Herausforderungen des Internationalen Managements - Gerhard Puhlmann - E-Book

Herausforderungen des Internationalen Managements E-Book

Gerhard Puhlmann

0,0
23,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Spätestens die COVID-19-Pandemie hat den Blick auf eine ohnehin anfällige Situation geschärft: Lieferketten weltweit wurden unterbrochen, Produktionen standen still, offene Grenzen wurden zeitweise geschlossen, Rohstoffe und Bauteile standen nicht mehr oder verspätet und zu höheren Preisen zur Verfügung. Auch die Klimakrise und geopolitische Interessen einzelner Länder halten die Welt in Atem, ebenso wie die Themen Einhaltung von Menschenrechten, Migrationsprozesse, eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen oder die Digitalisierung von Prozessen und die Versorgung von Unternehmen mit Fachkräften. Anfang 2025 hat die 2. Präsidentschaft von Donald J. Trump begonnen, seine ersten Entscheidungen führen zu erheblicher Unruhe weltweit. Welche Auswirkungen seine Zollpolitik oder seine geopolitischen Ambitionen haben, muss genauso im eigenen Handeln berücksichtigt werden, wie all die bekannten und neuen Herausforderungen in unserer globalisierten Welt. Einen neuen Schwerpunkt bildet die besondere wirtschaftliche Situation in Deutschland.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



utb 5879

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Brill | Schöningh – Fink · Paderborn

Brill | Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen – Böhlau · Wien · Köln

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Narr Francke Attempto Verlag – expert verlag · Tübingen

Psychiatrie Verlag · Köln

Psychosozial-Verlag · Gießen

Ernst Reinhardt Verlag · München

transcript Verlag · Bielefeld

Verlag Eugen Ulmer · Stuttgart

UVK Verlag · München

Waxmann · Münster · New York

wbv Publikation · Bielefeld

Wochenschau Verlag · Frankfurt am Main

Gerhard Puhlmann (MBA) ist langjähriger Tutor und Dozent an der Euro-FH Hamburg sowie Geschäftsführer der S-Servicepartner Berlin GmbH, mit rund 600 Mitarbeitenden das größte Unternehmen für Marktfolgedienstleistungen in der Sparkassen-Finanzgruppe.

Prof. Dr. Irene E. Rath ist Studiengangs-Dekanin für die Studiengänge International Business Administration (B.A), BWL und Customer Experience (B.A.), Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) und International Management (M.A.) sowie Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Internationales Management an der Euro-FH Hamburg.

Gerhard Puhlmann / Irene E. Rath

Herausforderungen des Internationalen Managements

2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Umschlagabbildung: © iStockphoto · Nastco

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

1. Auflage 2022

https://doi.org/10.36198/9783838563435

© UVK Verlag 2025

– Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Alle Informationen in diesem Buch wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Fehler können dennoch nicht völlig ausgeschlossen werden. Weder Verlag noch Autor:innen oder Herausgeber:innen übernehmen deshalb eine Gewährleistung für die Korrektheit des Inhaltes und haften nicht für fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Diese Publikation enthält gegebenenfalls Links zu externen Inhalten Dritter, auf die weder Verlag noch Autor:innen oder Herausgeber:innen Einfluss haben. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind stets die jeweiligen Anbieter oder Betreibenden der Seiten verantwortlich.

Internet: www.narr.de

eMail: [email protected]

Einbandgestaltung: siegel konzeption l gestaltung

utb-Nr. 5879

ISBN 978-3-8252-6343-0 (Print)

ISBN 978-3-8463-6343-0 (ePub)

Vorwort

Bei der Erstauflage dieses Buchs im Jahr 2022 war die Welt bereits in einem gravierenden Wandel. Die Corona-Pandemie hatte deutliche Spuren hinterlassen. Über Jahre waren kostenoptimierte Lieferketten über die gesamte Welt unterbrochen, Produktionen standen still, Rohstoffe und Bauteile standen teils nicht mehr, teils nur mit zeitlicher Verzögerung und/oder zu deutlich höheren Preisen zur Verfügung. Auch die Versorgung mit Medikamenten war nicht mehr sichergestellt, da diese auch heute noch hauptsächlich in Indien hergestellt werden.

Weiterhin musste erst Greta Thunberg – als weltweit gehörte Stimme der nachwachsenden Generationen – aufstehen, um die Welt in Bezug auf den Klimawandel und in Bezug auf die Verantwortung für kommende Generationen wieder aufzurütteln.

Donald J. Trump hatte in seiner ersten Präsidentschaft als 45. Präsident der Vereinigten Staaten (USA) mit seinen Entscheidungen für Verwerfungen gesorgt, im Umgang mit Rivalen genauso wie mit befreundeten Ländern und Verbündeten. Sein Nachfolger Joseph Biden als 46. US-Präsident fuhr dann wieder einen vertrauteren Kurs.

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hatte gerade begonnen, der erste Krieg in Europa seit über 30 Jahren, nach dem Krieg im Süden Europas in Jugoslawien ab 1991 mit über 200 000 Toten.

Der Konflikt im Südchinesischen Meer zwischen der Volksrepublik China (VR China) und Taiwan war bereits damals in vollem Gang.

Aber auch die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands verursachte schon damals einige Sorgenfalten bei gleichzeitig steigenden Ansprüchen beispielsweise aus der Eindämmung des Klimawandels oder der Übernahme von Verantwortung durch Unternehmen für die eigenen, weltweit verteilten Lieferketten.

Wir leben in der Bundesrepublik Deutschland in einer sozialen Marktwirtschaft, und eine Marktwirtschaft verlangt, dass ein Wandel auch erkannt, zugelassen und aktiv gesteuert werden muss. Das ist in der Vergangenheit nicht immer so geschehen.

Wir leben auch in einer Demokratie und in einer freien Gesellschaft, um die wir vielfach beneidet werden und die es von uns allen zu schützen gilt. Manchmal erscheint es einfacher, so weiterzumachen wie bisher – frei nach dem Motto: Es wird schon schiefgehen.

Doch allein seit der Erstauflage dieses Buchs im Jahr 2022 hat die Geschwindigkeit von Veränderungen erneut zugenommen, zum Zeitpunkt der Überarbeitung bis März 2025 gab es nahezu täglich relevante neue Nachrichten insbesondere aus den USA.

Donald J. Trump wurde erneut zum (jetzt 47.) Präsidenten der USA gewählt und setzt nahezu nahtlos seine erste Präsidentschaft mit gravierenden Entscheidungen fort. Dazu gehören nicht nur die in seiner ersten Präsidentschaft bereits exzessiv genutzten Zölle auf Importe in die USA. Diesmal drohte er bereits vor Beginn seiner Amtszeit aus (geo-)politischen Ambitionen heraus Ländern wie Dänemark (wegen Grönland), Panama (wegen des Panama-Kanals) oder Kanada (um Kanada zu annektieren und als Bundesstaat in die USA zu integrieren).

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine ist auch drei Jahre nach seinem Beginn nicht beendet, der Konflikt zwischen der VR China und Taiwan hat sich weiter zugespitzt und der Nahost-Konflikt ist mit dem Terroranschlag der Hamas auf Israel im Oktober 2023 wieder aufgeflammt.

Diese und viele andere Themen gilt es, als Management von Unternehmen in einem internationalen Umfeld zu berücksichtigen, um weiterhin erfolgreich zu sein oder zumindest bereits erworbene Marktanteile zu verteidigen.

Bereits vor drei Jahren hatten wir geschrieben, dass es nicht mehr so weiter geht wie bisher und wir uns in vielen Bereichen verändern müssen. Tatsächlich geschehen ist allerdings (zu) wenig, die Herausforderungen sind vielfach größer als kleiner geworden und gerade die Positionierung Deutschlands in der Welt hat sich weiter verschlechtert.

Es wird nun viel von der neuen Bundesregierung abhängen, das Ruder schnell und erfolgreich herumzureißen und wieder Fahrt aufzunehmen. Parteipolitische Interessen sollten dabei hinter den Interessen eines erfolgreichen Deutschlands zurückstehen ‒ nur gemeinsam können die vielseitigen Herausforderungen auch tatsächlich gemeistert werden.

Denn bei allen Moll-Tönen gibt es für Deutschland viele aus vorhandenen Stärken resultierende Chancen, die es konsequent zu nutzen gilt.

Welche wesentlichen Herausforderungen sind es denn nun in 2025, die es für Unternehmen im internationalen Kontext und damit für deren Management zu berücksichtigen und zu bewältigen gilt?

In diesem Buch finden Sie Antworten auf die aus Sicht der Autoren wichtigsten Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft.

Wir starten (nach einer kurzen Einführung zu der Frage, was ein internationales Management eigentlich ist) mit einem Blick auf die aktuellen Herausforderungen in und Chancen für Deutschland, werfen dann einen Blick auf die wesentlichen Länder dieser Welt und anschließend auf einzelne wesentliche weltweite Herausforderungen.

Abschließen wirft dieses Buch ein Blick auf die „Industrie 4.0“ und auf wesentliche technische Entwicklungen wie beispielsweise Künstliche Intelligenz (KI).

Also seien Sie neugierig, nehmen Sie Veränderungen auch als Chance und Aufgabe an. Starten Sie jetzt!

„Es liegt an uns, Veränderungen nicht zu fürchten, sondern sie als Aufgabe anzunehmen.“ (Joachim Gauck, 2016)

Viel Erfolg!

Ihre

Gerhard Puhlmann und Irene Rath

Hinweis

Die Inhalte dieses Buchs basieren auf von den Autoren unter gleichem Titel erstellten Studienheft der Europäischen Fernhochschule Hamburg GmbH, University of Applied Sciences.

Inhaltsübersicht

Vorwort

1Eine (kurze) Einführung in das internationale Management

2Aktuelle Herausforderungen und Chancen für Deutschland

3„Wer regiert die Welt“ – Globalisierung und De-Globalisierung

4Aktuelle Herausforderungen – von Korruption über Klimawandel bis hin zu Migration

5Industrie 4.0 inklusive Künstlicher Intelligenz (KI)

Anhang

Bearbeitungshinweise zu den Übungen im Text

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Sachwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1Eine (kurze) Einführung in das internationale Management

Zusammenfassung

2Aktuelle Herausforderungen und Chancen für Deutschland

2.1Aktuelle wirtschaftliche Situation in Deutschland

2.1.1Bruttoinlandsprodukt und Außenhandel Deutschlands

2.1.2World Competitiveness Ranking 2024

2.1.3Entwicklung ausländischer Direktinvestitionen (ADI) nach beziehungsweise aus Deutschland

2.1.4Entwicklung von Insolvenzen und Unternehmensgründungen in Deutschland

2.2Prognosen für die weitere Entwicklung der deutschen Wirtschaft

2.2.1Kurzfrist-Prognose für das Jahr 2025

2.2.2Langfrist-Prognose

2.3Aktuelle Herausforderungen und Chancen für Deutschland und seine Wirtschaft

2.3.1Demografischer Wandel und Fachkräftemangel in Deutschland

2.3.2Investitionsrückstände in Deutschland

2.3.3Regulierung und Bürokratie in Deutschland

2.3.4Zu langsame Digitalisierung in Deutschland und technologischer Rückstand

2.3.5Weltweiter Klimawandel und Nachhaltigkeit in Deutschland

2.3.6Energiekosten – Energieversorgung und Energiewende in Deutschland

2.3.7Soziale Ungleichheit in Deutschland

2.3.8Abhängigkeit Deutschlands von globalen Lieferketten

2.3.9Wettbewerb auf globaler Ebene

2.3.10 (Geo-)Politische Unsicherheiten für Deutschland

Zusammenfassung

3„Wer regiert die Welt“ ‒ Globalisierung und De-Globalisierung

3.1Vereinigte Staaten von Amerika (USA)

3.1.1Wesentliche Kennzahlen der USA

3.1.2Politisches System der USA

3.1.3Bevölkerung in den USA

3.1.4Wirtschaft der USA

3.1.5Wesentliche Konflikte mit Beteiligung der USA

3.2Volksrepublik China (VR China)

3.2.1Wesentliche Kennzahlen der VR China

3.2.2Politisches System der VR China

3.2.3Bevölkerung der VR China

3.2.4Wirtschaft der VR China

3.2.5Wesentliche Konflikte mit Beteiligung der VR China

3.3Die Neue Chinesische Seidenstraße („One Belt, One Road“)

3.4„Made in China 2025“

3.5Russische Föderation (Russland)

3.5.1Wesentliche Kennzahlen Russlands

3.5.2Politisches System Russlands

3.5.3Bevölkerung Russlands

3.5.4Wirtschaft Russlands

3.5.5Wesentliche Konflikte mit Beteiligung Russlands

3.5.6„Nord Stream 2“

3.6Europäische Union (EU)

3.6.1Die Europäische Union (EU) im (kurzen) Überblick

3.6.2Wirtschaft der Europäischen Union (EU)

3.6.3Wesentliche Herausforderungen für die Europäische Union

3.7Afrika

3.8Weitere ausgewählte Länder

3.8.1Türkei

3.8.2Nordkorea

3.8.3Iran

3.8.4Israel und Palästina

3.8.5Exkurs: North Atlantic Treaty Organisation (NATO), der „Bündnisfall“

Zusammenfassung

4Aktuelle Herausforderungen – von Korruption über Klimawandel bis hin zu Migration

4.1Klimawandel

4.1.1Entwicklung des Weltklimas

4.1.2Pariser Klimaabkommen und folgende UN-Klimakonferenzen

4.2Menschenrechte und Menschenrechtsverletzungen

4.3Land Grabbing: Der Kampf um Land und Ressourcen

4.4Weltweite Konflikte: Krisen und Kriege

4.5Migration – Chancen und Herausforderungen oder: Wie gelingt Zuwanderung?

4.6Terrorismus und Extremismus

4.7Wie korrupt ist die Welt? Korruption – lokal, national und international

4.8Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR)

4.8.1Nachhaltigkeit

4.8.2Corporate Social Responsibility (CSR)

4.8.3Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

4.8.4Fragilität der Lieferketten von Unternehmen

4.8.5Greenwashing

Zusammenfassung

5Industrie 4.0 inklusive Künstlicher Intelligenz (KI)

5.1Industrie 4.0

5.2Ausgewählte IT-Lösungen und Methoden innerhalb der Industrie 4.0

5.2.1Künstliche Intelligenz (KI) beziehungsweise Artifizielle Intelligenz (AI)

5.2.2Distributed-Ledger-Technologien (DLT), zum Beispiel Blockchain

5.2.3Exkurs: Crowdsourcing, Crowdfunding, Crowdinvesting und Crowdfarming

Zusammenfassung

Schlussbetrachtung

Anhang

Bearbeitungshinweise zu den Übungen im Text

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Sachwortverzeichnis

1Eine (kurze) Einführung in das internationale Management

Zu Beginn dieses Buchs wird der Begriff des „internationalen Managements“ kurz eingeordnet, bevor wir dann im weiteren Verlauf auf die wesentlichen Herausforderungen für ein solches international agierendes Management eingehen.

Nach Abschluss dieses Kapitels

-können Sie Globalisierung inklusive der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Facetten einordnen,

-wissen Sie, wann von einem internationalen Unternehmen und einem internationalen Management gesprochen wird,

-können Sie die Bedeutung eines international agierenden Managements einordnen,

-können Sie die Dimensionen erklären, die ein international agierendes Management in seinem Handeln zusätzlich berücksichtigen sollte beziehungsweise muss.

Das folgende Kapitel erhebt nicht den Anspruch, Globalisierung und deren Entwicklung, internationale Unternehmen in all ihren Ausprägungsformen oder jede einzelne der Herausforderungen und Chancen innerhalb solcher international agierenden Unternehmen vorzustellen.

Vielmehr soll ein Gefühl dafür vermittelt werden, warum es international agierende Unternehmen und international agierende Managerinnen und Manager überhaupt gibt und wo die Unterschiede zu einer rein nationalen Ausrichtung liegen – als kurze Grundlage für die dann folgenden Kapitel.

Möchte man sich dem Begriff, den Aufgaben und den Herausforderungen eines internationalen Managements nähern, bietet sich als Einstieg ein Blick auf die eigentliche Ursache für Internationalisierung an: die nach dem zweiten Weltkrieg und insbesondere mit dem Abkommen von Bretton Woods aus dem Jahr 1944 sowie dem Zerfall der Sowjetunion und des „Ostblocks“ ab 1985 rasant voranschreitende moderne Globalisierung.

Aus der folgenden Definition wird deutlich, dass es sich bei „Globalisierung“ nicht nur um eine wirtschaftliche Sicht handelt, sondern auch um politische und soziale Aspekte.

„Globalisierung ist ein dynamischer Prozess, der die wirtschaftliche Vernetzung der Welt durch den zunehmenden Austausch von Gütern, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitskräften vorantreibt, die wirtschaftliche Bedeutung nationaler Grenzen verringert und den internationalen Wettbewerb immer weiter intensiviert, sodass durch das Zusammenwachsen aller wichtigen (Teil-)Märkte die Möglichkeiten internationaler Arbeitsteilung immer intensiver genutzt werden, sich der weltweite Einsatz der Ressourcen laufend ‒ wirtschaftlich ‒ verbessert, ständig vielfältige neue Chancen aber auch Risiken entstehen und die (nationalen und internationalen) politischen Akteure gezwungen sind, laufend Entscheidungen zur Gestaltung der Globalisierung zu treffen ‒ ein Prozess, der von intensiven interkulturellen Interaktionen und einem Wissensaustausch zwischen den Kulturen begleitet wird.“ (Koch, 2022, S.11)

Aus der Definition wird auch deutlich, dass die Anforderungen an ein Management in international ausgerichteten Unternehmen ungleich höher sein müssen als bei ausschließlich national agierenden Unternehmen. Denn in international agierenden Unternehmen müssen Strategie, Organisationsstruktur, Personal-, Technologie-, Produktions-, Logistik-, Beschaffungs-, Marketing- und Finanzmanagement international ausgerichtet und die daraus resultierenden Besonderheiten berücksichtigt werden. Internationale Managerinnen und Manager müssen sich beispielsweise an unterschiedliche wirtschaftliche, politische, rechtliche und kulturelle Rahmenbedingungen anpassen beziehungsweise diese in ihrem Handeln berücksichtigen (Sure, 2017, S. 81ff).

Zusammengefasst kann ein Unternehmen sein heimisches Führungsmodell nicht unverändert beibehalten, sobald es sich nennenswert im Ausland engagiert. Ein internationales Management hat für den Unternehmenserfolg eine gravierende Bedeutung.

Multinationale Unternehmen (Multinational Corporations, MNCs) – also Unternehmen mit Aktivitäten in mehreren Ländern – dominieren große Teile der Weltwirtschaft und sind Auslöser von zwei Drittel der weltweiten Warenströme. Sie stehen für einen erheblichen Anteil der weltweiten Produktion, der Beschäftigung, der Investitionen, des Handels und der Forschung & Entwicklung, sind zentrale Akteure der globalen Wertschöpfungsketten und verbinden verschiedene Volkswirtschaften.

Während es Anfang der 90er Jahre weltweit etwa 7 000 solcher Unternehmen gab, zählen heute rund 65 000 Muttergesellschaften und 850 000 Tochtergesellschaften dazu (Wirtschaftsvision, 2024).

Auslandsvermögen, Auslandsumsatz und Auslandsbeschäftigung gelten als wesentliche Indikatoren für den Globalisierungs- und den Internationalisierungsgrad von Unternehmen. Abb. 1.1 zeigt die Anteile von Vermögen, Umsatz und Beschäftigten im Ausland in den Jahren 2017 bis 2023 der 100 größten multinationalen Unternehmen weltweit.

Abb. 1.1: Anteil von Vermögen, Umsatz und Beschäftigten im Ausland in den Jahren 2017 bis 2023 (UNCTAD, 2024a)

Im internationalen Umfeld müssen Managerinnen und Manager aber auch zusätzliche Dimensionen außerhalb des eigenen Unternehmens berücksichtigen, die mit vielfältigen Chancen aber auch mit höheren Risiken sowie mit einer (deutlich) höheren Komplexität verbunden sind.

Beispielsweise seien zum Abschluss dieses Kapitels genannt:

Kulturelle Vielfalt und kulturelle Unterschiede, denn Werte, Normen und Geschäftsgepflogenheiten variieren zwischen unterschiedlichen Ländern.

Politisch-rechtliche Unterschiede, denn jedes Land hat unterschiedliche Rechtssysteme, eigene Gesetze, Regulierungen und politische Risiken.

Ökonomische Rahmenbedingungen, denn Wechselkurse, Inflationsraten, Steuern Wirtschaftszyklen und Entwicklungsstände unterscheiden sich global.

Technologische und infrastrukturelle Bedingungen, denn Digitalisierungsgrad, Internetzugang oder Logistikinfrastruktur variieren.

Ethik und Corporate Social Responsibility (CSR), denn in verschiedenen Ländern gelten unterschiedliche Erwartungen an die Verantwortung von Unternehmen (etwa Umweltstandards oder Arbeitsbedingungen). International tätige Firmen stehen im Blickpunkt der Öffentlichkeit und müssen globale CSR-Standards sowie lokale Erwartungen erfüllen.

Zusammenfassung

Die nach dem zweiten Weltkrieg gravierend zunehmende moderne Globalisierung ist der Auslöser dafür, dass auch die Anzahl von international agierenden Unternehmen gravierend zugenommen hat. Für solche Unternehmen bedarf es eines international denkenden und handelnden Managements, das alle Elemente des eigenen Unternehmens im internationalen Kontext genauso berücksichtigt, wie die Besonderheiten in anderen Ländern.

Wichtige Einflussfaktoren im internationalen Management sind kulturelle, politische, rechtliche und ökonomische Unterschiede zwischen Ländern. Managerinnen und Manager sind gefordert, globale Integrationschancen gegen lokale Anpassungserfordernisse abzuwägen.

Die Globalisierung hat enorme Chancen geschaffen, aber auch die Komplexität deutlich erhöht. Ein erfolgreiches internationales Management setzt proaktives Handeln, Flexibilität und vor Allem interkulturelle Kompetenz voraus.

Übung 1.1

Was ist unter einem „multinationalen Unternehmen“ (MNC, Multinational Corporations) über die „Aktivitäten in mehreren Ländern“ hinaus zu verstehen?

Übung 1.2

Recherchieren Sie die weltweit größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung.

2Aktuelle Herausforderungen und Chancen für Deutschland

Nach Abschluss dieses Kapitels

-können Sie aktuelle wirtschaftliche Situation Deutschlands einschätzen und kennen die für die deutsche Wirtschaft prognostizierte Entwicklung,

-kennen Sie die wesentlichen Herausforderungen für die Wirtschaft in Deutschland und können diese aus Ihrem Blickwinkel heraus bewerten,

-wissen Sie, dass Herausforderungen vielfach auch Chancen bieten, die es konsequent zu nutzen gilt,

-können Sie einschätzen, wie diese Herausforderungen und Chancen die Entscheidungen eines international agierenden Managements für oder gegen den Standort Deutschland beeinflussen,

-haben Sie erkannt, dass es wesentlicher Anstrengungen aller Beteiligten bedarf, damit Deutschland bestmöglich auf die Zukunft vorbereitet wird.

Eine Einordnung aus der Sicht der Autoren vorneweg:

Deutschland ist eine der erfolgreichsten Exportnationen der Welt und steht seit rund 50 Jahren durchgängig und bis einschließlich heute in internationalen Ranglisten auf guten bis sehr guten Rängen. Für die Zukunft werden nicht immer gleichbleibende Top-Positionierungen im weltweiten Vergleich prognostiziert, aber nahezu durchgängig werden weiterhin gute bis sehr gute Platzierungen erwartet.

Darüber hinaus ist Deutschland als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt nicht nur die größte Volkswirtschaft in und der wesentliche Treiber der Europäischen Union (EU), sondern mit knapp 30 Milliarden Euro im Jahr 2023 auch der größte Beitragszahler in den EU-Haushalt (Europäische Kommission, 2024a).

Wenn wir im Folgenden über relevante Herausforderungen sprechen, geschieht dies daher auf der Basis eines soliden Fundaments, das zahlreiche Chancen für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft bietet.

Wenn man „typische Deutsche“ im Allgemeinen fragt, wie es ihnen geht, erhält man zumeist eine negative Antwort, durchaus zu Recht geprägt von Wohlstands-, Inflations- und / oder Krisen-/Kriegssorgen. Wird die Frage im Speziellen nach der eigenen persönlichen Situation auch im Vergleich zu der Bevölkerung anderer Länder gestellt, lautet die Antwort sehr häufig „eigentlich geht es mir beziehungsweise uns sehr gut“.

Dies vorausgeschickt steht Deutschland heute tatsächlich vor einigen Herausforderungen, die – ohne wirksame Gegenmaßnahmen - seine Wettbewerbsfähigkeit in der Welt und den Wohlstand der deutschen Bevölkerung beeinträchtigen könnten. Gleichzeitig gibt es aber auch einige Chancen, die es konsequent zu nutzen gilt. Dabei geht auch darum, dass ein zielgerichteter Einsatz der im März 2025 beschlossenen rund einen Billion Euro zusätzlicher Schulden für Investitionen und den Ausbau der Verteidigung die Weichen neu stellen kann und auch neu stellen wird.