1,99 €
Ein alter Text, der die Legende enthält, die uns die Herkunft des Namens lange Widerhaken erzählt, sowohl in der lateinischen Version, die ins Portugiesische übersetzte. Neben der Legende finden Sie auch eine kurze Geschichte der Langobarden und Sie eine Liste der Könige
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2017
Der Inhalt des Buches
Herkunft des Langobarden-Volkes
Origo Gentis Langobardorum
Was ist die Origo Gentis Langobardorum.
Herkunft des Langobarden-Volkes
Origo Gentis Langobardorum
Chronicon Gentis Langobardorum
Was ist das Chronicon Gentis Langobardorum.
Chroniken des Langobarden-Volkes
Chronicon Gentis Langobardorum
Historia Langobardorum Codicis Gothani
Was ist der Codex Gothanus.
Geschichte der Langobarden Codex Gothanus
Historia Langobardorum Codicis Gothani
Das Buch enthält den Originaltext in Latein und die entsprechende Übersetzung von Origo Gentis Langobardorum, einem altmittelalterlichen Text, den König Rotari in sein Edikt von 643 n. Chr. aufnehmen wollte.
König Rotarii
Lateinischer und deutscher Text
Deutsche Ausgabe
Volume 5
Forum barbare
GBL Grande Biblioteca Latina
ISBN 9788827534892
Chroniken des Langobarden-Volkes
Chronicon Gentis Langobardorum
Andrea Da Bergamo
Geschichte der Langobarden Codex Gothanus
Historia Langobardorum Codicis Gothani
Anonym an Ritter Franco
Lateinischer und deutscher Text
Die Origo Gentis Langobardorum ist ein kurzer Text, der in das Edikt von Rothari aus dem Jahr 643 n.Chr. aufgenommen wurde. Er erzählt uns von den Ursprüngen des lombardischen Volkes und konzentriert sich insbesondere auf die Herkunft des Namens "lange Bärte". Die gleiche Legende wird auch von Paulus Diaconus erzählt, wo sie jedoch als lächerlich bezeichnet wird. Es enthält auch eine teilweise Liste der lombardischen Könige und eine kurze Migrationsgeschichte.
Der Text wurde immer intensiv studiert, da er sich auf eine Tradition vor der Erzählung von Paulus Diaconus zu beziehen scheint. In ihm werden Elemente gesucht, um die Entstehung und Entwicklung des lombardischen Stammes zu verstehen, der aus verschiedenen Einheiten besteht. Rotharis Absicht, diese Identitätslegende in sein Edikt aufzunehmen, diente dazu, eine gemeinsame Identität für die verschiedenen Komponenten zu schaffen. Kulturelle und genetische Identität stimmen selten überein, und dieser Text ist ein Ausdruck des Hofes von Pavia. Der Vergleich zwischen der Origo Gentis Langobardorum, der Historia Langobardorum Codicis Gothani und der umfangreichen Erzählung von Paulus Diaconus ist äußerst interessant und wirft viele kulturelle Implikationen innerhalb der lombardischen Konföderation auf.