Hotel Savoy - Karsten Flohr - E-Book

Hotel Savoy E-Book

Karsten Flohr

0,0

Beschreibung

Eine Familiensaga über Mut, goldene Jahre und dunkle Zeiten. Hamburg, 1950: Die junge Josie lebt bei Verwandten auf dem Land, weitestgehend verschont von den Folgen des Zweiten Weltkrieges. Dies ändert sich jäh, als sie das Hamburger "Hotel Savoy" ihres Vaters erbt, der in den Wirren der letzten Kriegsjahre verschwand. Unvermittelt bricht die Vergangenheit auf und gibt den Blick frei auf dunkle Intrigen und verborgene Mächte. Warum hatte es Josies Vater 1943 so eilig, seine Tochter aufs Land zu schicken? Der Wiederaufbau des Hotels belebt nicht nur die Hamburger Künstlerszene, auch Josie blüht auf, und zwischen Selbstbestimmung und Vergangenheitsbewältigung findet sie schließlich die Liebe. Eindrucksvoll entführt uns Karsten Flohr in Deutschlands jüngste Geschichte und zeigt, dass die Vergangenheit niemals vollkommen ruht.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 392

Veröffentlichungsjahr: 2019

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Sammlungen



Karsten Flohr

Hotel Savoy

Roman

Flohr, Karsten: Hotel Savoy. Hamburg, acabus Verlag 2019

Originalausgabe

ePub-eBook: ISBN 978-3-86282-611-7

PDF-eBook: ISBN 978-3-86282-610-0

Print: ISBN 978-3-86282-609-4

Lektorat: Patricia Ebel, acabus Verlag

Satz: Sophie Sander, acabus Verlag

Cover: © Annelie Lamers, acabus Verlag

Covermotiv: Haus: Designed by rawpixel.com/freepik; pixabay.com

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Der acabus Verlag ist ein Imprint der Bedey Media GmbH,

Hermannstal 119k, 22119 Hamburg.

_______________________________

© acabus Verlag, Hamburg 2019

Alle Rechte vorbehalten.

http://www.acabus-verlag.de

Teil 1

»Als wäre nichts gewesen«

»Tut mir Leid, Kindchen, ist mir rausgerutscht«

Der Mai war zu warm. Nicht, dass die Heide schon blühte, nein, das hatte es zu dieser Jahreszeit noch nie gegeben und das würde sie wohl auch in diesem Jahr nicht tun. Aber der Siebenstern leuchtete bereits schneeweiß zu beiden Seiten des Sandpfads, als wollte er Josie den Weg weisen. An den Rändern der Tümpel, die das nahe Moor verrieten, warf die Moorlilie das Gelb des Sonnenlichts zurück, und das Wollgras wiegte seinen Kopf im Mittagswind. Alles viel zu früh!, dachte Josie. Auch dass der Pirol schon mit dem Nestbau beschäftigt war, wie sein energischer Gesang verkündete, den die Stare so perfekt nachahmen konnten, dass Josie oft nicht wusste, wer da gerade zu hören war. Und das, obwohl sie nun schon seit sieben Jahren hier in der Lüneburger Heide lebte. Kurz: Alles war ein paar Wochen zu früh, es war zu warm für die Jahreszeit. Aber Josie fand es schön.

Weniger schön war das klägliche Blöken der Heidschnucken, das immer lauter wurde, je näher Josie Hemelinghausen kam. Die Tiere hatten allen Grund zur Klage: Ihr Fell hatte seine maximale Länge erreicht, sie sahen aus wie wandelnde Teppiche, die lange nicht gewaschen worden waren, und sie schwitzten erbärmlich darunter. Aber sie mussten das leider noch ein paar Tage aushalten, denn die Schafscherer würden nicht vor den Eisheiligen kommen, das war ehernes Gesetz. Und die Eisheiligen fielen im Jahr 1950 auf den 15. Mai.

Josies Tante, Hertha Grube, Alleinherrscherin auf einem der drei Höfe des Dorfes, konnte sich darüber maßlos aufregen. Sie regte sich über nahezu alles auf, aber in diesem Fall musste Josie ihr Recht geben: »Warum sollen die Stinkviecher darunter leiden, wenn das Wetter verrücktspielt! Das Fell muss jetzt runter, und nicht erst, wenn die gnädigen Herren geruhen.«

Stinkviecher – das stimmt, dachte Josie, nichts stinkt beißender als ein nasses Schaf. Und da die schwitzenden Heidschnucken immer wieder den Dorfteich aufsuchten, um sich ein wenig abzukühlen, stanken sie in diesen Tagen permanent. Gnädige Herren – das stimmte eindeutig nicht. Natürlich, die wandernden Schafscherer, die zwischen Mai und Juli in der Nordheide unterwegs waren, benahmen sich, als wären sie die großen Herren: Sie saßen am längeren Hebel, denn alle Schafbauern waren auf sie angewiesen und warteten geduldig auf den Tag, an dem sie endlich auftauchen würden. Aber sonst hatten sie wenig Herrschaftliches an sich. Wenn sie endlich eintrafen, ließen sie sich zunächst eine üppige Mahlzeit servieren – im Freien zwar, Tante Hertha würde dieses »Gesindel« niemals in ihr Haus lassen – und eine Flasche Korn wurde ebenfalls erwartet.

Die Gemeinschaftsscheune des Dorfes wurde am Tag der Schafschur von den Bewohnern der drei Gehöfte mit Stroh ausgelegt, die eine Hälfte mit einem Seil abgetrennt, hinter dem die Heidschnucken warten mussten, bevor sie eine nach der anderen hervorgeholt wurden. Da es nicht nur die Tiere der Familie Grube waren, sondern auch die der Familie Volkerts von nebenan, waren es über hundert, die sich aneinander drängten und verängstigt zusahen, was nun geschah: Einer der Männer packte eines der Tiere an den Ohren und zerrte es hinter dem Absperrseil hervor, zwei weitere stürzten sich auf das Tier, warfen es zu Boden und legten es auf den Rücken. Ein vierter sprang mit einem Tau herbei und fesselte die Beine.

So abstoßend Josie diese blitzartige Gewalttätigkeit fand, so war sie doch fasziniert von dem, was dann geschah: Das Tier lag vollkommen reglos auf dem Rücken, als wäre es vor Schreck gelähmt oder hypnotisiert. Dann machten sich zwei weitere Männer mit monströs großen Scheren über das Schaf her und rissen ihm, mehr als das, sie schnitten das Fell aus der Haut. Wenn der Bauch geschoren war, klemmte sich einer das Tier zwischen die Beine, drehte es um und machte sich über Rücken und Flanken her.

Man konnte es nicht leugnen: Sie machten dies in rasender Geschwindigkeit und absolut gründlich. Nach etwa drei Minuten, wenn dem Schaf die Fußfesseln wieder abgenommen wurden und es mit einem Satz auf die Hufe sprang, sah es zehn Jahre jünger aus. Aus dem zottigen Ungetüm war ein nacktes, spindeldürres Tierchen geworden, das sofort den Weg hinaus aus der dunklen Scheune ins Sonnenlicht suchte, vom neidvollen Blöken der noch nicht Geschorenen angefeuert.

Josie beobachtete an solchen Tagen nicht nur die Männer, von denen sie annahm, dass sie Ähnliches gegen entsprechende Bezahlung auch mit jeder anderen Kreatur, zum Beispiel Menschen, tun würden, sie beobachtete auch die anderen Zuschauer, die ringsherum in der Scheune standen. »Du stierst die Leute an, als hättest du noch nie einen Menschen gesehen!«, sagte ihre Tante dann zu ihr, wenn sie gut gelaunt war. Wenn sie schlecht gelaunt war: »Heute Abend kommst du in den Hammeleintopf, wenn du weiter so glotzt.« Anfangs hatte Josie einen Riesenschreck bekommen, wenn ihre Tante sie mit derartigen Drohungen belegte, inzwischen wusste sie es einzuschätzen: Je gröber Hertha zu jemandem war, desto mehr mochte sie ihn. Das war zwar eine Umgangsform, die im Hotel ihres Vaters in Hamburg undenkbar gewesen wäre, hier auf dem Land jedoch ganz normal war, wenn man erstmal dazugehörte. Und als Zugehörige wurde Josie mittlerweile angesehen, nachdem sie als Dreizehnjährige während der Bombenangriffe auf Hamburg im Jahr 1943 von ihrem Vater zu seiner Cousine nach Hemelinghausen geschickt worden war – zu ihrer eigenen Sicherheit, wie er gesagt hatte.

Die Zuschauer verfolgten die Schnuckenschur so gebannt, dass sie gar nicht merkten, wie Josie sie beobachtete. Herthas jüngerer Sohn Gerd, der gerade mit Mühe in die fünfte Klasse versetzt worden war, schien sich besonders mit demjenigen Scherer zu identifizieren, der das Tier zwischen seine Beine nahm. Er beobachtete den Mann gebannt, und wenn er vorschnellte, um das gefesselte Tier zu packen, sprang auch er einen Schritt vor.

Seine kleine Schwester Irmi, deren Einschulung auf das nächste Jahr verschoben worden war, weil sie dem Schularzt allzu schmächtig erschien, riss dann entsetzt ihren Mund auf, ohne dass ein Ton herauskam und packte ihren Bruder am Hemd. Sie pflegte sich hinter ihm zu verstecken und zwischen seinen Beinen hindurch dem Spektakel zuzusehen.

Herthas ältester Sohn Manfred, zwei Jahre jünger als Josie und gerade eben fertig mit der Schule, behielt die ganze Zeit Josie im Auge. Das wusste sie zwar, ebenso wie sie wusste, dass er ihr auch sonst ständig hinterherspionierte, aber es kümmerte sie nicht. Nur einmal im letzten Sommer, als er breitbeinig in der Haustür gestanden und keine Anstalten gemacht hatte, sie vorbeizulassen, sondern stattdessen ihren Bauch wie zufällig mit der Hand berührte, trat sie ihm mit ganzer Kraft auf den Fuß und zischte: »Nächstes Mal trete ich woanders hin, du Spanner!« Ja, Manfred beobachtete sie nicht nur bei der Schnuckenschur, sondern nahezu rund um die Uhr. Und wenn er etwas sah, woraus er glaubte, Kapital schlagen zu können – zum Beispiel, wenn Josie sich heimlich mit dem Nachbarsohn Rasmus hinter der Scheune traf – grinste er anzüglich, als wollte er sagen: Dafür wirst du mich eines Tages noch um Verzeihung anflehen, aber dann ist es zu spät …

Rasmus stand während der Schur meist neben Josie, er war der einzige Junge der fünf Volkerts-Kinder: Ein Sohn und vier Mädchen, davon einmal Drillinge, hatte das Ehepaar Volkerts in die Welt gesetzt. Im gleichen Alter wie Rasmus, war Josie bei ihrer Ankunft in Hemelinghausen vor sieben Jahren in seine Schulklasse in die siebte Klasse der Realschule im Nachbardorf gekommen. Die Familien hatten sich darauf verständigt, dass der Junge sich in der Anfangszeit um Josie kümmern sollte, um ihr die Eingewöhnung zu erleichtern und sie auf dem Schulweg begleiten. Das blieb dann nicht bei der Eingewöhnungszeit, alle im Dorf wussten es und nahmen es hin, solange nichts geschah, was gegen die guten Sitten verstieß – alle, bis auf Manfred, der Rasmus am liebsten ungespitzt in den Boden gerammt hätte. Schließlich, so dachte er, war Josie seine Verwandte – entfernt zwar nur, aber immerhin. Also hätte er ein Recht darauf, mit ihr Händchen zu halten.

Rasmus’ Vater blieb der Schafschur fern. Er war nervenschwach, wie Tante Hertha erklärte: im Krieg verschüttet. Er vertrug keine Aufregung, brauchte viel Ruhe. Rasmus’ Mutter hingegen war stets dabei, schließlich gehörten ihr die Hälfte der Heidschnucken und sie musste dementsprechend die Hälfte des Lohnes der Scherer bezahlen. Aber ihrer Miene war anzusehen, dass sie wenig Sympathie für die Männer hegte, sie sah während der fast fünf Stunden meist zu Boden und nagte an ihrer Unterlippe.

Wer nie die Scheune betrat, war das Ehepaar Töpfer, welches das dritte Haus im Dorf bewohnte: Magnus Töpfer, ein wegen eines Bauchschusses frühpensionierter Lehrer, und Sonja Töpfer, Klavierpädagogin, die kurz nach Kriegsende ins Dorf gezogen waren. Die beiden hielten sich nicht nur bei der Schnuckenschur zurück, sie waren allgemein recht reserviert, was ihnen jedoch niemand übelnahm, da sie ansonsten höflich und hilfsbereit waren. Man grüßte einander und ging seiner Wege.

Josie hingegen suchte die Nähe der Töpfers, wann immer es ging. Im Haus der beiden herrschte eine angenehme Atmosphäre von Ruhe und Friedlichkeit. Es gab eine kleine Bibliothek, die sie betreten durfte, wann sie wollte, und das Schönste war: Den ganzen Tag lief das Grammophon mit wahlweise Wagner-Opern – wenn Sonja Töpfer die Platten auflegte – oder Swingmusik, wenn ihr Mann es tat. Letzteres liebte Josie besonders, da es sie an das Hotel erinnerte, in dem sie mit ihrem Vater die ersten 13 Jahre ihres Lebens verbracht hatte und wo sie manchmal diese Musik aus dem Grammophon gehört hatten, Josie auf dem Schoß ihres Vaters sitzend: Glenn Miller, Benny Goodman, die Andrew Sisters, Josephine Baker. Dabei hatte sie auch erfahren, dass ihre Eltern ihr den Namen Josephine zu Ehren dieser Sängerin gegeben hatten.

Ebenfalls der Schur fernb – genauso wie allen anderen Zusammenkünften – blieb der Mann, der im vierten Haus des Dorfes lebte, eher eine Baracke, ganz am Ortsrand, wo der Birkenwald begann. Der Outlaw, wie Manfred ihn verächtlich nannte, nachdem er dieses Wort in einem Karl-May-Buch gelesen hatte. Der Maler Hans Wauschkuhn, noch vor wenigen Jahren als »entartet« gebrandmarkt und im Konzentrationslager Neuengamme interniert, jetzt Ziel kunstsinniger Besucher aus aller Welt. Die meisten Dörfler schüttelten den Kopf darüber und hielten ihn weiterhin für einen Verrückten, der besser dort geblieben wäre, wohin man ihn verfrachtet hatte.

Seltene Scheunenbesucher waren Herthas Schwager Balduin, der Bruder ihres verschwundenen Mannes Renatus, und ihre Schwiegermutter Amanda, die ebenfalls mit im Haus der Grubes lebten. Renatus Grube: Je nach Herthas Laune war er entweder bei Stalingrad »gefallen« oder auf der Flucht vor der Roten Armee »verschollen«. Letztere Variante barg noch die schwache Möglichkeit auf eine Heimkehr, an der Hertha allerdings nicht immer interessiert zu sein schien. Denn mehr als die Hälfte der Tage waren Stalingrad-Tage, was bedeutete: Er kommt nicht wieder. Daran hatte sich die Familie gewöhnt, Josie eingeschlossen, man akzeptierte die wechselnden Zukunftsperspektiven.

Familie Grube lebte seit Generationen von ihren Heidschnucken, derzeit fünfundsechzig an der Zahl. Mit ihrem Fell und ihrem Fleisch ernährten die Tiere die Menschen, die sie zum Dank dafür einmal im Jahr den brutalen Händen der Schergen mit den Scheren auslieferten. Doch in diesem Jahr würden sie sich noch eine Woche lang gedulden müssen, bis die Eisheiligen vorüber waren, eine Woche lang würde man in Hemelinghausen noch ihr klägliches Blöken ertragen müssen. Josie, die auf dem Rückweg von einer Zwei-Stunden-Radfahrt zur Apotheke im Nachbardorf war, trat etwas kräftiger in die Pedale und versuchte, sich auf den Gesang des Pirols zu konzentrieren, der ihr von allen Vögeln der Nordheide der liebste war.

Überhaupt die Vögel: Sie waren die große Überraschung gewesen, damals im April 1943, als Josie vom Hotel-Chauffeur von Hamburg nach Hemelinghausen gebracht worden war. Es war kurz nach den bis dahin schlimmsten Bombenangriffen: Hamburgs Innenstadt ein rauchendes Trümmerfeld, das Hotel ihres Vaters jedoch noch weitgehend verschont: Hotel Savoy gegenüber dem Hauptbahnhof – hier war Josephine Lembach aufgewachsen, hier lag sie an den Frühlingsabenden in ihrem Zimmer und hörte auf das Vogelgezwitscher im Hinterhof. Zu ihrem Erstaunen hörte sie die Vögel auch an ihrem letzten Abend – Bomben scheinen ihnen nichts anhaben zu können, dachte sie. Wenn sie die Augen schloss und ihre Nase zuhielt, um den allgegenwärtigen Brandgeruch nicht wahrzunehmen, schien alles wie immer zu sein.

Da ahnte sie noch nicht, dass am nächsten Morgen ihr Vater, der sie zuvor noch nie zu irgendetwas gedrängt oder gezwungen hatte, der nicht ein einziges Mal unfreundlich oder gar grob zu ihr gewesen war, sie mit unnahbarer Härte darüber in Kenntnis setzen würde, dass sie heute Hamburg verlassen müsste, um fortan bei Verwandten in der Heide zu leben, zumindest bis zum Ende des Krieges. Hier in der Stadt könne sie nicht länger bleiben.

Sie hatte sich an ihn geklammert, geschrien, nach ihm geschlagen und getreten, bis Louis, der Chauffeur, sie fortzog und zum Wagen trug. Sie hatte in den Augen ihres Vaters Tränen gesehen, als der Wagen anfuhr und er seiner Tochter zum Abschied winkte. Aber sie war sich sicher, noch etwas anderes gesehen zu haben: Angst. Nicht nur Angst um die Sicherheit seiner Tochter, sondern Angst vor irgendetwas Furchtbarem, von dem Josie noch nichts wusste. Ihr Vater hatte Todesangst, das spürte sie mit absoluter Sicherheit. Seit dem Verschwinden ihrer Mutter fünf Jahre zuvor war er Josies Lebensmittelpunkt gewesen, ihr Held, ihr bester Freund, ihr Vertrauter – Adolf Lembach, der Unbesiegbare, der große, starke, schöne Mann, dem das schönste Hotel der Welt gehörte. Jetzt war er vor Angst halb tot.

Als sie am Abend ihrer Ankunft in Hemelinghausen in der Dachkammer des Grube-Gehöfts auf ihrem Bett lag, hörte sie sie: die Vögel! Es war das erste Mal an diesem bis dahin schrecklichsten Tag ihres Lebens, dass sie aufhörte zu schluchzen. Sie lauschte. Es waren zwar andere Stimmen als die gewohnten, aber es waren Vögel! Und Josie bekam eine Ahnung davon, dass es vielleicht doch noch etwas anderes geben könnte als den finsteren Abgrund, an dessen Rand sie sich wähnte. Am nächsten Morgen waren die Vögel immer noch da und der Abgrund nicht mehr ganz so tief.

Als Josie jetzt die letzte Kurve des Sandweges nahm, stieg sie voll in die Pedale und holte das Letzte aus dem rostigen alten Gestell heraus. Ihr Rock und ihr Zopf wehten im Fahrtwind, und als sie in Hemelinghausen einrollte und die drei geduckten Fachwerkhäuser mit den leicht zerfledderten Strohdächern sah, konnte sie nicht anders als lachen.

Das passierte ihr öfters in letzter Zeit: Sie empfand Glücksmomente so intensiv, dass sie laut lachen musste. Manchmal konnte sie kaum damit aufhören, Tante Hertha sagte dann: »Oh mein Gott, diese Lembachs, warum hast du sie mir auf den Hals geschickt …!« Das war wie eine kalte Dusche: Die Erwähnung des Familiennamens und die Erinnerung an ihren Vater ließen Josies Stimmung sofort ins Gegenteil umschlagen. »Tut mir leid, Kindchen, tut mir leid, ist mir rausgerutscht!«, sagte ihre Tante dann. Aber da war es schon zu spät, Josie verfiel in finsteres Grübeln über den Verbleib ihres Vaters, von dem sie seit dem Tag ihrer Ankunft in Hemelinghausen kein Lebenszeichen erhalten hatte.

Heute würde so etwas nicht passieren. Hertha war mit Irmi im Waschhaus, Manfred und Gerd unterwegs, um verirrte Heidschnucken zurückzuholen, sodass Josie das Haus für sich allein hatte. Sie wusste zwar nicht, woher ihre Glücksgefühle kamen, aber sie konnte sich ihnen ungestört hingeben. Sie sang, als sie sich in der Küche an den Abwasch des Frühstücks machte, das Bettzeug zum Lüften aus dem Fenster hängte, das Haus ausfegte und dann mit dem Staubtuch in die Stube ging.

Und da – ach ja, da saß Balduin in seinem Ohrensessel am Fenster und rauchte. Den hatte Josie ganz vergessen.

Das konnte leicht mal passieren, denn Renatus’ Bruder, der seit Kriegsende mit im Haus wohnte, war so klein, so dünn, so still und so leise, dass man ihn ohne weiteres übersehen konnte. Unsichtbar – so nannte er sich selbst. Und eben das sei sein großes Plus gewesen, der Grund dafür, weshalb er überhaupt diese besondere, spezielle, diese einzigartige Aufgabe bekommen hatte, damals 1938, als die Reichskanzlei einen neuen Fahrer für den Reichskanzler suchte. »FF« – Führer-Fahrer! Balduin sprach dieses Wort nur geraunt aus, hinter vorgehaltener Hand, überwältigt von seiner eigenen Bedeutung. Wer diese Aufgabe anvertraut bekam, musste neben der Fähigkeit, eine schwere Limousine souverän zu lenken, vor allem eines können: Unsichtbar sein. Nicht stören. Nicht auffallen. Niemals ungefragt den Mund aufmachen. Und auch, wenn man noch so dringend zur Toilette musste – stillsitzen! Sich nichts anmerken lassen! Weiterfahren.

Und so saß Balduin die meiste Zeit des Tages still am Fenster und tat, was er als »FF« nicht durfte, da sein Chef nicht nur Abstinenzler und Vegetarier war, sondern auch Nichtraucher: Balduin rauchte. Er hatte beim Kampf um den Berliner Führerbunker einen Granatsplitter in die Schulter bekommen, der nie entfernt wurde. »Wie auch!«, sagte er zu Josie, als er ihr an einem seiner wenigen gesprächigen Tage von der glorreichen Zeit erzählte, »es ging ja drunter und drüber! Dr. Morell war ausschließlich mit dem Führer beschäftigt, der Tag und Nacht Mi­gräne und Blähungen hatte, und die anderen Ärzte hatten längst das Weite gesucht.« Also sei der Splitter drinnen geblieben und eingewachsen. Nun könne er den linken Arm nicht mehr heben und auch den Kopf nicht mehr zur Seite drehen, aber rauchen, das könne er nach Herzenslust.

»Man kann nicht alles auf einmal haben, mein Kind«, hatte er gesagt, »den Führer und rauchen – das geht nicht! Alles zu seiner Zeit!«

Als Josie die Stube betrat, beugte er sich gerade vor, um aus der Zigarettenschachtel, die auf dem Fensterbrett lag, eine neue Zigarette zu nehmen, die ihm jedoch zu Boden fiel. Josie kniete sich vor Balduin und hob sie auf. Nun erst, da sie voll in seinem Blickfeld war, bemerkte er sie. »Josephine!«, sagte Balduin mit ungewohnt lauter Stimme, »ich muss dir etwas mitteilen, nun da wir mal allein im Haus sind – unter uns sozusagen.«

Aha, dachte Josie, so viel kriegt er also doch noch mit.

»Ich habe dir dein Schmerzmittel besorgt«, erklärte sie. »Der Apotheker lässt dich grüßen, und ich soll dir ausrichten, dass es noch schlimmer werden wird, wenn du nicht bald mit dem Rauchen aufhörst.«

»Was?«

»Die Schmerzen in den Beinen.«

»Ich habe keine Schmerzen in den Beinen.«

»Wozu brauchst du dann die Medikamente?«

»Weiß ich nicht. Wahrscheinlich wieder eine Schikane meiner Schwägerin. Aber jetzt lenk mal nicht vom Thema ab.«

»Welches Thema?«, fragte Josie. »Und warum sollte sie dich schikanieren?«

»Weil ich Renatus’ Bruder bin. Und immer, wenn sie mich sieht, fällt er ihr wieder ein. Und dann wird sie wütend. Das genau ist das Thema, über das ich mit dir sprechen möchte.«

Josie war beeindruckt: Im Kopf des Führer-Fahrers schien wohl doch nicht nur Wirrnis zu herrschen, wie Hertha immer behauptete.

»Dann schieß los«, sagte Josie, »ich muss noch Staub wischen, hab’ nicht den ganzen Tag Zeit.«

Balduin nahm eine Zigarette zwischen Daumen und Zeigefinger, die anderen drei Finger spreizte er ab, und nickte dann mit dem Kopf in Richtung Streichholzschachtel. »Würdest du mal …?«

Josie riss ein Zündholz an und hielt es vor die Zigarette, Balduin nahm einen tiefen Zug, legte den Kopf zurück und hob an: »Die Volkerts«, sagte er, »du gehst da recht rege ein und aus, nicht wahr?«

Josie spürte, wie ihr Gesicht heiß wurde. »Brauchst nicht rot zu werden«, sagte Balduin. »Rasmus ist ein feiner Kerl. Ist gut für dich, halt ihn dir warm. Sein Vater, na ja. Der ist etwas cholerisch, um nicht zu sagen jähzornig. War verschüttet im Afrika-Feldzug, unter die Panzerketten geraten. Hat manchmal Anfälle.«

Davon hatte Rasmus ihr schon berichtet: Nächtliche Angstattacken, das Bett nass machen, schreien. Manchmal, in warmen Sommernächten bei geöffnetem Fenster, konnte Josie ihn hören. Anfangs hatte sie geglaubt, es käme aus dem Stall der Heidschnucken.

»Und was hat das mit Hertha, Renatus und dir zu tun?«, fragte Josie.

»Willst du auch eine?«, fragte Balduin, der nach einer weiteren Zigarette griff.

Josie dachte: Warum nicht? Als sie ihm zu Füßen saß, mit der Zigarette zwischen zwei Fingern – ich werde sie nur halten, nicht rauchen – sagte er: »Das hat mit Doris zu tun.«

»Mit Rasmus’ Mutter?«

Balduin nickte. »Mein Bruder – also Renatus – wollte ursprünglich sie heiraten, lange vor dem Krieg. Sie waren ein Herz und eine Seele, Sandkastenliebe. Stammen beide von hier. Waren sogar verlobt.«

»Und?«

»Dann erfuhr er eines Tages, dass sie eine jüdische Großtante hat.«

Josie sah ihn verständnislos an. Balduin beugte sich zu ihr herunter und sagte leise: »Da ging das natürlich nicht mehr.«

Josie legte die Stirn in Falten, grübelte und versuchte zu verstehen. Erneut beugte Balduin sich vor: »Hertha weiß davon, und sie kann es ihm nicht verzeihen, dass er eigentlich eine andere heiraten wollte. Und immer, wenn sie mich sieht, wird sie daran erinnert. Weil ich ja sein Bruder bin. Dann wird sie wütend und sagt: Renatus ist in Stalingrad gefallen, der kommt nicht wieder …«

»Weiß Doris, dass Tante Hertha es weiß?«

Balduin schüttelte den Kopf. »Glaub’ ich nicht. Aber nun weißt du es und verstehst vielleicht, warum Hertha schlechte Laune kriegt, wenn du zu den Volkerts rüber gehst.«

»Au!«, rief Josie, als ihr die heruntergebrannte Zigarette die Fingerkuppe versengte.

»Steck ihn in den Mund!«, sagte Balduin, »dann bekommst du keine Blase.«

Mit dem Finger im Mund fragte Josie: »Und warum erzählst du mir das alles?«

Balduin zuckte die Achseln. »Das musste mal raus. Es ist so anstrengend, sich immer unsichtbar zu machen.«

»Musst du sowieso nicht.«

»Du bist ’ne Liebe! Wenn ich zwanzig Jahre jünger wäre, würde ich dich heiraten.«

»Warst du’s mal? Jünger, meine ich …«

»Weiß nicht mehr«, sagte Balduin und schloss die Augen.

»Da kommt der liebe Gott und radelt zur Schule«

Als kurz darauf Hertha aus dem Waschhaus kam und rief: »Wo ist der alte Spinner?«, trat Josie ihr aus der Stube entgegen und flüsterte: »Er schläft. Und er möchte nicht mehr unsichtbar sein …«

Balduin schlief bis um halb zwei. Als Josie gerade den Mittagstisch in der Küche gedeckt hatte, kam er herein und rieb sich die Augen. Halb zwei – in wenigen Minuten würden Manfred und Gerd aus der Schule kommen, dann musste das Essen auf dem Tisch stehen. Tante Hertha stand am Herd und rührte in dem gewaltigen Topf, Balduin stutzte und rümpfte die Nase: »Es riecht nach Hammel«, sagte er, »könnte es sein, dass es zur Abwechslung mal Hammeleintopf gibt?«

Hertha griff zur Scheuerbürste und schleuderte sie in seine Richtung. »Du musst ja nichts essen, kannst dich gern von deinen Zigaretten ernähren«, zischte sie, »sehr gesund, rein pflanzlich und ganz natürlich …«

Erstaunlich flink duckte Balduin sich unter der Bürste weg und murmelte: »Ich mein’ ja nur …«

»Was meinst du?!«

»Ich mein’: Gibt es woanders auch jeden Tag Hammel oder essen andere Leute auch mal was anderes?«

»Kannst sie ja mal fragen, wir haben genug Nachbarn hier.«

Manfred und Gerd stapften herein und schleuderten ihre Schulranzen in die Ecke. »Hör mir auf mit den Nachbarn!«, sagte Manfred und ließ sich auf seinen Platz fallen. »Der alte Volkerts schreit schon wieder, und bei den Töpfers jodelt so eine Opern-Walküre aus dem offenen Fenster heraus. Können wir die nicht mal allesamt zum Mond schicken?«

Großmutter Amanda kam herein, auf ihren Gehstock gestützt, wie immer ganz in Schwarz gekleidet, eine kleine weiße Haube auf dem Kopf.

Josie hatte sie mal gefragt, woher die Kopfbedeckung stamme, und Amanda erzählte ihr, dass sie als junge Frau im Heidehof als Zimmermädchen gearbeitet hatte. Das sei die schönste Zeit ihres Lebens gewesen – »frei von den Eltern und noch nicht in den Fängen von Mann und Kindern.« Und jetzt, hatte Josie wissen wollen, in wessen Fängen sei sie jetzt? »In den Fängen meines alten Körpers. Wenn ich doch noch einmal Zimmermädchen sein könnte, jung, gesund und unwissend – nur für einen Tag!« Josie verstand, warum Amanda an ihrem Häubchen hing.

Das Essen verlief schweigend, Hertha bestand auf Ruhe während der Mahlzeiten. Beim Sprechen käme zu viel Luft in die Speiseröhre und abends hätten dann alle Blähungen. Das sei auch Renatus’ Meinung gewesen und es sei ja wohl eine Frage des Anstands, seine Meinung in Ehren zu halten. Doch irgendjemand fand sich immer, der sich nicht daran hielt. Mal war es Balduin, der von den Blähungen des Führers zu erzählen begann und dafür des Raumes verwiesen wurde, mal war es Hertha selbst, die nicht umhin konnte, ihren Zorn über Doris Volkerts rauszulassen, die entgegen der Absprache der Dorfbewohner ihre Wäsche vor dem Haus aufgehängt hatte statt hinten auf dem Trockenplatz neben dem Waschhaus.

Heute war es Irmi, die unvermittelt in die Runde fragte: »Wie lange bleibt Josie eigentlich noch bei uns? Der Krieg ist doch schon längst vorbei.«

Zwei der Anwesenden – Gerd und Amanda – fiel der Löffel aus der Hand, Balduin würgte ein Stück Fleisch wieder hervor und ließ es in die Suppe zurückfallen. Und Hertha lief puterrot an. Josie, die sich diese Frage selbst schon seit längerem stellte, lehnte sich zurück und beobachtete, was nun kommen würde. Zu ihrer Verwunderung rang Hertha ihren heraufziehenden Wutausbruch nieder, legte behutsam ihr Besteck zur Seite und sah ihre Tochter an. »Wie kommst du auf diese Frage, Irmi?«, sagte sie. »Hast du was gegen Josie?«

»Nein«, antwortete Irmi unbefangen, »ich freue mich ja, dass sie da ist!«

Das traf zu. Irmi, die während Renatus’ letztem Fronturlaub gezeugt worden war, himmelte Josie an seit sie wusste, dass sie »aus der Stadt« kam, wenngleich sie keine Vorstellung davon hatte, was das bedeuten könnte. Sie suchte ihre Nähe, stellte ihr Fragen. Erst kürzlich wollte sie wissen, ob es stimme, dass Männer toller seien als Frauen, weil Gott ja auch ein Mann sei und Jesus und der Papst auch und der Heilige Geist sowieso. Auf Josies Gegenfrage, wie sie darauf käme, hatte sie geantwortet, dass Manfred ihr dies erklärt habe. Und er hätte hinzugefügt, dass sie ihm deshalb stets gehorchen müsse.

Josie hatte einen Lachanfall bekommen, der so ansteckend auf Irmi wirkte, dass sie sich ins Gras fallen ließ und den Bauch hielt vor Lachen. Als in diesem Augenblick Manfred aus dem Haus trat und zu seinem Fahrrad ging, gluckste Irmi: »Da kommt der liebe Gott und radelt zur Schule …!«

»Stört es dich, dass sie das größte Zimmer von euch hat?«, fragte Hertha jetzt.

»Nein!«, erwiderte Irmi entschieden. »Sie ist ja die Älteste von uns.«

»Warum fragst du dann?«

»Manfred hat gesagt, ich soll das fragen.«

Die folgenden Stunden waren für Manfred nicht schön. Zuerst schickte Hertha ihn umgehend aufs Zimmer, das er sich mit Gerd teilte. Nachdem sie dann schweigend und wütend das Geschirr abgewaschen hatte, ging sie schweren Tritts die Treppe hoch. Danach folgte aus Manfreds Zimmer minutenlanges Klatschen und Jammern. Gesprochen wurde kein Wort, bis Hertha den Raum wieder verließ und rief: »Für den Rest der Woche kriegst du jeden Tag eine Abreibung, Freundchen!«

»Oh!«, flüsterte Gerd mit eingezogenem Kopf zu Josie, »das klingt schlimm!« Und da hatte er recht: »Freundchen« war in Herthas Wortschatz so etwas wie »totaler Krieg«.

Und dann geschah etwas Unerwartetes: Später am Abend rief Hertha Josie zu sich in ihre Nähkammer, wo sie für gewöhnlich nicht gestört werden durfte.

Sie saß auf ihrem Drehstuhl und bat Josie, auf dem kleinen Sofa Platz zu nehmen.

»Ich entschuldige mich bei dir für den Vorfall heute Mittag«, begann sie das Gespräch. »Ich weiß nicht, wann ich zuletzt mal jemanden um Entschuldigung gebeten habe, das muss lange her sein. Aber diesmal muss es sein …«

»Nein«, erwiderte Josie, »wofür denn? Die Frage war doch berechtigt!«

»Das spielt keine Rolle. Aber so etwas fragt man nicht. Wir sind eine Familie, und wenn dem einen etwas Schlimmes zustößt, dann sind die anderen für ihn da. Das verstehe ich unter Familie.«

»Was willst du damit sagen? Was ist meinem Vater zugestoßen? Was weißt du …?« Josie spürte, wie ihr Herz zu rasen begann. Sie hatte in all den Jahren nie ein Wort mit jemandem darüber gewechselt, hatte nicht gewagt, danach zu fragen aus Furcht vor einer Nachricht, die sie in Wahrheit nicht hören wollte.

Hertha legte einen Finger auf die Lippen. »Pscht …!«, sagte sie, »reg dich nicht auf. Das ist nur so eine Formulierung. Ich habe seit dem Tag deiner Ankunft nichts von ihm gehört. Und die wenigen Menschen, die ich in Hamburg kenne, wissen auch nichts. Das ist die Wahrheit.«

»Was heißt das? Ist er nicht mehr in der Stadt? Ist das der Grund dafür, warum er sich nicht meldet?«

Josie begann zu weinen. Sie ließ den Kopf sinken und die Hände in den Schoß fallen. »Josie, er war mein Cousin …«, sagte Hertha eindringlich, als könnte Josie das irgendwie beruhigen.

»Wieso war?«, fuhr Josie auf.

»Ich meine: ist. Er ist mein Cousin – nur mein Cousin, mehr nicht. Wir hatten nie ein enges Verhältnis, wir lebten an verschiedenen Orten ganz verschiedene Leben. Im Grunde genommen wusste ich nur, dass es ihn gibt, ihn und sein berühmtes Hotel. Und dass es dich gibt. Wenn er jetzt hier ins Dorf käme, würde ich ihn vermutlich gar nicht erkennen.«

Josie sah ihre Tante erstaunt an. So hatte sie noch nie mit ihr gesprochen, überhaupt hatte sie Hertha noch nie so viel auf einmal sagen hören. Sie war eine tatkräftige Frau, die mit wenigen Worten klarzumachen pflegte, was sie wollte. Und wer sie nicht verstand, der hatte ein Problem.

»Er hätte doch schon längst ein Lebenszeichen geben müssen …«, sagte Josie zaghaft.

»Ja, Kindchen, hätte er vielleicht. Aber das heißt nicht, dass er nicht mehr lebt. Viele Menschen sind in den Jahren nach Kriegsende wer weiß wohin versprengt worden und viele sind ebenso unerwartet wieder aufgetaucht. Er wird sich melden, da bin ich sicher.«

Josie sah ihre Tante an. »Nein«, sagte sie, »bist du nicht. Wie könntest du auch? Wie kann man so etwas ganz sicher wissen?«

»Dass du zu uns gehörst, das weiß ich ganz sicher. Und zwar so lange wie du möchtest. Du wirst sicherlich schon Zukunftspläne machen. Und wenn du soweit bist, wirst du sie mir mitteilen. Lass dir Zeit, Kindchen. Lass uns froh sein, dass wir alles halbwegs überstanden haben, andere hat es schlimmer getroffen.«

Haben wir es überstanden?, dachte Josie. Habe ich es überstanden? Hat mein Vater es überstanden? Hat Renatus es überstanden? Hat Rasmus’ Vater es überstanden? Hat Balduin es überstanden? Hat Hans Wauschkuhn es überstanden?

Der Gedanke an den Maler ließ sie zusammenzucken – sie war für den Abend noch mit Rasmus in der Werkstatt des Malers verabredet. Dies war der sicherste Platz im Dorf, um sich unbemerkt zu treffen – Wauschkuhn kümmerte sich nicht um sie, er war ausschließlich mit seinen Bildern und Skulpturen beschäftigt. Rasmus und sie gehörten zu den wenigen, die er in seiner Umgebung duldete. Ob sie in seiner Werkstatt waren oder nicht, schien ihn nicht weiter zu interessieren. Und selbst wenn eine Gruppe Kunststudenten eintraf, beachtete er seine Gäste kaum. Es war dann meist Sonja Töpfer, die Klavierlehrerin, die als Gastgeberin einsprang und die Besucher herumführte.

»Einer muss das ja machen«, hatte sie einmal gesagt. »Außerdem ist er wirklich ein ganz Großer, da ist es mir eine Ehre, seine Gäste begrüßen zu dürfen.«

Weshalb Wauschkuhn einer der ganz Großen sein sollte, hatte niemand im Dorf so richtig verstanden, auch Josie und Rasmus nicht, wenngleich ihnen beim Betrachten seiner Werke dämmerte, dass sie ziemlich besonders waren. Zumindest sah nichts auf den Bildern so aus wie das, was es sein sollte.

»Ich weiß alles zu schätzen, was ihr hier für mich getan habt«, antwortete Josie ihrer Tante. »Ich weiß, dass es nicht selbstverständlich ist, und ich werde dir für immer dankbar sein. Ihr alle habt Opfer gebracht, damit ich hier mit euch leben kann. Auch Manfred – sei nicht streng mit ihm …«

»Er ist verknallt in dich. Aber er benimmt sich so, dass man das Gegenteil annehmen muss. Er ist da wie sein Vater, der ist auch so ein verquerer Mensch, deshalb bringt Manfred mich manchmal so auf die Palme. Ich weiß natürlich, dass du seine Gefühle nicht erwiderst, und ich weiß auch, in wen du verliebt bist. Das ist schon in Ordnung, Kindchen. Pass nur immer gut auf dich auf …«

»Sie haben nur eines im Kopf: Weiber«

Josie klangen die Worte ihrer Tante noch in den Ohren, als sie das Haus verließ und zum Waldrand ging, wo Rasmus auf sie wartete. Wieso aufpassen, dachte sie, was sollte Rasmus ihr antun? Oder war er gar nicht gemeint? Egal: jetzt trat er hinter einem Baum hervor und legte seine Arme um Josie. Sein Lächeln – da war es! Sie konnte sich daran nicht sattsehen. In Rasmus’ Gesicht fand Josie alles, was sie brauchte, um sich sicher und geborgen zu fühlen.

Da war sie nicht die einzige. Schon am ersten Schultag war es ihr aufgefallen. Sie war mit ihm gemeinsam zur Schule gegangen, er hatte ihr alles erklärt und gezeigt, ihre Fragen beantwortet und gleich in der ersten Stunde begann dieses entsetzliche Dröhnen. Schon als es noch ganz leise war, in weiter Entfernung, spürte man die tödliche Bedrohung. Je näher es kam, desto mehr Angst breitete sich unter den Kindern aus, manche liefen in Panik nach draußen. Als die britische Bomberstaffel auf ihrem Weg nach Hamburg über Hemelinghausen hinwegglitt, war der Lärm so infernalisch, dass die Kinder sich zu Boden warfen, die Hände an die Ohren pressten und sich die Seelen aus dem Leib schrien. Die junge Lehrerin war bemüht, für Ordnung zu sorgen, hätte aber auf verlorenem Posten gestanden, wenn Rasmus nicht gewesen wäre, der – obwohl kaum älter als manche der verstörten Kinder – sie beruhigte, sie in den Arm nahm, ihnen gut zusprach und sie schließlich in den Klassenraum zurückführte.

Daran wurde Josie erinnert, als eine der Heidschnucken dicht hinter ihr plötzlich zu blöken begann, sodass sie mit einem Schreckensschrei zusammenfuhr und davongelaufen wäre, wenn Rasmus nicht gewesen wäre. Er nahm ihre Hand, sah sie mit diesem intensiven Blick an und sagte: »Ist nur eins von den Stinkerchen. Du weißt ja, die Hitze macht ihnen zu schaffen …«

Während sie dann Hand in Hand auf die Baracke des Malers zugingen, dachte Josie, wie es wohl wäre, wenn ihr Vater sie tatsächlich eines Tages nach Hamburg zurückholen würde und sie Rasmus verlassen müsste. Würde er mitkommen? Vermutlich nicht, was sollte er in Hamburg? Er kannte dort niemanden, hier jedoch wurde er gebraucht: Seine Mutter war mit den Anfällen des Vaters, mit den Drillingen, mit Haushalt und Hof am Rand ihrer Kräfte. Und dann war da noch Margret, Rasmus’ ältere Schwester, die hinten im Garten in einer Bretterbude lebte und über die niemand im Dorf sprach. Nein, ohne ihn wäre seine Mutter verloren.

Als sie Wauschkuhns Atelier erreichten, stutzten sie: Drinnen waren Stimmen zu vernehmen! »Sehr verdächtig«, murmelte Rasmus halb im Scherz, aber sie wunderten sich tatsächlich nicht wenig. Eine kratzige, brüchige Männerstimme – eindeutig die des Malers – und eine Frauenstimme im intensiven Gespräch. Sie lauschten eine Weile, dann flüsterte Rasmus: »Das ist die Töpfer!« Josie nickte. Es war die Klavierlehrerin, die nun laut und im ungehaltenen Tonfall sagte: »Die gehören alle hinter Gitter, diese Lumpen!«

Josie und Rasmus sahen sich verdutzt an. »Komm, wir gehen!«, sagte er und wollte Josie wegziehen. Sie schüttelte den Kopf. »So hab ich Frau Töpfer noch nie sprechen hören«, wisperte sie, »worüber reden die?«

»Das geht uns nichts an«, sagte Rasmus, »man lauscht nicht an fremden Türen …«

»Ja, stimmt«, flüsterte Josie, »aber – wer soll hinter Gitter?«

»Josie, bitte!«

»Geh du schon, wir treffen uns dann gleich hinterm Schafstall. Ganz kurz nur noch …!«

Rasmus seufzte, dann ließ er Josies Hand los und eilte davon.

Im selben Moment wurde die Tür von innen aufgerissen und Sonja Töpfer sah Josie an. »Hab ich doch richtig gehört!«, rief sie, »hier ist tatsächlich jemand! Nur herein, junges Fräulein, nur herein!«

»Nein, nein, ich wollte nur …«

»Das kannst du uns ja in Ruhe erzählen«, sagte sie und zog Josie über die Schwelle.

»Oho!«, rief Hans Wauschkuhn, der auf einem Melkschemel vor einer Staffelei saß, über und über mit Farbe beschmiert war und mit einem Pinsel große rote Kreise auf die Leinwand malte, »du bist es! Und wo ist dein junger Freund? Ich nehme an, ihr wolltet es euch wieder gemütlich machen bei mir?«

Josie wurde knallrot. »Er … er wollte nicht mit reinkommen, als wir gehört hatten, was Sie eben sagten«, stammelte sie.

»Was haben wir denn gesagt?«, wollte Sonja Töpfer wissen.

»Irgendwas mit Gittern – glaube ich …«

»Genau! Wer bei anderen lauscht, gehört hinter Gitter, das ist wohl wahr!«, rief Wauschkuhn und deutete mit dem Pinsel auf Josie.

»Wir wollten nicht lauschen, aber Sie haben so laut gesprochen.«

»Dafür haben wir gute Gründe«, sagte Frau Töpfer erregt. »Es muss endlich Schluss sein mit dem Schweigen! Ein Unrecht zu verschweigen ist genauso schlimm, wie es zu begehen. Hab ich recht?«

»Ja«, sagte Wauschkuhn und malte die nächsten Kreise.

»Darf ich dann jetzt gehen?«, fragte Josie beklommen.

»Ich glaube, es ist höchste Zeit, dass du endlich erfährst, in was für einen Saustall du hier geraten bist«, sagte Frau Töpfer, »jemand, der bei Verstand ist und nicht mit beiden Beinen drinsteckt im diesem – diesem Dreck! Nein, du darfst nicht gehen. Du hörst jetzt zu. Setz dich!«

»Wie lange lebst du jetzt hier?«, fragte sie, als Josie sich auf einen ähnlichen Stuhl gesetzt hatte, wie der, auf dem Wauschkuhn hockte. Ganz vorn auf die Kante setzte sie sich, die Fußspitzen auf dem Boden.

»Sieben Jahre.«

»Und da ist dir noch nie aufgefallen, dass hier vieles nicht stimmt – ganz und gar nicht stimmt!?«

»Wovon reden Sie?«

»Sonja!«, meldete sich der Maler zu Wort, an dessen Unterlippe eine erloschene Zigarette klebte, die beim Sprechen auf und ab wippte. »Woher sollte sie denn? Sie ist doch selbst Opfer dieser – dieser Menschen. Ja, nennen wir sie ruhig Menschen. Auch der schlimmste Verbrecher ist letztlich nur ein Mensch. Wenn man im KZ etwas lernt, dann das.«

Josie sah ihn mit aufgerissenen Augen an. »Wo?«, fragte sie leise.

»Siehst du, nicht mal das weiß sie …«

Josie sah zu Boden. Was ging hier vor, wovon sprachen die beiden, was machte sie so zornig? Sie brauchte nicht lange auf die Antwort zu warten. Sonja Töpfer setzte sich Josie gegenüber. Sie sah sie eine Weile ernst an, dann sagte sie: »Ich erzähle dir jetzt was. Ein Geheimnis. Ich weiß nicht, ob ich dich damit überfordere, aber eines brauchst du nicht: es für dich behalten. Es ist nämlich in Wirklichkeit gar kein Geheimnis, jeder hier im Dorf kennt es, zumindest jeder Erwachsene. Willst du es hören, Josephine?«

Josie nickte zaghaft.

»Du kennst Rasmus’ Schwester?«

»Welche? Er hat vier.«

»Die älteste, Margret.«

»Ich habe sie nur selten gesehen, sie kommt kaum raus aus ihrer Hütte hinten im Garten und spricht mit niemandem.«

»Außerdem hat sie einen kleinen Sohn, der in Irmis Alter sein müsste.«

»Ja, aber den habe ich noch nie gesehen. Man darf ja nicht hinein in die Hütte.«

»Das dunkle Geheimnis, ja. Das dunkle Geheimnis von Hemelinghausen. Was mag sich in der Hütte verbergen?«

Josie spürte, wie sie zu zittern begann. »Ich weiß es nicht …«, sagte sie.

Jetzt, wo Frau Töpfer darüber sprach, dämmerte ihr, dass sie es schon immer seltsam gefunden hatte, dass Margret sich fast nie zeigte und kein Wort sprach.

Sie schien den Verstand verloren zu haben, so etwas in der Art hatte Josie sich zusammengereimt aus dem Wenigen, was Rasmus ihr darüber erzählt hatte. Auf ihre Nachfragen hatte auch er keine Antworten gewusst, hatte nur gesagt, dass das Thema in seiner Familie tabu wäre. Man brachte Margret dreimal täglich Essen und das war’s.

»Erzähl du es ihr, Hans«, sagte Sonja Töpfer jetzt, »du warst schließlich dabei, im Gegensatz zu mir.«

»Ja, war ich. Kurz bevor ich in ›Schutzhaft‹ kam. So nannte man das, Josie: Schutzhaft. Leute, die nicht ganz richtig im Kopf waren, mussten vor sich selbst geschützt werden. Und wer nicht richtig im Kopf war, das bestimmten sie. Bei mir waren es meine Bilder, aus denen sie schlossen, dass sie mich vor mir selbst schützen müssten. Es hatte übrigens niemand im Dorf etwas dagegen einzuwenden, als sie mich abholten. Sie schienen sogar pikiert zu sein, als ich es später wagte, lebendig zurückzukehren.«

Wauschkuhn legte den Pinsel aus der Hand, spuckte den erloschenen Stummel auf den Boden und zündete sich eine neue Zigarette an. Er wandte sich zu Josie und sah ihr in die Augen. »Margret war eine hübsche junge Frau. Das ist sie ja immer noch, wie man sehen kann, wenn sie sich mal zeigt. Ihr Vater war irgendwo in Afrika unterwegs und wie fast alle deutschen Familienväter zu der Zeit damit beschäftigt, neuen Lebensraum für Vaterland und Führer zu erobern. Der Mann von deiner Tante Hertha machte das dasselbe in Russland, nur dass er bis heute nicht wiedergekommen ist. Margret hatte jedenfalls alle Hände voll zu tun, ihrer Mutter mit den vier kleinen Kindern zur Hand zu gehen – und dann war sie selbst auf einmal Mutter.«

»Auf einmal?«, platzte Josie heraus. »Wie geht das denn?«

»Sie hat es bis kurz vor Schluss verheimlicht. Lange, weite Röcke getragen, sich wenig draußen gezeigt. Keiner hat’s gemerkt. Nur irgendwann kommt das Kind dann halt zur Welt, das ist ja der Sinn der Sache. Und da war die Verblüffung groß: Woher kam es? Wer ist der Vater?«

»Und – wer ist es?«

»Das wollten alle wissen, aber sie verriet es nicht. Sie nannte den Jungen Ingo und schwieg ansonsten beharrlich. Die örtliche Parteiführung hatte auch Interesse an der Sache – auffällig großes Interesse. Der Ortsgruppenleiter kam andauernd, redete mit Margret, mit ihrer Mutter, auch mit ihrem Bruder Rasmus. Der kümmerte sich rührend um das Baby, aber er wusste natürlich von gar nichts. Und dann hatte Schenk einen Einfall.«

»Wer?«

»Oskar Schenk, der NSDAP-Kreisvorsitzende, der wie ein Schießhund drauf achtete, dass an den vorgeschriebenen Tagen alle ihre Hakenkreuzfahnen aus den Fenstern hängten. Er war sich plötzlich hundertprozentig sicher: Einer von den russischen Kriegsgefangenen muss es gewesen sein! Sonst kam ja niemand infrage. Aber die sieben kahlgeschorenen Klappergestelle, die man manchmal abends vor ihren Erdlöchern hocken sah – tagsüber waren sie im Moor zum Torfstechen –, die hatten garantiert immer nur eines im Kopf: Weiber! Wie es in Russland halt so üblich ist, befand Schenk.«

Wauschkuhn nahm die Zigarette aus dem Mund und warf sie zu Boden. Wütend trat er sie aus, stand von seinem Hocker auf und nahm sich eine neue. Dann begann er in dem kleinen Raum auf und ab zu gehen, vier Schritte vor, vier Schritte zurück, von Wand zu Wand. Und wenn er an Josie vorbeikam, blieb er kurz stehen, sog an der Zigarette und sah sie scharf an.

»Hans, bitte!«, sagte Sonja Töpfer. »Sie kann doch nichts dafür.«

»Ja. Und dann hat der Schenk die Russen holen lassen, in die große Dorfscheune. Und Margret hat er auch holen lassen. Sie musste sich auf einen Stuhl in die Mitte setzten, und dann wurden die Kriegsgefangenen hereingeführt. Einer nach dem anderen. Sie mussten vor Margret treten, einige Sekunden vor ihr stehen, dann kam der nächste. Margret war wie versteinert, sie starrte an den Männern vorbei ins Leere, sodass Schenk immer wieder zu ihr ging, sie am Kinn packte und ihren Kopf in die richtige Richtung lenkte. ›Du sollst sie angucken! Und mir sagen, wer es war. Das kann doch nicht so schwer sein!‹ Doch Margret sagte nichts. Also begann alles noch einmal von vorn. Und bei dem vierten Mann, der vor sie trat, tat sie einen tiefen Seufzer und verbarg ihr Gesicht in den Händen.«

Josie war kreidebleich geworden, hatte das Gefühl, selbst Margret zu sein. Sie hielt sich mit den Händen an der Kante des Hockers fest, um nicht herunterzufallen.

»Schenk wandte sich triumphierend zu den Dorfbewohnern, die in der Scheune standen und der Prozedur beiwohnen mussten. Alle außer den Kindern – ›denen können wir den Anblick solcher Kreaturen nicht zumuten‹, hatte Schenk gemeint. Dann überschlug sich seine Stimme vor Erregung, als er rief: ›Der war’s! Er hat sie vergewaltigt!‹ Auf einen Wink von ihm traten drei seiner Parteigenossen vor und ergriffen den Russen. Einer warf ein Seil über den Deckenbalken und knotete das andere Ende dem Russen um den Hals. Dann haben sie ihn gemeinsam hochgezogen. Er hat noch etwas mit den Beinen gestrampelt. Danach herrschte Stille in der Scheune.«

Josie starrte auf das Bild mit den roten Kreisen, an dem der Maler bis eben gearbeitet hatte, dann wurde ihr schlecht. Sie glitt vom Hocker und ging mit weichen Knien langsam zur Tür.

»Josie, warte!«, sagte Sonja Töpfer, »du fällst ja gleich um …« Sie fasste Josie bei der Schulter. Josie ging weiter, Tränen strömten über ihr Gesicht, ihr Magen krampfte sich zusammen, ihre Hände zitterten. Sie öffnete die Tür und trat ins Freie. Ihre Beine gaben nach und sie sackte zu Boden, kniete im warmen Heidesand und stützte sich mit den Händen ab. »Josie, nun lass dir doch helfen!«, sagte die Klavierlehrerin und versuchte, sie aufzurichten. Sie beugte sich zu Josie herab. »Was hast du gesagt?«, fragte sie.

»Stimmt das alles?«, wiederholte Josie leise.

»So etwas kann man sich nicht ausdenken«, erwiderte Sonja Töpfer.

Und dann beobachtete sie, wie Josie begann, sich zu entfernen, ohne aufzustehen. Langsam schob sie ein Knie vor das andere, den Oberkörper aufgerichtet.

So bewegte sie sich weg von Wauschkuhns Hütte, eine Spur im Sand hinterlassend, als hätte jemands einen Sack hinter sich hergezogen. Der Maler hielt Sonja Töpfer zurück, als sie ihr folgen wollte. Von der Scheune her beobachtete Rasmus das befremdliche Geschehen. Im Gegenlicht der Abendsonne sah es aus, als käme ihm ein Zwerg entgegen.

Auf ihren Knien kriechend überquerte Josie den Dorfplatz und Rasmus begriff verwundert, dass sie den Weg zu seinem Elternhaus einschlug. Er folgte ihr in einigem Abstand und blieb wie angewurzelt stehen, als ihm klar wurde, wohin Josie wollte: Sie kroch nach hinten in den Garten, zur Hütte am Ende des Grundstücks.

Ein kleiner Junge trat heraus, sah das seltsame Wesen auf sich zukommen und lief wieder hinein. Josie kroch weiter. Als sie die Schwelle der Holzhütte erreichte, hielt sie kurz inne, öffnete den Mund, als wollte sie etwas sagen, schloss ihn dann wieder und »betrat« die Hütte, in der Margret lebte.

Die saß auf einem Sessel, aus dem die Sprungfedern hervorquollen, und sah Josie entgegen. Neben ihr stand das Kind, eine Hand auf dem Bein seiner Mutter.

Josie kroch durch das kleine, düstere Zimmer, bis sie Margret erreichte. Erst kurz vor ihr stoppte sie. Dann hob sie den Kopf und sah zu ihr auf.

Margrets blasses Gesicht, umrahmt von ungekämmtem Haar, in dem Strohstücke steckten, war staubig und verschwitzt, ihr Blick hellwach und klar. Sie sah Josie stumm an, die den heftigen Wunsch unterdrückte, eine Hand auszustrecken und Margret zu berühren. So kniete sie nur reglos vor ihr und sah sie an.

»Deine Knie bluten«, sagte das Kind, »tut das weh?«

Josie löste ihren Blick von Margret und schüttelte den Kopf. Dann wandte sie sich wieder Margret zu. »Wo ist er?«, fragte sie.

Zuerst glaubte Josie, Margret habe ihre Frage nicht gehört, doch dann wandte sie ihren Kopf zum geöffneten Fenster, sah hinaus und nickte kurz.

Josie folgte ihrem Blick und sah ein kleines dürres Holzkreuz, aus Stöcken zusammengebunden, das in einem Erdhügel steckte. Sie merkte nicht, wie ihr erneut Tränen über die Wangen liefen.

Josie kniete vor Margret, bis es nahezu vollständig dunkel war in dem kleinen Zimmer. »Darf ich wiederkommen?«, fragte sie dann. Margret und das Kind sahen sich an, dann nickte Margret erneut. »Bist du Josie?«, fragte der Junge.



Tausende von E-Books und Hörbücher

Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.