Ich hasse Männer - Pauline Harmange - E-Book

Ich hasse Männer E-Book

Pauline Harmange

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Pauline Harmange hasst Männer – und zwar alle bis auf ihren Ehemann. In ihrem kurzen, pointierten Essay appelliert sie offenherzig, provokativ und nicht ohne Witz an alle Frauen, es ihr gleichzutun und sich nicht mehr darum zu scheren, was eine männerdominierte Umwelt ihnen entgegenbringt. Dabei ist ihr Buch keineswegs ein Aufruf zur Gewalt, sondern eine Aufforderung zum Umdenken: Frauen sollten das Recht haben, Männer abzulehnen und ihnen misstrauisch zu begegnen. Denn dieser Perspektivwechsel kann ein emanzipatorischer und freudvoller Umgang mit einer Welt sein, die noch immer von Ungleichheiten in den Geschlechterbeziehungen geprägt ist. Männerhass ist für Harmange eine Möglichkeit der Befreiung in ein selbstbestimmteres Leben, in dem mehr Raum für weibliche Solidarität und mehr Verschwesterung sein sollte, eine Einladung an alle Frauen, Männer lustvoll zu meiden und Kraft aus den Beziehungen untereinander zu schöpfen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 59

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Pauline Harmange

Ich hasse Männer

 

 

Aus dem Französischen von Nicola Denis

 

Über dieses Buch

Pauline Harmange hasst Männer – und zwar alle bis auf ihren Ehemann. In ihrem Essay appelliert sie offenherzig, provokativ und nicht ohne Witz an alle Frauen, sich nicht mehr darum zu scheren, was sie in einer männerdominierten Umwelt vorfinden. Ihr Buch ist eine Aufforderung zum Umdenken: zu mehr Verschwesterung, dazu, Kraft aus der Beziehung untereinander zu schöpfen in einer Welt, die noch immer von Ungleichheiten in den Geschlechterbeziehungen geprägt ist.

Vita

Pauline Harmange ist Autorin, Feministin und Aktivistin. Die Hälfte ihrer Zeit widmet sie dem Kampf gegen sexuelle Gewalt, die andere dem Schreiben auf ihrem Blog «Un invincible été».

 

Nicola Denis wurde mit einer Arbeit zur Übersetzungsgeschichte promoviert. Im niedersächsischen Celle geboren, lebt sie seit über zwanzig Jahren im Westen Frankreichs. Dort übersetzt sie neben Klassikern wie Alexandre Dumas oder Honoré de Balzac französische Gegenwartsautoren wie Sylvain Tesson, Olivier Guez, Philippe Lançon oder Éric Vuillard.

Impressum

Die französische Originalausgabe erschien 2020 unter dem Titel «Moi les hommes, je les déteste» bei Monstrograph, Trelaze.

 

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg, Dezember 2020

Copyright © 2020 by Rowohlt Verlag GmbH, Hamburg

«Moi Les Hommes, Je Les Déteste» Copyright © August 2020 by Monstrograph

This book was edited and published by Martin Page & Coline Pierré in the Bootleg Collection of Monstrograph

Covergestaltung zero-media.net, München

ISBN 978-3-644-01049-9

 

Schrift Droid Serif Copyright © 2007 by Google Corporation

Schrift Open Sans Copyright © by Steve Matteson, Ascender Corp

 

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.

 

Die Nutzung unserer Werke für Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG behalten wir uns explizit vor.

Hinweise des Verlags

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

 

Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.

 

Im Text enthaltene externe Links begründen keine inhaltliche Verantwortung des Verlages, sondern sind allein von dem jeweiligen Dienstanbieter zu verantworten. Der Verlag hat die verlinkten externen Seiten zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung sorgfältig überprüft, mögliche Rechtsverstöße waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Auf spätere Veränderungen besteht keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.

Dieses eBook entspricht den Vorgaben des W3C-Standards EPUB Accessibility 1.1 (neueste Version des Barrierefreiheitsstandards für EPUB) und den darin enthaltenen Regeln von WCAG, Level AA (hohes Niveau an Barrierefreiheit). Die Publikation ist durch Features wie Table of Contents (Inhaltsverzeichnis), Navigationspunkte und semantische Content-Struktur zugänglich aufgebaut.

 

 

www.rowohlt.de

Inhaltsübersicht

Einmal schrieb ich ...

Misandrie, die

Mit einem Typen leben

Hysterische, schlecht gefickte Männerfeindinnen

Die Männer, die die Frauen nicht liebten

Frauen, lasst eure Wut heraus

Mittelmäßig wie ein Mann

Die heterosexuelle Falle

Schwestern

Ode an die Tupper- und Pyjamapartys, Ode an die Girls Clubs

Dank

Weiterführendes

Bücher

Podcasts

Serien

Filme

«The trouble was,

I hated the idea of serving men

In any way.»

 

Sylvia Plath, The Bell Jar

Einmal schrieb ich auf meinem Blog, ich hätte die Trägheit der Männer, ihre Missachtung der weiblichen Interessenskämpfe, ein für alle Mal satt. Prompt postete ein reizender Unbekannter folgenden Kommentar: «Vielleicht sollten Sie sich mal fragen, warum Männer nicht über dieses Thema sprechen wollen. Kleiner Tipp: es ist das aggressive, geradezu hasserfüllte Auftreten der Feministinnen gegenüber jedem Mann, der nicht sagt: ‹Ich schäme mich, ein Mann zu sein! Bringt sie alle um, die Männer!› Wenn ihr das Verhältnis zwischen Männern und Frauen irgendwann einmal neutral betrachtet (…), hören wir euch auch zu. Bis dahin bleibt ihr für uns eben schnurrbärtige Frustnudeln und schadet eurer eigenen Sache nur.»

Dieser Herr warf mir, nicht gerade durch die Blume, Misandrie vor, also Männerfeindlichkeit. Ich bin nicht die Einzige, der regelmäßig vorgehalten wird, Männer zu hassen: Viele Feministinnen und Lesben werden damit konfrontiert. Denn die Macht der Männer zu hinterfragen und sie nicht grundsätzlich anziehend zu finden, kann doch nur eine Haltung sein, die von Hass getrieben ist, oder?

Frauen Männerfeindlichkeit vorzuwerfen ist ein Mechanismus des Zum-schweigen-Bringens: ein Mittel, die manchmal zwar heftige, aber immer legitime Wut der Unterdrückten auf ihre Unterdrücker verstummen zu lassen. Indem wir uns über Misandrie ereifern, sie gar als eine verwerfliche Form des Sexismus verteufeln (als würde der Sexismus per se verteufelt), kehren wir die Mechanismen, die aus der sexistischen Unterdrückung ein systemisches, von Geschichte, Kultur und Regierungen unterstütztes Phänomen machen, vorsätzlich unter den Teppich. Es bedeutet zu behaupten, dass eine Frau, die Männer hasst, ebenso gefährlich sei wie ein Mann, der Frauen hasst – und so zu tun, als hätte sie nicht den geringsten Grund, zu fühlen, was sie fühlt, sei es Feindseligkeit, Misstrauen oder Verachtung.

Und mal ehrlich: Wann hat ein Mann im Laufe der Menschheitsgeschichte einer Frau denn je etwas angetan? Oder allgemeiner formuliert: Wann haben die Männerden Frauen je etwas angetan?

Innerhalb der feministischen Bewegungen heißt es demnach gerne, Männerfeindlichkeit existiere gar nicht. Zum einen, weil es tatsächlich kein durchorganisiertes System gibt, das dazu dient, Männer zu erniedrigen oder kleinzuhalten. Aber auch, weil wir es natürlich nur zum Spaß machen, wenn wir all diese Herren in denselben Topf werfen – ironisch halt, verstehen Sie? Wir sind doch eigentlich ganz nett.

Aber was, wenn Misandrie nötig oder sogar heilsam wäre? Ich verstehe schon, warum sie von vielen Frauen abgelehnt wird. Die Angst, am Pranger zu stehen, als abscheuliche, extremistische Männerhasserin zu gelten, ist verständlich. Schließlich haben schon Tausende von Frauen für geringere Vergehen mit dem Scheiterhaufen gebüßt.

Na gut, ich wage mich vor: Ich hasse Männer. Alle, wirklich? Ja, alle. Ich habe prinzipiell keine hohe Meinung von ihnen. Das ist lustig, weil es mir offenbar gar nicht zusteht, Männer zu hassen. Immerhin habe ich einen von ihnen geheiratet, und bis auf Weiteres muss ich wohl oder übel zugeben, dass ich ihn liebe.[*]

Trotzdem frage ich mich, warum die Männer so sind, wie sie sind. Gewalttätige, egoistische, faule und feige Wesen. Und weshalb wir als Frauen gezwungen sein sollten, diese Schwächen – ach was, Makel – gutmütig zu akzeptieren, während die Männer uns schlagen, vergewaltigen und töten. Boys will be boys. Mädchen wiederum werden zu Frauen und lernen sich damit abzufinden, weil es in der Kristallkugel des Patriarchats keinen Ausweg aus der begrenzten Vision unserer Schicksale gibt. Ach kommt schon, diese kleinen Schrullen lassen sich doch ganz gut aushalten … zumal wir eh keine andere Wahl haben. Was sind wir denn für Frauen, wenn wir uns dem Blick der Männer entziehen? Wahlweise schlecht gefickte, lesbische oder hysterische.

Außer der Tatsache, dass sie die Sache der Frauen diskreditiert, scheint Männerfeindlichkeit für Männer kaum auszuhalten zu sein und steht für eine schier unerträgliche Gewalt, die es bis dato auf die haarsträubende Bilanz von exakt null Toten und null Verletzten gebracht hat. Infolge des ganzen feministischen Blödsinns, #MeToo und so weiter, ist es heutzutage wohl kein Zuckerschlecken, ein Mann zu sein. Die Männer wissen nicht mehr, wie sie flirten, wie sie den Aufzug mit ihren Kolleginnen nehmen, wie sie Witze reißen sollen … Was dürfen sie denn überhaupt noch sagen und tun?