Im Namen Allahs? - Rita Breuer - E-Book

Im Namen Allahs? E-Book

Rita Breuer

0,0

Beschreibung

Bei allen lokalen Unterschieden, die Situation der Christen in der muslimischen Welt ist häufig gekennzeichnet von Diskriminierung, Gewaltexzessen, Willkür und Vertreibung. Extreme muslimische Gruppierungen verfolgen das Ziel, den Nahen und Mittleren Osten zu entchristianisieren. Und ihnen wird wenig entgegengesetzt. Rita Breuer beleuchtet die historischen und theologischen Hintergründe und die Lage heute, da ein politisierter Islam die Fronten verhärtet. - Aktualisierte und erweiterte Taschenbuchausgabe.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 226

Veröffentlichungsjahr: 2015

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Rita Breuer

Im NamenAllahs?

Christenverfolgung im Islam

Impressum

Titel der Originalausgabe: Im Namen Allahs?

Christenverfolgung im Islam

© Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2015

Alle Rechte vorbehalten

www.herder.de

Umschlaggestaltung: Designbüro Gestaltungssaal

Umschlagmotiv: © ctvvelve – Fotolia.com

E-Book-Konvertierung: le-tex publishing services GmbH, Leipzig

ISBN (E-Book): 978-3-451-80398-7

ISBN (Buch): 978-3-451-06783-9

Inhalt

Christenverfolgung im Islam? Einleitende Überlegungen

Christen im Islam

Sind Christen Gläubige? Die religiöse Sicht

Bürger zweiter Klasse? – Christen im islamischen Staat

Islamisierung gestern und heute

Wie der Nahe und Mittlere Osten muslimisch wurde

Das Klima wird rauer – der politische Islam und die Christen

Salafismus und Jihadismus – eine existenzielle Bedrohung

Möglichkeiten und Grenzen christlicher Religionsausübung

Gebet und Dienst an der Gesellschaft

Mission ja, aber nur für den Islam

Aus Mohammed wird George – das Schicksal der Neu-Christen

Lebensrealitäten von Christen in der islamischen Welt

Scharia statt Staatsämter – Recht und Politik

Ein täglicher Kampf – Gesellschaft und Alltag

Ende der Meinungsfreiheit: Kritik am Islam

Der Kampf gegen die christliche Existenz in der islamischen Welt

Verschleppung, Versklavung, Zwangsislamisierung – neue Formen der Einschüchterung?

Die totale Kampfansage – Gewalt gegen Christen

Christen in der islamischen Welt – eine Aufgabe für uns alle?

Christen als Opfer der Islamkritik-Tabus

Christenverfolgung, auch in Deutschland?

Solidarität mit den Christen in der islamischen Welt

Christen in der islamischen Welt – ein Ausblick

Anhang

Tabelle: Christliche Bevölkerung in islamischen Ländern

Glossar

Literatur

Christenverfolgung im Islam?Einleitende Überlegungen

Christenverfolgung ist ein harter Begriff. Er weckt Assoziationen wie Vertreibung, Verschleppung, Verleumdung, Folter, körperliche Übergriffe, Enteignung, Mord – Phänomene, die Christen in der islamischen Welt zunehmend erfahren. Mit etwa 100 Millionen Betroffenen weltweit stellen Christen achtzig Prozent aller Opfer religiös motivierter Diskriminierung und Verfolgung. Die einschlägige Rangliste wird angeführt von Nordkorea; sodann folgen auf Platz zwei bis zehn Somalia, Syrien, Irak, Afghanistan, Saudi-Arabien, die Malediven, Pakistan, Iran und Jemen. In den „Top 50“ sind fast alle mehrheitlich muslimischen Länder vertreten, darunter auch dem Vernehmen nach liberalere Staaten wie Tunesien und Marokko. Die Türkei steht derzeit „lediglich“ unter Beobachtung, wobei unklar ist, womit sie dieses Privileg verdient hat.1

Staatlich betriebene oder geduldete Christenverfolgung kommt zustande, wenn das Selbstverständnis des Staates auf einer Weltanschauung beruht, die wie der Kommunismus und Atheismus das Christentum an sich ins Unrecht setzt oder aber wie der Islam das Christentum rechtlich und moralisch ins zweite Glied rückt. So nimmt es nicht wunder, dass die Benachteiligung der Christen wie die anderer religiöser Minderheiten mit der Intensität der religiösen Orientierung und Bindung des Staatswesens und der Gesetzgebung zunimmt. Auch wenn ein direkter Zusammenhang zwischen dem Islam und der Diskriminierung von Christen gerne und immer wieder geleugnet wird, ist er so offen sichtbar, dass es verantwortungslos und naiv wäre, ihn zu übersehen. Das heißt weder, dass alle Christen in muslimischen Ländern grundsätzlich benachteiligt wären, noch dass die Diskriminierung von Christen in islamischen Ländern ausschließlich religiöse Gründe hätte. Es heißt auch nicht, dass ein toleranter und zur Gleichberechtigung fähiger Islam nicht möglich ist. Es heißt aber sehr wohl, dass ein moralisches wie rechtliches Gefälle zwischen Muslimen und Nichtmuslimen im Islam selbst seine Grundlage findet, im Koran und in der Sunna, dem überlieferten Vorbild des Religionsstifters. Diskriminierungen von Christen werden unmittelbar hieraus begründet und prägen auch im 21. Jahrhundert großflächig die Realität. Wo immer eine Säkularisierung des Staatswesens mit dem Ziel der Gleichberechtigung aller Bürger und Weltanschauungen diskutiert wird, tritt die islamische Opposition auf den Plan und fordert die Beibehaltung der von Gott gegebenen Ordnung und Gesetze. Wo immer konservativ-islamische Strömungen an Einfluss gewinnen, wirkt sich das zu Lasten der religiösen Minderheiten aus.

Es gibt auch eine andere Seite. Christen in islamischen Mehrheitsgesellschaften gehören oftmals zur Bildungselite des Landes und waren vielfach als einflussreiche Berater sowie in politischen und wirtschaftlichen Schlüsselfunktionen zu finden. Es gibt funktionierende Nachbarschaften, Freundschaften und Ehen zwischen Christen und Muslimen, und es gibt auch auf muslimischer Seite Wertschätzung für den christlichen Glauben und eine breite Akzeptanz für die Einrichtungen – Schulen, Krankenhäuser, Institutionen der Sozialfürsorge –, die die Christen vielerorts zum Wohl der Gesamtbevölkerung betreiben. In jüngerer Zeit ist allerdings eine erhebliche Zunahme antichristlicher Propaganda und Agitation zu verzeichnen, die die genannten Positivbeispiele sukzessive Geschichte werden lässt.

Verfolgung ist sicher kein geeigneter Begriff, um die Situation aller Christen in der islamischen Welt zu charakterisieren, sehr wohl aber ist er geeignet, um eine Tendenz in der Entwicklung aufzuzeigen. Kaum ein mehrheitlich muslimisches Land kommt heute ohne religiöse Diskriminierung aus, und die Christen geraten immer mehr ins Hintertreffen. Ihre politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe wird mal durch offene Diskriminierung per Gesetz, mal durch faktische Benachteiligung beschränkt. Gewaltsame, religiös motivierte Übergriffe gegen Christen und ihre Lebensgrundlagen mit dem Ziel, sie zur Konversion zu bewegen oder zu vertreiben, sind von Nigeria bis Indonesien an der Tagesordnung.

Der Tatbestand der Verfolgung ist zweifellos gegeben bei der anhaltenden und systematischen Vertreibung von Christen aus Syrien und dem Irak, bei der Entführung und Zwangsislamisierung christlicher Mädchen in Nigeria oder bei der Verhaftung und angedrohten Hinrichtung einer sudanesischen Christin, die in den Augen des Staates Muslimin sein müsste. Verfolgung aber – das besagen auch internationale Konventionen wie die EU-Richtlinie zur Genfer Flüchtlingskonvention oder internationale Menschenrechtsorganisationen – ist weit mehr. Neben der Bedrohung von Leib und Leben zählen dazu politische Willkür und rechtliche Benachteiligung, Einschränkungen der Religionsausübung, soziale Diskriminierung in Schule und Nachbarschaft, auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt, kurz: die systematische Privilegierung der einen und Diskriminierung der anderen Religionsgemeinschaft, die in der Förderung des Religionswechsels zum Islam und der Verfolgung der Konvertiten vom Islam zum Christentum gipfelt. Verfolgung auf allen Ebenen wird möglich durch geistige Brandstiftung und systematische Stimmungsmache. Die Medien der islamischen Welt sind voll von Verschwörungstheorien gegen angebliche Missionare und deren Verbundenheit mit dem Westen und dem Staat Israel, von Hetzkampagnen gegen Christen und deren vermeintlich unmoralischen Lebenswandel, die den Fahrgast heute in jedem zweiten Taxi der Kairoer Innenstadt beschallen. Begünstigt wird dies durch das schlechte Image, das der als christlich wahrgenommene Westen aufgrund seiner politischen Rolle im Nahen Osten hat, aber auch durch eine Gesetzgebung, die den Islam privilegiert, indem sie ihn zur Staatsreligion erklärt, höchste politische Ämter an die Zugehörigkeit zum Islam bindet und die Scharia zur Hauptquelle des Rechts erhebt. Andersgläubige müssen sich hier dem islamischen Recht beugen und unterliegen dort Sondervorschriften und eigenen Gerichten – beides ist diskriminierend.

Verfolgung ist auch dann gegeben, wenn die freie Religionsausübung von Christen behindert wird und wenn Menschen mit christlichem Namen bei der Wohnungssuche, auf dem Arbeitsmarkt, in den Schulen und Universitäten, überall dort, wo Meinungsbildung betrieben wird, benachteiligt werden. Verfolgung geschieht und wird gefördert, wo durch Sticheleien und oft schwer nachweisbare Ausgrenzung ein Unterlegenheitsgefühl der religiösen Minderheit geschürt werden soll, um die Überlegenheit und Letztgültigkeit der islamischen Religion zu dokumentieren und den Übertritt zu begünstigen. All dies und mehr prägt in zunehmendem Maße den Alltag von Christen aller Konfessionen in mehrheitlich islamischen Ländern. Sicher, dies ist nur ein Teil der Realität, aber es ist ein beachtlicher Teil, ein Teil, der geradezu täglich an Gewicht gewinnt. So ist in diesem Buch von Christenverfolgung die Rede, nicht um Dinge einseitig darzustellen und schon gar nicht, um den Islam oder die Muslime per se zu diskreditieren. Vielmehr geht es darum, in Solidarität mit benachteiligten Personengruppen und in diesem Fall mit den christlichen Minderheiten in der islamischen Welt Probleme auf allen Ebenen offen und schonungslos zu benennen. Es ist bestimmt nicht islamfeindlich, dies zu tun, aber es wäre christenfeindlich, es nicht zu tun.

Christen im Islam

Sind Christen Gläubige? – Die religiöse Sicht

Für gläubige Muslime gilt es, ihr Denken und Handeln in allen zentralen Fragen auf die zwei Hauptquellen des Islams zurückzuführen und hieraus zu begründen: auf den Koran als das aus ihrer Perspektive reine Wort Gottes, das dem Propheten Mohammed durch den Erzengel Gabriel in klarer arabischer Sprache offenbart wurde, und auf das gelebte Vorbild des Religionsstifters, die sogenannte Sunna, die in Tausenden von einzelnen Berichten nachzeichnet, wie Mohammed sich in bestimmten Situationen geäußert oder verhalten haben soll. Ob und inwieweit die Texte des Korans für alle Zeit wörtlich zu nehmen sind oder auf ihren Sinn hin ergründet und durch Interpretation des Menschen auf neue Zeiten, Orte und Sachverhalte hin gedeutet werden dürfen, ist umstritten. In jedem Fall aber gelten sie als wegweisend, ebenso wie – nachrangig – das Vorbild des Propheten. Sie werden in der Standortbestimmung der Muslime gegenüber dem Christentum als Religion, den Christinnen und Christen als Menschen und den christlich geprägten Staaten zu Rate gezogen und bieten hierfür vielfältige, teils widersprüchlich lautende Hinweise.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!