Immer wieder diese Sehnsucht - Monika Kunze - E-Book

Immer wieder diese Sehnsucht E-Book

Monika Kunze

0,0
3,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Mitten in der Nacht beginnt, Marta ein Lied zu singen. Das klingt in Martinas Ohren nach Lebenslust und Freude. Aber ist so etwas (in einer Psychiatrie?) überhaupt angebracht? Immerhin sind sie ja beide wegen eines Suizidversuchs hier. Und nun singt diese Oma? Das verstehe, wer will. Doch Marta, inzwischen vertraut mit der Lebensgeschichte ihrer Bettnachbarin, weiß schon, was sie tut. Sie meint es gut und spielt für Martina ein wenig Schicksal. Zugegeben: So ganz mit rechten Dingen geht es dabei nicht zu ...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 240

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Monika Kunze

Immer wieder diese Sehnsucht

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Urteilsverkündung

Ankunft

Montagsrunde

Partyzeit

Flucht

Tagesordnung

Ehen

Einzelgespräch

Anteilnahme

Hans, der Dritte

Besuchsweise

Tanztherapie

Mauerbau

Bekanntschaft

Witwer

Traummänner

Geständnis

Heimkehr

Enttäuschung

Begegnung

Versuch

Verabredung

Eifersucht

Impressum neobooks

Urteilsverkündung

Jedes Mal, wenn sich Martina Knittel an die Tage vor ihrer Einlieferung erinnerte, kam ihr diese Szene in den Sinn: Zwei Frauen stehen im Hochhaus vor dem Fahrstuhl und unterhalten sich.

„Mit der stimmt etwas nicht! Das habe ich schon immer gewusst“, sagte die eine, sehr junge Stimme. Die andere, etwas ältere, wagt einen Einwand: „Stimmt schon irgendwie, aber …“

Die Worte der einen prasselten schnell und hart wie Schläge auf Martina ein, ließen sie auch nach Jahren noch zusammenzucken, sobald sie daran dachte. Das kleine "aber" bei den Worten der zweiten milderte die Härte der ersten ein wenig.

Sie kannte die junge Frau nur vom Sehen. Sie grüßten einander, wenn sie sich im Treppenhaus begegneten. Jung wirkte die Frau und freundlich, vielleicht auch dank ihrer hellen, fast kindlichen Stimme.

An jenem Tag aber empfand Martina die Dissonanz zwischen der Stimme und den Worten fast schmerzhaft.

Die andere, etwas dunklere und auch weichere, schien durchaus etwas Mitgefühl zu signalisieren. Vielleicht würde diese Ältere ja noch weiter sprechen, dachte Martina hoffnungsvoll. Für einen Moment blieb sie also stehen und lauschte. Und sie schämte sich sofort, als es ihr bewusst wurde. Der Lauscher an der Wand ... fiel ihr ein altes geflügeltes Wort ein und machte alles nur noch schlimmer.

Doch das kleine Fünkchen Hoffnung erlosch so schnell wie es aufgeglüht war: Nach dem Aber blieb alles still. Die beiden Frauen hatten wohl bemerkt, dass sich ihnen jemand näherte?

Als Martina um die Ecke bog, kreuzten sich ihre Blicke. Die Ältere sah zu Boden, die Augen der Jungen blitzten verächtlich auf, die Lippen spöttisch gekräuselt.

Martinas Vermutung wurde zur Gewissheit: Es war tatsächlich um sie gegangen. Sie blieb stehen, unfähig, auch nur noch einen Schritt weiter zu gehen. Sie kam sich vor wie eine Angeklagte, die in demütiger Haltung ihre Urteilsverkündung vom Hohen Gericht entgegen zu nehmen hatte.

Etwas Bitteres stieg ihr aus dem Magen, über die Speiseröhre in die Kehle hinauf, etwas, für das sie in ihrer Verwirrung nicht einmal gleich einen Namen fand. War das Angst? Fühlte die sich so an?

Doch sie wollte nicht, dass sie von anderen so gesehen wurde, so ängstlich und demütig. Entschlossen hob sie den Kopf und schaute zu den beiden hinüber.

Wäre ihr die junge Frau an einem anderen Ort und zu einer anderen Zeit begegnet, hätte sie ihr vielleicht sogar sympathisch sein können, denn eigentlich – rein äußerlich betrachtet – hatte sie überhaupt nichts von einem gestrengen Richter an sich.

Ihr Gesicht wirkte eher niedlich, wenn auch etwas leer. Die ebenmäßigen Züge, mit gerader Nase und vollen, rosa geschminkten Lippen, krönte üppig aufgetürmtes weißblondes Engelshaar. Ihre schlanken Beine steckten in Leggings, darüber baumelte ein kurzer Trägerrock. Die Augen allerdings, stahlblau und von einem dicken schwarzen Lidstrich umrandet, gaben dem Gesicht eine Kälte, die einen unwillkürlich frösteln ließ.

Die andere Frau schien das nicht so zu empfinden, denn sie hing mit ihrem Blick an dem feucht schimmernden Mund des Engelsgesichts. Bisweilen nickte die andere, obwohl die Junge keinen Ton mehr von sich gab. Die Ältere wirkte unschlüssig, wohl schwankend zwischen Zustimmung und Bedenken. Unkontrolliert schob sie ihren hohen Leib nach vorn, wodurch sich ihr Hohlkreuz noch deutlicher als sonst abzeichnete.

Als sie endlich begriff, dass von der Zierlichen nichts mehr kommen würde, wechselte sie das Thema und fragte zögernd: „Sind die verhinderten Selbstmörder früher nicht generell in die Klapse gekommen?“

Es hatte sich also doch schon im Haus herumgesprochen, bald würde es die ganze Stadt wissen! Martina wollte umkehren, sich hinter der Treppe verstecken, doch dann nahm sie sich zusammen. Bauch rein, Brust raus, Kopf hoch erinnerte sie sich an die fast schon vergessenen Befehle ihrer Großmutter, sie atmete tief durch, ging geradewegs auf die beiden Frauen zu und trat dabei so fest auf, wie es ihre schlotternden Beine zuließen.

Die Ältere zuckte zusammen, der in die Hüfte gestemmte Wäschekorb rutschte dabei ein Stückchen tiefer. Der Jüngeren fiel eine Orange aus der überquellenden Einkaufstüte, die sie krampfhaft gegen ihren nicht vorhandenen Bauch presste.

Ihre Begegnung war anscheinend rein zufällig zustande gekommen. Und nur die unerhörte Tatsache, dass eine aus ihrem ehrenwerten Haus reif war für die Klapsmühle, hatte sie wohl überhaupt dazu gebracht, wieder einmal miteinander zu sprechen.

Das kam in den letzten Jahren nicht mehr so häufig vor bei den wenigen Leuten, die hier, in diesem elfgeschossigen Koloss am Rande der Stadt, wohnen geblieben waren. Mehr als die Hälfte der Wohnungen waren inzwischen verwaist und kosteten die Wohnungsgesellschaft nur Geld, anstatt welches einzubringen.

Früher, in den achtziger Jahren, waren die Leute noch glücklich gewesen über eine solche Neubauwohnung. Dafür gab es manchen Grund. So fand die Wärme aus der Ferne den Weg bis in ihre Stuben, ohne dass jemand Kohlen schleppen oder Asche hinaustragen musste. Brauchten die Leute warmes Wasser, drehten sie einfach den Hahn auf. Das war zu jener Zeit auch in der DDR durchaus noch nicht überall selbstverständlich. Was für viele jedoch den Gipfel des Glücks darstellte, war der zu jenen Wohnungen gehörende Balkon. Manche hatten sogar zwei. Und alle diese Annehmlichkeiten gab es zu heute unvorstellbar niedrigen Mieten. Wie davon die Wohnungen in Schuss gehalten werden sollten, war schließlich nicht die Sorge der Mieter.

Sicher, solche Bezeichnungen wie Karnickelställe oder Arbeiterintensivhaltung hatte es auch damals schon gegeben, aber da klangen sie noch eher liebevoll spöttelnd als verächtlich.

Nach der Wende, also in den Neunzigern, wurden diese Hoch-Häuser dann plötzlich von den meisten ihrer Bewohner viel kritischer betrachtet. Die Wände waren fast von einem Tag auf den anderen zu dünn, die Zimmer zu klein. Und überhaupt: Solche Betonplattenbauten waren nicht mehr zeitgemäß. Das Ausmaß von Lärm und Schmutz stieg fast im gleichen Verhältnis wie die Mieterzahlen sanken.

Aber nicht alle zogen fort aus dieser Kleinstadt. Manche von denen, die dablieben, wären vielleicht auch gern weggegangen, konnten sich aber möglicherweise kein besseres Domizil leisten. Wieder andere hatten jahrelang an ihren Wohnungen herum gewerkelt, sie immer wieder renoviert und modernisiert, vor der Wende mit viel Herzblut und viel Geduld beim Anstehen nach Baumaterial, danach mit viel Geld und der Qual der Wahl, welche Fliesen, Tapeten oder Fußbodenbeläge wohl die besten und preisgünstigsten seien. Nur das Anstehen war weggefallen. Versteht sich.

Doch auch schon damals, in den Achtzigern, als sie sich noch nach allem anstellen mussten, hatten sie, je nach dem eigenen handwerklichen Geschick oder freundschaftlichen Beziehungen zu entsprechenden Handwerkern und Verkäufern, ihren vier Wänden einen gewissen individuellen Charme verliehen. Auch Martina und Hans Knittel war es auf diese Weise gelungen, der einst verordneten Einheitlichkeit ein Schnippchen zu schlagen.

Ihre Vier-Zimmer-Wohnung im neunten Stock legte davon Zeugnis ab, denn hauptsächlich Martina hatte mittels Pinsel, Schwamm und Farbe den eintönigen Raufasertapeten ein neues Gesicht gegeben, alte Möbel aufgearbeitet, um nicht diese erdrückende, weil bis fast unter die Decke reichende Einheits-Schrankwand aufstellen zu müssen. Ihre Wohnung wirkte behaglich, aber nicht altmodisch verstaubt oder plüschig.

Von den zwei Balkons aus konnten sie bis hinüber zum Wald schauen. Kiefern – hin und wieder von ein paar Birken flankiert – drückten ebenso wie der geschmähte Heidesand, der Karnickelsand, der Lausitz ihren Stempel auf. Aber selbst dort wuchsen im Sommer noch immer unverdrossen Pilze und Beeren en gros.

Sand und Kiefern waren allerdings schon lange nicht mehr die einzigen Merkmale dieser Landschaft. Ein weiteres hatte sich schon zu Beginn der siebziger Jahre hinzugesellt und war im Laufe der Jahre immer näher gerückt. Man konnte ihn zwar wegen der hohen Kiefern noch immer nicht so genau sehen, aber dafür inzwischen umso besser hören: den Tagebau, aus dem die Braunkohle fürs nahe gelegene Kraftwerk gekratzt wurde. Selbst nachts drangen die ächzenden, quietschenden Geräusche von den Bändern der Förderbrücken und von den Eimerketten der Bagger in die Träume der Schlafenden.

*

Der Fahrstuhl schien sich jetzt irgendwo zu schütteln, in einer Wohnung schräg über ihnen übte jemand Tonleitern auf einer Trompete.

Martina sah sich kurz um, atmete tief ein und presste dann die Lippen fest aufeinander, um beim Anblick von herumliegendem Bonbonpapier, Zigarettenkippen, Plastikflaschen oder dem unsäglichen Graffito an der Wand gegenüber nicht schreien zu müssen. Es zeigte zwei überdimensionale Brüste und ineinander verschlungene Buchstaben, die Martina nicht entziffern konnte.

Manchmal hatte sie sich schon gefragt, warum sie trotzdem noch immer hier wohnten. Vielleicht hing es mit dem Versprechen zusammen, das sie sich beim Einzug 1982 selbst gegeben hatten: Sie wollten hier endlich einmal wohnen bleiben, bis man sie mit den Füßen nach vorn hinaustrüge. Viel zu oft waren sie schon umgezogen. So hatten sie also mehr als vierzehn Jahre ausgeharrt, obwohl sie sich schon lange nicht mehr wohl fühlten.

Aber war das denn jetzt überhaupt noch wichtig?

In Zeiten, in denen man es einfacher findet zu sterben als zu leben, verliert der Ort seines Daseins fast zwangsläufig an Bedeutung.

Momentan hatte sie sowieso ganz andere Sorgen. Fast hätte sie es geschafft, überhaupt keine mehr zu haben. Aber es hatte eben nicht auf Anhieb geklappt. Ein paar Ohrfeigen und ein steifer, in ihr Inneres geschobener Schlauch, durch den ihr Mageninhalt nach draußen befördert wurde, hatten auch sie auf gewisse Weise befördert, nämlich zurück ins Leben.

Für diesmal, dachte Martina, wie schon so oft in den zurück liegenden Tagen. Nun, da sie gerade ungewollt Ohrenzeugin jenes Gesprächs am Fahrstuhl geworden war, bekam dieser Gedanke gleich wieder etwas Tröstliches.

„Solche wie die gehören auch dorthin …“ urteilte der rosa schimmernde Engelsmund, ohne darauf zu achten, wer sich ihnen mit festen Schritten näherte.

Erst als Martina ganz dicht vor ihnen stand, trat Stille ein.

Solche, wie die! Martina schien immer noch den Worten nach zu lauschen, obwohl diese schon längst verklungen waren.

Aber nur die offenkundige Verachtung, die herauszuhören war, tat noch ein bisschen weh, denn die Worte selbst konnten ihr schon lange nichts mehr anhaben. Schließlich hatte sie von Kindheit an oft genug Gelegenheit sich an solche Äußerungen zu gewöhnen. Es machte ihr seit Jahren schon nichts mehr aus, immer und überall als so eine Art Außenseiterin angesehen zu werden. Demzufolge kostete es sie auch jetzt keine große Mühe, sich scheinbar ganz unbeteiligt zu geben. Hatte sie diese Form von Selbstschutz nicht von Kindesbeinen an üben müssen?

Sie murmelte also ein leises, aber keineswegs unfreundliches „Hallo!“, begleitet von einem leichten Kopfnicken. Ein normaler Gruß also für jene Nachbarinnen, von denen Martina noch nicht einmal den Namen wusste.

Hatte sie auf ihr leises Hallo etwa eine Reaktion erwartet, irgendeine menschliche Erwiderung, auch wenn es vielleicht nur ein Kopfnicken gewesen wäre? Nein, sie war sich sogar sicher, dass nichts dergleichen mehr kommen würde. Wachsfiguren hätten bestimmt nicht steifer wirken können als diese beiden Frauen, obwohl jene noch vor einer Minute sehr lebendig und temperamentvoll gestikuliert hatten.

Martina wunderte sich. Aber nicht über die plötzliche Erstarrung der Beiden, sondern über etwas ganz anderes: Beim Warten auf den Fahrstuhl fand hier also doch noch so etwas wie Kommunikation statt? Wie schön, die Leute redeten also doch noch miteinander. Nur eben nicht mit ihr. Oder, besser gesagt, nicht mehr - seit dem gescheiterten Versuch, ihrem Leben selbst ein Ende zu setzen.

Vor der Fahrstuhltür traf man sich zufällig und nutzte nach wie vor die Gelegenheit seinem Ärger Luft zu machen, vielleicht in den letzten Jahren über die seit langem schon nicht mehr so preiswerten Mieten oder die vordem hierzulande völlig unbekannte Arbeitslosigkeit.

Offenbar war das aber auch, früher genauso wie heute, ein geeigneter Platz, um über andere Leute herzuziehen. Manchmal, wie in diesem Falle, schloss das eben auch ein, messerscharfe Urteile zu fällen und zu verkünden.

Jetzt schien die Erstarrung langsam zu weichen, die beiden Frauen senkten wie auf Kommando die Köpfe.

Martinas Gruß und ihr leichtes Kopfnicken blieben weiter ohne Echo.

Angestrengt schauten sie zu Boden, als gäbe es dort wer weiß was Interessantes zu entdecken.

Endlich kam der Fahrstuhl. Als er ratternd vor ihnen hielt und die Tür sich zischend öffnete, verschwanden die Frauen blitzschnell in dem Ungetüm, immerhin mit hochroten Wangen.

Martina blieb draußen und wandte sich ab. Sie wollte nun doch lieber die Treppe benutzen.

Ankunft

Martina spürte wieder diese Bitternis, dieses schmerzende Etwas, das so schwer zu benennen war.

Es fühlte sich genau so an wie an jenem Tag, als sie die beiden namenlosen Frauen am Fahrstuhl des Hochhauses ungewollt belauscht hatte.

Damals, tatsächlich, sie dachte damals, obwohl der Vorfall kaum vierzehn Tage zurücklag, hatte sie zwar diese Szene wirklich als so eine Art Urteilsverkündung erlebt. Aber im Grunde hatte ihre Verurteilung schon ein paar Tage früher stattgefunden.

„Packen Sie es nicht mehr?“ hatte der Neurologe gefragt, zu dem man sie nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus überwiesen hatte. Sie spürte sofort, dass es für ihn unerheblich war, ob sie nun antwortete oder nicht. Ihr Gefühl hatte sie nicht getrogen, denn fast im selben Atemzug hatte er Martina Knittel vorgeschlagen, sich einer Therapie zu unterziehen. Stationär.

"Zu ihrem Besten ..."

Woher wollte er denn wissen, was für sie das Beste war, wenn nicht einmal sie selbst das so genau sagen konnte? Martina hatte schon Luft geholt, um etwas zu erwidern. Doch dann schloss sie ihren Mund sogleich wieder. Es würde ihn vielleicht gar nicht interessieren, was sie zu sagen hatte.

Eigentlich sei es unumgänglich, fuhr der Arzt auch routinemäßig fort und gab jedem seiner Worte durch ausladende Gesten ein besonderes Gewicht.

"Aber die Entscheidung müssen letztendlich sie ganz allein treffen." Sein ausgestreckter Zeigefinger war auf Martina gerichtet.

Danach war er aufgestanden und hatte das Fenster geöffnet, Vogelgezwitscher drang ins Behandlungszimmer.

Als er sich umdrehte, war sein Gesichtsausdruck so heiter und gelöst, sein Mund gespitzt, so dass sie schon befürchtete, er könnte jeden Moment selbst anfangen zu zwitschern. Aber stattdessen sagte er nur: "Gut, Sie brauchen Bedenkzeit? Ich gebe sie Ihnen, sagen wir eine Woche?"

Damit ließ er sich gut gelaunt in seinen Chefsessel aus hellem Leder fallen und streckte die Beine aus. Sein Blick war erwartungsvoll auf sie gerichtet.

"Ich brauche keine Bedenkzeit, je schneller ich weg bin, um so besser."

Die Zweideutigkeit ihrer Worte war keineswegs beabsichtigt, aber gerade die war es wohl gewesen, die den Neurologen zum Telefon greifen ließ, um zu fragen, ob in einer bestimmten Klinik noch ein Bett frei sei.

Er klemmte sich den Hörer zwischen Ohr und Schulter, zog eine seiner buschigen Augenbrauen nach oben, nahm ein Blatt Papier aus dem Zettelkasten und machte sich eifrig Notizen. Alle Gelöstheit war aus seinem Gesicht verschwunden.

"Nein, die Bedenkzeit hat die Patientin ausgeschlagen."

Dann hatte er auch schon aufgelegt und wandte sich wieder an Martina, um ihr zu sagen, dass sie schon am 30. des Monats in G. aufgenommen werden könne.

Sie nickte mechanisch, zuckte die Schultern, und er begann ihr in aller Seelenruhe alle Modalitäten zu erläutern.

*

Vielleicht war es wirklich besser so? Stationär? Martina hatte die Frage noch auf dem Heimweg hin und her gewälzt. Doch obwohl sie sich ernsthaft bemühte, sie von allen Seiten zu beleuchten und zu betrachten, war sie zu keiner schlüssigen Antwort gekommen.

Was sollte das denn heißen: stationär? Was schon? So richtig klar wurde ihr das erst, als sie sich am Wasserturm auf eine Bank fallen ließ, den Wasserfontänen zusah und deren Plätschern lauschte. Das alles würde es für sie in der nächsten Zeit nicht mehr geben.

Wozu brauchte sie auch solche Verschnaufpausen am Springbrunnen oder das beruhigende Geplätscher der Wasserfontänen?

Wozu brauchte sie überhaupt noch etwas? Was sollte denn so ein Aufenthalt in einem Fachkrankenhaus für Neurologie und Psychiatrie bewirken?

Und überhaupt! Was für eine taktvoll schonende Umschreibung!

Die beiden Frauen aus dem Treppenhaus hätten beim Lesen des großflächigen Schildes am Eingang dieses Krankenhauses sicher die Augen verdreht, abfällig gegrinst, sich bezeichnend an die Stirn getippt und nicht die Mühe gemacht, irgendetwas taktvoll zu umschreiben. Für sie war Martina in die Klapse, ins Irrenhaus oder in eine Anstalt gekommen. Solche wie sie brauchten keine taktvoll schonenden Umschreibungen.

*

Der Fahrer, ein kleiner, drahtiger Kerl mit hellen Hosen und etwas zu groß geratenem dunklen T-Shirt, sprang federnd aus dem Auto und eilte mit wiegenden Hüften davon.

Martina wollte sich ein wenig die Beine vertreten und stieg ebenfalls aus. Dabei sah sie, wie er sich leutselig zur Pförtnerloge niederbeugte und einen Bogen Papier durch die Luke schob.

Sie hörte, wie er sich bei dem Herrn in Schlips und Kragen erkundigte, wohin er nun seinenZugang bringen sollte.

Bei dem Zugang handelte es sich um sie, Martina Knittel, Journalistin, in dritter Ehe verheiratet, einen Sohn aus erster Ehe. Von den einen belächelt und verachtet, von den anderen bewundert, weil sie scheinbar, trotz aller Widrigkeiten, von denen sich in so einer kleinen Stadt natürlich manches herumgesprochen hatte, unangefochten ihren Weg zu gehen schien.

Ihren Weg? Wohin hatte der denn geführt?

Als Martina das Schild rechts neben dem Schlagbaum, wie unter Zwang, erneut las, fragte sie sich, was sie hier eigentlich verloren hatte. Wie konnte sie nur an diesen unwirtlichen, bei den meisten Menschen so verpönten, Ort geraten? Ausgerechnet sie, Martina Knittel, von der so viele glaubten, dass nichts, aber auch gar nichts imstande sei, sie aus der Bahn zu werfen?

Ein Seufzer und ein schmales Lächeln ließen sich nicht unterdrücken, als ihr unwillkürlich die Worte eines ihrer Kollegen einfielen: „Deine Ruhe und deinen Humor möchte ich haben!“

Sie hatte nur gelacht über die Bemerkung und sich gedacht, dass sie ja niemandem hülfe, die ganze Aufregung um nichts und wieder nichts. Lange Zeit hatte sie wirklich geglaubt, dass man mit diesen so oft gepriesenen Tugenden unbeschadet alle Schwierigkeiten meistern könne. Doch was sollten Ruhe und Humor nützen, wenn sie einfach unfähig war für eine dauerhafte Beziehung? Natürlich hatte sie ihre Selbstzweifel vor den Kolleginnen und Kollegen gut verbergen können. Doch all ihr Bemühen um Fröhlichkeit, das die anderen gar nicht als solches erkennen konnten, weil alles, was sie sagte und tat, auf andere tatsächlich leicht und unbeschwert wirkte, hatte offenbar nichts genützt. Wäre sie sonst hier?

„Fachkrankenhaus“, murmelte sie vor sich hin, „was für ein harmloses Wort ..."

Der Fahrer war gerade zurückgekommen und schaute sie misstrauisch an.

Sie hatte ihren letzten Gedanken wieder einmal laut ausgesprochen. Seine spärlichen grauen, schon ein wenig gelbstichigen, Haare flatterten leicht im Wind, er runzelte die Stirn.

„Haben Sie mit sich selbst geredet oder mit mir?“

Seine Frage klang ein bisschen von oben herab, schien auch ohne wirkliches Interesse an einer Antwort gestellt zu sein. Ohne weiter abzuwarten, fuhr er leutselig fort: „Ach, das wird schon, wir müssen ins Haus Nummer Acht!“ Dabei hatte er versucht, seinen Arm um ihre Schultern zu legen. Sie entwand sich ihm, indem sie schnell wieder ins Auto stieg.

Wir? Wir müssen ins Haus Nummer Acht?

Schon hatte er sich wieder in die Fahrerkabine geschwungen und den Motor angelassen.

Mit leisem Surren ging der Schlagbaum in die Höhe, und das Fahrzeug setzte sich gemächlich in Bewegung.

Martina hielt es selbst auch für überflüssig, dem Fahrer auf seine Frage zu antworten. Was hätte sie ihm denn sagen sollen? Sie hatte ja selbst viel zu spät bemerkt, dass sie laut gedacht hatte, und sie schämte sich dafür.

Doch den Mann hinter dem Steuer schien ihr Schweigen nicht weiter zu stören, denn er wirkte völlig entspannt, als er begann, mit spitzen Lippen ein Liedchen vor sich hin zu pfeifen.

Bei so einer, dachte Martina bei sich, werden ihm sicher schon ganz andere Sachen passiert sein. Da fielen doch eine geflissentlich überhörte Frage oder eine verweigerte Antwort überhaupt nicht ins Gewicht.

Martina wandte ihren Blick von seinem Nacken ab, in dessen feuchten Fältchen sich ein wenig Staub niedergesetzt hatte. Interessiert schaute sie aus dem Fenster.

Niemals hätte sie geglaubt, dass es für sie so mühselig sein könne, die neue Umgebung ganz genau in sich aufzunehmen. Sie war schon drauf und dran, in ihrer Reisetasche nach einem Stift und einem Block zu suchen. Gleich darauf ärgerte sie sich über ihren blinden Eifer, der ihr doch nichts weiter als Kopfschmerzen bescheren würde. Sie war schließlich nicht hier, um für eine Reportage zu recherchieren. Sich diese Tatsache vor Augen zu führen und in ihrer ganzen Tragweite zu begreifen, fiel ihr noch schwerer als sie ohnehin schon befürchtet hatte..

Der Krankenwagen fuhr langsam eine breite, asphaltierte Straße entlang. Zu beiden Seiten war sie von blühenden Linden gesäumt, deren angenehmer Duft schnell seinen Weg durch das geöffnete Fenster fand.

Die einstige Journalistin atmete ganz tief ein, erinnerte sich plötzlich, dass sie schon als Kind diesen Geruch gemocht hatte.

Damals in F., der Sängerstadt, wo sie ihre ersten drei Schuljahre verbracht hatte. Und wo sie … Nein, dachte Martina, gerade an ihn würde sie jetzt nicht denken. Er war ja inzwischen auch ein reifer Mann – und gerade von Männern hatte sie nun wirklich die Nase gestrichen voll.

Der Fahrer sah sie aus dem Rückspiegel an und sagte: „Die Klinik liegt schon herrlich, mitten in der Natur, und dann der Duft der Linden …“

Sie nickte automatisch, wollte ihn nicht vor den Kopf stoßen. Ganz bewusst versuchte sie noch einmal, richtig tief einzuatmen, aber es war vorbei. Das angenehme Gefühl war verschwunden, es war im Handumdrehen verdrängt worden von einer eisigen Kälte, die sich jetzt in ihrem Herzen einnistete.

Ein Gefühl von Verlorenheit und Angst kroch über ihren Rücken bis zum Nacken und biss sich dort fest. Sie kannte es, wollte es eigentlich nie wieder zulassen. Aber gegen so starke Gefühle kann wohl niemand etwas ausrichten.

Nicht einmal der Lindenduft drang jetzt noch bis in ihr Innerstes vor. Selbst dieser natürliche Trost blieb ihr versagt.

Erstaunt und auch ein wenig erschrocken nahm sie zur Kenntnis, wie sich ihre Härchen an den Unterarmen aufrichteten, langsam, wie es manchmal in Zeitlupenaufnahmen zu sehen war.

Vorn an der Kurve entdeckte sie so eine Art Pferdewagen mit gummibereiften Rädern, nur etwas flacher und kleiner. Links und rechts der langen Deichsel je drei, nein, nicht Pferde, sondern Menschen: Zwei Frauen und vier Männer; zwei weitere Frauen waren gerade damit beschäftigt, herumliegende kleinere Äste und Zweige, samt Blättern (es musste hier in der vergangenen Nacht ordentlich gestürmt haben) in einen Korb zu sammeln und sie dann in buntem Wirbel auf die Ladefläche zu kippen. Alles geschah ohne Hast, wenn auch nicht ohne Eifer.

Im nächsten Augenblick schrie die eine: „Hü!“ und lachte dabei mit unbekümmert weit geöffnetem Mund, so dass ihre schwärzlichen Zähne sichtbar wurden.

Für die anderen schien das ein längst bekanntes und vertrautes Signal zu sein, denn wie selbstverständlich ruckten sie an ihren Riemen und zogen den Karren weiter bis zum nächsten Baum.

Diese Szene wirkte wie ein Spiel. Kinder spielten Pferd und Wagen. Martina konnte nicht verhindern, dass sie plötzlich fror. Das Frösteln blieb solange, bis beide Fahrzeuge auf gleicher Höhe waren.

Mit schief gelegtem Kopf schaute sie gebannt in die Gesichter, doch sie konnte bei keinem der Leute, die das Gespann zogen, auch nur das geringste Anzeichen von Ärger, Wut oder gar Aufbegehren entdecken. Alle wirkten ganz entspannt.

Noch während sich Martina über diese für sie unerklärliche Gelassenheit wunderte, hatten sie das Gespann aus den Augen verloren. Der Sanitätswagen war links abgebogen, dann wieder rechts an zwei Häusern mit vergitterten Fenstern fast lautlos vorüber gerollt. Diese kunstvoll gedrehten Stäbe vor den Fenstern waren nun erst recht nicht geeignet, Martinas Stimmung aufzuhellen.

Plötzlich trat der Fahrer so heftig auf die Bremse, dass ihr Oberkörper ruckartig nach vorn kippte und sie ihn wütend anstarrte.

„Ist ja schon gut!“, wandte sich der Mann mit den schmutzigen Halsfalten nun beschwichtigend über den Rückspiegel an seinen Fahrgast.

Wieso gibt es eigentlich keine weibliche Form von Gast, durchfuhr es Martina automatisch. Dann vermutete sie, dass seine Worte vielleicht so eine Art Entschuldigung darstellen sollten. Er hatte wohl ihren vorwurfsvollen Blick im Spiegel aufgefangen.

Doch die Frau beachtete ihn nicht weiter, setzte vorsichtig erst den einen, dann den anderen Fuß auf den Schotter, ohne dass sie jemand dazu aufgefordert hätte.

Sie lauschte, ob das knittrige Männchen vielleicht Einspruch gegen ihre Eigenmächtigkeit erheben würde. Doch von ihm kam kein Ton. Also waren sie angekommen. Das heißt, nur sie. Nur sie war angekommen. Der Fahrer würde im nächsten Moment umdrehen und diesen verpönten Ort so schnell wie möglich wieder verlassen. Er brauchte nicht zu befürchten, dass ihn irgendjemand aufhielt.

Martina fühlte sich mit einem Mal vollkommen erschöpft, ihre Knie zitterten, so dass sie Mühe hatte, sich ohne fremde Hilfe auf den Beinen zu halten. Daran änderte sich auch nichts, als sie sich mit einem schnellen Blick vergewissert hatte, dass die Fenster im Haus Nummer Acht n i c h t vergittert waren. Das war doch schon einmal etwas! Warum war nicht wenigstens dieser Umstand dazu angetan, sie zu trösten?

War sie denn nicht wenigstens noch einigermaßen bei Verstand und sollte sich darüber freuen, dass sie die nächsten Wochen ihres Lebens nicht in einer so genannten Geschlossenen verbringen musste - obwohl sie es, wie sie sich selbst eingestand, befürchtet hatte? Andererseits: Wenn sie momentan nicht einmal mehr in der Lage war, sich über die duftenden Lindenblüten richtig zu freuen, dann konnte es ihr auch gleichgültig sein, ob die Fenster vergittert waren oder nicht.

Sie wandte sich ab von den Fenstern und bemerkte, dass eine Frau in weißem Kittel aus der Tür trat und auf den Fahrer zusteuerte.

Doch auch ihr schenkte Martina keine Beachtung. Teilnahmslos wanderte ihr Blick noch umher, als der kleine Fahrer dem Weißkittel sagte: „Ich bringe den Zugang!“

Und Martina reagierte auch nicht, als die Frau sie mit hochgezogenen Brauen musterte und murmelte: „Ach ja, der Suizid!“

Montagsrunde

Martina hatte die routinemäßigen Aufnahmeuntersuchungen schon hinter sich und sah sich in der so genannten Montagsrunde vorsichtig um.

Da saßen Männer und Frauen, die eigentlich ganz normal aussahen.

Eine kleine, dralle Blonde hatte schon auf dem Gang lautstark verkündet, dass sie auch wegen Depressionen hier sei.

„Und jetzt leite ich schon seit ein paar Wochen die Sportgruppe“, sagte sie nun mit einem nach Anerkennung heischenden Blick in die Runde. Martina allerdings hatte das Gefühl, dass die Worte einzig und allein für sie bestimmt waren. Außerdem: So weithin schallendem Zweckoptimismus hatte Martina schon immer misstraut. Deshalb reagierte sie auch nicht auf diesen offensichtlichen Annäherungsversuch der Vorturnerin.

Vielmehr glitt ihr Blick in eine andere Richtung. Dabei bemerkte sie, dass auch der Mann in mittleren Jahren, dessen Augen durch starke Brillengläser unnatürlich groß erschienen, offenbar kein Ohr für den Stolz der frisch gebackenen Sportgruppenleiterin zu haben schien. Selbst als die Blonde sich ihm nun direkt zuwandte, tat er so, als würde er nichts bemerken. Unruhig schweifte sein Blick umher, als erwarte er noch jemanden. Dann schaute er angespannt zur Tür. Seine Pupillen wurden weit, seine Hände im Schoß hatte er so fest gefaltet, dass die Knöchel weiß hervortraten.

Endlich! Dir Tür ging auf, und herein trat eine kleine, korpulente Frau mit grauem, struppigem Haar, das sie mit zwei Kämmchen hinter den Ohren festgesteckt hatte. War das die Ersehnte jenes Mannes?

Schnurstracks kam sie auf den Mann mit der Brille zu, streckte ihre linke Faust aus und sagte: "Hier, Kurtchen!“

Die Frau sprach die beiden Worte leise und verschwörerisch, so, als handele es sich um etwas Verbotenes. Martina sah, wie sie ihm schnell etwas zusteckte, etwas golden Schimmerndes.

Kurt, der Kosename Kurtchen wollte einfach nicht zu seinem massigen Körper passen, schenkte der Spenderin einen dankbaren Blick und ein etwas schief geratenes Lächeln, welches diese mit einem leichten Ausdruck von Triumph erwiderte. Dabei war sie jedoch errötet wie ein junges Mädchen.

Jetzt wanderte Martinas Blick weiter, schräg gegenüber zu einer etwas älteren Ärztin, die sich kaum hörbar mit einer ziemlich jungen Patientin unterhielt. Diese hatte den Kopf geneigt, nickte hin und wieder, als wolle sie die Worte der anderen ausdrücklich bestätigen. Ein Bild von Vertrautheit, das Martina hier an diesem Ort so nicht vermutet hatte. Ihr wurde mit einem Mal klar, wie sehr sie dieses Gefühl der Vertrautheit vermisst hatte in all den Jahren. Und wie sehr sie sich danach sehnte. Ihr wurde auch bewusst, dass das nicht ihre einzige Sehnsucht war.

Es war wohl noch ein paar Minuten Zeit bis zum offiziellen Beginn, denn auch die meisten anderen unterhielten sich angeregt, manche leise und ohne jede Gestik, andere wiederum laut und umso heftiger gestikulierend.

Mit Martina, dem Zugang, sprach niemand. Nicht einmal mehr die Sportgruppenleiterin. Diese machte vielmehr den Eindruck, als sei sie beleidigt, weil die Neue nicht auf ihre wohlmeinenden, aufmunternden Worte reagiert hatte.

Jegliche Sehnsucht nach Vertrautheit fiel in sich zusammen.