In die Waagschale geworfen - Renate Welsh - E-Book

In die Waagschale geworfen E-Book

Renate Welsh

0,0
14,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Nachfolgende Generationen stellen sich oft schon als Jugendliche die Frage, was sie selbst in der Zeit des Nationalsozialismus getan hätten. Und erfahren dabei, dass die Grenze zwischen Tätern, Opfern und Mitläufern selten klar zu ziehen ist. In diesem Jugendbuch geht es jedoch um diejenigen, die eindeutig Widerstand leisteten – aus Menschlichkeit und tiefster Überzeugung. Die Schauspielerin, die eine Jüdin in ihrer Wohnung versteckt hält und sämtliche Essensrationen teilt; der Priester, der sich international gegen das Regime vernetzt und dafür hingerichtet wird; die Hausgehilfin, die ihrem jüdischen Arbeitgeber auch nach dem Anschluss Lebensmittel bringt und dafür ins Konzentrationslager kommt: Renate Welsh erweckt die wahren Geschichten dieser Menschen in berührenden und fesselnden Erzählungen zum Leben. Auch, aber nicht nur für junge Leserinnen und Leser setzt sie die Einzelschicksale in prägnanten und informativen Nachträgen in einen historischen Kontext. Unter einem Regime, das die Unmenschlichkeit zum System gemacht hat, haben diejenigen, die klar nein sagten, bewiesen, was der Mensch sein kann. Und das macht Hoffnung für die Zukunft.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Renate Welsh

IN DIE WAAGSCHALEGEWORFEN

Geschichten über den Widerstand gegen Hitler

In Zusammenarbeit mit dem Beirat für das Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018 des Bundeskanzleramtes der Republik Österreich und gedruckt mit Unterstützung des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, des Zukunftsfonds der Republik Österreich und der Kulturabteilung der Stadt Wien

Welsh, Renate: In die Waagschale geworfen / Renate Welsh

Wien: Czernin Verlag 2019

ISBN: 978-3-7076-0656-0

»In die Waagschale geworfen« ist erstmals 1988im Verlag Jugend und Volk erschienen.

© 2019 Czernin Verlags GmbH, WienUmschlaggestaltung und Satz: Mirjam RieplAutorinnenfoto: Ernst GembinskyDruck: Christian Theiss GmbHISBN Print: 978-3-7076-0656-0ISBN E-Book: 978-3-7076-0657-7

Alle Rechte vorbehalten, auch das der auszugsweisen Wiedergabe in Print- oder elektronischen Medien

Ihr Widerstand

hat die Brücken gebaut,

über die wir uns einer möglichen Zukunft

nähern können –

solange wir ihren Kampf

nicht vergessen.

Inhalt

Vorwort von Heinz Fischer

In die Waagschale geworfen | Dorothea Neff

Ein großer Gschrapp | Auguste und Karl Dostal

Hochverrat | Heinrich Maier

Annerl | Karl Feldhammer

Steine | Erich Fein

Ein Stück Brot oder so | Agnes Puschek

Solche Leute brauchen wir | Karl Flanner

Kriegslinzertorte | Elisabeth Jehlik

Weiterführende Literatur

Vorwort

von Heinz Fischer

»Nie wieder Diktatur« und »Nie wieder Krieg«, das sind Wünsche, die von der überwältigenden Mehrheit der österreichischen Bevölkerung und auch von der Bevölkerung anderer Länder geteilt werden.

Und dennoch gibt es immer wieder Krieg und Diktatur.

Ein Lippenbekenntnis zur Demokratie oder zum Frieden genügt eben nicht.

Die Demokratie muss gewollt, gelebt und verteidigt werden. Die Demokratie benötigt Demokraten. Auch der Friede muss gewollt, praktiziert und als höchstes Gut betrachtet werden: »Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts«, sagte Willy Brandt. Dazu gibt es viele Beispiele aus der europäischen Geschichte.

Das Jahr 1918 als das letzte Jahr des Ersten Weltkrieges war ein schreckliches Jahr. Allein in diesem einen Jahr gab es mehrere Millionen Kriegstote (Soldaten und Zivilisten).

Aber es war auch ein hoffnungsvolles Jahr. Der Krieg ging zu Ende, die große alte Monarchie hatte das Vertrauen der Menschen weitgehend verloren und eine demokratische Republik trat in Österreich an ihre Stelle.

Sie wurde von großen Hoffnungen begleitet, hatte aber schwere Hypotheken zu tragen. Sie wurde von vielen gewünscht, hatte aber auch viele Gegner. Sie erbrachte beachtliche Leistungen, konnte aber die vielen wirtschaftlichen und sozialen Probleme der jungen Republik, die in den späten 20er-Jahren von einer weltweiten Wirtschaftskrise noch verschärft wurden, nicht in zufriedenstellender Weise lösen.

Enttäuschung, Unzufriedenheit und politische Radikalität machten sich breit. Der Faschismus war auf dem Vormarsch: in Deutschland in Form des brutalen, menschenverachtenden Hitler-Faschismus, in Italien als Mussolini-Diktatur und in Österreich als ein im Vergleich zu Deutschland weniger brutaler und klerikal beeinflusster Austrofaschismus.

1933 wurde in Wien das Parlament ausgeschaltet, bald darauf auch der Verfassungsgerichtshof und nach einem kurzen, aber blutigen Bürgerkrieg im Februar 1934 begann die letzte Phase der Ersten Republik. Engelbert Dollfuß (der im Juli 1934 von den Nazis ermordet wurde) und nach ihm Kurt Schuschnigg waren an der Macht, aber nicht mächtig.

Der Druck von Hitler-Deutschland auf Österreich wurde immer größer und im März 1938 entschloss sich Hitler zur Annexion des innerlich geschwächten Österreich, was dem Deutschen Reich sieben Millionen zusätzliche Einwohner, einige Divisionen an Soldaten für die Deutsche Wehrmacht, den Goldschatz der Österreichischen Nationalbank und 84.000 km2 an »deutschem Lebensraum« brachte.

Ein gewisser Nachteil aus der Sicht von Adolf Hitler war zweifellos die Tatsache, dass in Österreich und vor allem in Wien eine beträchtliche Anzahl an Jüdinnen und Juden lebte. Die Lösung dieses »Problems« würde er später, wie wir wissen, auf grausamste Weise, nämlich durch millionenfachen Mord, angehen.

Mit dem »Anschluss« Österreichs an Hitler-Deutschland lernten die Österreicherinnen und Österreicher Schritt für Schritt kennen, welche gewaltigen Steigerungen der Inhumanität innerhalb eines totalitären Systems möglich sind: Im System des Nationalsozialismus hatte das Menschenleben keinen Wert – egal ob es um Soldaten oder um Zivilisten ging. Ein Leitmotiv lautete: Der Zweck heiligt die Mittel. Das galt sowohl für den am 1. September 1939 mit dem Einmarsch in Polen von Hitler begonnenen Zweiten Weltkrieg als auch für die Vorgangsweise gegen innerdeutsche und innenpolitische Gegner. Sein zum Rassenwahn gesteigerter Antisemitismus kostete 6 Millionen Jüdinnen und Juden das Leben in der Shoa.

War Widerstand gegen Hitler möglich? Die Antwort muss lauten: „Ja!« und »Nein!« Das Nein ist gerechtfertigt, wenn man damit ausdrücken will, dass einzelne Menschen oder auch einzelne Gruppen von Menschen keine Chance gegen den gewaltigen und fanatisierten Machtapparat des Großdeutschen Reiches unter der Führung Adolf Hitlers hatten.

Das Ja ist gerechtfertigt, wenn man bedenkt wie viele Männer und Frauen – von denen wir die meisten gar nicht namentlich kennen – nicht nach den Chancen einer Widerstandshandlung gefragt, sondern einfach menschlich und mutig gehandelt haben und anderen Menschen in großer und größter Gefahr Hilfe leisteten.

In der sogenannten Moskauer Deklaration vom 30. Oktober 1943 hatten die Vertreter der Sowjetunion, der USA und Großbritanniens feierlich erklärt, sie würden Österreich nach dem Sieg über Hitler-Deutschland wieder zu einem freien, selbständigen und unabhängigen Staat machen. Die näheren Umstände würden allerdings stark davon abhängen, welchen Beitrag die Österreicherinnen und Österreicher selbst zu ihrer Befreiung zu leisten bereit wären.

Es kann aus heutiger Sicht nicht behauptet werden, dass es in Österreich gelungen ist, eine große und starke Widerstandsbewegung aufzubauen, die sichtbare und zur Abkürzung des Krieges wesentlich beitragende Erfolge im Kampf gegen den Nationalsozialismus zu verzeichnen hatte.

Umso wichtiger ist es aber in Erinnerung zu rufen, dass hunderte Fälle belegt sind, in denen Österreicherinnen und Österreicher Widerstand leisteten; Mitmenschen schützten und versteckten; Menschen in Not Hilfe leisteten oder sogar ein Überleben bis zum Ende des Krieges ermöglichten. Und noch viel mehr Fälle als jene, die bekannt wurden, haben sich mit Sicherheit ereignet, ohne dass wir davon Kenntnis haben. Es war ein unsichtbarer, individueller, humaner Widerstand, der allergrößte Hochachtung verdient.

Dieses Buch von Renate Welsh schildert acht solcher Beispiele, wobei es sich um ganz unterschiedliche Situationen handelt. Anständigkeit, Mut und die Bereitschaft, anderen Menschen unter Inkaufnahme größter Risiken zu helfen, ist das gemeinsame Band, das alle diese Fälle verbindet. Eines der Beispiele bleibt anonym. Alle anderen werden in einem kurzen Anhang genau und namentlich beschrieben. Und nicht zuletzt ist dieses Buch in einer wunderbaren Sprache geschrieben.

Das alles sind Gründe, die es nicht nur rechtfertigen, sondern geboten erscheinen lassen, diese Erzählungen von Renate Welsh, die zum ersten Mal vor 50 Jahren im Verlag »Jugend und Volk« publiziert wurden, aber inzwischen vergriffen sind, jetzt – in jenem Jahr, in dem wir den 100. Geburtstag unserer Republik feiern, aber eben auch des 80. Jahrestages des sogenannten »Anschlusses« Österreichs an Hitler-Deutschland und der Novemberpogrome in Wien und anderen Städten gedenken – neu herauszugeben.

Dafür danke ich dem Czernin Verlag sehr herzlich und wünsche diesem Buch eine gute Aufnahme bei allen Interessierten und ganz besonders bei jungen Menschen.

Heinz Fischer

Wien, November 2018