Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Unternehmen, die nachhaltig denken, planen und handeln, sind am besten darauf vorbereitet wirtschaftliche, ökologische und soziale Chancen und Risiken zu meistern. Das EU-Parlament verabschiedete bereits 2013 die sogenannte Bilanzierungsrichtlinie (Richtlinie 2013/34/EU) über die Berichtspflicht bzw. Offenlegung von nichtfinanziellen Informationen. Am 22. Oktober 2014 beschloss die EU eine weitere Ergänzungsrichtlinie (2014/95/EU) zum gleichen Sachverhalt. Die Richtlinien müssen die EU-Mitgliedsstaaten bis Dezember 2016 in nationales Recht umsetzen. Ab dem Geschäftsjahr 2017 tritt die Berichtspflicht zu den nicht-finanziellen Kennzahlen in Kraft. Betroffen von dieser Berichtspflicht sind folgende Unternehmen: • Unternehmen, die an der Börse notiert sind; • Banken und Versicherungsgesellschaften; und • andere von den jeweiligen Mitgliedstaaten als wichtig eingestufte Unternehmen des öffentlichen Interesses. Weitere Voraussetzungen sind: mehr als 500 Beschäftigten (auch für Konzerne mit über 500 Mitarbeiter insgesamt), und mehr als 40 Mio. Euro Umsatz. Im Geschäftsbericht sollen künftig Informationen über Strategien, Risiken und die Ergebnisse zu folgenden Themen veröffentlicht werden: • Umwelt • soziale Fragestellungen und Arbeitnehmerbelange • Menschenrechte • Bekämpfung von Korruption und Bestechung • Diversität (Vielfalt) in den Leitungs- und Kontrollorganen Die G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung bestehen aus zwei Kategorien: 1. Allgemeine Standardangaben 2. Spezifische Standardangaben Die allgemeinen Standardangaben beschreiben die Rahmenbedingungen des Unternehmens bzw. der Organisation. Wir haben dieses Buch auf die spezifische Standardangeben für die nachhaltige Geschäftsentwicklung fokussiert – die drei Säulen der Nachhaltigkeit ökonomisch, ökologisch und sozial/gesellschaftlich. Bei den Angaben dieser Indikatoren wollen wir die Nachhaltigkeit messbar und skalierbar darstellen und die Unternehmen ein Beitrag zur Zukunftssicherung leisten.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 102
Veröffentlichungsjahr: 2016
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Unternehmen, die nachhaltig denken und handeln, sind am besten darauf vorbereitet wirtschaftliche, ökologische und soziale Chancen und Risiken zu meistern.
Ein wesentlicher Faktor beim Engagement für Nachhaltigkeit ist das Ansehen in der Öffentlichkeit, bei den Kunden, bei den Lieferanten und bei dringend benötigten Fachkräften und Investoren.
Die Industrie betreibt per Definition Produktion, die mit Umweltbelastungen einhergeht. Der unterschiedliche Umgang mit diesen Herausforderungen unterscheidet die einzelnen Unternehmen.
Die Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung bestehen aus zwei Kategorien:
Allgemeine Standardangaben
Spezifische Standardangaben
Die allgemeinen Standardangaben (1) beschreiben die Rahmenbedingungen des Unternehmens bzw. der Organisation. Hierzu gehören:
Strategie und Analyse der Nachhaltigkeit
Organisationsprofil – „Stammdaten“ der Organisation bzw. des Unternehmens
Ermittelte wesentliche Aspekte und Grenzen – Der dahinterliegende Prozess um die Wesentlichkeit und Systemgrenzen festzulegen
Einbindung von Stakeholder – welche Stakeholder gehören dazu?
Berichtsprofil – Basisinformation über die Nachhaltigkeitsberichterstellung
Unternehmensführung – wie ist Nachhaltigkeit im Unternehmen verankert?
Ethik und Integrität – Code of Conduct
Wir haben dieses Buch auf die Spezifische Standardangeben (2) für die nachhaltige Geschäftsentwicklung fokussiert – die drei Säulen der Nachhaltigkeit ökonomisch, ökologisch und sozial/gesellschaftlich. Bei den Angaben dieser Indikatoren wollen wir die Nachhaltigkeit messbar und skalierbar darstellen und die Unternehmen ein Beitrag zur Zukunftssicherung leisten.
WERTVOLLE GRUNDREGELN
GENERELLE STRUKTUR DER G4 LEITLINIEN
WIRTSCHAFTLICH (INDIKATOREN G4-EC1 BIS G4-EC9)
G4-EC1 D
IREKT ERWIRTSCHAFTETER UND VERTEILTER WIRTSCHAFTLICHER
W
ERT
G4-EC2 D
URCH DEN
K
LIMAWANDEL BEDINGTE FINANZIELLE
F
OLGEN UND ANDERE
R
ISIKEN UND
C
HANCEN FÜR DIE
A
KTIVITÄT DER
O
RGANISATION
G4-EC3 D
ECKUNG DER
V
ERPFLICHTUNGEN DER
O
RGANISATION AUS DEM LEISTUNGS
-
ORIENTIERTEN
P
ENSIONSPLAN
G4-EC4 F
INANZIELLE
U
NTERSTÜTZUNG VON
S
EITEN DER
R
EGIERUNG
G4-EC5 S
PANNE DES
V
ERHÄLTNISSES DER
S
TANDARDEINTRITTSGEHÄLTER NACH
G
ESCHLECHT ZUM LOKALEN
M
INDESTLOHN AN
H
AUPTGESCHÄFTSSTANDORTEN
G4-EC7 E
NTWICKLUNG UND
A
USWIRKUNGEN VON
I
NFRASTRUKTURINVESTITIONEN UND GEFÖRDERTEN
D
IENSTLEISTUNGEN
G4-EC8 A
RT UND
U
MFANG ERHEBLICHER INDIREKTER WIRTSCHAFTLICHER
A
USWIRKUNGEN
G4-EC9 A
NTEIL AN
A
USGABEN FÜR LOKALE
L
IEFERANTEN AN
H
AUPTGESCHÄ
FTSSTANDORTEN
ÖKOLOGISCH (INDIKATOREN G4-EN1 – G4-EN34)
G4-EN1 E
INGESETZTE
M
ATERIALIEN NACH
G
EWICHT ODER
V
OLUMEN
G4-EN2 A
NTEIL DER
S
EKUNDÄRROHSTOFFE AM
G
ESAMTMATERIALEINSATZ
G4-EN3 E
NERGIEVERBRAUCH INNERHALB DER
O
RGANISATION
G4-EN4 E
NERGIEVERBRAUCH AUßERHALB DER
O
RGANISATION
G4-EN5 E
NERGIEINTENSITÄT
G4-EN6 V
ERRINGERUNG DES
E
NERGIEVERBRAUCHS
G4-EN7 S
ENKUNG DES
E
NERGIEBEDARFS FÜ
R
P
RODUKTE UND
D
IENSTLEISTUNGEN
G4-EN8 G
ESAMTWASSERENTNAHME NACH
Q
UELLE
G4-EN9 D
URCH DIE
W
ASSERENTNAHME WESENTLICH BEEINTRÄCHTIGTE
W
ASSERQUELLEN
G4-EN10 P
ROZENTSATZ UND
G
ESAMTVOLUMEN DES WIEDER ZUGEFÜ
HRTEN UND WIEDERVERWENDETEN
W
ASSERS
G4-EN11 E
IGENE ODER GEMIETETE
S
TANDORTE
,
BETRIEBEN IN ODER ANGRENZEND AN
S
CHUTZGEBIETE
(
N
)
UND
G
EBIETE
(
N
)
MIT HOHEM
B
IODIVERSITÄTSWERT AUßERHALB VON
S
CHUTZGEBIETEN
G4-EN12 B
ESCHREIBUNG ERHEBLICHER
A
USWIRKUNGEN VON
G
ESCHÄFTSTÄTIGKEITEN
, P
RODUKTEN UND
D
IENSTLEISTUNGEN AUF DIE
B
IODIVERSITÄT IN
S
CHUTZGEBIETEN UND
G
EBIETEN MIT HOHEM
B
IODIVERSITÄTSWERT AUßERHALB VON
S
CHUTZGEBIETEN
G4-EN13 G
ESCHÜ
TZTE ODER RENATURIERTE
L
EBENSRÄUME
G4-EN14 G
ESAMTZAHL DER GEFÄHRDETEN
A
RTEN AUF DER
R
OTEN
L
ISTE DER
W
ELTNATURSCHUTZUNION
(IUCN)
UND AUF NATIONALEN
L
ISTEN GESCHÜ
TZTER
A
RTEN
,
DIE IHREN
L
EBENSRAUM IN
G
EBIETEN HABEN
,
DIE VON DER
G
ESCHÄFTSTÄTIGKEIT DER
O
RGANISATION BETROFFEN SIND
,
NACH
G
EFÄHRDUNGSKATEGORIE
G4-EN15 D
IREKTE
THG-E
MISSIONEN
(S
COPE
1)
G4-EN17 W
EITERE INDIREKTE
THG-E
MISSIONEN
(S
COPE
3)
G4-EN18 I
NTENSITÄT DER
THG-E
MISSIONEN
G4-EN19 R
EDUZIERUNG DER
THG-E
MISSIONEN
G4-EN21 NOX, SOX
UND ANDERE SIGNIFIKANTE
L
UFTEMISSIONEN
G4-EN22 G
ESAMTVOLUMEN DER
A
BWASSEREINLEITUNG NACH
Q
UALITÄT UND
E
INLEITUNGSORT
G4-EN23 G
ESAMTGEWICHT DES
A
BFALLS NACH
A
RT UND
E
NTSORGUNGSMETHODE
G4-EN24 G
ESAMTZAHL UND
-
VOLUMEN SIGNIFIKANTER
V
ERSCHMUTZUNGEN
G4-EN25 G
EWICHT DES TRANSPORTIERTEN
,
IMPORTIERTEN
,
EXPORTIERTEN ODER BEHANDELTEN
A
BFALLS
,
DER GEMÄß DEN
B
ESTIMMUNGEN DES
B
ASLER
Ü
BEREINKOMMENS
, A
NLAGE
I, II, III
UND
VIII,
ALS GEFÄHRLICH EINGESTUFT WIRD
,
SOWIE
P
ROZENTSATZ DES INTERNATIONAL TRANSPORTIERTEN
A
BFALLS
G4-EN26 B
EZEICHNUNG
, G
RÖßE
, S
CHUTZSTATUS UND
B
IODIVERSITÄTSWERT VON
G
E
-
WÄSSERN UND DAMIT VERBUNDENEN
L
EBENSRÄUMEN
,
DIE VON DEN
A
BWASSEREINLEIT
-
UNGEN UND DEM
O
BERFLÄCHENABFLUSS DER
O
RGANISATION SIGNIFIKANT BETROFFEN SIND
G4-EN27 U
MFANG DER
M
AßNAHMEN ZUR
B
EKÄMPFUNG DER ÖKOLOGISCHEN
A
USWIRKUNGEN VON
P
RODUKTEN UND
D
IENSTLEISTUNGEN
G4-EN28 P
ROZENTSATZ DER ZURÜ
CKGENOMMENEN VERKAUFTEN
P
RODUKTE UND DEREN
V
ERPACKUNGSMATERIALIEN NACH
K
ATEGORIE
G4-EN29 M
ONETÄRER
W
ERT SIGNIFIKANTER
B
UßGELDER UND
G
ESAMTZAHL NICHT MONETÄRER
S
TRAFEN WEGEN
N
ICHTEINHALTUNG VON
U
MWELTGESETZEN UND
-
VORSCHRIFTEN
G4-EN30 E
RHEBLICHE ÖKOLOGISCHE
A
USWIRKUNGEN DURCH DEN
T
RANSPORT VON
P
RODUKTEN UND ANDEREN
G
Ü
TERN UND
M
ATERIALIEN
,
DIE FÜR
DIE
G
ESCHÄFTSTÄTIGKEIT DER
O
RGANISATION VERWENDET WERDEN
,
EINSCHLIESSLICH
P
ERSONENTRANSPORTE
G4-EN31 D
IE GESAMTEN
A
UFWENDUNGEN UND
I
NVESTITIONEN FÜ
R
U
MWELTSCHUTZ NACH
A
RT
G4-EN32 P
ROZENTSATZ NEUER
L
IEFERANTEN
,
DIE ANHAND VON ÖKOLOGISCHEN
K
RITERIEN ÜBERPRÜFT WURDEN
G4-EN33 E
RHEBLICHE TATSÄCHLICHE UND POTENZIELLE NEGATIVE ÖKOLOGISCHE
A
USWIRK
-
UNGEN IN DER
L
IEFERKETTE UND ERGRIFFENE
M
AßNAHMEN
G4-EN34 A
NZAHL DER
B
ESCHWERDEN IN
B
EZUG AUF ÖKOLOGISCHE
A
USWIRKUNGEN
,
DIE ÜBER FORMELLE
B
ESCHWERDEVERFAHREN EINGEREICHT
,
BEARBEITET UND GELÖST WURDEN
ARBEITSPRAKTIKEN (INDIKATOREN G4-LA1 BIS G4 LA13)
G4-LA1 G
ESAMTZAHL UND
R
ATE NEU EINGESTELLTER
M
ITARBEITER SOWIE
P
ERSONALFLUKTUATION NACH
A
LTERSGRUPPE
, G
ESCHLECHT UND
R
EGION
G4-LA2 B
ETRIEBLICHE
L
EISTUNGEN
,
DIE NUR
V
OLLZEITBESCHÄFTIGTEN
,
NICHT ABER
M
ITARBEITERN MIT BEFRISTETEN
A
RBEITSVERTRÄGEN ODER
T
EILZEITBESCHÄFTIGTEN GEWÄHRT WERDEN
,
NACH
H
AUPTGESCHÄFTSSTANDORTEN
G4-LA3 R
Ü
CKKEHRRATE AN DEN
A
RBEITSPLATZ UND
V
ERBLEIBSRATE NACH DER
E
LTERNZEIT NACH
G
ESCHLECHT
G4-LA4 M
INDESTMITTEILUNGSFRISTEN BEZÜ
GLICH BETRIEBLICHER
V
ERÄNDERUNGEN
,
EINSCHLIEßLICH DER
A
NGABE
,
OB DIESE IN
K
OLLEKTIVVEREINBARUNGEN DARGELEGT SIND
G4-LA5 P
ROZENTSATZ DER
G
ESAMTBELEGSCHAFT
,
DIE IN FORMELLEN
A
RBEITGEBER
-A
RBEITNEHMER
-A
USSCHÜ
SSEN VERTRETEN IST
,
DIE DIE
Ü
BERWACHUNG VON
P
ROGRAMMEN ZU
A
RBEITSSICHERHEIT UND
G
ESUNDHEITSSCHUTZ UNTERSTÜ
TZEN UND ENTSPRECHENDE
B
ERATUNG ANBIETEN
G4-LA7 A
RBEITER MIT HOHER
E
RKRANKUNGSRATE ODER
-
GEFÄHRDUNG IM
Z
USAMMENHANG MIT IHRER
B
ESCHÄFTIGUNG
G4-LA8 G
ESUNDHEITS
-
UND
S
ICHERHEITSTHEMEN
,
DIE IN FORMELLEN
V
EREINBARUNGEN MIT
G
EWERKSCHAFTEN BEHANDELT WERDEN
G4-LA9 D
URCHSCHNITTLICHE JÄHRLICHE
S
TUNDENZAHL FÜ
R
A
US
-
UND
W
EITERBILDUNG PRO
M
ITARBEITER NACH
G
ESCHLECHT UND
M
ITARBEITERKATEGORIE
G4-LA10 P
ROGRAMME FÜR
K
OMPETENZMANAGEMENT UND LEBENSLANGES
L
ERNEN
,
DIE ZUR FORTDAUERNDEN
B
ESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT DER
M
ITARBEITER BEITRAGEN UND DIESE IM
U
MGANG MIT DEM
B
ERUFSAUSSTIEG UNTERSTÜ
TZEN
G4-LA11 P
ROZENTSATZ DER
M
ITARBEITER
,
DIE EINE REGELMÄßIGE
B
EURTEILUNG IHRER
L
EISTUNG UND IHRER
K
ARRIEREENTWICKLUNG ERHALTEN
,
NACH
G
ESCHLECHT UND
M
ITARBEITERKATEGORIE
G4-LA12 Z
USAMMENSETZUNG DER
K
ONTROLLORGANE UND
A
UFTEILUNG DER
M
ITARBEITER NACH
M
ITARBEITERKATEGORIE IN
B
EZUG AUF
G
ESCHLECHT
, A
LTERSGRUPPE
, Z
UGEHÖRIGKEIT ZU EINER
M
INDERHEIT UND ANDERE
D
IVERSITÄTSINDIKATOREN
G4-LA13 V
ERHÄLTNIS DES
G
RUNDGEHALTS UND DER
V
ERGÜ
TUNG VON
F
RAUEN ZUM
G
RUNDGEHALT UND ZUR
V
ERGÜ
TUNG VON
M
ÄNNERN
,
NACH
M
ITARBEITERKATEGORIE UND
H
AUPTGESCHÄFTSSTANDORTEN
G4-LA14 P
ROZENTSATZ NEUER
L
IEFERANTEN
,
DIE ANHAND VON
K
RITERIEN IM
H
INBLICK AUF
A
RBEITSPRAKTIKEN Ü
BERPRÜ
FT WURDEN
G4-LA15 E
RHEBLICHE TATSÄCHLICHE UND POTENZIELLE NEGATIVE
A
USWIRKUNGEN AUF
A
RBEITSPRAKTIKEN IN DER
L
IEFERKETTE UND ERGRIFFENE
M
AßNAHMEN
G4-LA16 A
NZAHL DER
B
ESCHWERDEN IN
B
EZUG AUF
A
RBEITSPRAKTIKEN
,
DIE Ü
BER FORMELLE
B
ESCHWERDEVERFAHREN EINGEREICHT
,
BEARBEITET UND GELÖST WURDEN
MENSCHENRECHTE (INDIKATOREN G4-HR1 BIS G4 HR12)
G4-HR1 P
ROZENTSATZ UND
G
ESAMTZAHL DER SIGNIFIKANTEN
I
NVESTITIONSVEREIN
-
BARUNGEN UND
-
VERTRÄGE
,
DIE
M
ENSCHENRECHTSKLAUSELN ENTHALTEN ODER UNTER
M
ENSCHENRECHTSASPEKTEN GEPRÜ
FT WURDEN
G4-HR2 G
ESAMTZAHL DER
S
CHULUNGSSTUNDEN VON
M
ITARBEITERN IN
B
EZUG AUF DIE
M
ENSCHENRECHTSPOLITIK UND VERFAHREN DER
O
RGANISATION IM
Z
USAMMENHANG MIT
M
ENSCHENRECHTSASPEKTEN
,
DIE FÜR
DIE
G
ESCHÄFTSTÄTIGKEIT MAßGEBLICH SIND
,
SOWIE
P
ROZENTSATZ DER GESCHULTEN
M
ITARBEITER
G4-HR3 G
ESAMTZAHL DER
D
ISKRIMINIERUNGSVORFÄLLE UND ERGRIFFENE
A
BHILFEMAß
-
NAHMEN
G4-HR4 E
RMITTELTE
G
ESCHÄFTSSTANDORTE UND
L
IEFERANTEN
,
BEI DENEN DAS
R
ECHT DER
B
ESCHÄFTIGTEN AUF
V
EREINIGUNGSFREIHEIT ODER
K
OLLEKTIVVERHANDLUNGEN VERLETZT WIRD ODER ERHEBLICH GEFÄHRDET SEIN KÖNNTE
,
UND ERGRIFFENE
M
AßNAHMEN ZUM
S
CHUTZ DIESER
R
ECHTE
G4-HR5 E
RMITTELTE
G
ESCHÄFTSSTANDORTE UND
L
IEFERANTEN
,
BEI DENEN EIN ERHEBLICHES
R
ISIKO VON
K
INDERARBEIT BESTEHT
,
UND ERGRIFFENE
M
AßNAHMEN ALS
B
EITRAG ZUR
A
BSCHAFFUNG VON
K
INDERARBEIT
G4-HR6 E
RMITTELTE
G
ESCHÄFTSSTANDORTE UND
L
IEFERANTEN
,
BEI DENEN EIN ERHEBLICHES
R
ISIKO VON
Z
WANGS
-
ODER
P
FLICHTARBEIT BESTEHT
,
UND ERGRIFFENE
M
Aß
-
NAHMEN ALS
B
EITRAG ZUR
B
ESEITIGUNG ALLER
F
ORMEN VON
Z
WANGS
-
ODER
P
FLICHTARBEIT
G4-HR7 P
ROZENTSATZ DES
S
ICHERHEITSPERSONALS
,
DAS ZU
M
ENSCHENRECHTSPOLITIK UND
-
VERFAHREN DER
O
RGANISATION
,
DIE FÜ
R DIE
G
ESCHÄFTSTÄTIGKEIT MAßGEBLICH SIND
,
GESCHULT WURDE
G4-HR8 G
ESAMTZAHL DER
V
ORFÄLLE
,
IN DENEN
R
ECHTE DER INDIGENEN
B
EVÖLKERUNG VERLETZT WURDEN
,
UND ERGRIFFENE
M
AßNAHMEN
G4-HR9 G
ESAMTZAHL UND
P
ROZENTSATZ DER
G
ESCHÄFTSSTANDORTE
,
DIE IM
H
INBLICK AUF
M
ENSCHENRECHTE ODER MENSCHENRECHTLICHE
A
USWIRKUNGEN GEPRÜ
FT WURDEN
G4-HR10 P
ROZENTSATZ NEUER
L
IEFERANTEN
,
DIE ANHAND VON
M
ENSCHENRECHTS
-
KRITERIEN ÜBERPRÜFT WURDEN
G4-HR11 E
RHEBLICHE TATSÄCHLICHE UND POTENZIELLE NEGATIVE MENSCHENRECHTLICHE
A
USWIRKUNGEN IN DER
L
IEFERKETTE UND ERGRIFFENE
M
AßNAHMEN
G4-HR12 A
NZAHL DER
B
ESCHWERDEN IN
B
EZUG AUF MENSCHENRECHTLICHE
A
USWIRKUN
-
GEN
,
DIE ÜBER FORMELLE
B
ESCHWERDEN EINGEREICHT
,
BEARBEITET UND GELÖST WURDEN
GESELLSCHAFT (INDIKATOREN G4-SO1 BIS G4 SO12)
G4-SO1 P
ROZENTSATZ DER
G
ESCHÄFTSSTANDORTE
,
BEI DENEN
M
AßNAHMEN ZUR
E
INBINDUNG LOKALER
G
EMEINSCHAFTEN
, F
OLGENABSCHÄTZUNGEN UND
F
ÖRDER
-
PROGRAMME UMGESETZT WURDEN
G4-SO2 G
ESCHÄFTSTÄTIGKEITEN MIT ERHEBLICHEN TATSÄCHLICHEN ODER POTENZIELLEN NEGATIVEN
A
USWIRKUNGEN AUF LOKALE
G
EMEINSCHAFTEN
G4-SO3 G
ESAMTZAHL UND
P
ROZENTSATZ DER
G
ESCHÄFTSSTANDORTE
,
DIE IM
H
INBLICK AUF
K
ORRUPTIONSRISIKEN GEPRÜ
FT WURDEN
,
UND ERMITTELTE ERHEBLICHE
R
ISIKEN
G4-SO4 I
NFORMATIONEN UND
S
CHULUNGEN ÜB
ER
M
AßNAHMEN UND
V
ERFAHREN ZUR
K
ORRUPTIONSBEKÄMPFUNG
G4-SO5 B
ESTÄTIGTE
K
ORRUPTIONSFÄLLE UND ERGRIFFENE
M
AßNAHMEN
G4-SO6 G
ESAMTWERT DER POLITISCHEN
S
PENDEN
,
DARGESTELLT NACH
L
AND UND
E
MPFÄNGER
/B
EGÜ
NSTIGTEM
G4-SO7 G
ESAMTZAHL DER
V
ERFAHREN AUFGRUND VON WETTBEWERBSWIDRIGEM
V
ERHALTEN ODER
K
ARTELL
-
UND
M
ONOPOLBILDUNG SOWIE DEREN
E
RGEBNISSE
G4-SO8 M
ONETÄRER
W
ERT SIGNIFIKANTER
B
UßGELDER UND
G
ESAMTZAHL NICHT MONETÄRER
S
TRAFEN WEGEN
N
ICHTEINHALTUNG VON
G
ESETZEN UND
V
ORSCHRIFTEN
G4-SO9 P
ROZENTSATZ NEUER
L
IEFERANTEN
,
DIE ANHAND VON
K
RITERIEN IN
B
EZUG AUF
A
USWIRKUNGEN AUF DIE
G
ESELLSCHAFT ÜB
ERPRÜ
FT WURDEN
G4-S10 S
IGNIFIKANTE AKTUELLE UND POTENZIELLE NEGATIVE
A
USWIRKUNGEN AUF DIE
G
ESELLSCHAFT IN DER
L
IEFERKETTE SOWIE ERGRIFFENE
M
AßNAHMEN
G4-S11 A
NZAHL DER
B
ESCHWERDEN IN
B
EZUG AUF
A
USWIRKUNGEN AUF DIE
G
ESELL
-
SCHAFT
,
DIE Ü
BER FORMELLE
B
ESCHWERDEVERFAHREN EINGEREICHT
,
BEARBEITET UND GELÖST WURDEN
PRODUKTVERANTWORTUNG (G4-PR1 BIS G4 PR9)
G4-PR1 P
ROZENTSATZ DER MAßGEBLICHEN
P
RODUKT
-
UND
D
IENSTLEISTUNGSKATEGORIEN
,
DEREN
A
USWIRKUNGEN AUF
G
ESUNDHEIT UND
S
ICHERHEIT GEPRÜ
FT WERDEN
,
UM
V
ERBESSERUNGSPOTENZIALE ZU ERMITTELN
G4-PR2 G
ESAMTZAHL DER
V
ORFÄLLE DER
N
ICHTEINHALTUNG VON
V
ORSCHRIFTEN UND FREIWILLIGEN
V
ERHALTENSREGELN IN
B
EZUG AUF DIE
A
USWIRKUNGEN VON
P
RODUKTEN UND
D
IENSTLEISTUNGEN AUF
G
ESUNDHEIT UND
S
ICHERHEIT
,
DARGESTELLT NACH
A
RT DER
F
OLGEN
G4-PR3 A
RT DER
P
RODUKT
-
UND
D
IENSTLEISTUNGSINFORMATIONEN
,
DIE DURCH DIE
V
ERFAHREN DER
O
RGANISATION FÜ
R
I
NFORMATIONEN Ü
BER UND DIE
K
ENNZEICHNUNG VON
P
RODUKTE
(
N
)
ERFORDERLICH SIND
,
SOWIE
P
ROZENTSATZ DER MAßGEBLICHEN
P
RODUKT
-
UND
D
IENSTLEISTUNGSKATEGORIEN
,
DIE SOLCHEN
I
NFORMATIONSPFLICHTEN UNTERLIEGEN
G4-PR4 G
ESAMTZAHL DER
F
ÄLLE VON
N
ICHTEINHALTUNG VON
V
ORSCHRIFTEN ODER FREIWILLIGEN
V
ERHALTENSREGELN IN
B
EZUG AUF DIE
I
NFORMATIONEN ÜBER UND DIE
K
ENNZEICHNUNG VON
P
RODUKTE
(
N
)
UND
D
IENSTLEISTUNGEN
,
DARGESTELLT NACH
A
RT DER
F
OLGEN
G4-PR6 V
ERKAUF VERBOTENER ODER UMSTRITTENER
P
RODUKTE
G
ESCHÄFTSSTANDORT
; L
AND
; R
EGIONEN
; M
AßNAHMEN
; K
LAGE
;
ABGESCHLOSSENE
V
ORFÄLLE
G4-PR8 G
ESAMTZAHL BEGRUNÜDETER
B
ESCHWERDEN IN
B
EZUG AUF
S
CHUTZ DER
P
RIVATSPHÄRE DES
K
UNDEN UND DIE
V
ERLETZUNG DES
D
ATENSCHUTZES
G4-PR9 G
ELDWERT DER ERHEBLICHEN
B
UßGELDER WEGEN
N
ICHTEINHALTUNG VON
G
ESETZEN UND
V
ORSCHRIFTEN IN
B
EZUG AUF DIE
B
EREITSTELLUNG UND
N
UTZUNG VON
P
RODUKTEN UND
D
IENSTLEISTUNGEN
UNTERNEHMENSKENNZAHLEN UND PLANZAHLEN
INTERNATIONALE NORM DIN ISO 26000
DIE ZEHN PRINZIPIEN DES GLOBAL COMPACT
DEUTSCHER NACHHALTIGKEITSKODEX
BERICHTSPFLICHT FÜR NACHHALTIGKEIT
SOFTWARE LÖSUNGEN
AUTOREN: THORSTEN SABRAUTZKY UND FRODE HOBBELHAGEN