1,99 €
Pilzauflauf nach Art der Großmutter, russische Pilzsuppe, Pfifferlinge mit gebratenen Bananen, in Weinblättern gebackene Steinpilze, Rotkappenragout, Maronenpilze in Weinrahmsauce, Parasolschnitzel, Champignonküchlein, süßsauer eingelegter Hallimasch, gebackene Schopftintlinge, Nebelgraue Trichterlinge zu gebratenem Fleisch ... Das ist nur eine kleine Auswahl aus den zahlreichen delikaten Pilzgerichten, die in diesem Büchlein beschrieben werden. Ihre Zubereitung wird Schritt für Schritt erklärt, und es gibt darüber hinaus Abbildungen und ausführliche Informationen zu jeder der in den vorgestellten Gerichten verwendeten Pilzarten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2014
Vorwort
Rezepte mit Mischpilzen
Pilz-KartoffelsuppeRussische PilzsuppeRussische PilzsauceKiewer PilzePilze à la IwanowSchwammerlsuppe wie vor 100 JahrenGroßmutters PilzpuddingPilze, auf englisch eingemacht (Rezept von 1786)
Der Pfifferling
SammelhinweisePilzauflauf nach Art der UrgroßmutterPfifferlinge im KartoffelringPfifferlinge mit gebratenen BananenPfifferlinge mit KartoffelnRührei mit Pfifferlingen
Der Steinpilz
SammelhinweiseSteinpilze überbackenSteinpilze, gebacken in WeinblätternGebackene Steinpilze auf russische ArtGedünstete SteinpilzeSteinpilze mit TomatenMit Steinpilzen gefüllte ZwiebelnSteinpilze in Öl (aus der guten alten Zeit)
Die Rotkappe
SammelhinweiseRotkappenragout (russisch)Gebackene Rotkappenhüte (russisch)Gemüse von Frauenschwämmchen (aus der guten alten Zeit)
Der Maronenpilz
SammelhinweiseBöhmische PilzsuppeMaronenpilze in WeinrahmsauceMaronenrisottoPilzklößchen-Suppe
Der Parasol oder Riesenschirmpilz
SammelhinweiseParasolschnitzel (schnelles Rezept)Parasol-Hüte im BierteigParasol-Piccata
Der Champignon
Champignonküchlein auf russische ArtChampignontoastChampignons mit SchafskäseRoher ChampignonsalatChampignonsauce / Semmelknödel
Der Hallimasch
SammelhinweiseHallimasch, süßsauer eingelegtHallimasch-Eintopf aus der Thüringer Küche
Der Schopftintling
SammelhinweiseSchopftintlinge, gebacken als VorspeiseSchopftintlinge in WeinrahmsauceSchopftintling-Spargel
Der Nebelgraue Trichterling
SammelhinweiseDer Nebelgraue Trichterling auf italienische ArtDer Nebelgraue Trichterling zu gebratenem Fleisch
Copyright der Bilder im Text
Weitere eBooks des Autors
Seit jeher erfreuen sich Pilze großer Beliebtheit als willkommene Beikost oder zubereitet als Delikatessen. Am meisten Spaß macht es allerdings, wenn selbst gesammelte Pilze in der Küche verarbeitet werden.
Doch um die verschiedenen Arten Speisepilze zu sammeln, bedarf es guter Kenntnisse und ausreichend Erfahrung. Wer sich dabei nicht hundertprozentig sicher ist, sollte einen erfahrenen Pilzkenner befragen, oder mit seiner Ernte am besten gleich eine Pilzberatungsstelle aufsuchen.
In diesem Koch-Ratgeber gibt es zu jedem der in den vorgestellten Gerichten verwendeten Pilzarten ausführliche Informationen. Diese sollen beim Aufsuchen und Sammeln der Pilze helfen, wobei auch auf ungenießbare oder giftige Doppelgänger hingewiesen wird. Doch allein für sich reichen diese Hinweise nicht aus. Sie können das Wissen und die Erfahrung von Pilzkennern nicht ersetzen. Deshalb sollten insbesondere Anfänger grundsätzlich den Rat von Fachleuten in Anspruch nehmen, damit einem ungestörten Pilzgenuss nichts im Weg steht.
Pilz-Kartoffelsuppe
Das sind die Zutaten:
2 mittelgroße Zwiebeln, geschält und fein gewürfelt2 Zehen Knoblauch, fein gehackt oder in der Knoblauchpresse zerquetscht100 g einer Sellerieknolle, geputzt und klein geschnitten2 Essl. Butter1 Bund frische grüne Petersilie (glatte Sorte, gehackt)1 Teel. getrockneter ThymianCa. 200 ml trockener Weißwein2 mittelgroße Kartoffeln (mehlig kochende Sorte, geschält und geraspelt)1 l Fleischbrühe (auch Fertigprodukt)100 g magerer, geräucherter Bauchspeck2 Teel. neutrales Speiseöl300 g gemischte Waldpilze oder Shitake-Pilze (geputzt und blättrig geschnitten)Frisch gemahlener weißer Pfeffer aus der MühleEin wenig frisch geriebene Muskatnuss2 gehäufte Esslöffel in Röllchen geschnittener Schnittlauch
So bereiten Sie die Suppe zu:
Erhitzen Sie die Butter in einem Topf, bis sie aufschäumt. Rösten Sie die gewürfelte Zwiebel darin an, und geben Sie den Knoblauch, die klein geschnittene Sellerieknolle und die Petersilie dazu. Schwitzen Sie alles unter Rühren an.
Rühren Sie den Thymian hinein, und gießen Sie mit dem Wein und mit der Fleischbrühe an. Geben Sie danach die geraspelten Kartoffeln in die Brühe, und lassen Sie die Mischung aufkochen. Legen Sie einen Deckel auf, und lassen Sie die Suppe auf kleiner Flamme ungefähr 20 Minuten lang köcheln.
Pürieren Sie die Suppe am Ende ein wenig mit dem Pürierstab (praktischerweise gleich im Topf).
Schneiden Sie, während die Suppe kocht, den Bauchspeck in kleine Würfel, und braten Sie diese im Öl knusprig braun. Geben sie die Pilze dazu, und lassen Sie sie einige Minuten lang mitbraten. Würzen Sie die Mischung mit Pfeffer, Salz und der geriebenen Muskatnuss.
Rühren Sie die Pilze jetzt unter die Suppe, schmecken Sie noch einmal ab, und lassen Sie die fertige Suppe noch einmal kurz aufkochen.
Verteilen Sie die Suppe auf die Teller, und bestreuen Sie sie mit den Schnittlauchröllchen. Reichen Sie mit gehacktem Schnittlauch bestreute Butterbrote dazu (deftiges Bauernbrot oder Mischbrot).
Russische Pilzsuppe
Das sind die Zutaten:
70-80 g TrockenpilzeEine halbe ZwiebelSalzPfefferkörner nach Geschmack1 Bund frische grüne PetersilieCa. 40 g Butter1 Eigelb1 Essl. Mehl2 hartgekochte Eier (fein gewürfelt)1 Tasse saure Sahne
So bereiten Sie die Suppe zu:
Weichen Sie die Trockenpilze am Vortag ein.
Hacken Sie die Zwiebel, und kochen Sie sie zusammen mit der Petersilie in ein wenig Salzwasser gar.
Drücken Sie die eingeweichten Pilze aus, schneiden Sie sie in Stücke, und dünsten Sie sie in der Butter zusammen mit dem Mehl.
Gießen Sie mit einer Tasse heißem Wasser auf, und kochen Sie die Pilze mitsamt dem Zwiebelsud gar.
Verquirlen Sie in einer Suppenterrine das Eigelb mit der sauren Sahne, gießen Sie die heiße Suppe darauf, und rühren Sie vor dem Servieren die gehackten Eier darunter.
Russische Pilzsauce
Das sind die Zutaten:
Ca. 100 g frische Mischpilze bzw. Pilze Ihrer Wahl1 Essl. Mehl50 g Butter2 Tassen Fleischbrühe bzw. Gemüsebrühe (auch Fertigprodukt)Eine halbe Tasse saure SahneSalzEtwas ZuckerZitronensaftFrisch geriebene Meerrettichwurzel
So bereiten Sie die Sauce zu:
Putzen Sie die Pilze, und hacken Sie sie fein.
Rösten Sie das Mehl in der geschmolzenen Butter goldgelb.