Kompakte Homöopathie Teil 2 - Gerhard Miller - E-Book

Kompakte Homöopathie Teil 2 E-Book

Gerhard Miller

0,0

Beschreibung

Das Werk schaut hinter die Symptome von vielen homöopathischen Konstitutionstypen. In wenigen Zeilen zusammengefasst, entstehen vor den Lesern bisher verborgene Persönlichkeiten. Der Autor verknüpft als Ergebnis eigener Forschung eine Vielzahl von Beschwerden mit der Seele, wo immer es Sinn macht. Was sonst aus Büchern und Fachzeitschriften zusammengetragen werden muss – als „Kompakte Homöopathie“ steht es hier in einem Band. Aus dem Inhalt: Der Breitwegerich Plantago major – Ohrenschmerzen, Zahnschmerzen; stechender Schmerz im Auge. Die Patientin hat den Großteil der Schmerzen im Kopf. Der Kopf steht symbolisch für das Wollen. Es ist ein Wollen-Können-Konflikt. Sie ist zu zart, um all das durchzusetzen, was ihr wichtig ist. Die Sinnpflanze Mimosa pudica – Lidrand- und Bindehautentzündung sind die Symptome eines seelisch ungeborenen Menschen, der überhaupt nicht scharf darauf ist, die Welt zu sehen. Dazu eine Szene aus dem Film Matrix: Der befreite Neo fragt: „Warum tun meine Augen weh?“ Morpheus antwortet ihm: „Weil du sie noch nie benutzt hast!“

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 82

Veröffentlichungsjahr: 2014

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Kompakte Homöopathie Teil 2

Arzneien mit Buchstabe N

Arzneien mit Buchstabe O

Arzneien mit Buchstabe P

Arzneien mit Buchstabe Q

Arzneien mit Buchstabe R

Arzneien mit Buchstabe S

Arzneien mit Buchstabe T

Arzneien mit Buchstabe U

Arzneien mit Buchstabe V

Arzneien mit Buchstaben X bis Z

Medizinisch-psychologischer Index

Index der Referenzen

Literatur

Impressum

Kompakte Homöopathie Teil 2

Der Autor

Gerhard Miller ist Graphologe. Ihn fasziniert die Handschrift als Hinweis auf den Charakter. Psychologisches Wissen vervollständigte er durch einen Heilpraktiker-Lehrgang bei Dr. Pastors. Sein Spezialgebiet ist die Lehre von der Seele in Verbindung mit körperlichen Beschwerden (Psychosomatik). Er twittert, z. B. über Metallsalze unter @Herr_Metallsalz. Auf dem Blog Homöopathie und Astrologie gibt es das Neueste zur Homöopathie und Astrologie.

Bisher erschienen

Karma und Gesundheit [2006]

Homöopathie und Astrologie [2008]

Von Arnica bis Zincum [2010]

Feinstoffliche Medizin und grober Humor [2012]

Psychologie der Metallsalze [2012]

Astrologische Mosaiksteine [2012]

Körper – Seele – Homöopathie [2013]

333 Homeopathic Keynotes Composed in Twitter Style [2014]

Homöopathie im Twitter-Stil [2014]

Kompakte Homöopathie [2014]

Das eBook

Dieses elektronische Buch schaut hinter die Symptome von fast 400 homöopathischen Konstitutionstypen. In wenigen Zeilen zusammengefasst, entstehen vor den Lesern bisher verborgene Persönlichkeiten. Was sonst aus einer Menge Literatur zusammengetragen werden muss – als kompakte Homöopathie steht es in zwei kurzen eBooks.

Der Inhalt beider eBooks entspricht der Druckversion mit der ISBN 978-3-73860-4399

In Teil 1 finden sich Arzneien bis zum Buchstaben M.

In Teil 2 stehen die Arzneien ab Buchstabe N – außerdem die Anhänge.

Kompakte Homöopathie – Teil 2

400 Konstitutionstypen

H a f t u n g s a u s s c h l u s s

Dieses Werk stellt knapp 400 homöopathisch anwendbare Substanzen vor. Wenn Sie auf der Grundlage der Texte Selbstmedikation betreiben, sich also selbst ein Medikament kaufen und einnehmen, so erfolgt das auf eigenes Risiko. Der Autor kann keine Haftung übernehmen. Gleiches gilt für die abgedruckten Bilder.

Bitte fragen Sie bei Schmerzen ihren Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker.

E i n f ü h r u n g

Die Homöopathie wird immer beliebter. Viele Einsteiger sind Mütter von kleinen Rabauken, die sich oft verletzen und „dann hilft Arnica.“ Weitere Mittel bei akuten Verletzungen sind das Gänseblümchen Bellis perennis, außerdem Calendula, dann Hypericum für verletzte Rückennerven und Rhus tox, das vor allem für Erwachsene hilfreich ist, die sich überhoben haben – alles wertvolle Akutmittel.

Damit ist die Homöopathie nicht ausgeschöpft. In die homöopathischen Praxen kommen auch Menschen mit Krankheiten, die bei vielen Ärzten waren. Hier wird Homöopathie oft zum letzten Strohhalm. Wenn Therapeuten bei diesen Menschen Erfolg haben wollen, dann werden sie Charaktereigenschaften, sehr Persönliches und die Ahnenreihe mit einbeziehen.

Damit sind wir beim Konstitutionsmittel. Eine konstitutionelle Arznei ist auf die Einzigartigkeit des Klienten abgestimmt, sonst ist sie keine. Folgende Gleichung reicht dann nicht mehr aus:

Es geht jetzt darum, den Klienten persönlich kennen zu lernen. Die Homöopathie bietet eine Reihe großer Mittel, die sogenannten Polychreste. Dazu zählt die Königin unserer Arzneien, das Kochsalz Natrium muriaticum und der König Calcium carbonicum. Diese Mittel decken viele Beschwerden ab und werden deshalb häufig verordnet.

Es gibt aber auch Patienten, welche auf die etwa 30 Polychreste nicht reagieren. Oder sagen wir: Sie reagieren ein wenig und sehr bald ist wieder alles beim Alten. Diese Patienten brauchen möglicherweise kleine Mittel, um gesund zu werden.

Die homöopathische Literatur hat für viele kleine und mittelgroße Arzneien nur unzureichende Charakterbeschreibungen – die Gemütsrubriken. Hinzu kommt die Erkenntnis, dass in vielen dieser Rubriken nur schwere Dekompensationssymptome gelistet werden – und bei weitem nicht jeder Klient ist in einem solchen Zustand, zum Glück! (Der Begriff Dekompensation wird im medizinischen Index erklärt.)

Deshalb werden die entsprechenden Konstitutionstypen nicht oder zu spät erkannt. In diesem Sinne schließt das vorliegende Buch eine Lücke. Es blickt hinter die Symptome auch vieler kleiner Mittel und erschließt den einzigartigen Charakter und die Eigenheiten dieser Patienten.

In diesem Sinne Ihnen, verehrte Leser, ein gutes Gelingen und viele neue und zufriedene Klienten nach dem Studium dieses Werks!

Zur Benutzung folgende Hinweise:

Sie finden unterstrichene Textteile. Das sind Quellen. Dazu können Sie im Index der Referenzen nachschlagen, welche Quelle herangezogen wurde.

Am Ende jedes Abschnitts finden sich Zahlen. Über diese Zahlen können Sie im oben genannten Index nachschlagen, welcher Autor oder Autorin für die Quelle verantwortlich ist.

Arzneien mit Buchstabe N

Naja – Sie ist eine kühl wirkende keimfreie Schönheit, deren Aggression kurz und bündig Heuschnupfen heißt. Die Kontrolle des Handelns ist eine der inneren Vorgaben dieser Yoga-Lehrerin. Sie ist aus der Körperlust ausgestiegen und arbeitet angestrengt daran, die verruchte Kundalini-Energie in spirituelle Kraft zu transformieren – 897 bis 898

Natrium arsenicosum – Konjunktivitis und Blepharitis sind Hinweise, dass die Patientin noch immer bestürzt ist über ihre Demütigung, die ihr vorkam wie ein Stich ins Herz. Der kurze Schlaf hat mit der Furcht vor dem Bösen zu tun – die nachts stark aufquellt und weshalb die Patientin froh ist, dass die Nacht vorüber ist. Die Nacht ist die dunkle Seite der Seele und diese soll anscheinend aufgearbeitet werden – 899 bis 901

Natrium carbonicum – Ihrem Kummer und ihrer Einsamkeit begegnet diese Person mit Materialismus. Sie ruft ihre Freundin an: „Komm, wir fahren in die Stadt Schuhe kaufen!“ Das bürgerliche Eingewecktsein und die Absicherung durch die Familie geben ihr Sicherheit. Alle Natrium-Persönlichkeiten sind mehr oder weniger egozentrisch und heikel

Natrium fluoricum – Das Mittel hat einen Schwerpunkt auf der Verdauung, beginnend mit Magenschmerzen, dann Durchfall oder Verstopfung. Diese Beschwerden sind das Ergebnis der Klage, nicht geschützt oder beschützt zu sein. Magen- und Darmkrämpfe sollen unbewusst noch mehr Druck auf die Beschützer ausüben – 902 bis 903

Natrium hypochlorosum – Ein außergewöhnlich risikoscheuer Mensch, der seine schwachen Fußgelenke unbewusst als Ausrede benutzt, um nicht voranschreiten zu müssen. Schlaffheit und Schwäche setzen ihm zu. Fast überall wo man ihn hinsetzt, schläft er bald ein. Natürlich will er morgens auch nicht aus den Federn – 904 bis 907

Natrium iodatum – Der natrische Egoismus drückt sich aus in Heuschnupfen und Angina pectoris. Natriums Verschlossenheit und Jods abweisende Art formen zusammen eine Persönlichkeit, die als Beziehungsstörung Rheuma entwickelt, weil sie jeden Kontakt vermeiden will – kurz: Ein hochsensibler Charakter, der sich als typischer Einzelgänger [i] im Überleben versucht – 908 bis 910

Natrium muriaticum – Das ist die Königin der Arzneien! Ein egozentrisches, einsames Geschöpf, das trotz oder gerade wegen seiner Introversion nach Aufmerksamkeit giert: „Es ist alles so tragisch!“ Der vierwertige Hass richtet sich vor allem auf die verbrecherischen Männer. Eine Auswahl der Kochsalz-Indikationen wie folgt: Abendliche hartnäckige Gedanken können zu Kontrollzwängen werden. Die starke Vergangenheitsbezogenheit führt zu einer Wiederbelebung von altem Kummer. Dieser drückt sich als Heuschnupfen und Stomatitis aus. Sie weint gewissermaßen nach innen. Halsentzündungen und Sinusitis zeigen die hohe Infektanfälligkeit an. Diese wiederum liegt in einem schwachen Griff nach dem Leben begründet. Daran ist sie nicht unschuldig, denn sie wollte eigentlich gar nicht geboren werden. Scheitert sie im Leben, so vermutlich an der Bockigkeit, dass sie ihrer Mutter nie den Hinauswurf aus dem Bauch verziehen hat – 911 bis 916

Natrium phosphoricum – Das Mittel taucht auf in der Rubrik: „Träumt von Geschlechtsverkehr, doch ein Fremder kommt hinzu und verhindert ihn!“ Das spiegelt sehr schön die Melange beider Teile: Sie träumt von Sex mit einem wunderbaren [p] Mann, aber der Fremde ist der Vollstrecker ihres Verantwortungsgefühls [nat] – 917

Natrium silicatum – Ein ängstliches, häusliches Geschöpf, in deren Wohnung man vom Boden essen könnte. Sie bewegt sich unsicher („Ungeschicklichkeit: stößt gegen Sachen“). Wegen der Angst vor Misserfolg ist sie mit sich unzufrieden. Das Verlangen sich zu waschen hat mit der Ablehnung „schmutziger Männer“ zu tun – 918 bis 920

Natrium sulphuricum – Diese Persönlichkeit kompensiert ihre Einsamkeit mit einem Bedürfnis nach Ekstase. Dramatisch muss es sein und weh muss es tun! Periodische Anfälle von Manie passen deshalb gut ins Gesamtbild. Das Metallsalz ist eine Melange aus Kühle und Verantwortung einerseits und entfesseltem Feuer andererseits, kurz: Zelebrierter [s] Kummer [nat] – 921 bis 922

Neon – Albern kichernd, flüchtig und oft wie weggetreten. Dieses Träumerle ist auf die Hilfe familiären Bodenpersonals angewiesen, um sich überhaupt in der Schwere der Wirklichkeit orientieren zu können. Sein Asthma hat mit dem existenziellen Schuldgefühl zu tun. Schwer dekompensiert, glaubt es gar bereits im Himmel zu sein – 923 bis 926

Niccolum metallicum – Nickel ist ein feuriger Typ: stolz, hochmütig, blendend und schnell zornig, wenn ihm widersprochen wird. Eine kämpferische und ehrgeizige Persönlichkeit, die eine Ausbildung an den besten Adressen dieser Welt vorweist. Stirnkopfschmerzen gründen auf einem Perfektionsanspruch – 927 bis 930

Nitricum acidum – Eine boshafte, misstrauische und von Streit geprägte Persönlichkeit, die gefühlsgehemmt ist und niemals lacht. Sie klammert sich an etwas: An die Unnachgiebigkeit, ihrem Täter trotz Einsicht und Aussöhnung niemals zu vergeben. Diese Haltung wird gespeist von Kleingeistigkeit und einem Mangel an Ideen – 931 bis 937

Nux moschata – Die hysterische Muskatnuss-Persönlichkeit ist schräg und ein wenig durchgeknallt: Unstet in ihren Unternehmungen, klagt sie über elektrische Schläge im Bett und gibt unter großer Lautstärke unpassende Antworten von sich. In das Chaos spielt auch ein Dualismus hinein, denn sie glaubt, sie habe zwei Köpfe – 938 bis 941

Nux vomica – Eine außergewöhnlich durchsetzungsfähige Sportlerin mit einer Neigung zur Verbissenheit: selbständig, hitzig, dominierend. Oder ein Chef mit sehr wachem Geist, der ständig Erklärungen abgibt. Seine Begabung für erfolgreiche Geschäfte hat eine Kehrseite: Drogen und exzessives Feiern. Es gibt einen vegetativ labilen Subtyp, der unter Nahrungsmittelallergien und Allergien gegen Katzenhaare leidet. Auch bei ihm spielt das Thema der Eifersucht eine Rolle. Ist die Katze eine Konkurrentin? – 942 bis 946

Arzneien mit Buchstabe O

Oenanthe crocata – Ein kühler Kopf mit Stärken in der Kommunikation. Probleme beginnen außerhalb seiner geistigen Welt, weil er die emotionale und körperliche Seite des Lebens zwanghaft unter Kontrolle hält. Vor diesem Hintergrund ist die tödliche Kälte und Blässe zu sehen. Es fehlt schlicht und einfach an Herzenswärme – 947 bis 948

Oleum jecoris aselli – Ein konservativer und oft statischer Mensch mit allergischer Veranlagung. Die drei Indikationen Ischialgie, Lumbago und ausbleibende Menstruation sind ein Hinweis darauf, dass der hochsensible Patient eine Abwehr gegen Gefühle aufgebaut hat. Das ist typisch für einige Meeresarzneien – 949 bis 950

Oleander – Ein schwermütiger Rebell, dem das Selbstbewusstsein und die Kraft fehlt, um wirksam gegen das zu opponieren, was ihm zuwider läuft. Das Versagen ist der Hauptgrund für seine reichlichen, stinkenden Blähungen. Der Kraftverlust sollte vor dem Hintergrund des gewalttätigen Elternhauses sehen werden – 951 bis 954

Onosmodium virginianum – Dieser vegetativ labile Mensch fürchtet zu stürzen, wenn er die Treppe hinaufgeht. Das zeigt seine Angst, Karriere machen zu müssen. Seine Beklemmung am Herzen garantiert ihm Aufmerksamkeit. Der Steinsamen ist ein spröder Typ, erkennbar an Trockenheit von Mund, Lippen und Nase – 955 bis 957

Opium