Krankheiten verstehen 1 - Markus Vieten - E-Book

Krankheiten verstehen 1 E-Book

Markus Vieten

4,8
29,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Zusammenhänge verstehen leicht gemacht - Zusammenhänge zwischen Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, medizinischer Therapie und pflegerischer Intervention verstehen lernen - 80 Fallbeispiele aus der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkranken- und Altenpflege liefern den Praxisbezug - Schüler lernen vernetzt zu denken, Wissen zu hinterfragen und zu transferieren, Patienten kompetent zu beraten - Ausgezeichnet geeignet im Rahmen exemplarischen Lernens

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 237

Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
15
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Fallbuch Pflege

Krankheiten verstehen 1

Anatomie, Krankheitslehre undPflege verknüpfen

Markus Vieten

63 Abbildungen

Markus Vieten

Ardennenstr. 73 a

52076 Aachen

Bibliografische Information

Der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

bibliografische Daten sind im Internet über

http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2007 Georg Thieme Verlag KG

Rüdigerstraße 14

D-70469 Stuttgart

Unsere Homepage: http://www.thieme.de

Gestaltung und Layout: Tina Hinkel, Stuttgart

Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe

Umschlagfoto: Alexander Fischer, Baden-Baden

eISBN 978-3-13-169141-5

1 2 3 4 5 6

Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizinständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstandbei Fertigstellung des Werkes entspricht.

Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt aufeigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen.

Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.

Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Vorwort

Eine Fallgeschichte ist mehr als nur der trockene Bericht eines Krankheitsverlaufes. Die Fallgeschichte stellt Zusammenhänge her, wirft Fragen auf und bildet die Wirklichkeit ein Stück weit ab. Eine mit Leben gefüllte Fallgeschichte kann das Bild von einem Menschen entstehen lassen, sie zeigt sein Leid, den Weg zur Diagnose und auch zur Behandlung. Was vorher noch Anatomie, Physiologie, Diagnostik und Therapie war, bekommt jetzt einen Namen und beginnt zu leben. Was macht die Krankheit im Körper, welche diagnostischen Möglichkeiten ergeben sich daraus und welche Behandlungen sind dabei möglich? Die Beantwortung dieser Fragen vertieft das medizinische Grundwissen. Durch die Verbindung mit einer Person und ihrer Geschichte graben sich die medizinischen Zusammenhänge tief in das Gedächtnis ein. Die erforderlichen Pflegemaßnahmen ergeben sich dann oft zwingend aus dem Verständnis des Krankheitsgeschehens.

Die hier dargestellten Fälle sind keine Fantasieprodukte, sondern entsprechen der Wirklichkeit der Patienten in ihrer alltäglichen Umgebung und auch im Krankenhaus, auch wenn die Namen und die ausschmückenden Details natürlich keine realen Personen betreffen. Es sind Fälle, wie sie sich jeden Tag ereignen, und dabei läuft nicht immer alles glatt – wie im wahren Leben. Ärztliche Fehldiagnosen, Pflegeversäumnisse und nicht mitarbeitende Patienten sind auch ein Teil der Wirklichkeit. Die Beschreibung solcher kritischer Punkte kann aber auch dabei helfen, einmal gemachte Fehler nicht zu wiederholen, wichtige Gefahrenpunkte und mögliche Probleme der Pflege im Blick zu behalten und den Patienten zu größerer Mitarbeit anzuhalten.

Ich wünsche mir, dass die Personen, deren Fälle hier beschrieben sind, im Kopf der Leserinnen und Leser zum Leben erweckt werden. Denn die größte Berufserfahrung und Kompetenz in der Pflege erlangt man durch den Umgang mit echten Patienten. Wenn man diesen großen Erfahrungsschatz aber noch nicht hat, können die Fallgeschichten diese Lücke schon vorzeitig ein wenig schließen.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei der Pflegelehrerin Doris Mix, Neuss, für ihre tatkräftige Unterstützung in den pflegerischen Fragen und bei Johannes Wüller, Aachen, Oliver Blankenstein, Berlin, und Rainer Wüstefeld, Aachen, für ihre engagierten Fallschilderungen.

Aachen, September 2006, Markus Vieten

Markus Vieten, Arzt und Autor, geboren am 1.10.1965 in Mönchengladbach, wohnt mit seiner Frau Dr. Claudia Heckrath in Aachen.

Ausbildung und beruflicher Werdegang:

1985-1992

Studium der Humanmedizin an der RWTH Aachen

1992-1994

Ärztliche Tätigkeit in neurologisch-psychiatrischer Praxis in Aachen

seit 1990

selbstständiger Autor, Projektleiter, Lektor und Übersetzer für medizinische Fachliteratur; Krimi-, Spiele- und Sachbuchautor mit über 40 Titeln.

Inhalt

01 Wenn man plötzlich einen stechenden Schmerz in der Brust verspürt …

02 Wenn das Herz nicht mehr genügend Blut pumpen kann…

03 Wenn das Herz aus dem Rhythmus kommt…

04 Wenn der Blutdruck zu Kopfe steigt…

05 Wenn die Füße nicht mehr warm werden …

06 Wenn es zu einem Verschluss einer Bein- oder Beckenvene kommt…

07 Wenn sich die Nierenkörperchen entzünden…

08 Wenn die Nieren ihr Aufgaben nicht mehr erfüllen…

09 Wenn die Harnleiter durch einen Stein eingeengt sind…

10 Wenn zu wenig funktionsfähige Erythrozyten gebildet werden…

11 Wenn es zu einem Krampfanfall kommt…

12 Wenn die Erregungsleitung der Nervenzellen gestört ist…

13 Wenn die Bewegungsabläufe gestört sind…

14 Wenn Sensibilität und Körperempfindung gestört sind…

15 Wenn die Nervenbahnen des Rückenmarks durchtrennt werden…

16 Wenn es zum Verschluss einer Hirnarterie kommt…

17 Wenn die Funktionen des Gehirns nachlassen…

18 Wenn man sich wertlos, leer und unendlich traurig fühlt…

19 Wenn dem Körper keine oder zu wenig Nährstoffe zugeführt werden…

20 Wenn Wahnvorstellungen und Sinnestäuschungen das Denken verändern…

Innere Medizin

01 Angina pectoris und Herzinfarkt

02 Herzinsuffizienz

03 Herzrhythmusstörungen

04 Hypertonie

05 Periphere arterielle Verschlusskrankeit (pAVK)

06 Tiefe Venenthrombose

07 Akute Glomerulonephritis

08 Akutes Nierenversagen

09 Nierenkolik

10 Anämie

01

Wenn man plötzlich einen stechenden Schmerz in der Brust verspürt …

Angina pectoris und Herzinfarkt

Was war passiert?

Wie jeden Samstagnachmittag dröhnte die Konferenzschaltung der Fußball-Bundesliga durch das Wohnzimmer. Karl Mallkor, 56, hatte sich sein Insulin gespritzt und verfolgte bei Kaffee und Kuchen mit seiner Frau gebannt das Spiel seiner Lieblingsmannschaft. Er hatte Glück, dass seine Frau dieses Hobby mit ihm teilte. Andere Leidenschaften, wie z. B. das Rauchen, musste er immer rechtfertigen. Aber sie hatte ihn immerhin schon so weit gebracht, dass er es auf 10–15 Zigaretten täglich reduzierte.

Als die Zuckermedikation und die Diät vor etwa vier Jahren nicht mehr griffen und er sich, auch wegen erheblicher Diätfehler, schon einmal Blutzuckerspitzen von über 300 eingehandelt hatte, war das Rauchen zum ersten Mal ein großes Thema für ihn geworden. Nachdem die Hausärztin und auch seine Frau ihn bedrängt hatten, kam er immerhin zu einer Halbierung seines Nikotinkonsums. Er hatte verstanden, dass ein erhöhtes Risiko für Herzschlag, Hirnschlag und so manches andere bestand. Der Diabetes und das Rauchen griffen offenbar seine Gefäße an. In seiner Familie hatte es sowieso schon Fälle von Herzinfarkt und Diabetes gegeben. Das Übergewicht war angeblich auch ein Problem, dabei kannte er viele Männer seines Alters, die gut und gerne 20 oder 30 Kilo mehr auf die Waage brachten.

Karl hielt das alles für übertrieben, denn eigentlich fühlte er sich prima. Und noch besser fühlte er sich, als eine aufgeregte Stimme im Radio von dem 2:1 seiner Mannschaft kurz vor Spielschluss berichtete. Seine Frau und er machten einen kleinen Luftsprung und rissen jubelnd die Arme hoch. Karl spürte plötzlich einen stechenden Schmerz im Rücken zwischen den Schulterblättern. Das trübte seine Freude zunächst nur wenig, doch als das Spiel bald darauf aus war, verfluchte er die Getränkekisten, die er am Vormittag besorgt hatte. Es war nicht das erste Mal, dass er sich dabei verhoben hatte, auch wenn es offenbar erst jetzt spürbar geworden war. Er nahm eine Tablette Diclofenac, die ihm bei Rückenschmerzen noch immer Linderung verschafft hatte und eine Stunde später noch eine. Doch die Schmerzen blieben. Er war an diesem Abend sehr müde und ging ungewöhnlich früh ins Bett. Am nächsten Tag stand er zunächst normal auf, doch brach ihm schon bald kalter Schweiß aus. Er musste sich hinsetzen, weil er schlecht Luft bekam. Nicht mal auf eine Zigarette hatte er Lust.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!