Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Klok klok klok ... das Schicksal schreitet voran ... unermüdlich, unaufhaltsam, beständig. Sommer 1990. Während der Wendezeit. Ein junger Mann wird auf der Autobahn verunfallt. Schwer verunfallt. Und – alles ändert sich nun für ihn, alles: Er ist nicht mehr der Strahlemann, der versucht, immer im Mittelpunkt zu stehen, er ist jetzt ins Abseits gestoßen. Alle seine "Freunde" haben ihn verlassen, seine Freundin hat ihn verlassen, seine Eltern haben ihn verlassen – er ist nunmehr isoliert. Von den Ärzten erhält er eine vernichtende Prognose. War es das ? Nun merkt er zum ersten Mal, dass man als "Krüppel" andauernd belogen wird, verarscht wird, dass man nur noch Untermensch ist, nicht mehr für voll genommen wird. Trotzdem: Er will sich durchbeißen, es allen zeigen, wieder hochkommen. Aber wie?? Mit unbändigem Hass, Hass auf alles und jedem? Mit niemanden mehr störender Ironie? Mit gespieltem Zynismus? Jede Unterstützung, um die er heischt, wird ihm verwehrt. Oder er muß hart ringen um sie. Oder – muß er es doch nicht? Stehen ihm alle Wege offen, er erkennt es nur nicht? Wird er wieder ins Licht treten? Und was wird aus seinem Hass? Wird er ihn überwinden? Klok klok klok ... das Schicksal schreitet voran ... unermüdlich, unaufhaltsam, beständig. Während seiner Krankenhauszeit, die lange, sehr lange dauert, und auch, als er wieder im Alltag steckt. Klok klok klok ... Was wird das Schicksal ihm bringen? Was?? Und wen??
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 280
Veröffentlichungsjahr: 2015
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Mike Scholz
Krüppelmemoiren II
Aufschwung?
Dieses eBook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Kapitel 14
Kapitel 15
Kapitel 16
Kapitel 17
Kapitel 18
Kapitel 19
Kapitel 20
Kapitel 21
Kapitel 22
Kapitel 23
Kapitel 24
Kapitel 25
Kapitel 26
Kapitel 27
Kapitel 28
Kapitel 29
Kapitel 30
Kapitel 31
Kapitel 32
Kapitel 33
Kapitel 34
Kapitel 35
Kapitel 36
Kapitel 37
Kapitel 38
Kapitel 39
Kapitel 40
Kapitel 41
Kapitel 42
Kapitel 43
Kapitel 44
Kapitel 45
Kapitel 46
Kapitel 47
Kapitel 48
Kapitel 49
Kapitel 50
Kapitel 51
Kapitel 52
Kapitel 53
Kapitel 54
Kapitel 55
Kapitel 56
Kapitel 57
Kapitel 58
Kapitel 59
Kapitel 60
Impressum
Kapitel 1
Geschafft, geschafft, geschafft, ich habe es geschafft!!!!!!!!!!!!! - juhuhuhuuu, ich laufe wieder - allein!!!! Unfassbar, was in mir vorging, als ich das Urteil hörte, und doch - es ist Wirklichkeit - schöne Wirklichkeit! Unglaublich für viele, yeah, aber - es ist wahr: Mindestens die Ärzte hier (und wer weiß, wer sonst noch) haben gedacht, der Rollstuhl bleibt für alle Zeit mein Lebensbegleiter, waren überzeugt, das war's für mich, haben mir niemals zugetraut, dass ich zurückkomme auf die Bühne des Lebens - können sich ja heute noch nicht eines verächtlichen Schmunzelns erwehren. Aber trotzdem - nicht nur ihnen habe ich gezeigt, dass sie diese These in den Müll schmeißen können.
Schwester Annemund - das ist die, welche mir so September/Oktober rum mal die Musrinne ausgekratzt hatte - gratulierte mir heute früh dazu, hob aber auch gleichzeitig den imaginären Zeigefinger: Sie hoffe, ich mache jetzt so weiter, bleibe nicht stehen. »Bei Ihrem Mut und dem Willen, den Sie besitzen, bin ich mir ganz sicher, dass Sie noch viel erreichen können!«
»Stehbleien?«, ließ ich jedoch keinen Zweifel zu. »Geharnich. Se könnch doff verlassn, dassch weiter mach. Schließich willch widder Fußball spieln könn. Undisahin bedarfes noch einier Schitte.«
Allgemeines Aufstöhnen im Zimmer, als mir der Begriff »Fußballspielen« von der Zunge schlüpfte. Und dann gab man mir zu verstehen, dass ich froh sein solle, überhaupt wieder alleine laufen zu können, das mit den Krücken laufen solle ich erst einmal perfektionieren, ich solle mir nicht so hohe Ziele setzen, und weiteres bla-bla-bla.
Klar, im Endeffekt mögen sie recht haben: Ich bin froh, dass ich wieder allein laufen kann; aber ich muss auch draußen mit Krücken laufen können - ohne dass ich Nachbarzäune umstoße. Zur Zeit ist es bei mir wie bei einem Tier, das Blut geleckt hat und auf den Geschmack gekommen ist, deshalb einen Nachschlag will und sich nun vor die Wahl setzt: Alles oder nichts. Und so betrachte ich die Krücken - auch wenn sie mir voriges Jahr noch vorkamen wie einem zeitreisenden Dichter im Mittelalter die Rotswid von Gammlersheim - nur als Zwischenlösung, will wieder ohne Hilfsmittel laufen können, Freistil, das gehört sich ja wohl so. Und stelle ich mir auch immer nur so etwas zum Ziel, was ich noch nicht kann, dadurch purzle ich vorwärts, bis zum goldenen Ende. - Oder dem Sturz in den Sarg. Was aber nie passieren wird! - Und natürlich wird es wieder Leute geben, die mir dabei Knüppel zwischen die Beine werfen wollen. Aber diese Knüppel werde ich abprallen lassen! Ich bin es doch schon gewohnt, diese Leute, diese Knüppel! Wobei ich eine sehr gewichtige Erfahrung gemacht habe: Andere haben immer bedeutend mehr Angst um mich, wenn sie mich sehen, als ich selbst. - Oder um Einrichtungsgegenstände, siehe meine Mutter. - Denn ich komme gar nicht dazu, welche zu haben (sonst würde es vielleicht in Panik ausarten), muss mich viel zu sehr auf meinen Körper konzentrieren; merke es dadurch auch sofort, wenn mein Körper die Hufe hochreißt, so dass ich dann schleunigst nach dem berühmten Rettungsanker Ausschau halten kann. Nur so kann ich hoch riskieren; und das ist ja schließlich die Ursache für mein ganzes Aufrappeln.
*
Nachmittag, Krankengymnastik vorbei, keine Aufgaben mehr. Jetzt heißt es für mich erst einmal auf dem Gang herumspazieren - stabilisieren.
Ich drehe meine Runden. Schreite dabei vor der versammelten Station auf und nieder, gehe förmlich durch ein Spalier, das mir Glückwünsche und wohlgemeinte Äußerungen zuruft. Und ich muss sagen, ich genieße das Bad in der Menge.
Es macht mich unheimlich stolz, symbolisch auf die Schulter geklopft zu bekommen. Genau dies hätte ich eigentlich die ganze Zeit über schon gebraucht, bekam aber nur scheinbare Fakten an den Kopf geworfen, die sich jetzt als Dogmen erwiesen haben. Und da ich dies sehr schnell merken lernte, musste ich damit leben, behielt in meinem Kopf jedoch das Überzeugt sein von meinem Wiederhochkommen. Auch diese Mitleidsheuchelei! Wie mich das angeekelt hat! Aber als Krüppel? Viele bilden sich ein: »Mit dem können wir es ja machen.« Und dies muss man dann alles schlucken. Sagst du aber was dagegen, wirst du belächelt. Und mich persönlich bringt das zur Weißglut, lässt mich über den Wipfel der Palme hinausklettern, wo eigentlich schon gar nichts mehr ist. Es gibt nur eine Chance, dagegen anzukommen, und die habe ich genutzt - beziehungsweise habe den Anfang dieser Chance erfolgreich an mich herangezogen! Und habe es allen gezeigt, die mir zuheuchelten: »Es wird schon wieder werden. Bald kannst du wieder laufen.« Oftmals ließ man mich nicht, versuchte, mich davon abzuhalten, den Weg nach oben zu erkennen und ihn zu beschreiten. Doch da half es nur, mit dem Kopf gegen die Wand, bis die Wand bröckelt. Und darauf bin ich stolz! Weiß auch, dass ich etwas geschafft habe, worum mich mancher beneidet, was viele, kämen sie in so eine Situation, nicht nachvollziehen könnten. Weil sie in kritischen Situationen jeden Kampfeswillen vermissen lassen würden, nicht an sich glaubten, den Schwanz aus Angst vor irgendwelchen Komplikationen einzögen. Aber - auch ich bin noch am Anfang, habe noch viel vor mir, wo mir noch viel passieren kann. Und ich bin kein Prophet, wüsste nicht, was werden würde, wenn man mich noch einmal in den Rollstuhl zurückschmeißt. Doch ich glaube, dass ich mit Wieder-Allein-Laufen-Können das Schwerste erledigt habe.
Drei Runden habe ich hinter mir.
Jetzt möchte ich aber sehen, dass ich zurückkomme in meine Behausung! Meine Beine fangen schon an zu zittern, sie werden labil. Ein sicheres Zeichen dafür, dass meine derzeitige Kraft sich dem Erliegen nähert.
Ein Mitpatient öffnet mir die Tür. Drinnen wollen Franz und Hans wissen, wie es draußen war.
»Gnießenssert«, halte ich mich jedoch nicht lange auf und strebe weiter zum Bett.
Vor dem Bett angekommen brauche ich mich nur noch umdrehen, dann kann ich hineinplumpsen. Da: »Scheiße!«, stöhne ich schmerzerfüllt auf, während ein erhöhter Pulsschlag durch meinen Kopf tobt. Drehungen sind wirklich nicht meine Spezialität. Dazu ist mein Oberkörper auch noch nach vorn getaumelt, was ich mit den Beinen nicht mehr abfangen konnte. Über die Krücken habe ich mich darüber hinweg gelehnt; was im Endeffekt dazu führte, dass ich mich kopfüber in Richtung Fußboden katapultierte.
Vor Hans seinem Bett liegend drehe ich mich erst einmal um, um wieder auf mein Sitzfleisch zu gelangen. Gleichzeitig will ich die Stelle entlasten, auf die ich geflogen bin: irgendwo am Kopf, vermutlich die rechte Augenbraue. Zumindest tut es da höllisch weh. Und als ich wieder in die Sitzstellung gelangt bin, merke ich, wie mir etwas den Kopf hinunterläuft. Ich taste danach, gucke: Blut!
Franz und Hans kommen gleich angewetzt: »Mike, was machst du denn da für Sachen? Ist dir was passiert?« Wahrscheinlich hext mein schmerzverzerrtes Gesicht noch ein paar Sorgenfalten mehr auf ihrer Stirn hinzu.
Hans, der als erster da ist, lässt seinen Blick über meinen Kopf schweifen: »Oje, das sieht nicht gut aus. Verletzung am Auge. Bleib mal sitzen! Oder noch besser, leg dich wieder hin! Ich hole einen Arzt.« Und spurtet nach draußen.
Franz, der den freigewordenen Platz übernimmt, beäugt sich nun ebenfalls die Sache. »Mann, Mike, das sieht wirklich nicht gut aus. Ist dir irgendwie schwummrig?«
Aber noch bevor ich eine Antwort geben kann, erscheint schon Hans mit Frau Dr. Heinzl. Die mich gleich unter ihr prüfendes Auge nimmt.
»Waren Sie kurz außer Bewusstsein?«, will sie wissen.
Ich verneine.
»Können Sie da hoch aufs Bett? Da kann ich Sie mir besser ansehen.«
Statt einer Antwort richte ich mich auf. Worauf sie an meiner rechten, Hans an meiner linken Seite zugreift. Franz angelt sich meine auf dem Boden befindlichen Krücken, stellt sie zurück an mein Bett.
Frau Heinzl sieht sich jetzt meinen Kopf genauer an: »Da ist nur eine Platzwunde am rechten Augenlid, nichts Ernsthaftes. Und die ist so klein, dass ich sie nicht zu nähen brauche.«
Hach, bin ich da erleichtert! Als ich zehn war, hatte ich bei einer Rauferei eine Platzwunde am Kopf abgekriegt. Und die musste mit drei Stichen genäht werden. Oh, tat das weh! Seitdem habe ich eine Abneigung gegen die Vernäherei.
»Die Blutung hat aufgehört, aber vielleicht müssen wir es klammern!«
Klammern? Zitter zitter, kenne ich noch gar nicht! Klingt aber auch nicht gerade begeisternd!
»Ach, wissen Sie was? Ich mache auf die Wunde einfach nur was drauf, Sie bleiben eine Stunde liegen, und Dr. Frisch, der heute Dienst hat, guckt sich die Sache in einer halben Stunde noch mal an!« - Dr. Frisch ist der Neue, der sich hier einarbeiten soll. Aber für die beiden weiblichen Chefdoktoren ist er mehr der »Sam«. Ruhig, schüchtern, kleinlaut; sieht auch so aus, als ob er kein Wässerchen trüben könnte; ein der baldigen Lichtung naheliegender dunkelbrauner Seitenscheitel ziert ihn; eine Hornbrille nennt er sein eigen, aus der paar Glubschaugen gucken; schlank kann man ihn schon nicht mehr nennen - er ist regelrecht dürre, wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob ihn nicht schon ein laues Lüftchen umwirft. Zwar heißt es: »Stille Wasser sind tief!« Wenn er aber einen halben Meter tief ist, dann führt die Sahara Flussdeltas. Frau Heinzl dagegen ist robust. - Eieieih, liegt da etwa ein tieferer Grund dahinter, dass er hier an dieser Station eingestellt wurde unter die Regierung dieser zwei Amazonen?
»Frau Heinzl, hamSe jetztetwa Feierabnd?«
Sie bejaht.
»Oh, dann tutes mirnatürich trauig, dassichn verzögert hab.«
Sie verlässt nun das Zimmer, aber ein Lächeln konnte es sich nicht verkneifen, noch schnell über ihr Gesicht zu säuseln.
»Eben noch am Boden, aber das frech sein kann er sich nicht verkneifen.« Franz wundert sich schon wieder.
Ich sage aber nichts dazu, denn ich bin mir ganz sicher, er wird davon noch mehrere Kostproben bekommen.
*
Auf dem Bett, döse vor mich hin.
Langweilig! Aber was soll ich machen? Habe mir das ja selber eingebrockt, kann mich deshalb nicht beschweren! Und das Lesen lasse ich jetzt auch lieber; auf dem Rücken liegend geht es sowieso schlecht. Also: Träumen, das hilft immer. - Na gut, nicht immer, aber immer öfter. Und ich tue es ziemlich oft.
Mein emotionaler Traumspeicher spuckt schon seit einer ganzen Weile nur noch eine Seite aus. Und so auch diesmal, so dass sie die Macht in mir ergreift, so dass sie meine Empfindungen einhüllt in eine Welt, die so sein sollte, wie ich es gerne hätte, aber noch (?) nicht so ist: Jacqueline. Sternenklarer Himmel. Ein schwaches Lüftchen haucht in diese milde Sommernacht. Der See vor uns unbeweglich geräuschlos. Wir schauen uns an. Im Lichte der dort vorn stehenden Laterne gewahre ich die so sehr geliebten Züge, lege meine rechte Hand auf deine linke Wange, lasse den Daumen einen Halbkreis beschreiben von der Nasenspitze bis zu der geschürzten Oberlippe. Du küsst ihn zart, dann saugst du ihn an - oder saugt er deine Lippen an? Er löst sich nur ganz langsam von ihnen, wobei ein Geräusch entsteht, als wenn ein Vampir den letzten Tropfen Blut aus seinem Liebesdiener saugt und sich den, während er in höchster Ekstase ist, besonders munden lässt in der Gewissheit, dass er ihm gleich ewiges Leben schenken wird. Ist jetzt ein Stückchen Haut abgelöst? Guckt irgendwo schon der Knochen aus seiner Verankerung? Ich achte nicht darauf, lasse dafür meinen Daumen wieder den Rückzug antreten, verharre aber an der Nasenspitze, um noch ein bisschen zu frotzeln. Er kitzelt an ihr. Von tiefestem Zorn übermannt schießt deine Zunge hervor, gibt dem Daumen einen Schubser, so dass er sich erschreckt in sein Haus zurückbegibt. - Stimmt ja, deine Zunge ist ja von so enormer Länge, wie ich es noch nie gesehen habe. - Wir lösen uns voneinander; ich schaue dir fasziniert zu, wie du den Bikini fallen lässt, sehe mit wachsendem Verlangen, wie das Oberteil an den Brustknospen, die zunehmend wachsen, hängen bleibt, dann abspringt wie ein von der Volumina her resignierendes geplatztes Kondom vom steifen Penis. Du springst ins Wasser. Ich lasse die Hose fallen und springe hinterher. Dunkelheit. Ich rudere. Weiterhin Dunkelheit. Ich rudere stärker. »Mike«, schallt es klagend aus der Ferne. Ich erhöhe die Frequenz. Der Schall wird schwächer. Ich kreise rundum, doch nirgends nimmt die Akustik wieder zu. Und zurückschreien kann ich ja nicht, bin ja im Wasser. - Wundert mich eh, dass ich es solange luftmäßig durchhalte. - Da, dort taucht was Lichternes vor mir auf. Acht Buchstaben, wie ich jetzt ausmachen kann: Also den ersten kann ich noch nicht erkennen, der zweite ein a, der dritte und vierte ist unklar, dann ein –u-, der Nächste ist wieder unklar, ein –l-, ein –i- - Jacqueline. Wuff! Ja, wo bist du? Ich bin derzeit wirklich in einem schwarzen Loch, während du irgendwo da draußen bist. Und es dürfte auch nicht sehr schwer sein, herauszukriegen, welche Umgebung du mit deiner Schönheit soeben becircest. Doch - ich kann derzeit nichts tun, um sie zurückzugewinnen. Nichts?? Nichts!!! Rrrrrrrrrrrrrrrrr!! Krüppel verrecke!! Nur - in meinem jetzigen Zustand, nee, das kannst du vergessen. Wie würde es denn aussehen, wenn ich plötzlich vor ihrer Tür stände, mit Krücken bewaffnet, kaum laufen könnend? Das würde doch den Anschein erwecken, dass ich zu ihr gewinselt käme, um mein Ego zu befriedigen. Sie würde denken, sie ist nur mein Notobjekt. Ich würde damit auf ihre Mitleidsdrüse drücken - was vielleicht von Erfolg gekrönt wäre; denn sie ist - Zum Glück! Deswegen liebe ich sie ja! - emotional aufgeheizt. Aber nee nee, diese Möglichkeit kommt nicht in Frage. Erst muss ich mich wieder völlig aufgerappelt haben, dann auf in den Kampf um sie.
Dr. Frisch kommt herein, schreckt mich auf aus meinen Vergangenheits- und Zukunftsbetrachtungen: »Herr Scholz, ich habe vernommen, sie haben sich eine Platzwunde am Kopf zugezogen? Zu viel zugetraut und deswegen übernommen, wa?« Und untersucht meinen Schönheitsmakel, während ich mich rechtfertige.
»Haben Sie noch irgendwelche Schmerzen?«, will er nach einer Weile wissen.
»WennSeniraderoff rumdrückn, ni!« Genau das tut er nämlich momentan.
»Wenn Sie nicht noch einmal darauf fallen, ist es in einer Woche wieder zu. Klammern brauchen wir es nicht. Ich mache jetzt noch was darauf, zum Schluss kommt noch eine Binde drüber; dann ruhen Sie sich aus, tun heute nichts mehr.«
Aber nicht doch, Doktorchen! Wenn ich mich in einer Stunde akklimatisiert habe, werde ich wieder rausgehen auf den Gang. Ist doch wohl klar!
»Sie passen ein bisschen auf ihn auf, denn ich traue ihm nicht«, fordert er Franz und Hans auf. Die jedoch nicht antworten. Was ihn veranlasst, sie befremdet anzuschauen - und dann doch zu gehen.
»Habtir gehört? Ihr seid meieOffpasser!«, kann ich mir nicht verkneifen, Franz und Hans zu frotzeln.
»Blödsinn, so was!«, ereifert sich Hans. »Sollen wir uns vielleicht kloppen, wenn du raus willst? Wir geben dir den freundschaftlichen Rat, dich für heute auszuruhen; aber aufhalten können und werden wir dich niemals!«
»Okay, ich habn registiert: Alle Warnungen sinoff mich abgeschossn! Wie spät isses?«
Hans guckt auf seine Uhr: »Kurz vor fünf. Wieso?«
Um vier rum erfolgte mein Bodenanflug. Somit kann ich meine Aktivitäten wieder aufnehmen.
»Weilch jetzte offsteh, wieder rausgeh, weitertrainiere.«
Franz will zu einer Gebotstirade ansetzen: »Mike «
Ich komme ihm aber zuvor: »Franz, spardir deie Worte. Sie dringen bei mir sowieso ni ins Vernunfszentum. Ich hab durch de vorhin passierte Begebenheit gelernt, wasch zu vermeidn hab und wieichs anstelln muss. Außerdem fühlich michokay; ich hab ja ni vor, mir offm Lid rumzudrückn. Unne Stunde is vorbei.« Hans hält mir grinsend die Tür auf.
Ich grinse zurück und begebe mich auf den Gang.
Draußen werde ich natürlich sofort und laufend gefragt, was mit meinem Auge passiert ist. Und nachdem ich es ihnen berichtet habe, gehen eins-zwei-drei-vier-viele Achs und Ojes durch die Runde. Und auch der Hinweis, ich solle es nicht übertreiben.
»Übertreibn is besser as untertreibn!« Provokation wiedermal.
»Aber wenn dir was passiert, du dadurch wieder zurückgeworfen wirst?!«, wird eingewendet.
Doch zum Antworten komme ich nicht mehr, auch nicht zum Darüber-Nachdenken und damit vielleicht zum Knie-Schlottern. Dr. Frisch erscheint auf der Bildfläche. Ich sehe ihn kommen, lehne mich deshalb in Erwartung an die Wand; mit heiterem Gesicht, denn mir ist klar, was gleich folgen wird: eine Schimpfkanonade, die mich aber juckt wie Buirmann das Schreien seiner Opfer.
»Herr Scholz, habe ich ihnen nicht gesagt, Sie sollen für heute drin bleiben?«
»Ja, hamSie.«
»So! Und warum tun Sie's dann nicht?« Er klingt erregt, wird immer lauter. Vielleicht übt er gerade die chromatische Tonleiter.
Ich bleibe ruhig und gelassen: »Weil Ses mir empfohln ham, denn die Zeit der Befehlis vorbei. Und ouch, wennSeda anderer Meinung sind - ich besitz eeneignen Kopp zum Dekken. Und derhat mir gesagt: Mach weiter! Solche Flige haste ganzeenfach einzukal-kal-kalkuliern, sons wird nischt. Außerdem isses für mich noch unerforsches Gelände. Und wie heeßes so schön: Jemand, der noch nie vom Pferd gefalln is, kann ni reiten. Ende der Durchsage.«
»Mit dem Pferd meine ich natürlich nicht Ihre Frau!«, will sich aus mir noch hinausschleichen, aber ich kann es geradeso noch hinunterschlucken. Wobei es ja meistens so ist: extrem dünn, extrem dick. Aber das wäre wohl des Guten zu viel gewesen, denn er ist sowieso schon platt. Nichts mehr sagend, nur noch kopfschüttelnd, tritt er den Rückzug an.
Dafür kommt Marika: »Siehst du, Mike, habe ich dir nicht gesagt, dass du bis Frühling wieder laufen kannst - mindestens so gut wie Vogel? Nun, wir haben noch keinen Frühling, aber du kannst es schon!«
»Äh hmm - eeh«, wehre ich ab und zeige dabei auf mein rechtes Augenlid, »übertreib ni. Ich habis jetz grademaan Anfang geschafft.«
»Aber besser als Vogel läufst Du schon!«
»Neee, Vogel lief ohne Krückn, der konnts garni mitn. Unzum Freistilloufn willch erst hin, kriegs aber nochni off die Reihe.«
»Das schaffst du auch noch, dessen bin ich mir gewiss!«
Ist sie nicht zufällig ein Weissager oder so? Aber ich will mich nicht mehr gegen ihre Orakel stemmen, glaube ihr voll und ganz. Denn mit ihrer Prophezeiung, dass ich wieder aus dem Rollstuhl komme, hatte sie ja Recht.
»Da waroch nowas«, fällt mir eben noch ein. »Marika, hammer nium irjendwas gewettet? Ne Schachtel Kippen oer so, ni? Ich bin zwar froh drüber, ni gewonnn zu ham - zumerstn Mal übigens - aber der Verlierer der Wette binch trotzdem! Und desegen …«
»Vergiss die Wette. Ich habe sie doch nur abgeschlossen, um dich anzustacheln. Ich hatte auch nie vor, äh, den Gewinn der Wette einzustreichen. Denn dass du verlierst, war mir völlig klar.«
»Daanke, daanke, hähä. Ich kanni behauptn, dassch dich erschlagn werde, um dirde Schach-Schachtel aufzudrängn.«
»Gut, dann lässt du mich also am Leben. Na, dann werde ich jetzt mal vorsichtshalber in mein Zimmer verschwinden. Übe weiter wie bisher, damit du den Rest auch noch schaffst.« Sie lächelt mich noch einmal an und geht.
Ja, schon um sie nicht zu enttäuschen, musste ich es einfach schaffen; ich war es ihr schuldig! Aber ich bin es auch noch einer anderen schuldig: Jacqueline! Und deswegen stand ich von Anfang an und stehe auch immer noch unter Zwang; und unter Zwang etwas zu leisten, da sind dem Erfolg keine Grenzen gesetzt!
Kapitel 2
Freitag, 18. Januar. Nach 16:00 Uhr.
Auf dem Weg, meine neue Brille zu holen.
Dann endlich wieder Durchblick. Auch wenn Brille bei mir Scheiße ist. Aber wie sagte Mike Krüger schon: »Sie ist zwar nicht schön, aber man hat Platz.« Damit meinte er allerdings seine Latzhose, nu nu, aber ist eben das gleiche Prinzip.
Allerdings der Weg hier - Gnade!!! Zwar ist er nicht weit, ich schätze mal hundert Meter, denn Saskia und Manolo haben mich vorhin abgeholt und bis zur Post gefahren, aber Fritzl auf einer abschüssigen Seifenbahn ist nichts dagegen. Die Seifenbahn hochzu wäre mir lieber. Nur - ich muss da durch!
Obendrein sehen Saskia und Manolo auch noch zu, dass sie Abstand zu mir gewinnen.
»Ieh, wenn das einer sieht, dass ich mit diesem Krüppel verwandt bin, mein Gott, was da meine Bekannten dazu sagen würden! Nicht auszudenken!«
Hat aber auch seinen Vorteil: Ich fliege allein. Niemand kommt mir in die Quere dabei. Erhöht das meine Überlebenschancen? Ich glaube ja!
Also vorwärts, langsam, unsicher, entschlossen. Und auch meine Eitelkeit dürfte ihr großes-oder-noch-größeres unbrauchbares Kraftpaket wer-weiß-wohin geschnallt haben: Schließlich sähe das diffam aus, wenn man von zwei auf der Straße aufgelesen und fortgetragen werden muss. Und es ist kein Geheimnis, dass ich in Zittau nicht unbekannt bin.
Stöhn, da wäre es fast passiert. Instinktiv mache ich das Richtige, setze die Krücken vor mich hin. Und dazu auch noch mit dem nötigen Abstand. Hätte ich sie näher an mich herangesetzt, wäre wiedermal Krüppel-Stabhochsprung mit garantiert unsanfter Landung angesagt gewesen. Aber so konnte ich mich zurückhalten.
Nachdem ich mich wieder fixiert habe, laufe ich weiter. Vorher noch schnell registriert, dass Saskia und Manolo nichts bemerkt haben. Und dass ich ungefähr die Hälfte des Weges geschafft habe.
Und die zweite Hälfte - die auch noch!
Eine Weile später - wieder: stöhn. Also mein Instinkt ist noch okay, er hat wieder richtig gehandelt. Diesmal ließ er meine Füße einen Viertelkreis rumrutschen, so dass es ausgesehen haben dürfte, als wenn ein gehfähiger Roboter noch Orientierungsprobleme hat.
»Geht es noch, Mike?«, höre ich plötzlich Manolo. Saskia und er haben diesmal mein Taumeln bemerkt und sich zu einem Herspurt aufgerafft.
»Na ja, außer dassmei Glei-Gleichgewich nochab undu Labitität zeit un meie Beene vonner unewohntn Be-Be-Belasung alles andreals begeisert sind, gehsnoch.«
»Willst Du mal eine kurze Pause machen?«
»Hmmmh, okay.«
Saskia schaltet sich ein: «Wir hätten vielleicht doch den Rollstuhl mitnehmen sollen!«
Aggressivität - schnell nach oben - Meine Finger an ihren Hals, langsam zudrücken, dabei immer wieder fragen: 'Was willst du? Was willst du?' - »Wennich de Krücken nizum Stähn bräuchte, würdch miden dei Gesicht eener Scheenheitsopation unterziehn! Dann dürftstals lendendes Eiterfacegom rumloufn!« - Sie ist nicht mehr in der Lage was zu antworten, ihre Zunge sonnt sich soeben, wird dabei aber nicht braun, sondern blau - na ja, vielleicht ist das ja die Zungenbräune - wie auch die Nase, die Lippen, die Wangen, ihr Körper verfällt in arrhythmisches Zucken - blitzschnell (na ja, vielleicht auch weniger blitzschnell) löst sich meine Hand wieder, lässt ihren Körper auf den Boden fallen und ein Dankeslied krächzen.
Eine schwarze Wand zieht vor ihr Gesicht. »Ich gehe schon immer zum Optiker, stelle mich an, damit wir gleich dran sind, wenn ihr kommt.« Hops, weg ist sie.
»Offde Idee midem beim Opiker schonimmer hinstelln hättsouch scho früher komm könn. Wennch michichtg einnen kann, muste madortimmer langoarten!«, beschwere ich mich bei Manolo.
»Na ja, wir haben eben gedacht, dass du schneller bist. Das war ein Fehler von uns, sehe ich ein.«
»Ich bin doch kee Rennpferd!«, knurre ich ihn an. Und weiß nicht so recht, was ich jetzt machen soll - lachen oder heulen?
Eeh, Riesenfrechheit zu denken, dass einer, der sich gerade vom Rollstuhl gelöst hat, so behende ist, wie ich früher wurde, wenn ich eine schnuckelige Mieze sah. Die müssen doch echt denken, ich brauche nur mit dem Finger zu schnipsen, und schon wäre wieder alles okay!
»Können wir wieder?«, fragt Manolo an.
»Ja!«, habe ich mich noch nicht ganz ausgeknurrt.
*
Drinnen, während ich sitze und warte, beobachte ich die Leute und sehe bei ihnen alle Stufen von Mitgefühl bis Verachtung.
Aber was soll's? Mitleid finde ich beschissen, meinen jetzigen Zustand verachte ich selber. Vor allem, wenn ich in den Spiegel gucke, erfasst mich das kalte Grausen. Ergo - nicht darauf achten. Und ein Stückchen weg kann ich jetzt sowieso nicht viel erkennen, denn ich tappe in verschwommener Dämmerung. Denn nicht einmal die Brille, die sich bei meinem Tiefflug nach Silvester zwischen Fußboden und meine Nase drängte, habe ich zurück. Unklar, dass das so lange dauert, bis sie die wieder ganzgekriegt haben. - Wenn überhaupt.
Nach einer endlos langen Zeit sind wir endlich dran. Ich erhebe mich, um zur Brillenlady zu laufen. Da kommt mir ein junger Mann in die Quere. - Will der Trottel etwa mit mir kollidieren? Scheinbar! Der hat wohl Tomaten auf den Augen, wa?!
Ich bleibe stehen, lehne mich auf die rechte Krücke, stelle die linke in seine Richtung.
Er läuft voll dagegen.
»Au!«, schreit er, »Kannst du nicht aufpassen?«
Ich muss mich erst mal wieder fixieren. Lasse dazu den linken Fuß nach hinten gleiten - doch dann stützt mich schon Manolo. Sofort ist wieder der junge Mann mein Zielpunkt: »Nee, kannichni! Aer wie siehsn aus, wennde mal deie Brille putzt?!«
Er will etwas entgegnen, doch die Proteste der anderen halten ihn stumm.
»Kannich jetz durch?«, tue ich superhöflich zu ihm.
Er tritt gezwungenermaßen einen Schritt zurück; ich dafür schreite zum Martyrium meiner zukünftigen Brille.
*
Zu Hause dann erzählt mir Saskia, dass meine Mutter laufend auf ihr rumhacke, sie mache nichts für mich.
»Dassoll wohln Lacher sein«, tröste ich sie. »Wer hat mir denn zumeispiel de Fingernägel verschittn, de Haare gewaschen, mich rasiert?!«
»Sie will das aber nicht einsehen!«
»Weilse doof is.«
»Genauso hetzt sie immer über den, der gerade nicht da ist. In der Woche bist du ihr Opfer, am Wochenende bin ich dran. Frag sie doch mal, was es diese Woche gab!« - Saskia weiß, dass ich mir da keine Platte mache.
Meine Mutter kommt gerade in die Stube.
»Mamuschka«, tröpfle ich ein bisschen Re-Ata - sogenannter Klebeschmalz - um sie drumrum, um danach besser zupacken zu können, »ich habe gehört, du hättst mir was zu sagn?«
Misstrauisch guckt sie um die Kurve: »Ich wüsste nicht was!«
»Letze Woche haste done Rede über mich geschwungn. Ich würd ouch gern wissn, worumsich da handelte.«
Ein vorwurfsvoller Blick wandert in Richtung meiner Schwester. Die hat sich jedoch in ihr Kreuzworträtsel verzogen und grinst vor sich hin. Und meine Mutter ist stocksauer, in höchstem Maße wütend, bläulich flimmernde Wellen fließen stockend schon über ihre kleine Stirn. Sie kann es wohl nicht leiden, wenn man auf die Schliche ihrer Hetzdemagogien kommt. Jetzt bleibt ihr aber nichts mehr anderes übrig: Sie muss mir ins Gesicht sagen, was sie ausgebrütet hat. (Premiere! Denn ich wage zu bezweifeln, dass sie das jemals tun musste!)
»Es geht um Fritz«, bringt sie zögerlich hervor. »Du bist doch genauso gegen ihn wie deine Schwester.« Und steigert sie sich mehr und mehr hinein in das Thema. »Erst wolltest du, dass ich keinen Schwarzen, sondern einen Weißen habe, jetzt habe ich einen, du bist aber wieder dagegen! Wahrscheinlich bist du der Meinung, ich sei schon zu alt dafür!«
Saskia und ich grinsen im Duett. Denn Fritz ist zwar weiß, aber die Schwarzen sind auf Garantie klüger und sauberer als er. Und was ihr Alter betrifft: Eigentlich ist man ja dazu nie zu alt und die Sache hat auch nichts mit ihrem Alter zu tun. Aber Selbsteinsicht ist bekanntlich der erste Weg zur Besserung.
»Ich hanischt gegn Fritz asich, nur scheint Waschn fürn een Femdwort zu sein.«
»Das geht dich aber nichts an!«
Nein, ich schlafe ja - zum Glück - nicht mit ihm.
Ich grinse breit und fröhlich. Plötzlich fällt mir was anderes ein: »Samal, wasisn ei-ei-ei-eigentlich mider Wohnung?«
»Ich bin nicht dazu gekommen! Und ich werde auch in der nächsten Zeit nicht dazu kommen!«
Die Angelegenheit ist zwar nicht zum Lachen, ich finde sie aber trotzdem lustig.
Vielleicht gerate ich jetzt ins Stadium des ewigen Grinsens.
»Aja, un warum ni?«
Das war das auslösende Zeichen für einen ihrer Heulkrämpfe. »Für dich muss man überall hinrennen«, kreischt sie schniefend, »zum Gericht, zur AOK, zur Kasse; irgendwann reicht es mir dann mal.«
»Du kannst dir ganz sicher sein, dassich, wenni könnte, es selbst machn würde!«
»Du kannst aber nicht, und ich mache es auch nicht mehr! Lass dir doch was einfallen, wie du es machst!«
Amen.
Aber so enttäuscht bin ich gar nicht.
Mit ihr in einem Haus zu wohnen, stelle ich mir nicht sehr amüsant vor! Ständig den Moloch ihres Daseins im Nacken … habe ich schon 21 Jahre ertragen müssen! Nein, danke!
Kapitel 3
Sonnabend, 19. Januar. Mittag.
In meinem Sessel, langweile mich - wie fast immer bei meiner Mutter. Und bin dabei, mich an meine neue Brille zu gewöhnen. Schweineteuer war sie, 84,- DM. Allerdings habe ich jetzt den größten Durchblick seit meiner Wiedergeburt. Sie wird aber - da bin ich mir 100%-ig sicher - nicht mein Endresultat bleiben; denn ich sehe mit ihr aus wie Clown Ferdinand mit einer verkleinerten Klobrille. Stockhässlich ist sie; aber meiner Meinung nach ist das jede Brille. Und den Intelligenzverstärker, der mir noch genießbar erscheint, führten sie nicht.
Jetzt aber will ich raus an die frische Luft. Ich habe laufen gelernt, draußen ist schönes Wetter, also raus.
»Hallihallo, kommeener voneuch mit raus?« Anfragen muss man ja.
Ein von Ignoranz gekennzeichnetes Schweigen kreist durch den Raum.
»He!«, fange ich nun an, lauter zu rufen. »Ich habeuch gefagt, wer mich zu Mascha bringt! Und ich erwartne Antwort!«
Mitleidig schauen sie sich an. Saskia tanzt ein Grinsen über das Gesicht, und meine Mutter - die steht ihr in nichts nach.
Sie wollen sich wohl gegenseitig sagen: »Ach, der arme Krüppel, jetzt will er raus. Wir haben aber keine Lust, uns jetzt mit seinem Gestolper zu beschäftigen. Soll er doch bleiben, wo er ist und in seinem eigenen Saft schmoren. Der ist sowieso nicht mehr zurechnungsfähig.«
Dann bequemt sich meine Mutter dazu, mir eine Antwort zu geben: »Was willst du dort? Die kommen doch nie zu dir, also warum sollst du zu denen gehen?!«
Ich habe keine Lust, die alte Leier erneut zu servieren; stattdessen wende ich mich an Saskia.
»Nein, keine Zeit!«
»Bei mir genauso!«, fügt meine Mutter hinzu.
Eigentlich hätte ich mir das denken müssen, denn sie spielen gerade zusammen 'Mensch, ärgere dich nicht'!
»Dann machichs eben alleene!« Dies habe ich schon mehrmals gesagt, nur dass ich da noch im Rollstuhl war. Doch ernst gemeint hatte ich es immer. Und diesmal - diesmal mache ich es.
Ich schiebe mich hoch, greife mir meine Krücken, bewege mich zur Wohnungstür.
»Du bleibst sitzen, Mike!«, schreit meine Mutter.
Ich ignoriere ihren Befehl, gehe hinaus in den Korridor.
Während ich mich ankleide, höre ich sie drinnen brabbeln: »Es ist eine Frechheit von ihm, uns das anzutun! Der Verbrecher, der! Aber ich glaube nicht, dass er los macht.«
Meine Schwester schweigt dazu. Aus gutem Grunde, denn seit Silvester weiß sie es besser.
In mir drin rumort es. Die Vernunft in Allianz mit der Bequemlichkeit, der Faulheit, der Gewöhnung und der Familienliebe einerseits und die Unvernunft zusammen mit der Unstetigkeit, dem Draufgängertum und dem Ehrgeiz - Wer sind nun eigentlich die größeren Schweinehunde, die man besiegen muss? - andererseits stehen sich wieder einmal bis an die Zähne bewaffnet gegenüber, lassen die Schwerter funkeln, die Helme blitzen, die Lunten lodern, es scheint nur noch Centi-, Mili-, Mikro-, Nanosekunden zu dauern, bis sie übereinander herfallen und Funkenregen auf das geistige Schlachtfeld niederprasselt. Erschwerend kommt noch hinzu, dass ich meinen ersten Versuch eines längeren Ganges vorzeitig abgebrochen habe. Der Leichengeruch wird stärker.
Aber diesmal nicht. Auch schon deswegen, da ich dann von meiner Mutter immer belächelt werden würde, wenn ich ankündige, dass ich einen Sololauf hinlege.
Eine letzte Chance gebe ich ihnen aber noch, damit sie nicht sagen können, ich hätte sie links liegen lassen: Ich gehe nochmals in die Stube, frage, ob sie es sich anders überlegt haben. Doch wie erwartet bekomme ich auch diesmal ein »Nein!« zu hören. Woraufhin ich mich verabschiede, die Wohnung verlasse und mich die Treppe hinunter begebe.
Gut, dass ich im Treppenlaufen geübt bin, stelle ich fest, als ich unten ankomme. Kein Flug, kein Wackler, ich hatte mich immer im Griff.
Durch die Haustür, bloß noch ein Absatz vor mir - kein Problem, der sieht nicht weiter schlimm aus.
Huch, Scheiße, fast wäre es passiert. Ein Wackler, ich konnte ihn gerade noch abfangen. Aber mag kommen, was will, ich werde nicht umkehren! Da müssen schon schwerere Geschütze aufgefahren werden! Und nicht mal dann ist es sicher, ob ich zum Rückzug gezwungen werden kann!
Ich komme am Zaun vorbei, den ich zu Silvester umgerempelt hatte. Und bleibe kurz stehen, spüre, wie eine Welle von Gedanken versucht, mich in ihren Fluten mitzureißen. Ich kann es mir aber jetzt nicht leisten, in Gedanken versunken durch die Gegend zu trotten.
Bei dem Anblick des Zaunes steigt in mir unwillkürlich Heiterkeit hoch. Zu Neujahr, als meine Mutter wieder zu Hause aufkreuzte, wetterte sie über diesen umgestürzten Zaun: »Wer weiß, welche Ganoven den wieder umgerissen haben! So was gehört ins Zuchthaus!« Saskia und ich schauten uns wissend grinsend an, hielten aber beide die Klappe. Und ließen unsere Mutter weiter lamentieren, die das Thema noch fleißig erörterte.
*
Nach einer Weile - wie lange weiß ich nicht, da ich ja keine Uhr mehr besitze - bin ich an der Ecke angelangt, an der ich diese Straße verlassen werde. Meine Beinmuskulatur ist natürlich nicht gerade begeistert von der Belastung, die ich ihr aufbürde, deswegen gehe ich auch zum hier ansässigen Zaun, setze mich auf den Erdboden. Und dort wird erst mal die Faust vor Jubel geballt: Geschafft, bis zur hiesigen Ecke - wird ja auch Zeit! Zwar absolvierte ich damit erst rund ein Drittel meines mir bevorstehenden Weges, was aber keinen Grund zur Sorge darstellt - auch diese Strecke nimmt mal ihr Ende.