Lanzarote - Lothar Scholz - E-Book

Lanzarote E-Book

Lothar Scholz

0,0

Beschreibung

Ein Streifzug durch Vulkanismus, Geologie und Geschichte der Insel Das Buch präsentiert - die faszinierende Vulkanwelt Lanzarotes - die Entstehung der kanarischen Insel(n) - die Herkunft und das Leben ihrer Ureinwohner - die Erforschung der Höhlen - die Geschichte der Piratenüberfälle - und die heute noch sichtbaren Befestigungs- und Verteidigungsanlagen auf der Insel. Wandervorschläge Das Buch nimmt den Leser und die Leserin mit - zu verborgenen Highlights - zu drei besonderen, prähistorisch und zeitgeschichtlich bedeutsamen Vulkanen - auf die "25 schönsten Wanderungen" des Autors. Reportagen aus der Gegenwart Lanzarotes: u.a. - die Zeit der Corona-Pandemie - die aktuelle Wohnungs- und Immobiliensituation im Zusammenhang mit der Entwicklung des Tourismus - Rettungen durch den Helikopter - Eine Insel für die Sinne, ein Radiointerview - Erlebnisse beim Dia de Las Canarias - Beobachtungen und Recherchen zur Selfie-Sucht. Eine Reisereportage Quer durch Europa von Deutschland nach Lanzarote. Eine fiktive Lovestory Timan, der Vulkanrabauke aus Lanzarote, lernt die schöne Eisteufelin Diavolezza aus dem Schweizer Hochgebirge kennen. Gemeinsam erkunden sie unter anderem die Gletscherwelt der Alpen und die Vulkanlandschaften Lanzarotes. Ein informatives und unterhaltsames, reich bebildertes Buch mit interessanten und spannenden, gründlich recherchierten Beiträgen, die bisher weniger beachtete Themen aus der Geschichte, Geologie und Gesellschaft von Lanzarote erhellen. Mit "Lanzarote - Auf den Spuren einer Vulkaninsel" komplettiert der Autor seine Trilogie über Lanzarote ("Unterwegs auf Lanzarote" und "Lanzarote - Lava, Licht und Farbe" sind die Titel der beiden anderen Bücher). 538 Seiten, 79 Farbfotos, 89 s/w Bilder, Haikus und Elfchen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 722

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

I Die Vulkanwelt Lanzarotes

1. Insel der Vulkane

2. Paella vulcanica oder die Entstehung der Kanaren

3. Mit den Enkelkindern auf die Montaña Negra

4. Lanzarotes Geheimnisse: Höhlen - Ein Interview

II. Barrancos, Calderas, Vulkangipfel

5. Rincones ocultos - Steinige Stellen

6. Unterwegs zu drei besonderen Vulkanen

7. Meine 25 schönsten Wanderungen

8. Vulkane - was sie mir bedeuten

III. Die Geschichte der Ureinwohner

9. In einer anderen Welt: Zu Besuch bei Naira und Aday

IV. Piraten, Kastelle, Bunker auf Lanzarote

10. Eine kleine Geschichte der Piratenüberfälle

11. Befestigungsanlagen auf Lanzarote

12. Pillboxes: die Bunker am Strand

V. Begegnungen auf der Insel

13. Am Boden: Lanzarote in Corona - Zeiten

14. Am Rande eines Urlaubsortes

15. Gerettet: Seid sehr, sehr vorsichtig

16. Gestrauchelt: Helikopterrettung auf La Palma

17. Respektlos: Dia de las Canarias

18. Im Bilde: Selfies, Likes und Hotspots

19. Entrevista - eine Insel für die Sinne

VI. Quer durch Europa nach Lanzarote

20. Die Seele kommt mit - eine Reisereportage

VII. Zu guter Letzt

21. Eine teuflische Liebe: Timan und Diavolezza

Zum Autor

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis allgemein

Anmerkungen

Vorwort

Lanzarote ist eine außergewöhnliche Insel. In erster Linie sind es die spektakulären Vulkanlandschaften, die Lavafelder und die mit Asche und Vulkansteinchen belegten kultivierten Flächen, die die Besucher und Besucherinnen - neben anderen touristischen Sehenswürdigkeiten - faszinieren. Darüberhinaus hat die Insel eine spannende Geschichte: Frühgeschichte, Frühe Neuzeit und das 20. Jahrhundert haben heute noch vorhandene historische Zeugnisse und kulturelle Highlights hinterlassen, die Interesse hervorrufen. Immer beliebter wird auch das Wandern auf Lanzarote. Die Vulkaninsel bietet für Interessierte vielfältige Möglichkeiten, auch abseits der bekannten Routen. Aber ebenso aktuelle Entwicklungen begegnen dem Beobachter1 und werfen Fragen auf.

Dieses Buch begibt sich auf Spurensuche zu all den hier erwähnten Themen. Im ersten Kapitel (I) verfolge ich Spuren, die uns zum Verständnis der Geologie Lanzarotes führen. Den Vulkanismus und die Entstehung der Kanarischen Inseln versuche ich von verschiedenen Seiten und mit unterschiedlichen Textsorten zu beleuchten. Ob bei der bebilderten Übersicht über die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Vulkane und ihrer „Produkte“, bei einem Paella-Essen oder einer Wanderung mit den Enkelkindern auf einen Vulkan - immer werden umfangreiche Informationen über den speziellen Vulkanismus von Lanzarote vermittelt. Zu den Besonderheiten gehören die Höhlen, über die ich mich mit dem renommiertesten Höhlenforscher der Insel unterhalte.

Ich zeige Ihnen versteckte Ecken auf der Insel und nehme sie mit auf Wanderungen zu ganz besonderen Vulkanen. Dabei stelle ich Ihnen interessante Felsinschriften (Petroglyphen), Begräbnisstätten der Mahos sowie die Maretas vor, präsentiere Ihnen meine 25 schönsten Wanderungen und meine Gedanken darüber, was Vulkane für mich bedeuten.

Einen besonderen Stellenwert nimmt die Geschichte der Ureinwohner ein, die ich mit einer eher etwas ungewöhnlichen historischen Methode in Kapitel III erhelle: in einem Fiktiven Interview, das ich mit Mahos führe, trage ich die wissenschaftlichen historischen Erkenntnisse zusammen, über die wir heute verfügen.

Im Mittelpunkt des Kapitels IV steht die jahrhundertelange Geschichte der Piraterie und die in ihrem Zusammenhang erbauten, heute noch sichtbaren Befestigungsanlagen. Sie erinnern an einen unerfreulichen Abschnitt der Geschichte Lanzarotes.

Die Beiträge in Kapitel V des Buches handeln von Begegnungen und Erlebnissen aus der Gegenwart Lanzarotes. In zwei Reportagen beschreibe ich meine Beobachtungen und Wahrnehmungen während der Corona-Pandemie auf Lanzarote sowie während einer Fahrradtour am Rande eines Urlaubszentrums, die einige Schlaglichter auf Entwicklungen und Zustände des Tourismus auf der Insel werfen.

Der Beitrag über einen Unfall im Meer warnt vor sorglosem Umgang mit den Kräften der Natur. Auch die Geschichte über eine Helikopterrettung auf La Palma ist auf Unachtsamkeit zurückzuführen. Beobachtungen am Rande des Dia de las Canarias machen nachdenklich.

Eine Begegnung mit Selfies produzierenden jungen Leuten veranlasste mich, mich mit dem Thema ‚Selfie‘ näher zu befassen. Gerne denke ich an ein Interview mit zwei Moderatorinnen des regionalen Radiosenders Atlantis FM zurück, in dem ich die faszinierende Insel aus meiner Sicht darstelle.

In Kapitel VI nehme ich Sie mit auf eine Reise mit dem PKW von meinem Heimatort in Deutschland nach Lanzarote quer durch Europa. Für uns war sie ein besonderes Erlebnis, nicht ohne Hürden, aber zur Nachahmung empfohlen. Sie bedeutete eine ganz besondere Form der Annäherung an Lanzarote.

Im letzten Kapitel dürfen Sie mit mir (wieder) eintauchen in die phantastische Welt von Timan, dessen Geschichte (Teil 1) ich in meinem 2. Buch „Lanzarote - Lava, Licht und Farbe“ beschrieben habe. Hoffentlich finden Sie Gefallen an der Fortsetzung, einer Lovestory mit der schönen Teufelin Diavolezza aus den Schweizer Bergen.

Wie in meinen anderen Büchern (darunter ein Bildband, ein Kinderbuch, eine Zusammenstellung von Beiträgen zum Thema Vulkane) ergänzen zahlreiche Fotos die Texte in diesem, meinem sechsten Buch über Lanzarote.

Ich hoffe, dass Ihnen die Beiträge auch in dem neuen Buch wertvolle Informationen zur Geologie, Geschichte und Gegenwart Lanzarotes vermitteln und Ihre Kenntnisse und Einschätzungen bereichern. Ich wünsche, dass Ihnen meine Geschichten und Reportagen, meine Wanderberichte und -vorschläge sowie meine Phantasiegeschichte Anregungen vermitteln und Ihnen neue, interessante Perspektiven eröffnen.

Dr. Lothar Scholz

©Openstreetmap-Mitwirkende