27,99 €
Lonely Planet E-Books sind besonders praktisch für unterwegs und sparen Gewicht im Reisegepäck. Einfach auf‘s Smartphone, Tablet oder den E-Book Reader laden und viele Zusatzfunktionen nutzen: - NEU: Karten und Grafiken aus dem WEB herunterladen, ausdrucken oder für später speichern - Einfaches Navigieren im Text durch Links - Offline-Karten und Google Maps-Links – zur schnellen Routenplanung - Weblinks führen direkt zu den Websites der Tipps Unser Tipp: Erstellen Sie Ihren persönlichen Reiseplan durch Lesezeichen und Notizen… und durchsuchen Sie das E-Book mit der praktischen Volltextsuche! E-Book basiert auf: 4. Auflage 2017 Mit dem Lonely Planet Südamerika für wenig Geld auf eigene Faust durch einen Kontinent der Vielfalt und Gegensätze! Etliche Monate Recherche stecken im Kultreiseführer für Individualreisende. Auf mehr als 1100 Seiten geben die Autoren sachkundige Hintergrundinfos zum Reiseland, liefern Tipps und Infos für die Planung der Reise, beschreiben alle interessanten Sehenswürdigkeiten mit aktuellen Öffnungszeiten und Preisen und präsentieren ihre persönlichen Entdeckungen und Tipps. Auch Globetrotter, die abseits der ausgetretenen Touristenpfade unterwegs sein möchten, kommen auf ihre Kosten. Wie wäre es beispielsweise mit einer Andentour? Mit dem Bus durch mehr als 5000 km wildes Gebirgsland, vorbei an schneebedeckten Vulkanen, urtümlichen Dörfern und unglaublichen Aussichten. Oder lieber eine Partytour? Bei dieser großen Tour durch das Nachtleben des Kontinents bereist man zehn Länder und legt etwa 17.000 km zurück. Sechs bis zwölf Wochen sollte man sich hierfür Zeit nehmen. Und wo unterwegs übernachten und essen? Für jeden grö ßeren Ort gibt es eine Auswahl an Unterkünften und Restaurants für jeden Geschmack und Geldbeutel. Der Lonely-Planet-Reiseführer Südamerika für wenig Geld ist ehrlich, praktisch, witzig geschrieben und liefert inspirierende Eindrücke und Erfahrungen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 2981
Veröffentlichungsjahr: 2017
REISEPLANUNG
Willkommen in Südamerika
Karte
Südamerikas Top 15
Gut zu wissen
Südamerika für Einsteiger
Wie wär’s mit …
Monat für Monat
Reiserouten
Abseits der üblichen Pfade
Kleines Budget – große Abenteuer
Aktivitäten
Südamerika im Überblick
REISEZIELE IN SÜDAMERIKA
ARGENTINIEN
Buenos Aires
Rosario
Santa Fe
Paraná
Reserva Provincial Esteros del Iberá
Corrientes
Resistencia
Posadas
San Ignacio Miní
Puerto Iguazú
Parque Nacional Iguazú
Córdoba
La Rioja
Santiago del Estero
Tucumán
Tafí del Valle
Cafayate
Salta
San Salvador de Jujuy
Quebrada de Humahuaca
Atlantikküste
Mar del Plata
Villa Gesell
Pinamar
Bahía Blanca
Sierra de la Ventana
San Luis
Mendoza
Uspallata
San Juan
Malargüe
Seengebiet
Neuquén
Junín De Los Andes
San Martín de los Andes
Villa La Angostura
Bariloche
Parque Nacional Nahuel Huapi
El Bolsón
Esquel
Parque Nacional Los Alerces
Patagonien
Puerto Madryn
Reserva Faunística Península Valdés
Trelew
Comodoro Rivadavia
El Chaltén
El Calafate
Río Gallegos
Feuerland (Tierra del Fuego)
Ushuaia
Parque Nacional Tierra Del Fuego
BOLIVIEN
La Paz
Tiwanaku
Titicacasee
Copacabana
Isla del Sol
Die Cordilleras & Die Yungas
Coroico
Chulumani
Sorata
Südlicher Altiplano
Oruro
Uyuni
Südwestlicher Rundkurs
Tupiza
Tarija
Zentrales Hochland
Cochabamba
Sucre
Potosí
Santa Cruz
Das Amazonasbecken
Rurrenabaque
Trinidad
BRASILIEN
Rio de Janeiro
Búzios
Ilha Grande
Paraty
São Paulo
Belo Horizonte
Ouro Preto
Tiradentes
Curitiba
Ilha do Mel
Ilha de Santa Catarina
Porto Alegre
Foz do Iguaçu
Brasília
Pantanal
Cuiabá
Campo Grande
Bonito
Salvador
Lençóis
Morro de São Paulo
Itacaré
Ilhéus
Porto Seguro
Arraial d’Ajuda
Trancoso
Maceió
Recife
Olinda
Praia da Pipa
Natal
Fortaleza
Jericoacoara
São Luís
Parque Nacional dos Lençóis Maranhenses
Belém
Algodoal
Ilha de Marajó
Santarém
Manaus
Amazonas-Regenwald
Guajará-Mirim
Xapuri
CHILE
Santiago
Valle de Maipo
Valparaíso
Viña del Mar
La Serena
Valle del Elqui
Copiapó
Parque Nacional Pan de Azúcar
Antofagasta
Chuquicamata
San Pedro de Atacama
Iquique
Arica
Parque Nacional Lauca
Valle de Colchagua
Pichilemu
Chillán
Concepción
Das Seengebiet
Temuco
Parque Nacional Conguillío
Villarrica
Pucón
Parque Nacional Huerquehue
Valdivia
Osorno
Puerto Varas
Parque Nacional Vicente Pérez Rosales
Puerto Montt
Chiloé
Ancud
Castro
Dalcahue & Isla Quinchao
Parque Nacional Chiloé
Nördliches Patagonien
Parque Pumalín
Futaleufú
Coyhaique
Lago General Carrera
Chile Chico
Villa O’Higgins
Südliches Patagonien
Punta Arenas
Puerto Natales
Parque Nacional Torres del Paine
Feuerland (Tierra del Fuego)
Porvenir
Rapa Nui (Osterinsel)
Hanga Roa
Parque Nacional Rapa Nui
ECUADOR
Quito
Mitad del Mundo & Umgebung
Nördliches Hochland
Mindo
Otavalo
Ibarra
Zentrales Hochland
Parque Nacional Cotopaxi
Latacunga
Quilotoa-Loop
Baños
Salinas
Riobamba
Volcán Chimborazo
Südliches Hochland
Cuenca
Loja
Vilcabamba
El Oriente
Lago Agrio
Reserva de Producción Faunística Cuyabeno
Coca
Parque Nacional Yasuní
Tena
Misahuallí
Puyo
Macas
Pazifikküste & Tiefland
Súa
Canoa
Bahía de Caráquez
Manta
Puerto López
Montañita
Guayaquil
Machala
Galápagosinseln
Isla Santa Cruz
Isla San Cristóbal
Isla Isabela
Floreana
FRANZÖSISCH-GUAYANA
Cayenne
Rémire-Montjoly
Naturschutzgebiete Trésor & Kaw
Kourou
Îles du Salut
St Laurent du Maroni
Mana & Awala-Yalimopo
GUYANA
Georgetown
Berbice
Nordwestküste
Kaieteur National Park
Iwokrama-Regenwald
Nördliche Rupununi-Savanne
Südliche Rupununi-Savanne
KOLUMBIEN
Bogotá
Zipaquirá
Suesca
Villa de Leyva
Parque Nacional Natural El Cocuy
San Gil
Barichara
Parque Nacional del Chicamocha
Bucaramanga
Karibikküste
Santa Marta
Taganga
Parque Nacional Natural Tayrona
Ciudad Perdida
Guajira-Halbinsel
Cartagena
Mompox
Golfo de Urabá
San Andrés & Providencia
San Andrés
Medellín
Santa Fe de Antioquia
Guatapé
Manizales
Parque Nacional Natural Los Nevados
Pereira
Salento
Valle de Cocora
Cali
Popayán
San Agustín
Tierradentro
Amazonasbecken
Leticia
Puerto Nariño
PARAGUAY
Asunción
Circuito Central
San Bernardino
Encarnación
Die Jesuitenmissionen
Parque Nacional San Rafael
Ciudad del Este
Mbaracayú Biosphärenreservat
Concepción
Bahía Negra & der paraguayische Pantanal
Der Chaco
Die Mennoniten-Kolonien
Nationalparks im Nordwesten
PERU
Lima
Die Südküste
Pisco
Ica
Huacachina
Nazca
Tacna
Arequipa & Das Canyonland
Arequipa
Colca
Titicacasee
Juliaca
Puno
Inseln im Titicacasee
Cusco & das Heilige Tal
Cusco
Das Heilige Tal der Inka
Aguas Calientes
Machu Picchu
Der Inkatrail
Zentrales Hochland
Ayacucho
Die Nordküste
Trujillo
Huanchaco
Chiclayo
Piura
Máncora
Huaraz & die Kordilleren
Huaraz
Parque Nacional Huascarán
Nördliches Hochland
Cajamarca
Chachapoyas
Kuélap
Tarapoto
Amazonasbecken
Puerto Maldonado
Parque Nacional Manu
Pucallpa
Iquitos
Reserva Nacional Pacaya-Samiria
SURINAME
Paramaribo
Commewijne
Brownsberg Nature Reserve & Brokopondo
Oberlauf des Suriname
Central Suriname Nature Reserve
Kabalebo
Nieuw Nickerie
Galibi Nature Reserve & Coppename Nature Reserve
URUGUAY
Montevideo
Colonia del Sacramento
Carmelo
Mercedes
Paysandú
Salto
Tacuarembó & Umgebung
Piriápolis
Punta del Este
Cabo Polonio
Punta del Diablo
Parque Nacional Santa Teresa
VENEZUELA
Caracas
Parque Nacional El Ávila
Archipiélago Los Roques
Parque Nacional Henri Pittier
Parque Nacional Morrocoy
Coro
Adícora
Die Anden
Mérida
San Cristóbal
Parque Nacional Mochima
Cueva del Guácharo
Río Caribe
Península de Paria
Isla De Margarita
Porlamar
El Yaque
Juangriego
Guayana
Ciudad Bolívar
Salto Ángel (Angel-Wasserfälle)
Canaima
Gran Sabana
Roraima
Santa Elena de Uairén
Amazonas
Puerto Ayacucho
SÜDAMERIKA VERSTEHEN
Südamerika aktuell
Geschichte
Bevölkerung & Kultur
PRAKTISCHE INFORMATIONEN
Allgemeine Informationen
Verkehrsmittel- & wege
Gesundheit
Sprache
Grafik herunterladen
Die hohen Anden, der Regenwald am Amazonas, Gletscher in Patagonien, Inkaruinen, Kolonialstädte, weiße Sandstrände und wildes Nachtleben: Südamerika ist voller Wunder und Abenteuer.
Von den schneebedeckten Andengipfeln bis zu den verzweigten Wasserwegen des Amazonas – Südamerika offenbart eine grandiose Vielfalt von Naturwundern: üppige Regenwälder, hohe Vulkane, wolkenverhangene Nebelwälder, knochentrockene Wüsten, rot glühende Canyons, eisblaue Gletscher und strahlend weiße Traumstrände. Kaum ein anderer Teil der Erde bietet so unterschiedliche Landschaften und so viele Highlights für Traveller.
Man kann an von den Inka errichteten Tempeln vorbeiwandern, die imposanten Iguazú-Fälle bestaunen oder in einem Einbaum auf einem der zahllosen igarapés (Flussarme) des Amazonas paddeln und Flora und Fauna beobachten. Oder man saust mit dem Mountainbike die steilen Straßen der Anden hinunter, raftet auf den Flüssen durch Stromschnellen der Kategorie V oder reitet auf den riesigen Wellen von Atlantik oder Pazifik. Und wer glaubt, schon alles gesehen und erlebt zu haben, der kann die atemberaubende Landschaft Feuerlands bewundern, die einmalige Tierwelt der Galápagosinseln erkunden und einen Blick von den Tafelbergen der Gran Sabana ins Erdmittelalter werfen.
Auf dem ganzen Kontinent gibt es herrliche Kolonialstädte, deren kopfsteingepflasterte Straßen an verzierten Kirchen und eleganten, seit dem 18. Jh. kaum veränderten Plätzen vorbeiführen. Auf den Märkten werden farbenfrohe Textilien angeboten, die indigenen Völker des Regenwalds laden Traveller zu traditionellen Gerichten ein oder tanzen zum Rhythmus der afrobrasilianischen Trommeln. Die Kulturen Südamerikas hautnah zu erleben, ist kinderleicht – man muss sich nur darauf einlassen.
/GETTY IMAGES ©
Kunsthandwerksmarkt zwischen Cuzco und Machu Picchu, Peru
Salsa aus Kolumbien, Samba aus Brasilien, Tango aus Argentinien und Folkloremusik aus den Anden werden zwar überall auf der Welt gespielt, doch ist es etwas ganz anderes, diese Rhythmen in ihrer Heimat zu hören. In den milongas (Tanzbars) von Buenos Aires, den vibrierenden Sambaclubs von Rio und den salsotecas (Salsaclubs) von Quito spürt man den Pulsschlag dieser Musik. Und dann wären da noch die poetischen trovas in Peru, die gefühlvollen pasillos in Ecuador, der rasante forró in Brasilien, die temperamentvolle Merengue in Venezuela, die steeldrum in Guyana, Harfenmusik in Paraguay und, und, und. Also einfach ins Getümmel stürzen – und gleich noch einen Tanzkurs machen!
Von Regis St. Louis, Autor
Eines zur Warnung vorneweg: Südamerika kann zur lebenslangen Sucht werden. Mir war das nicht klar, als ich vor 15 Jahren meine ersten Andenwanderungen geplant habe. Wie viele andere Traveller war auch ich sofort Feuer und Flamme für die Wunder dieses Kontinents, seine nebelverhangenen Gipfel, seine tosenden Wasserfälle und riesigen Regenwälder. Nimmt man noch die von Menschen geschaffen Schätze hinzu, die quirligen Märkte, die malerischen Kolonialstädte und die aufregende Urbanität, dann weiß man: Das ist nur der Anfang, ein Ende gibt es in Südamerika nicht. Und auch, dass es noch viel, viel mehr zu entdecken gibt.
Mehr über unsere Autoren
1 Von der fantastischen Inka-Stadt in Peru, die bis zu ihrer Wiederentdeckung Anfang des 20. Jhs. von der Welt vergessen worden war, stehen nur noch Ruinen. Doch der Anblick der smaragdgrünen Terrassen und steilen Gipfel, die bis zum Horizont reichen, übersteigt jede Vorstellung. Dieses Wunder der Ingenieurskunst hat sechs Jahrhunderte lang Erdbeben, ausländischen Invasoren und heulenden Stürmen getrotzt. Man sollte die Ruinen auf eigene Faust erkunden, durch die steinernen Tempel wandern und die schwindelerregenden Höhen des Huayna Picchu erkunden.
PHILIP LEE HARVEY / LONELY PLANET ©
2 Das gewaltige, mehr als 7 Mio. km² große Amazonasgebiet ist die Heimat der größten Ansammlung tierischen und pflanzlichen Lebens auf der Erde. Es gibt zahllose Möglichkeiten, seine erstaunliche Artenvielfalt zu erleben: Man kann durch den Regenwald wandern, indigene Dörfer besuchen, über die grünen Wälder fliegen, langsam mit dem Boot von Ort zu Ort tuckern oder sich in einem Dschungelhäuschen entspannen, nachdem man den ganzen Tag lang wilde Tiere beobachtet hat. Der berühmte Regenwald breitet sich über neun Länder aus und jedes bietet hervorragende Ausgangspunkte, um ihn aus nächster Nähe zu erforschen.
CZEKMA13 / GETTY IMAGES ©
Hellroter Ara
3 Kaum eine Stadt versprüht mehr verführerischen Charme als Brasiliens Cidade Maravilhosa (großartige Stadt). Doch Rio hat noch viel mehr zu bieten: Atlantikblaues Wasser, weiße Sandstrände und das steil aufragende grüne Hinterland ergeben ein filmreifes Stadtbild, das seinesgleichen sucht. Dazu noch der Soundtrack aus betörend-lebendigem Bossa Nova und Samba – und schon fesselt Rios Energie jeden Besucher mit einer Realität gewordenen Tropenfantasie. Unwiderstehlich!
PHILIPPE COHAT / GETTY IMAGES ©
Strand von Ipanema
4 Eine zauberhafte südamerikanische Metropole, dazu großartige Gourmetrestaurants, tolle Geschäfte, zügelloses Nachtleben und umwerfende Menschen – fertig ist Buenos Aires. Die europäisch anmutende, weltoffene Stadt mag auch zwielichtige Viertel und Ghettos haben, aber gerade das macht ihren Reiz aus. Hier findet man altmodische Cafés, super Steaks, überraschende Architektur, spannende fútbol-Spiele und sinnlichen Tango, Buenos Aires ist elegant, verführerisch, gefühlsbetont, verwirrend, frustrierend und voller Attitüden. Einmalig!
MICHELE FALZONE / GETTY IMAGES ©
5 Der Titicacasee in Bolivien ist weniger ein See als ein Hochlandmeer und das höchstgelegene schiffbare Gewässer der Welt. In den Legenden der Anden gilt er als Geburtsort der Sonne. Hier verbindet sich ein ultraklarer blauer Himmel mit bitterkalten Nächten. Zu den fantastischen Attraktionen des Sees gehören die surrealen künstlichen schwimmenden Inseln, die vollständig aus fest verflochtenen Lagen Totora-Schilf bestehen. Packend und in vielfacher Weise einzigartig ist der schillernde, tiefblaue Titicacasee seit langer Zeit ein Zentrum der traditionsreichen Hochlandkulturen.
PAKHNYUSHCHY / SHUTTERSTOCK ©
6 Wer hätte gedacht, dass Kälte sich so gut anfühlen kann? Auf einer drei- bis viertägigen Jeep-Tour durch die größte Salzebene der Welt friert man bis auf die Knochen – aber wahrscheinlich ist es auch die unvergesslichste Erfahrung der Bolivienreise. Die gewaltige Ausdehnung der Salzebene, ihre Nüchternheit und kristalline Perfektion inspiriert jeden, und die frühmorgendliche Erforschung von Felsgärten, Geysiren und kochend heißen Quellen erschafft – zusammen mit der Kameradschaft, die in diesen drei Tagen zwischen den Reisenden entsteht – eine einzigartige Stimmung.
PETER ADAMS / GETTY IMAGES ©
7 Dieser Gletscher in Argentinien ist wahrscheinlich der dynamischste der Erde. Er dringt bis zu 2 m pro Tag vor, was jede Menge aufregend-gruseliges Kalben bedeutet. Der Gletscher ist auch hervorragend zugänglich: Über ein Netz aus Stahlstegen, das perfekt nahe an der Gletscherzunge angelegt ist, kommt man sehr dicht ans Geschehen. Da steht jeder und beobachtet mit Spannung, wie der nächste häusergroße Brocken abbricht, langsam ins Wasser gleitet und dabei donnernde Zusammenstöße und riesige Wellen fabriziert. Einfach fantastisch!
HAGENMULLER JEAN-FRANCOIS / HEMIS.FR / GETTY IMAGES ©
8 Das donnernde Brüllen, die spektakulären Kaskaden, der erfrischende Sprühregen – nichts bereitet auf den Moment vor, an dem man erstmals sprachlos die Iguazú-Fälle erblickt. Auf der brasilianischen Seite erstreckt sich die Szenerie in einem weiten wundervollen Panorama, während man in Argentinien dem ohrenbetäubenden „Teufelsschlund“, der den atemberaubendsten Teil der Fälle bildet, sehr nahe kommt (siehe >>). Zusammen bilden die 275 Wasserfälle einen unvergesslichen „Wow“-Effekt.
JOAN GAMELL / 500PX ©
9 Jeden Samstag scheint sich die ganze Welt in der wuseligen Stadt Otavalo in den ecuadorianischen Anden zu treffen. Ein riesiger Markt erstreckt sich quer durch die Stadt. Die Auswahl ist gigantisch, die Qualität mal so, mal so und die Massen können einem den Spaß verderben. Trotzdem findet man hier zwischen bunten Teppichen, Tigua-Volkskunst und ziemlich guten Strohhüten unglaubliche Schnäppchen. Nebenan übertönt das Quieken des Viehs auf Otavalos ebenso berühmtem Tiermarkt das Geplapper der Bauern.
ANDREW BAIN / GETTY IMAGES ©
10 Wer die windigen Kopfsteinpflasterstraßen und die Geschichte von Uruguays früherem Schmugglerhafen erkundet, begibt sich auf eine Zeitreise. Aber auch die Bars und Restaurants der Gegenwart und die Lage auf einer Halbinsel am Río de la Plata machen den Ort zu etwas Besonderem. Nur einen Katzensprung von Montevideo und Buenos Aires entfernt, ist „Colonia“ ein klassisches Touristenziel. Doch selbst an Wochenenden schaffen es die Menschenmassen nicht, den Charme dieser Stadt zu trüben.
LUCOP / GETTY IMAGES ©
11 Der Wind peitscht und dunkle Wolken ballen sich über den Köpfen, als sich der Wanderweg weitet und einen atemberaubenden Blick auf zerklüftete Granitnadeln enthüllt, die hoch über die patagonische Steppe aufragen – die Torres del Paine sind stolzes Herzstück von Chiles berühmtem Nationalpark. Durch dieses Biosphärenreservat der UNESCO zu trekken, ist nichts für schwache Nerven – vier Jahreszeiten erlebt man oft an einem Tag –, aber den „W“-Trail zu durchwandern bleibt ein Initiationsritus für Generationen von abenteuerlustigen Reisenden.
MICHELE FALZONE / GETTY IMAGES ©
12 Die perfekt erhaltenen Straßen in Cartagenas Altstadt laden zum Flanieren ein. Besucher sind hingerissen von der Anmut einer der schönsten Kolonialstädte Südamerikas. Innerhalb der imposanten Mauern haben weite Teile dieser kolumbianischen Stadt ihr spanischen Antlitz konserviert. Herrenhäuser prunken mit eleganten Holzbalkonen, Plazas mit wundervollen Kirchen. Am besten verliert man sich im Labyrinth der Gassen und findet heraus, wie der Ort Reisende seit Jahrhunderten verführt.
JESS KRAFT / JKRAFT5 / 500PX ©
13 Mit einem neuen Strand, einer funkelnden Küstenpromenade und dem vibrierenden Karneval preist Paraguays „Perle des Südens“ sich selbst als Antwort auf Rio de Janeiro an. Das mag zwar ein wenig ambitioniert sein, doch zweifelsohne macht Encarnacións einzigartige Version des Karnevals jede Menge Spaß. Die Besucher tanzen genauso wie die aktiven Teilnehmer, Schnee aus der Spraydose kühlt die heiße Sommerluft ab und die Party dauert bis in die frühen Morgenstunden. (siehe >>)
NORBERTO DUARTE / AFP / GETTY IMAGES ©
14 Im Dschungel ist es heiß und schwül, doch die Schönheit seiner Pflanzen, der Gesang der Vögel und der über allem liegende süßlich-schwere Duft siegen über alle Unannehmlichkeiten. Im Central Suriname Nature Reserve, einem der größten Naturschutzgebiete Surinames, kann man auf Plateaus mit Blick über endlose Wälder wandern und sich am Abend in einem Wasserfall abkühlen. Nachts tanzt man zum Beat afrikanischer Trommeln und bestaunt Sternschnuppen am tiefschwarzen Himmel in fast moskitofreier Glückseligkeit. (siehe >>)
ARIADNE VAN ZANDBERGEN / GETTY IMAGES ©
Totenkopfäffchen
15 Nach einem Flug über die surreale Landschaft flacher tepuis (Tafelberge) zu Venezuelas Parque Nacional Canaima landet man neben den rosa Kaskaden der Laguna de Canaima. Danach folgt eine fünfstündige Flussfahrt durch den Regenwald. Vom Mirador Laime aus sieht man dann auf den Salto Ángel (Angel-Wasserfälle), den höchsten frei fallenden Wasserfall der Erde – über 979 m donnert er vom Auyan-Tepui aus in die Tiefe. Beim Schwimmen schaut man in den Wasserfluss hinauf, bevor man nachts in einem Hängemattenlager übernachtet.
ALICENERR / GETTY IMAGES ©
Flüge zwischen den Ländern sind oft kostspielig; Flugpässe bringen ordentliche Ersparnisse. Inlandsflüge sind generell erschwinglicher.
Außer im Amazonasbecken fahren sie überall: von Dorf zu Dorf und zwischen den Metropolen benachbarter Länder.
Praktisch zum Erkunden abgelegener Gegenden. Mietwagen sind teuer, ein Grenzübertritt mit ihnen ist oft schwierig.
Kaum Linien; einige Panoramastrecken in Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador und Peru.
Das Verkehrsmittel in Amazonien; langsame, überfüllte Boote: Eine Fahrt von Stadt zu Stadt dauert mitunter Tage.
Respekt einflößend, aber lohnend; oft miese Straßen, Verkehrsraudis und starke Steigungen
Hauptsaison in Brasilien und am Atlantik; Strände und Feste (Karneval!) ziehen die Massen an.
Die beste Zeit für eine Reise nach Patagonien, auch wenn die Preise höher ausfallen.
Die Trockenzeit im Amazonasbecken eignet sich perfekt für Tierbeobachtungen.
Gute Zeit für Fahrten nach Rio, Buenos Aires und zu anderen Zielen an der Küste, da weniger Besucher und niedrigere Preise.
In Chile und Argentinien haben viele Anbieter in den Strandresorts geschlossen, Bergpässe können wegen Schnees unpassierbar sein.
Am billigsten sind Bolivien, Paraguay, Ecuador und Kolumbien
B ab 7 US$, DZ ab 20 US$
Auf Märkten einkaufen, günstige Menüs: ab 2,50 US$
Günstige Urwald-Lodge im Amazonasgebiet: 50–80 US$/Tag
Wander-, Rad-, Vogelbeobachtungstouren: ab 50 US$/Tag
3½-tägige Bootstour von Manaus nach Belém: 100 US$ (in der Hängematte)
Wandern auf dem Inkatrail (4 Tage): 500 US$/Pers.
Mehrtägige Fahrt zu den Galápagosinseln: ca. 200 US$/Tag
Lonely Planet
(
www.lonelyplanet.com
) Forum, Reisezielinfos, Hotels.
Latin American Network Information Center
(
www.lanic.utexas.edu
) Jede Menge Links zu Themen rund um Südamerika.
Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland
(
www.auswaertiges-amt.de
)
Außenministerium der Republik Österreich
(
www.bmeia.gv.at
)
Departement für auswärtige Angelegenheiten der Schweizerischen Eidgenossenschaft
(
www.eda.admin.ch
)
Geldautomaten
gibt es in größeren Ortschaften und Städten und sind grundsätzlich
die
Möglichkeit, um an Bargeld zu kommen. Nicht vergessen, einen Bargeldvorrat anzulegen, bevor es in ländlichere Gebiete geht!
Viele Hostels und günstige Hotels
nehmen nur Cash.
Feilschen
Auf Märkten darf gehandelt werden.
Bargeld
Immer eine Notreserve in US-Dollar dabeihaben – die lassen sich am einfachsten wechseln!
Geld umtauschen
Vorsicht beim Geldwechsel an den Grenzen: aktuelle Kurse prüfen und sich über Betrugsmaschen informieren!
Traveller brauchen für die Einreise in manche Länder Lateinamerikas eventuell ein Visum. Unbedingt im Voraus darum kümmern! Außerdem sollte man sichergehen, dass noch genügend freie Seiten im Reisepass vorhanden sind und dass dieser noch mindestens sechs Monate gültig ist.
Buenos Aires, Aeropuerto Internacional de Ezeiza
:
Shuttle-Busse ins Zentrum (regelmäßig, 145 AR$), Taxi (450 AR$)
Lima, Aeropuerto Internacional Jorge Chávez:
Combi „La S“ (2–3 S) ab der Av Elmer Faucett, Taxi (60 S)
Bogotá, Aeropuerto El Dorado:
Shuttle-Bus zum Portal El Dorado und Transfer zum Trans-Milenio-Bus (1700 KOL$); Taxi (30 000 KOL$)
Mehr zu Unterwegs vor Ort.
Gabriel Garcia Marquez & Mario Vargas Llosa Marquez (Die Liebe in den Zeiten der Cholera) and Llosa (Der Krieg am Ende der Welt) – Nobelpreisträger und mitunter Rivalen – gelten als die besten Literaten Südamerikas.
Jorge Luis Borges Weiteres Schwergewicht, das vor allem für seine Verflechtungen von Realem und Fantasie in Werken wie Fiktionen bekannt ist.
Jorge Amado Die farbenfrohen, derben Geschichte wie Dona Flor und ihre zwei Ehemänner sind in Bahia angesiedelt.
Ernesto „Che“ GuevaraThe Motorcycle Diaries: Latinoamericana ist ein erfrischender Reisebericht aus der Feder des Revolutionärs.
Bruce Chatwin Melancholischer ist der Bericht In Patagonien, der Fakten und Erfindungen miteinander vermengt.
África Brasil (Jorge Ben Jor) Gefeiertes Album aus den Siebzigern mit Funk-, Samba- und Blueselementen.
Amanecer (Bomba Estéreo) Mix aus afrikanischen und indigenen Tanzbeats von einer originellen Band aus Kolumbien.
Lunático (Gotan Project) Brillante Fusion von Tango und elektronischen Grooves.
Roots of Chicha (Diverse Interpreten) Wilde Cumbias aus Peru mit psychedelischen, rockigen und melodischen Sounds.
Tropicália ou Panis et Circencis Berühmtes brasilianisches Zusammenspiel von Gilberto Gil, Caetano Veloso, Gal Costa and Tom Zé.
Ist der Reisepass noch mindestens sechs Monate nach Einreisedatum gültig?
Sind alle notwendigen Visa rechtzeitig beantragt?
Reiseversicherung o. k.?
Gesundheitscheck und Impfungen notwendig?
Kontaktlinsen und benötigte Medikamente besorgen.
Bank Reisepläne mitteilen.
Wichtige Dokumente (Pässe, Visa, Kreditkarten) scannen und sich für den Verlustfall selbst mailen.
Kleidung für eine Woche
Regenfeste Kleidung und Hüllen für Elektronikgeräte
Hut oder Mütze
Gute Wanderschuhe
Flip-Flops (für den Strand und verschmutzte Duschen)
Ohrstöpsel
Medizin/Verbandskasten
USB-Stick
GSM-fähiges Handy
Nachfüllbare Trinkflasche
Sonnencreme
Desinfektionstücher
JUPITERIMAGES / GETTY IMAGES ©
Buenos Aires
Nur nicht schüchtern sein. Die Einheimischen freuen sich, wenn man das Gespräch sucht und Interesse an ihrer Kultur zeigt.
Gute Vorbereitung ist alles. Also am besten vor der Ankunft Infos zum Reiseziel und Wechselkurs einholen und eine Karte besorgen.
Eile mit Weile. Nicht einfach zügig die Sehenswürdigkeiten abhaken und dabei all das Schöne drum herum übersehen.
Ein paar Worte Spanisch und Portugiesisch lernen. Wenig Aufwand bringt oft viel Ertrag.
Der Straßenverkehr ist chaotisch, Fußgänger haben keine Rechte.
Wertsachen gehören in einen unsichtbar getragenen Geldgürtel.
Nicht zu viel einpacken. Kleidung lässt sich waschen und auch in Südamerika kann man unterwegs einkaufen.
Nicht den ganzen Kontinent in einen Monat stopfen. Besser ein, zwei Länder aussuchen und die dann richtig kennenlernen.
Auf große Gegensätze bei Wetter und Terrain vorbereitet sein.
Hauptsache, leicht und bequem. Für das kühlere Hochland und klimatisierte Busse empfiehlt sich eine Jacke. Um sich bei Urwaldwanderungen vor den Mücken zu schützen, packt man am besten langärmlige Shirts und lange Hosen ein.
Hostels Mehrbettzimmer bieten eine günstige und gesellige Unterkunft für Alleinreisende.
Hotels Die Auswahl ist groß und reicht von kantigen Zellen bis zu glamourösen Boutiquehotels.
Pensionen Oft Familienunternehmen; von Minimallösungen bis zu verschwenderischen Angeboten ist alles dabei.
Gastfamilienaufenthalt Wie ein Einheimischer unter Einheimischen leben.
Es wird so manches schwarzgemalt – besonders von Menschen, die noch nie in Südamerika waren. Das Risiko, Opfer eines Verbrechens zu werden, lässt sich mit gesundem Menschenverstand reduzieren.
Bescheiden kleiden, auffälligen Schmuck und Designer-Sonnenbrillen zu Hause lassen.
iPhones und andere teuer aussehende Geräte nicht in der Öffentlichkeit verwenden.
Kredit- und Bankkartenklonen ist in Brasilien verbreitet. Nur stark frequentierte Geldautomaten innerhalb von Banken und während der Öffnungszeiten benutzen.
In Städten nach Einbruch der Dunkelheit ein Taxi nehmen.
In abgelegenen Gebieten besonders wachsam sein.
Keine Wertsachen mit an den Strand nehmen oder im Zimmer herumliegen lassen.
Vorsicht, K.O.-Tropfen – weder Essen noch Getränke von Fremden annehmen.
Handeln ist bei längeren Aufenthalten in Untekünften und auf Märkten eine gängige Praxis.
In vielen Restaurants ist die Servicegebühr (und Steuern) in der Rechnung enthalten.
Barkeeper kriegen selten Trinkgeld.
Gleiches gilt für Taxifahrer. Allerdings gilt es als höflich, aufzurunden.
Bei einer geführten Tour (z. B. in Amazonien, auf den Galápagosinseln) bekommt der Guide üblicherweise Trinkgeld.
Begrüßungen sind wichtig. In spanischsprachigen Ländern begrüßen sich die Menschen mit buenos días (Guten Morgen), buenas tardes (Guten Tag) oder buenas noches (Guten Abend), in Brasilien mit bom dia, boa tarde und boa noite.
Stets beim Betreten und Verlassen eines Laden die Anwesenden grüßen (bzw. sich verabschieden).
In geselliger Runde gibt man sich zur Begrüßung besos (Küsse) auf die Wange (in Brasilien: beide Wangen). Männer schütteln sich die Hände.
Dem Anlass angemessen kleiden: So tragen beispielsweise in Buenos Aires nur Touristen und Sportler Shorts.
Bevor man Menschen fotografiert, um Erlaubnis fragen. Möglicherweise wird man um eine Bezahlung gebeten.
Englisch ist in Südamerika nicht weit verbreitet, ein paar spanische Sätze werden sich als nützlich erweisen. In vielen Ländern Südamerikas gibt’s günstige Sprachkurse, vor allem in Ecuador. In Brasilien ist Portugiesisch die Amtssprache; zwar hilft es hier, wenn man etwas Spanisch spricht, da man dann zumindest das eine oder andere versteht, wirklich weit kommt man mit Spanischkenntnissen in Brasilien aber nicht. Wer vor Reise bereits einfache Sätze und die Ausspracheregeln beherrscht, kann unterwegs leicht dazulernen. Viele Einheimische haben große Geduld mit Reisenden, die ihre Sprache lernen, und honorieren selbst rudimentäre Floskeln.
In Südamerika gibt es verblüffend viele architektonische Wunder zu bestaunen: herrliche Kathedrale, stimmungsvolle Gassen, fotogene Plätze und bunte Häuser, die teilweise noch aus dem 16. Jh. stammen.
Quito
In den geschäftigen Straßen des
centro histórico
sind an jeder Ecke tolle Kostbarkeiten zu entdecken.
Colonia del Sacramento
Die pittoreske Stadt in Uruguay ist mit der Fähre von Buenos Aires aus zu erreichen.
Ouro Prêto
Mit vielen herrlichen Gebäuden aus dem 18. Jh. ist die Stadt am Hügel eine der schönsten Brasiliens.
Cartagena
Die attraktivste Küstenstadt Kolumbiens hat eine gut erhaltene Altstadt direkt an der Karibikküste.
Arequipa
Die alte Stadt in Peru bezaubert mit Gebäuden aus weißem Vulkangestein und tollen Restaurants.
Paramaribo
Ein exotischer Mix aus Kolonialbauten und grasbewachsenen Plätzen prägt Surinames Hauptstadt.
In den Städten Südamerikas gibt es Spitzenmuseen, Gourmetrestaurants und ein wildes Nachtleben. Märkte laden zum Stöbern ein, bevor man in einem Künstlercafé faulenzt oder durch die Altstadt bummelt.
Rio de Janeiro
Strände, wilder Samba und herrliche Szenerie – die
Cidade Maravilhosa
wird ihrem Namen mehr als gerecht.
Buenos Aires
Bunte Stadtviertel, lange geöffnete Restaurants, klassische Cafés, Tangoclubs, die französisch und italienisch inspirierte Architektur – am liebsten würde man für immer bleiben.
Lima
Erst gibt es tolles Seafood, dann hüpft man im Künstlerviertel Barranco von Bar zu Bar. Tagsüber geht’s in die Museen, die großartige präkolumbische Kunst beherbergen.
Bogotá
Salsa-Nachtclubs, eine faszinierende Altstadt und interessante Ziele in der Umgebung wie die unterirdische Salzkathedrale in Zipaquirá.
Valparaíso
Die Künstlerstadt gehört zum UNESCO-Welterbe und ist Chiles (gar nicht so) heimliche Kulturhauptstadt.
Die alten Völker Südamerikas hinterließen ein reiches Erbe. Dabei sind die atemberaubenden Monumente und Artefakte aus Ton, Gold und Stein nur ein Bruchteil dessen, was einst existierte.
Machu Picchu
Die
Inka-Stätte schlechthin: Die Stadt in luftiger Höhe bildet den Höhepunkt einer mehrtägigen Wanderung.
Cusco
In der ältesten bis heute bewohnten Stadt Südamerikas sind noch die Mauern und das Kopfsteinpflaster der Inka erhalten.
Kuélap
Die Festungsstadt auf dem Gipfel eines Berges wurde einst von einem kriegerischen Nebelwaldvolk erbaut.
San Agustín
Die geheimnisvolle San-Agustín-Kultur hinterließ im Südwesten Kolumbiens Hunderte Statuen und Skulpturen aus Vulkangestein.
Rapa Nui
Auf dem polynesischen Eiland stehen die rätselhaften
moai
-Statuen.
Nazca-Linien
Die geheimnisvollen Scharrbilder, die sich über Hunderte Quadratkilometer erstrecken, sind am besten aus der Luft zu erkennen.
Einsame Inseln, Surferparadiese, Partymekkas und feinsandige, weiß glitzernde Traumstrände zwischen tropischem Regenwald und tiefblauem Meer lassen auch Sonnenanbeter in Südamerika auf ihre Kosten kommen.
Archipiélago Los Roques
Die unberührten Inseln nördlich von Caracas sind ein herrliches Ziel für Sonnenanbeter, Schnorchler und Taucher.
Arraial d’Ajuda
Das ruhige Städtchen im Nordosten markiert den Beginn eines der schönsten Küstenabschnitte von Bahia.
Punta del Diablo
Viel schöner als Punta del Este im Süden Uruguays ist dieser schöne, ruhige Küstenort südlich der Grenze zu Brasilien.
Parque Nacional Natural Tayrona
Der unberührte Nationalpark an der Karibikküste Kolumbiens erscheint mit seinen traumhaften Stränden wie das Paradies auf Erden.
Baia de Sancho
Einer der schönsten Stränden Brasiliens liegt auf Fernando de Noronha.
Wer das Abenteuer sucht, erklimmt schneebedeckte Gipfel, rauscht reißende Flüsse hinunter oder stürzt sich in die Wellen. Rafting, Klettern, Mountainbiken, Drachenfliegen, Sandboarden, Seilrutschen und mehr garantieren Adrenalinkicks.
Rafting
Im Süden Chiles warten aufregende Flussabenteuer in türkis bis glasklarem Wasser auf Kajak- und Raftingfans.
Mountainbiken
Auf der 64 km langen Mountainbike-Strecke World’s Most Dangerous Road nahe La Paz geht es in halsbrecherischem Tempo bergab. Da braucht man zuverlässige Bremsen – und (hoffentlich nicht) eine gute Auslandskrankenversicherung.
Drachenfliegen
Bei einem Tandemflug gleitet man über die grünen Hügel Rios und landet an einem Traumstrand.
Sandboarden
Im Schuss geht es die 150 m hohen Sanddünen nahe einer Wüstenoase im Norden Chiles hinunter.
Bergsteigen
Mit Kletterschuhen und Steigeisen kann man die beliebte Tour auf den 5897 m hohen Volcán Cotopaxi in Ecuador unternehmen.
MATTHEW WILLIAMS-ELLIS / GETTY IMAGES ©
Die gefährlichste Straße der Welt, Bolivien
Tosende Wasserfälle, kegelförmige Vulkane und feuerrote Canyons – es fehlen nur noch die Flugsaurier … Aber auch so fühlt man sich mitunter in die Urzeit unserer Erde zurückversetzt.
Parque Nacional da Chapada Diamantina
Im Nordosten Brasiliens wandert man über Hochplateaus und badet unter Wasserfällen.
Iguazú-Wasserfälle
Die wohl spektakulärsten Wasserfälle der Erde liegen an der argentinisch-brasilianischen Grenze.
Cañón del Cotahuasi
Schwer zu erreichen, aber umso schöner – der tiefste Canyon der Welt im Anden-Hochland.
Salar de Uyuni
Die größte Salzpfanne der Erde zeugt von einem prähistorischen See.
Roraima
Die Mondlandschaft des Tafelbergs im Südosten Venezuelas wirkt mit ihren tiefen Schluchten, den Wasserfällen und fleischfressenden Pflanzen wie aus einer anderen Welt.
Parque Nacional Torres del Paine
Glitzernde Gletscher, blaue Seen und kahle Granitfelsen prägen Südpatagonien.
Ob Prozessionen in der Semana Santa (Karwoche) oder Trubel beim Karneval, von traditionell bis surreal – Südamerika bietet für jeden etwas.
Karneval
Überall in Brasilien wird vor Beginn der Fastenzeit kräftig gefeiert, besonders ausschweifend geht es in Salvador und natürlich in Rio zu. Paraguays Encarnación muss sich aber auch nicht verstecken.
Mamá Negra
Dieses Fest in Ecuador geht mit Prozessionen, Hexen, als Frauen verkleideten Männern, Spanferkel und jeder Menge Alkohol einher.
Festival y Mundial de Baile
Im August wird in ganz Buenos Aires bis zum Umfallen Tango getanzt.
Virgen de la Candelaria
Puno in Peru feiert die Schutzheilige der Stadt mit einem rauschenden Straßenfest.
Fiesta del Santo Patrono de Moxos
Eines der größten Feste Boliviens wird mit Feuerwerk, Tanz, Essen und fantasievollen Kostümen begangen.
Vor der Kulisse schneebedeckter Andengipfel, nebelverhangener Regenwälder und dichten Amazonas-Dschungels gewinnt Wandern eine neue Dimension.
Quilotoa
Für Hardcore-Wanderer ein Muss: Die Tour führt durch die malerische Landschaft Ecuadors, übernachtet wird in einfachen Gasthäusern.
Choro
Die viertägige Tour durch den Parque Nacional Cotopata in Bolivien beginnt in alpiner Landschaft und endet in der üppigen, subtropischen Vegetation der Yungas-Region.
Cordillera Huayhuash
Die zehntägige Wanderung durchs peruanische Hochland ist mit einer Himalajatour vergleichbar – nur dass hier der Kondor um die Gipfel kreist.
El Chaltén
Das Dorf im argentinischen Teil Patagoniens ist Ausgangspunkt für einzigartige Touren zu Gletschern, Seen und Bergmassiven.
Ciudad Perdida
Lost City
trifft
Indiana Jones
: Die Wanderung in Kolumbien führt in sechs Tagen zu den Ruinen der präkolumbischen Stadt und zurück.
In Südamerika gedeihen mehr Tier- und Pflanzenarten als irgendwo sonst auf der Welt.
Amazonasbecken
Manaus ist einer der besten Startpunkte für eine Tour in den größten aller Regenwälder.
Pantanal
In dem tierreichen Sumpfgebiet sollte man noch mehr Arten sehen als am Amazonas. Bester Ausgangspunkt: Cuiabá.
Galápagosinseln
Die vielen Seelöwen und anderen Tiere auf den berühmten Vulkaninseln sind so zutraulich, dass man fast schon über sie stolpert.
Parque Nacional San Rafael
Der Nationalpark im dichten Atlantischen Regenwald Paraguays bietet erfrischende Seen, Wanderwege und hervorragende Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung.
North Rupununi
Die Lodges in Guyana eigenen sich perfekt als Basis für Expeditionen in eine vielfältige Tierwelt.
TRISTAN BROWN / GETTY IMAGES ©
Blaufußtölpel, Galápagosinseln, Ecuador
In Brasilien und Argentinien ist Hauptsaison. Man sollte auf höhere Preise und großen Andrang gefasst sein, da auch die Stadtbewohner vor der Hitze an die Küste fliehen. Der Januar ist die beliebteste Zeit für Reisen nach Patagonien.
Während dieses Theater- und Tanzfestivals werden in der chilenischen Hauptstadt Dutzende Aufführungen veranstaltet, inszeniert von internationalen wie einheimischen Ensembles. Der 17 Tage dauernde Event beginnt Anfang Januar (www.santiagoamil.cl) und findet überall in der Stadt statt, auch an kostenlos zugänglichen Veranstaltungsorten unter freiem Himmel.
Das Städtchen Cosquín nahe Córdoba veranstaltet in der letzten Januarwoche Argentiniens Nationales Folklorefestival (www.aquicosquin.org). Es ist das größte und bekannteste seiner Art im Land.
Die sommerliche Gluthitze hat den südlichen Teil des Kontinents fest im Griff. Während des brasilianischen Karnevals sind die Preise exorbitant und Unterkünfte rar. In den Anden und im Amazonasgebiet ist es dagegen ziemlich feucht.
Das bacchantische Fest wird in ganz Südamerika gefeiert, aber das wilde brasilianische Treiben kurz vor Beginn der katholischen Fastenzeit ist am berühmtesten. In Rio und Salvador finden die lebhaftesten Feiern statt, mit Paraden, Kostümpartys und Fröhlichkeit rund um die Uhr. Der Karneval im Februar oder Anfang März dauert von Freitag bis Dienstag vor Aschermittwoch.
Auch wenn der nördliche Nachbar alle Aufmerksamkeit auf sich zieht, in Paraguay kann man ebenfalls gut Karneval feiern – besonders in Encarnación, wo an jedem Februarwochenende zügellos gefestet wird: mit Kostümparaden, hämmernden Beats und Partys bis tief in die Nacht (www.carnaval.com.py).
Mariä Lichtmess (2. Feb.) wird überall im Hochland von Bolivien und Peru gefeiert, und zwar mit viel Musik, Getränken, Essen, Tanz, Prozessionen, Wasserballons (in Bolivien) und Feuerwerk. Die größten Feiern finden in Copacabana (Bolivien) und Puno (Peru) statt.
Im Süden ist es immer noch warm, aber die Strände werden leerer und die Preise fallen etwas. In den Anden ist es immer noch regnerisch.
In ganz Lateinamerika wird die Karwoche mit Inbrunst gefeiert. In Quito (Ecuador) ziehen am Karfreitag Büßer in purpurfarbenen Gewändern durch die Straßen, in Ouro Prêto (Brasilien) sind die Straßen mit Blumen „bemalt“. Ayacucho veranstaltet Perus schillerndste Semana Santa, die vor Ostern in einer die ganze Nacht dauernden Straßenparty ihren Höhepunkt findet.
In Mendoza in der argentinischen Weinregion wird ein berühmtes fünftägiges Erntefest mit Paraden, Folklore-Darbietungen, Feuerwerk, der Segnung der Früchte und einer königlichen Krönung gefeiert – alles zu Ehren von Mendozas berauschenden Erzeugnissen.
Am zweiten Sonntag im März feiern in Tarabuco (Bolivien) Scharen von indigenen Einwohnern den Sieg der einheimischen Armeen über die spanischen Truppen im Jahr 1816. Dazu gehören rituelle Tänze, Gesang, Musik und jede Menge chicha (Maisbier).
In Lethem (Guyana) bedeutet das Osterwochenende vor allem Spaß beim Rodeo. Etwa 10 000 Besucher kommen, um sich die Mischung aus Wildem Westen und indigenen Traditionen anzusehen. Da gibt’s dann etwa Lassowerfen, Reiten mit und ohne Sattel (auf halbwilden Pferden und Stieren) und einen Schönheitswettbewerb.
Das größte Rockfestival Chiles (www.lollapaloozacl.com) beginnt in Santiago Ende März oder Anfang April. Dabei tritt eine beeindruckende Zahl einheimischer und internationaler Bands auf – ganz wie bei der nordamerikanischen Version des Lollapalooza in Chicago. Wer frühzeitig Karten kauft, kommt billiger weg.
Nach dem Karneval ist dies Montevideos schwungvollstes Fest. Im Wesentlichen wird die Gaucho-Kultur gefeiert – man ehrt jene Hirten mit dem harten Blick und den Lederstiefeln aus dem Landesinneren Uruguays, bei denen selbst übergroße Gürtelschließen cool aussehen. Geboten werden Rodeos, Konzerte, Open-Air-Barbecues und Kunsthandwerksmärkte.
In Buenos Aires und Rio beginnt die Nebensaison mit kühlerem Wetter und günstigeren Preisen; in den Anden lässt der Regen nach – eine gute Zeit zum Wandern.
In Caracas sind die Diablos Danzantes (tanzende Teufel) los: Hunderte teuflisch verkleidete Tänzer sind zum Dröhnen von Trommeln in den Straßen unterwegs. Das venezolanische Fest, bei dem sich spanische und afrikanische Traditionen mischen, findet an Fronleichnam statt (Mai od. Juni).
Um Fronleichnam herum (Mai od. Juni) findet eine faszinierende Wallfahrt der einheimischen Bevölkerung zum heiligen Berg von Ausangate außerhalb von Cuzco statt. Das Ereignis ist außerhalb Perus wenig bekannt, umso mehr aber einen Besuch wert.
Die Hauptsaison in den Andenstaaten entspricht dem europäischen Sommer (Juni–Aug.). Jetzt ist es hier am sonnigsten und trockensten. Große Touren wie die Wanderung auf dem Inka-Trail sollten rechtzeitig vorab gebucht werden.
Schon seit Jahrtausenden feiert die indigene Bevölkerung in vielen Städten der Anden die Sommersonnenwende und die Ernte mit diesem Fest. In Cuzco ist es das Ereignis des Jahres, das Tausende Besucher mit Straßenmärkten, Open-Air-Konzerten und nachgestellten historischen Ereignissen anzieht. In Ecuador ist Otavalo der Ort der Wahl.
Dieses traditionelle Festival, das Ende Juni in der brasilianischen Region Maranhão gefeiert wird, vermischt afrikanische, indigene und portugiesische Elemente. Hunderte Gruppen tanzen und singen in den Straßen von São Luís und führen eine der großen Schöpfungsmythen der Region auf.
Es ist offiziell: In São Paulo steigt die größte Schwulenparade des Planeten mit etwa 4 Mio. Teilnehmern. In den Tagen vor der großen Parade werden Straßenmärkte, Konzerte, Filmvorführungen und Ausstellungen veranstaltet. Die Parade selbst findet gewöhnlich an einem Sonntag Mitte Juni statt.
Der Juli ist im tiefen Süden einer der kältesten Monate und keine gute Zeit für einen Besuch von Patagonien oder Buenos Aires. Für eine Reise ins Pantanal ist der Juli aber genau richtig.
Vom 22. Juli bis zum Monatsende verwandelt dieses feurige Fest das verschlafene San Ignacio de Moxos in eine wilde Partyzone. Auf dem Programm stehen Prozessionen, ausgefallene Kostüme (u. a. verwandeln sich Einheimische in kriegerische Amazonen), Feuerwerk und jede Menge Alkohol.
Straßentänze, Feuerwerk und Prozessionen sind Teil der Feierlichkeiten in den Nächten vor dem Jahrestag der Gründung Guayaquils (25. Juli). Da am 24. Juli auch noch Nationalfeiertag ist (Simón Bolívars Geburtstag), herrscht in Ecuadors größter Stadt in diesen Tagen Ausnahmezustand. Alles ist geschlossen.
In großen Teilen Südamerikas ist es trocken – wer das Amazonasgebiet, das Pantanal oder die Anden besuchen will, sollte es in dieser Zeit tun! Südlich des Wendekreises ist es kühl bis frostig.
Während dieses zweiwöchigen Festivals treten in Buenos Aires die besten Tangotänzer der Welt auf (www.tangobuenosaires.gob.ar). Der Konkurrenzkampf um den Titel des „weltbesten Tangotänzers“ ist hart. In Unterrichtsstunden und Workshops können auch Besucher ihren Tanzstil verbessern.
In Cali werden Mitte August mit einem der schönsten kolumbianischen Feste fünf Tage lang die afrokolumbianische Musik und Kultur gefeiert (www.festivalpetronioalvarez.com). Dank der mehr als 100 Gruppen, die in der Stadt aufspielen, hört man überall ansteckende Rhythmen und sieht glücklich tanzende Menschen, die auch Besucher willkommen heißen.
In Ecuadors südlichem Hochland nehmen jedes Jahr am 15. August Tausende von Pilgern an der außergewöhnlichen, 70 km langen Prozession teil, bei der die Virgen del Cisne (Schwanenjungfrau) nach Loja getragen wird.
Das Blumenfestival in Medellín (www.feriadelasfloresmedellin.gov.co) sorgt für süße Düfte in der kolumbianischen Stadt. Zu den Höhepunkten gehören Konzerte, ein Lebensmittelmarkt, eine Pferdeparade, Orchideenausstellungen und die Desfile de Silleteros, bei der Bauern mit riesigen Blumenkörben beladen durch die Straßen ziehen.
In den Anden ist das Wetter trocken und sonnig, aber kühl; es sind weniger Menschen unterwegs. Der September ist eine gute – weil weniger regnerische – Zeit, das Amazonasgebiet zu besuchen
Auf einer der weltweit wichtigsten Kunstausstellungen werden etwa 3000 Arbeiten von über 100 Künstlern aus aller Welt gezeigt. Die Biennale findet in Jahren mit gerader Jahreszahl von September bis Dezember statt, vornehmlich im Parque do Ibirapuera (www.bienal.org.br).
Latacunga (Ecuador) ist Gastgeber eines der berühmtesten Feste im Hochland, das zu Ehren von La Virgen de las Mercedes gefeiert wird. La Mamá Negra wird von einem Mann gespielt, der sich als dunkelhäutige Frau verkleidet. Mit dem Fest wird die Befreiung der afrikanischen Sklaven im 19. Jh. gefeiert.
Heftige Regenfälle erschweren Reisen in Kolumbien, in den Anden herrscht dagegen allgemein mildes Wetter. In Bolivien, Brasilien, Chile und Argentinien sorgen milde Temperaturen für angenehme Bedingungen.
Mit Volksmusik, Tänzen und Bier wird Mitte Oktober in Blumenau (www.oktoberfestblumenau.com.br) 17 Tage lang das Erbe von Brasiliens deutschen Einwanderern gefeiert. Es gilt als das größte deutsche Fest auf dem amerikanischen Kontinent.
Beim größten Ereignis des Jahres in Belém sind 1 Mio. Menschen auf den Straßen, um an der Prozession zu Ehren eines der wichtigsten brasilianischen Symbole teilzunehmen. Die wilde, sehr spirituelle Veranstaltung geht mit Feuerwerk, Hymnen und einem großen, mit Blumen bedeckten Wagen einher, der knarrend und quietschend durch die Menschenmengen fährt.
Im Amazonasgebiet beginnt langsam die Regenzeit. In großen Teilen Südamerikas sind im November die Preise besser und weniger Menschenmassen unterwegs als im Dezember. Und das bei gutem Wetter.
Die folkloristische Stadt Puno in Peru ist das ganz Jahr über Schauplatz Dutzender farbenfroher Fiestas. Eine der besten ist der Puno-Tag, an dem kostümierte Tänzer, Militärparaden und Folklorebands das sagenumwobene Auftauchen des ersten Inkas, Manco Cápac, aus dem Titicacasee feiern.
Dieses Filmfestival ist eines der wichtigsten Lateinamerikas, 1950 feierte es Premiere (www.mardelplatafilmfest.com). An neun Tagen Mitte November läuft ein internationales Programm aus Filmen, Kurzfilmen, Dokumentationen und experimentellen Arbeiten.
Lust auf etwas komplett anderes? Dann sollte man im kleinen Dorf Cacao (Französisch-Guayana) mit der laotischen Gemeinschaft das Hmong-Neujahr feiern. Das Fest findet mit traditionellen Gesängen und Tänzen, laotischer Küche und herrlich bestickten Kostümen im November oder Dezember statt.
Im Dezember beginnt der Sommer mit Strandwetter (und höheren Preisen) an Atlantik- wie Pazifikküste. In den Anden ist es ziemlich regnerisch.
Das große Jazzfestival von Buenos Aires (www.buenosairesjazz.gob.ar) zeigt die Talente von mehr als 200 Musikern im Rahmen von 70 verschiedenen Konzerten in der ganzen Stadt. Dabei stellen sich Jazzmusiker aller Stile vor – Newcomer und etablierte, Avantgarde und Mainstream, nationale und internationale.
Quitos größtes Fest ist stets ein sehnlich erwarteter Event und wird in der ganzen ersten Dezemberwoche mit Paraden und Tanz begangen. Überall in der Stadt stehen Open-Air-Bühnen und die gesamte ecuadorianische Hauptstadt ist mit Musik erfüllt, während bunte chivas (seitlich offene Busse) die Feiernden durch die Straßen kutschieren.
Dieses Festival im Salvador-Stil, das im Dezember in Natal gefeiert wird, ist Brasiliens größter Karneval außerhalb der Saison. Dazu gehören lärmige Partys in den Straßen und trios elétricos (Bands, die auf Trucks mit riesigen Soundanlagen auftreten). Wer an dem Spaß teilhaben will, mischt sich unter die blocos (trommelnde und tanzende Teilnehmer der Paraden).
Es gibt eine ganze Menge toller Orte in Südamerika, um Neujahr zu feiern, aber Rio werden sie niemals toppen können. Etwa 2 Mio. Feierwütige sind in Glück verheißendes Weiß gehüllt und bevölkern die Strände Copacabanas, um sich das Feuerwerk anzuschauen, das die Nacht zum Tag macht.
Grafik herunterladen
Diese klassische Südamerika-Tour führt zu einigen der berühmtesten Sehenswürdigkeiten des Kontinents: Es geht in die Anden, den Regenwald des Amazonasgebiets, nach Machu Picchu, zu den Iguazú-Fällen und zu den Galápagosinseln.
Man startet in Buenos Aires, der faszinierenden Hauptstadt Argentiniens. Gen Westen fahrend stehen danach Bariloche mit seiner tollen Landschaft und das großartig grüne Seengebiet um Puerto Varas in Chile auf dem Programm. Im Norden wartet Santiago, bevor es zurück nach Argentinien nach Córdoba und ins herrliche Salta und wiederum nach Chile in die Oase San Pedro de Atacama geht. Dem Abstecher zum surrealen Salar de Uyuni in Bolivien folgt ein Besuch von La Paz. Über den Titicacasee hüpft man dann nach Peru, wo das alte Cuzco, Machu Picchu und Lima locken, und nach Ecuador.
Von Guayaquil geht der Flieger zu den Galápagosinseln. Zurück auf dem Festland besucht man das koloniale Cuenca und Quito. In Kolumbien warten die Zona Cafetera und Medellín, bevor man im karibischen Cartagena relaxt. Nach einem Abstecher in den Parque Nacional Natural Tayrona darf man in Mérida in Venezuela faulenzen, bevor es zum Salto Ángel geht. In Brasilien erkundet man um Manaus den Urwald und in Rio Strände und Nachtleben. Und über die Iguazú-Fälle geht’s zurück nach Buenos Aires.
Grafik herunterladen
Abenteuer vor unvergleichlichem Panorama, kulturelle Vielfalt, Städte voller bunter Märkte, koloniale Architektur, Nebelwälder und unwirkliche Wüste – das alles erlebt man auf einer Andentour von Kolumbien nach Argentinien.
Nach der Landung in Bogotá genießt man die historische Altstadt und das Nachtleben. Dann geht’s zu den präkolumbischen Ruinen von San Agustín und in den Parque Nacional Puracé zum Wandern. Als nächstes stehen Pasto und die hübsch gelegene Laguna de la Cocha an.
In Ecuador besucht man Otavalo mit seinen Märkten, das ein guter Ausgangspunkt für Tagesausflüge zu den Bergseen ist. Weiter geht es gen Westen nach Mindo für ein Abenteuer im Dunst des Nebelwalds. Dann führt die Reise in den Süden nach Quito und zum Volcán Cotopaxi, wo sich vor majestätischer Kulisse tolle Wanderungen unternehmen lassen!
Nach einem Besuch im kolonialen Cuenca und einem relaxten Zwischenstopp in Vilcabamba geht es weiter nach Peru und hinunter nach Huaraz, wo eine Trekkingtour in der Cordillera Blanca ansteht.
Nach einigen Tagen in Cuzco läuft man auf dem Inkatrail nach Machu Picchu. Über den glitzernden Titicacasee fährt man nach Bolivien und wandert in der Cordillera Real. Der nächste Stopp ist der Salar de Uyuni, bevor die Reise über die Quebrada de Humahuaca nach Argentinien führt.
Zum Schluss wird das argentinische Mendoza erkundet, das ganz in der Nähe des gewaltigen Cerro Aconcagua liegt, des höchsten Gipfels der westlichen Hemisphäre.
Grafik herunterladen
Das geheimnisvolle, windgepeitschte, gletscherübersäte Patagonien zählt zu den zauberhaftesten Reisezielen Südamerikas. Patagonien und die Inseln Feuerlands bereist man am besten zwischen November und März. Wer mit dem Zelt unterwegs ist, entdeckt mehr und reist günstiger.
Startpunkt ist Bariloche. Dort hat man zwei atemberaubenden Nationalparks, den Parque Nacional Nahuel Huapi und den Parque Nacional Lanín, direkt vor der Tür. Weiter geht es südwärts nach Esquel, wo die Schmalspurbahn La Trochita verkehrt.
Fortgesetzt wird die Reise mit einem Abstecher ins westlich gelegene chilenische Andendorf Futaleufú, einem grandiosen Rafting-Spot. Die malerische Carretera Austral führt nach Coyhaique und zum Lago General Carrera, wo sagenhafte Marmorhöhlen, die Capillas de Mármol, besichtigt werden können. Nächste Station ist das windgepeitschte Chile Chico, bevor man das argentinische Los Antiguos ansteuert.
Weiter im Süden liegen im atemberaubenden Parque Nacional Los Glaciares das Örtchen El Chaltén und, nahe El Calafate, der unglaubliche Perito-Moreno-Gletscher.
Zurück in Chile locken Trekking-Touren im Schatten der Granitnadeln der Torres del Paine. Nach einem Stopp in Punta Arenas geht es gen Süden zum argentinischen Tierra del Fuego (Feuerland), wo am südlichsten Punkt der Reise mit Ushuaia zugleich die südlichste Stadt der Welt erreicht ist.
Entlang der Atlantikküste geht es wieder zurück in nördlichere Gefilde. Unterwegs stattet man den Pinguinen der Reserva Provincial Punta Tombo und den Walen der Reserva Faunística Península Valdés einen kleinen Besuch ab, bevor zu guter Letzt ein Besuch von Buenos Aires die Reise abrundet.
Grafik herunterladen
Diese nicht ganz leichte, aber lohnende Route folgt dem Wasserlauf des mächtigen Stroms. Unterwegs können Wildtiere beobachtet, geschichtsträchtige Städte besucht und an schönen Stränden relaxt werden.
Die Tour beginnt im peruanischen Pucallpa (einen Flug oder eine lange Busfahrt von Lima entfernt). Bevor man sich dem Fluss widmet, sollte noch ein Abstecher zum nahen Lago Yarinacocha drin sein, einem von indigenen Dörfern umgebenen Altwassersee. Die Bootstour führt dann von Pucallpa aus auf dem Río Ucayali in nördlicher Richtung bis nach Lagunas, von wo aus es weiter in die Reserva Nacional Pacaya-Samiria mit ihren vielen Wildtieren geht.
Danach steht die lebendige Stadt Iquitos auf dem Programm. Hier nimmt man ein Boot ins Dreiländereck zwischen Peru, Kolumbien und Brasilien, wobei ein Zwischenstopp im kolumbianischen Leticia eingelegt werden kann.
Von Leticia sind es drei weitere schwül-heiße Tage bis ins lebhafte Manaus, das für sein Opernhaus aus dem 19. Jh. und die quirligen Märkte bekannt ist. Die Amazonasmetropole eignet sich außerdem gut als Startpunkt für Exkursionen in den Urwald.
Gemütlich geht es weiter ostwärts bis Santarém, wo die weißen Sandstrände von Alter do Chão darauf warten, erkundet zu werden. Nach weiteren dreieinhalb Tagen ist das kulturell vielfältige Belém erreicht, wo Traveller die traditionelle Küche des Amazonasgebiets kosten sollten.
Zum Schluss kann man noch auf die Flussinsel Ilha de Marajó übersetzen, auf der nette Dörfer, frei umherstreifende Büffel und hübsche Strände die Attraktionen bilden.
Grafik herunterladen
Kolonialstädte, afrobrasilianische Kultur, traumhafte Strände und ein pulsierendes Nachtleben sind die Eckpfeiler des 7400 km langen Streifzugs entlang der Atlantikküste. Surfen, Schnorcheln, Trekkings durch dichte Wälder und Städtetouren sorgen für zusätzliche Würze.
Ausgangspunkt ist Argentinien, wo man sich vom Charme Buenos Aires’ bezirzen lässt, bevor es rüber nach Montevideo geht. Auf dem Weg nach Brasilien stehen Stopps in den hübschen uruguayischen Strandorten an: im glitzernden Punta del Este, im von Wanderdünen gesäumten Cabo Polonio und im entspannten Punta del Diablo.
Weiter geht’s nach Florianópolis, Tor zu einsamen Stränden und einer tollen Landschaft, und die Küste hinauf bis ins Kolonialstädtchen Paraty. Inselflair erwartet Traveller auf der mit Regenwald bedeckten Ilha Grande.
Anschließend locken die Strände, die grüne Landschaft und das von Sambarhythmen durchdrungene Nachtleben Rio de Janeiros. Mit dem Flugzeug ist man rasch in Porto Seguro, von wo man nach Trancoso und Arraial d’Ajuda fährt. Unweit dieser relaxten Städtchen liegen Strände vor der Kulisse hoch aufragender Klippen.
Brasiliens afrobrasilianische Perle Salvador ist einen längeren Stopp wert. Nördlich liegt Olinda, dem man noch einen Besuch abstatten kann, bevor in Recife der Flieger nach Fernando de Noronha startet.
Zurück auf dem Festland führt die Reise gen Norden ins Backpackerparadies Jericoacoara und zu den Dünen des Parque Nacional dos Lençóis Maranhenses. Als Letztes sind das Reggae-Mekka São Luís und die Kolonialstadt Alcântara dran.
Grafik herunterladen
In Südamerika warten viele wunderbare Erlebnisse auf die Traveller, die auch mit kleinem Budget möglich sind: großartige Strände, wilde Tiere, fesselnde Städte – um nur einige zu nennen. Während es also auch ohne dicken Geldbeutel geht, kann ein wenig Planung durchaus dabei hilfreich sein, aus einer tollen Reise nach Südamerika eine unvergessliche zu machen.
Bei der Auswahl der Reisezeit hilft es zu berücksichtigen, welche Regionen besucht werden und was man vor Ort unternehmen möchte. So sind im Amazonasgebiet und im Pantanal die Monate mit den meisten Niederschlägen wenig geeignet, um dort Wildtiere zu beobachten. Südlich der Tropenzone erwarten den Traveller wiederum deutlich dramatischere jahreszeitliche Schwankungen mit erstaunlich strengen Wintern in Chile, Argentinien und selbst in Südbrasilien sowie sehr heißen Sommern.
Selbst wenn bei der Reiseplanung der Besuch eines bedeutenden Events oder Festes nicht im Mittelpunkt steht, so können deren Termine dennoch die Reisepläne beeinflussen. Man sollte sie also bei der Planung der Route berücksichtigen. Das größte Ereignis auf dem Kontinent ist sicher der Karneval, der an den vier Tagen vor Aschermittwoch stattfindet, wobei selbstredend in Brasilien die absolute Hochburg liegt. Man sollte sich also genau überlegen, wo man sich während dieser sehr bunten Tage aufhalten will. Die Preise für Flüge sind dann besonders hoch, die wenigen Busse, die fahren, überfüllt und Banken und viele Geschäfte geschlossen; Hotels und andere Unterkünfte erhöhen ihre Preise deutlich und verlangen oftmals zudem einen Mindestaufenthalt von meistens vier Tagen. Auch außerhalb Brasiliens wird der Karneval gefeiert, und zwar so ziemlich auf dem gesamten Kontinent.
Ein weiteres großes Ereignis im Festkalender von ganz Südamerika ist die Semana Santa (die Karwoche, also die Woche vor dem Ostersonntag): Viele Südamerikaner nehmen dann Urlaub und gehen auf Reisen. Im Juli gibt’s zwei Wochen Ferien für die Schüler, die die Südamerikaner ebenfalls für ihren Urlaub nutzen.
RICHARD I’ANSON / GETTY IMAGES ©
Karneval, Rio de Janeiro, Brasilien
Sich für die perfekte Zeit für einen Strandurlaub zu entscheiden, kann eine Herausforderung sein: Warm soll es sein, aber nicht drückend heiß, gleichzeitig möchte man wohl vermeiden, ausgerechnet dann ans Meer zu fahren, wenn es auch alle anderen tun. Die Zwischensaison ist vielleicht eine gute Idee, also die Zeit vor und nach den heißesten und besucherstärksten Monaten. November und März (im Anschluss an den Karneval) sind gute Monate für erholsame Tage am Strand, es herrscht weniger Andrang und die Preise fallen niedriger aus.
In den Strandgebieten im äußersten Süden Brasiliens – in den Bundesstaaten Santa Catarina und Rio Grande do Sul – eignen sich die meist kühlen Temperaturen wenig für Badespaß. Andernorts gibt’s Strände, bei denen einem das Wetter das ganze Jahr über gewogen ist. In Rio ist es meist sonnig und warm, selbst im Juli, von einer Handvoll kühlerer, winterlicher Tage abgesehen. Der Nordosten kennt keinen Winter, hier ist es zwölf Monate im Jahr heiß!
Bei einer Reise ins Amazonasgebiet sollte den Jahreszeiten besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Obwohl es das ganze Jahr über regnet – es heißt ja nicht umsonst „Regenwald“ –, fallen die Niederschläge von Januar bis Mai besonders heftig und ergiebig aus. Die Trockenzeit und beste Zeit für einen Besuch dauert von Juli bis Oktober. Die Jahreszeiten sind im Pantanal, das ebenfalls mit einer spektakulären Tierwelt aufwartet, fast identisch, mit einer winterlichen Trockenzeit von Juli bis Oktober und den schwersten Regengüssen von Januar bis März. Im Orinoco-Becken in Venezuela sind die Monate Januar bis Mai am trockensten und die beste Zeit für Tierbeobachtungen.
In den Anden regnet es am meisten von November bis März, wobei der Februar der nasseste Monate ist (dann ist auch der Inka-Trail geschlossen). Von Mai bis August herrschen generell die besten Bedingungen für Wanderungen in den Anden. Juni und Juli sind besonders angenehm – was aber auch bedeutet, dass in diesen Monaten dort am meisten los ist. Entsprechend sind es die Monate April, Mai, September oder Oktober, denen man bei der Reiseplanung den Vorzug geben sollte.
In Brasilien ist das ganze Jahr über Surfsaison, auch wenn man den Wellen hinterherjagen muss. Im Norden herrschen von November bis März die besten Bedingungen, mit gutem Wellengang, vor allem in Fernando de Noronha. Im Süden gibt’s in der Zeit von April bis November die besten Wellen, wenn Offshore-Winde und südatlantische Stürme entlang der gesamten Küste Surfern ideale Bedingungen spendieren. In Argentinien sind die Wellen von April bis Juni am besten, in Uruguay trifft man ganzjährig auf anständige Konditionen, die größten Wellen rollen im Winter heran (Juni bis August – dann wird man allerdings einen guten Neoprenanzug benötigen!).
Auf der pazifischen Seite verhalten sich die Dinge ein wenig anders. Entlang Chiles Küste findet man das ganze Jahr über ausgezeichnete Wellen vor, in Peru gibt’s die besten in den Wintermonaten, vor allem von März bis November sind darunter einige mit beträchtlichen Dimensionen.
LONELY PLANET / GETTY IMAGES ©
Surfen am Strand von Ipanema, Brasilien
Wer die Vorzüge der großartigen Pulverschneeabfahrten der südlichen Anden genießen will, sollte Chile und Argentinien natürlich auch in der Skisaison besuchen, die von Mitte Juni bis Mitte Oktober dauert. Besonders gute Bedingungen finden Wintersportler im August vor.
ALEXANDRE CAPPI / GETTY IMAGES ©
Skifahren im Cerro Chapelco, Argentinien
Die Inseln bieten zwei unterschiedliche Jahreszeiten, wobei die touristische Hochsaison auf die Monate Dezember bis April sowie Juli und August fällt.
Januar bis Mai ist es warm und feucht, die Tage sind sonnig, mit gelegentlichen, zwar starken, aber nur kurzen Regenabschnitten. Die kühle und trockene Jahreszeit beginnt im Juni und dauert bis Dezember an. Die Nebel, die sich dann oft über das Hochland legen, nennen man hier garúa. Während die Lufttemperatur bei durchschnittlich angenehmen 22° C liegt, ist das Wasser frischer.
Der günstige Wechselkurs westlicher Währungen in Südamerika bedeutet für den Traveller mehr Kaufkraft. Die Lebenshaltungskosten sind in den meisten Teilen des Kontinents deutlich niedriger als Zuhause. Wer sich aufs Sparen versteht, sollte mit einem Budget von etwa 40 US$ pro Tag auskommen, in den Andenländern gar mit 30 US$. In Chile und Französisch-Guayana dagegen wird man nur mit Mühe sein Tagesbudget unter 50 US$ halten können. Diese Richtwerte decken Ausgaben für Lebensmittel, Unterkunft, Transport vor Ort und das ein oder andere Bier ab, variieren aber nicht nur von Land zu Land, sondern auch von Region zu Region innerhalb der jeweiligen Länder. So ist das Leben im Nordosten Brasiliens teurer als im Südosten und während der Nebensaison ist manches billiger als zur Hauptreisezeit.
Zu diesen Grundkosten kommen die Kosten für Überlandreisen – per Bus, Schiff oder mit dem Flieger – und für Unternehmungen wie Tauchgänge, Mountainbike, Trekking- oder Sightseeing-Touren. Zusätzlich gibt’s in der Regel unerwartete bzw. nicht eingeplante Ausgaben wie erhöhte Ticketpreise während bestimmter Feiertage oder weil das eigentlich vorgesehene Budgethotel ausgebucht ist und man auf ein teureres Zimmer ausweichen muss.
Tatsächlich werden die Kosten für die Unterbringung den Löwenanteil des Budgets verschlingen. Glücklicherweise bietet der Kontinent aber auch etliche günstige Unterkünfte. Je weniger Komfort man erwartet (Klimaanlage, Warmwasser, Zimmer mit Bad/WC), desto mehr lässt sich sparen. Bus- und Schifftickets sind innerhalb der einzelnen Länder normalerweise erschwinglich. Teurer wird es, wenn man auf das Flugzeug angewiesen ist oder wegen schlechter Straßenverhältnisse auf ungewöhnlichere Verkehrsmittel umsteigen muss (etwa Strandbuggys in Teilen des Nordosten Brasiliens).
Es gibt viele Gelegenheiten, Südamerika auf wunderbare Weise zu erleben, ohne deswegen das Budget überzustrapazieren. Die folgende Liste stellt – Land für Land – einige davon vor:
Argentinien Mit seinem faszinierenden Nebeneinander von Alt und Neu bietet sich Córdoba für eine nähere Erkundung an. Grandiose Architektur, Kirchen und Galerien mit freiem Eintritt, erschwingliche Quartiere und günstiges Essen auf dem Markt verleihen der Stadt zusätzlichen Reiz.
Bolivien Dieses bezaubernde Land hält viele Abenteuer bereit, die sich auf eigene Faust erleben lassen. Ein guter Ausgangspunkt ist Copacabana, von wo aus man mit dem Boot zur Isla del Sol auf dem Titicacasee übersetzen kann, um dort dann in malerischer Landschaft zu wandern. Abends gibt’s für unter 10 US$ Regenbogenforelle auf dem Teller und ein Bett für die Nacht. In La Paz kann man für 2 B$ den Botanischen Garten erleben, eine Oase der Ruhe; der teleférico, die Gondelbahn in der bolivianischen Hauptstadt, kostet 3 B$. Auf der Plaza Murillo oder der Plaza Avaroa dem geschäftigen Treiben beizuwohnen, ist natürlich kostenlos. Man kann auch eines der Kinder an den Schuhputzständen bitten, eine günstige Sightseeing-Tour durch den Stadtteil zu organisieren.
Brasilien Rio de Janeiro muss kein teures Pflaster sein. Hostels gibt’s in Hülle und Fülle (ab 15 US$/Nacht), billige Caipirinhas direkt am Strand und en masse Vergnügungen, die keinen einzigen Real kosten: Waldwanderungen bis Morro da Urca, kostenlose Ausstellungen im Centro Cultural Banco do Brasil und die Straßenparty in Lapa am Wochenende.
Chile Dem ganz besonderen Charme von Valparaíso wird man im Handumdrehen verfallen, den zauberhaften Gassen mit Kopfsteinplaster und den wechselnden, immer wieder großartigen Aussichten auf die Bucht. In dieser Studentenstadt gibt’s viele Kneipen und Restaurants, wo man auch mit wenig Geld weit kommt.
Ecuador In Baños kann man sich aufs Fahrrad schwingen, auf eigene Faust durch das landschaftlich reizvolle Hochland in den Urwald fahren und unterwegs an Wasserfällen eine Pause einlegen. Am Abend erholt man sich mit einem Bad in den Thermalquellen, gefolgt von einem Abendessen mit feinem Craftbier in einem der verlockenden Restaurants der Stadt.
Kolumbien