21,99 €
Sie wollen sich einen Mac anschaffen und ihn optimal nutzen können? Oder Sie haben schon einen Mac, wollen aber auf das neue Betriebssystem umsteigen? Dann bildet dieses Buch eine passende Grundlage für den Umgang mit einem Mac. Bob LeVitus zeigt Ihnen alles was Sie im Umgang mit einem Mac wissen müssen. Im Besonderen wird auf das neue Betriebssystem Big Sur eingegangen. Sie lernen wie Sie mit dem Dock umgehen, Safari nutzen und mit den iLife-Programmen arbeiten. Auch für potenzielle Probleme zeigt Ihnen das Buch Möglichkeiten des Troubleshooting und gibt Ihnen hilfreiche Tipps.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 594
Veröffentlichungsjahr: 2021
macOS Big Sur für Dummies
www.apple.com/de/macos/big-sur/: Hier finden Sie die offiziellen Aktualisierungen, Nachrichten und Informationen zu Ihrem Betriebssystem.
macintouch.com (englisch): Hier finden Sie viele Neuigkeiten und Informationen sowie jede Menge Tipps und Hinweise zur Fehlerbehebung am Mac. Viele, die der englischen Sprache mächtig sind, lesen hier jeden Tag nach, was es Neues gibt.
www.macupdate.com (englisch): Hier finden Sie Freeware, Shareware und Software-Updates für macOS. Was Sie hier nicht finden, gibt es wahrscheinlich nicht.
Gewöhnen Sie sich diese Kurzbefehle an. Alle funktionieren im Finder, viele auch in anderen Programmen. Sehen Sie die gestrichelte Linie am linken Rand? Dort können Sie dieses Blatt heraustrennen und in Augenhöhe aufhängen, sodass Sie die Kurzbefehle immer sehen, falls Sie sich nicht alle gleich merken können.
Befehl
Kurzbefehl
Neuen Tab öffnen
+
Tab schließen
+
Alle Fenster schließen
++
Fenster schließen (bei nur einem Tab)
+
Zur Seitenleiste hinzufügen
++
Zum nächsten Tab wechseln
+
Kopieren
+
Ausschneiden
+
Dashboard
Duplizieren
+
Disk auswerfen
+
Papierkorb entleeren
++
Mission Control (Exposé): Alle Fenster
Mission Control (Exposé): Programmfenster
Mission Control (Exposé): Schreibtisch
Finden
+
Informationen
+
Gehe zum PROGRAMME-Ordner
++
Gehe zum Schreibtisch
+
Gehe zum Benutzerordner
++
Hilfe
++
Aktuelles Programm ausblenden
+
Abmelden
++
Alias erzeugen
+
Fenster minimieren
+
In den Papierkorb legen
+
Neues Finder-Fenster
+
Neuer Ordner
++
Neuer intelligenter Ordner
++
Nächstes Fenster
+<
Öffnen
+
Inspektionsfenster
++
Einsetzen
+
Übersicht (auf markiertes Objekt)
Alles auswählen
+
Original zeigen (des markierten Alias)
+
Darstellungsoptionen
+
Dock ein-/ausblenden
++
Widerrufen
+
Symbolansicht
+
Listenansicht
+
Spaltenansicht
+
Cover Flow
+
Mac für Dummies
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
10. Auflage 2021© 2021 Wiley-VCH GmbH, Weinheim
Original English language edition macOS Big Sur For Dummies © 2020 by Wiley Publishing, Inc. All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This translation published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.
Copyright der englischsprachigen Originalausgabe macOS Big Sur For Dummies © 2020] by Wiley Publishing, Inc. Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Diese Übersetzung wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.
Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.
Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Coverfoto: jonbilous – stock.adobe.comKorrektur: Claudia LötschertSatz SPi Global, Chennai, IndiaDruck Media-Print GmbH, Paderborn
Print ISBN: 978-3-527-71847-4ePub ISBN: 978-3-527-83374-0
Cover
Titelblatt
Impressum
Einführung
Über dieses Buch
Was in diesem Buch nicht zu finden ist
Konventionen in diesem Buch
Törichte Annahmen über den Leser
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es weitergeht
Teil I: Einführung in macOS Big Sur – die Grundlagen
Kapitel 1: Die Grundlagen von macOS Big Sur – Voraussetzungen: keine
Ein Sicherheitsnetz für absolute Anfänger (oder alle Anwender)
Help! (Nein, nicht der Beatles-Film!)
Eine Reise durch den Finder und seinen Schreibtisch
Anatomie eines Fensters
Dialoge (zwischen Mensch und Maschine)
Mit Fenstern arbeiten
Menügrundlagen
Kapitel 2: Is was, Dock?
Eine kurze Einführung zum
Dock
Das
Dock anpassen
Kapitel 3: Der Finder und seine Symbole
Finder,
Schreibtisch und Symbole – eine Einführung
Alles Ansichtssache – die verschiedenen Darstellungsarten von Finder-
Fenstern
Das
Finder-Menü
Finder und Finder-Fenster anpassen
Noch tiefer in den Schreibtisch und Finder von Big Sur eintauchen
Teil II: Cleverer Umgang mit Big Sur
Kapitel 4: Ganz wie Sie wünschen
Die
Systemeinstellungen
Die Systemeinstellung »Schreibtisch & Bildschirmschoner«
Bildschirmschoner einrichten
Die Systemeinstellung »Allgemein«
Tastatur, Maus und andere Hardware anpassen
Die Systemeinstellung »Ton«
Kapitel 5: Dateien und Ordner organisieren
Die
Ordnerstruktur von macOS
Schriften (und vieles mehr) im öffentlichen
Library-Ordner
Dokumente sichern – bevor es zu spät ist
Sesam, öffne dich!
Ordnung schaffen mit Ordnern
Dateien und
Ordner: Die Karten neu mischen
Das unglaubliche iCloud Drive
Kapitel 6: Mit der Zwischenablage arbeiten
Die universelle Zwischenablage von Big Sur
Kapitel 7: Fünf nützliche Zeitsparprogramme
Alles schnell im Blick mit der Übersicht
Den ganzen Kram wiederfinden – und zwar schnell!
Den »Suchen«-Befehl verwenden
Heben Sie ab mit
Mission Control
Spaces in Mission Control – ein Überblick!
Wichtige Einstellungen effizient steuern
Wo sich alle Programme tummeln: Das Launchpad
Teil III: Mein Mac macht sich nützlich
Kapitel 8: Ihr Leben organisieren
Die Übersicht behalten mit
dem Kalender
Ein Mittel gegen das Vergessen: Erinnerungen
Listen teilen
Alles, was Sie über die Mitteilungszentrale wissen müssen
Die Mitteilungszentrale nutzen
Notizen
Produktivität im Blick behalten mit Bildschirmzeit
Kapitel 9: Siri
Was Siri für Sie tun kann
Mit Siri arbeiten
Siri personalisieren
Kapitel 10: Menschen und Orte finden
Karten – Wo geht's ab?
Flyover-Touren und Umsehen
Kapitel 11: Aus iOS übernommene Anwendungen
Den Markt beobachten mit Aktien
Sprachnotizen aufnehmen mit Sprachmemos
a. Eine Sprachnotiz aufnehmen
b. Eine Sprachnotiz anhören
Lampen, Schlösser und mehr steuern mit Home
Kapitel 12: Ab ins Internet
Eine Internetverbindung herstellen
Eine
Safari durch das Web
Die Safari-Seitenleiste nutzen
Audio- und Video-Anrufe mit
FaceTime
Kapitel 13: Kontakte pflegen
Kontakte pflegen
Intelligente Gruppen erstellen (basierend auf bestimmten Kriterien)
Synchronisation von
+ Kontakten – Ihre Kontakte immer mit dabei
Kapitel 14: Über Mail und Nachrichten kommunizieren
E-Mails mit
Mail senden und empfangen
Reguläre und intelligente Postfächer
Einstellungen ändern
Vorschau und Diashow in Mail
Das Big-Sur-Duo: Markup und Mail Drop
Kommunikation mit
Nachrichten
Kapitel 15: Den Mac mit anderen (freiwillig) teilen
Netzwerke
und Dateifreigabe
– eine Einführung
Dateifreigabe
einrichten
Zugriffe und Berechtigungen
: Wer darf was?
Verbindungsaufnahme mit einem entfernten Mac
Passwort ändern
Weitere Formen der Freigabe
Teil IV: Kreativ mit Big Sur
Kapitel 16: Der musikalische Mac
Apple Music und iTunes Match rocken!
Einführung in Musik (früher iTunes)
Der Umgang mit Mediendateien
Internetradio hören
Die Mediathek filtern
Kapitel 17: Der multimediale Mac
Filme und Musik mit dem QuickTime
Player abspielen
Fernsehen
Bücher auf dem Mac
Podcasts finden und anhören
Das perfekte Tool zur Selbstinszenierung: Photo Booth
Bilder und PDFs in Vorschau
betrachten und konvertieren
Medien von einer Kamera oder einem Camcorder importieren
Kapitel 18: Wort und Schrift
Textverarbeitung mit
TextEdit
Font
-Mania
Kapitel 19: Ein Leitfaden für den Umgang mit Druckern
Vorbereitungen
Drucker
anschließen und hinzufügen
Die
Ersteinrichtung
Drucker mit anderen Anwendern teilen
Die
Seiteneinstellungen vornehmen
Endlich:
Vorschau und
PDF-Optionen
Teil V: Hege und Pflege des Mac
Kapitel 20: Ein Sicherheitsnetz für Ihren Mac: Backups und andere Sicherheitsaspekte
Backups zu erstellen, ist (k)eine Kunst
Warum Sie zwei Backup-Sätze benötigen
Andere
Sicherheitsrisiken
Schutz vor neugierigen Blicken
Kapitel 21: Fehlerbehebung unter macOS
Über
Startlaufwerke und das Booten
Ein Startlaufwerk finden oder erstellen
Das Verbotszeichen
und was es damit auf sich hat
Das System vom Recovery-Laufwerk aus starten
Absturz schon während des Startvorgangs
Speicher optimieren
Teil VI: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 22: Zehn nützliche Heinzelmännchen
Rechner
Der Mac als Gesprächspartner
Automatische Automationen
Energie sparen
Automatische Anmeldung
Boot Camp
AirPlay Mirroring
Aktivitätsanzeige
Terminal
Schlüsselbundverwaltung
Festplatten-Dienstprogramm
Kapitel 23: Nahezu zehn Methoden, die Geschwindigkeit zu steigern
Mit Tastaturkurzbefehlen
arbeiten
Tippen
lernen
Auflösung – mehr als die Antwort auf ein Rätsel
Einen neuen, schnelleren Mac kaufen
Davon kann man nie zu viel haben: RAM
Einen zweiten Bildschirm anschließen
Das iPad als zweiten Bildschirm verwenden
Auf ein Solid-State-Drive (SSD) aufrüsten
Den Speicherplatz erweitern
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
Kapitel 2
Tabelle 2.1: Die Symbole im Standard-Dock
Tabelle 2.2: Was Ihnen die Dock-Symbole verraten.
Kapitel 15
Tabelle 15.1: Zugriffsrechte
Kapitel 23
Tabelle 23.1: Großartige Tastaturkurzbefehle
Kapitel 1
Abbildung 1.1: Das sehen Sie im Idealfall während der Startsequenz von macOS.
Abbildung 1.2: Der Schreibtisch von macOS Big Sur direkt nach der Installation
Abbildung 1.3: Sie haben Fragen? Ihr Mac kennt (höchstwahrscheinlich) die Antwort...
Abbildung 1.4: Wenn Sie einen Eintrag mit einem Menüsymbol anwählen, zeigt ein gr...
Abbildung 1.5: Ein typisches Finder-Fenster in macOS Big Sur
Abbildung 1.6: Dasselbe Fenster in zwei Geschmacksrichtungen: Im vorderen Fenster...
Abbildung 1.7: Ein aktives und ein inaktives Fenster
Abbildung 1.8: Diese Bedienelemente sehen Sie in Dialogfenstern häu...
Abbildung 1.9: Sobald der Mauszeiger sich in einen Doppelpfeil verwandelt, lässt ...
Abbildung 1.10: Ich kann den Inhalt meiner Programme-, Downloads- und Dokumente-O...
Abbildung 1.11: Die Menüleiste ändert sich mit jedem Programmwechsel.
Abbildung 1.12: In einem Kontextmenü werden nur derzeit relevante Befehle angezei...
Abbildung 1.13: Das
ABLAGE
-Menü, wie es sich zeigt, wenn kein Objekt markiert wur...
Abbildung 1.14: Der Befehl
BENUTZTE OBJEKTE
im Apple-Menü fördert ein Untermenü z...
Abbildung 1.15: Hier sehen Sie, welche macOS-Version installiert i...
Kapitel 2
Abbildung 2.1: Das Dock mit seinen Symbolen
Abbildung 2.2: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Symbol...
Abbildung 2.3: Das Dock-Menü geöffneter Programme sieht anders aus als das geschl...
Abbildung 2.4: Ein hüpfendes Programmsymbol (oben) sowie sein Aussehen vor (links...
Abbildung 2.5: Nichts einfacher als das: Fügen Sie dem Dock ein Obj...
Abbildung 2.6: Ziehen Sie das kleine Symbol der URL rechts von der ...
Abbildung 2.7: Das Systemeinstellungen-Fenster
DOCK & MENÜLEISTE
(links)...
Abbildung 2.8: Ein Ordner in der Fächer-, Listen- und Gitteransicht
Kapitel 3
Abbildung 3.1: Ein typischer Finder mit Schreibtisch und Finder-Fenster
Abbildung 3.2: Markierte und nicht markierte Festplattensymbole
Abbildung 3.3: Die Standard-Symbolleiste eines Finder-Fensters
Abbildung 3.4: Finden Sie einen passenden Befehl im
AKTION
-Menü.
Abbildung 3.5: Programmsymbole kommen in den verschiedensten Formen daher.
Abbildung 3.6: Einige typische Dokumentsymbole
Abbildung 3.7: Oben ein Ordner-, unten ein Festplattensymbol
Abbildung 3.8: Ein Alias (rechts) und sein Original
Abbildung 3.9: Ein Finder-Fenster in der Spaltendarstellung
Abbildung 3.10: Ein Fenster in der Listenansicht
Abbildung 3.11: Ein Fenster in der Galerieansicht
Abbildung 3.12: Die Elemente in diesem Fenster sind nach dem Änder...
Abbildung 3.13: Die verfügbaren Dienste, wenn nichts ausgewählt is...
Abbildung 3.14: Verfolgen Sie die Ordnerhierarchie mit diesem prak...
Abbildung 3.15: Ordner erreichen Sie auch durch die Eingabe des Pfads.
Abbildung 3.16: Die Einstellungen des Finders
Abbildung 3.17: Ein typisches Info-Fenster
Abbildung 3.18: Ein unordentlicher, chaotischer Schreibtisch
Abbildung 3.19: Stapel schaffen Ordnung im Chaos.
Abbildung 3.20: Wenn Sie Ihre Stapel nach dem Erstellungsdatum gruppieren, bekomm...
Abbildung 3.21: Klicken Sie auf das Symbol »Markierung«, um die Markierungssymbol...
Abbildung 3.22: Die Markierungssymbolleiste über einem Bild
Abbildung 3.23: Die Auswahlliste »Formen« (links) und die Lupe in Aktion (rechts)
Abbildung 3.24: Ziehen Sie die Anfasser, um Start- und Endpunkt festzulegen.
Abbildung 3.25: Ich habe drei Bilddateien ausgewählt, also erscheint das Symbol f...
Abbildung 3.26: Die Bildschirmfoto-Symbolleiste erscheint, wenn Sie ++ drück...
Kapitel 4
Abbildung 4.1: Mithilfe der Systemeinstellungen lässt sich die Mac-Umgebung von B...
Abbildung 4.2: Das Menü »Einstellungen« und die alphabetisch sortierten Systemein...
Abbildung 4.3: Der Schreibtisch im neuen Outfit
Abbildung 4.4: Die Systemeinstellung für den Bildschirmschoner
Abbildung 4.5: Die Systemeinstellung »Allgemein«
Abbildung 4.6: Der Text-Bereich der Tastatur-Einstellungen (links) und was ich se...
Abbildung 4.7: Dieses praktische Fenster liefert Ihnen jederzeit eine Übersicht ü...
Abbildung 4.8: Die Systemeinstellung »Trackpad« bietet Optionen zum Einstellen ve...
Kapitel 5
Abbildung 5.1: Ein Blick aus der Vogelperspektive auf die zentrale Ordnerstruktur
Abbildung 5.2: Verschachtelte Ordner, verteilt auf vier Ebenen
Abbildung 5.3: Einblendmenü beim Zeigen auf einen Dokumentnamen
Abbildung 5.4: Die Basisversion eines Sichern-Dialogfensters sieht üblicherweise ...
Abbildung 5.5: Erweiterte Sichern-Dialogfenster sehen meistens so aus.
Abbildung 5.6: Eine Datei wird im Ordner »Geschichten« gespeichert.
Abbildung 5.7: Das »Öffnen«-Dialogfenster in der Spaltendarstellung
Abbildung 5.8: Das »Übersicht«-Fenster zeigt den Inhalt einer JPEG-Datei.
Abbildung 5.9: Ups! Für diese Datei fühlt sich niemand zuständig.
Abbildung 5.10: Wählen Sie selbst ein Programm, um das Dokument zu öffnen.
Abbildung 5.11: Ein Ordner im Dock – superbequem
Abbildung 5.12: Einen Ordner in einem anderen ablegen
Abbildung 5.13: Wählen Sie mehrere Objekte mit der Maus aus.
Kapitel 6
Abbildung 6.1: Der Befehl
ZWISCHENABLAGE EINBLENDEN
zeigt, was sich...
Kapitel 7
Abbildung 7.1: Das »Übersicht«-Fenster zeigt den Inhalt einer JPEG-Datei, wobei h...
Abbildung 7.2: Eine Spotlight-Suche nach »Big Sur«
Abbildung 7.3: Die Systemeinstellung Mission Control
Abbildung 7.4: Nach dem Aufruf von Mission Control
Abbildung 7.5: Mission Control zeigt meine vier Spaces an: Schreibtisch 1, 2, 3 u...
Abbildung 7.6: Das Kontrollzentrum in seiner Standardansicht (links) und die WLAN...
Abbildung 7.7: In der Systemeinstellung »Dock & Menüleiste« können ...
Abbildung 7.8: Das Launchpad füllt Ihren Bildschirm mit den Symbolen aller Progra...
Kapitel 8
Abbildung 8.1: Das Hauptfenster von Kalender in der Wochenansicht, meiner Lieblin...
Abbildung 8.2: Anlegen eines Ereignisses über die Funktion »Ereigni...
Abbildung 8.3: Laden Sie Personen zu Ihrem Ereignis ein.
Abbildung 8.4: Wenn in der Seitenleiste eine Liste (hier: »Erinneru...
Abbildung 8.5: Die Systemeinstellungen für Mitteilungen
Abbildung 8.6: Der Widgets-bearbeiten-Bildschirm mit allen verfügbaren Widgets au...
Abbildung 8.7: Auf der Rückseite des Wetter-Widgets können Sie eine...
Abbildung 8.8: Notizen am Mac
Abbildung 8.9: Als Titel, Überschrift und Text formatierter Text in...
Kapitel 9
Abbildung 9.1: Klicken Sie auf eines der Themen (links), um weitere Vorschläge zu...
Abbildung 9.2: Sprechen Sie jetzt, oder Siri fängt an, Sie zu nerven …
Kapitel 10
Abbildung 10.1: Wenn Sie nach »Kino Stuttgart« suchen, erhalten Sie Markierungen ...
Abbildung 10.2: Sie können zwischen »Standard«, »ÖPNV« und »Satellit« wählen.
Abbildung 10.3: 3D-Satelliten-Ansicht
Abbildung 10.4: Mehrere alternative Routen werden vorgeschlagen, die aktuelle wir...
Abbildung 10.5: Klicken Sie auf die Schaltfläche »Flyover-Tour«, um einen 3D-Flug...
Abbildung 10.6: Eine Rundumansicht (Umsehen) in der Nähe des Rockefeller Center i...
Kapitel 11
Abbildung 11.1: In der Anwendung »Aktien« sind bereits standardmäßig einige Aktie...
Abbildung 11.2: Die Suchergebnisliste aktualisiert sich beim Tippen dynamisch, un...
Abbildung 11.3: Das Aktien-Fenster
Abbildung 11.4: Sie können die Aufnahme jederzeit pausieren und dann auf »Weiter«...
Abbildung 11.5: Verschieben Sie die Start- und Endmarkierungen, um die Aufnahme z...
Kapitel 12
Abbildung 12.1: Die Startseite von Safari
Abbildung 12.2: So passen Sie die Symbolleiste von Safari an Ihre Bedürfnisse an.
Abbildung 12.3: Diese Seite wird künftig in der Lesezeichenleiste abrufbar sein.
Abbildung 12.4: Die Lesezeichenleiste in ihrer ganzen Pracht
Abbildung 12.5: Die Resultate einer Google-Bildersuche
Abbildung 12.6: Erweiterte Google-Bildersuche
Abbildung 12.7: Das FaceTime-Fenster – alles bereit für den ersten Video-Anruf
Kapitel 13
Abbildung 13.1: Eine Kontaktkarte im Kontakte-Fenster
Abbildung 13.2: Zwei Kontakte werden der Gruppe
FREUNDE
hinzugefügt.
Abbildung 13.3: Eine neue intelligente Gruppe entsteht.
Kapitel 14
Abbildung 14.1: Das Hauptfenster von Mail
Abbildung 14.2: Nachrichten durchsuchen
Abbildung 14.3: Eine neue E-Mail schreiben
Abbildung 14.4: Dieses intelligente Postfach sammelt alle E-Mails ein, in denen »...
Abbildung 14.5: Wenn Sie eine Mail von LeVitus erhalten, hören Sie den Ton
FUNKY
.
Abbildung 14.6: Meldungsfenster beim Senden einer E-Mail mit (zu) großem Anhang
Abbildung 14.7: Chatnachrichten werden in verschiedenen Farben angezeigt.
Kapitel 15
Abbildung 15.1: Zwei Macs und ein Drucker bilden ein einfaches Netzwerk.
Abbildung 15.2: Dateifreigabe ein- und ausschalten
Abbildung 15.3: Verwalten Sie die Benutzer auf dem Mac in der Syst...
Abbildung 15.4: Geben Sie dem neuen Benutzer einen Namen. Ihr Mac ...
Abbildung 15.5: Festlegen der Zugriffsrechte
Abbildung 15.6: Mit dieser Einstellung gewähren Sie jedem Benutzer freien Zugriff...
Abbildung 15.7: Nur der Eigentümer kann auf diesen Ordner zugreifen.
Abbildung 15.8: Nur die Mitglieder der Gruppe
STAFF
(einschließlich des Eigentüme...
Abbildung 15.9: Jeder kann Dateien und Ordner in diesem Ordner ablegen
Abbildung 15.10: Konfigurieren Sie Elemente für die Bluetooth-Dat...
Kapitel 16
Abbildung 16.1: Die Benutzeroberfläche von Musik
Abbildung 16.2: Der MiniPlayer (links) und der
Equalizer (rechts)
Abbildung 16.3: Die psychedelische Lichtshow ist auch bekannt als ...
Abbildung 16.4: Bewegen Sie eine Musikdatei in das Musik-Fenster, ...
Abbildung 16.5: Im iTunes Store können Sie mit wenigen Mausklicks ...
Abbildung 16.6: Songs lassen sich ganz einfach in die Wiedergabeli...
Abbildung 16.7: Legen Sie die Kriterien für Ihre intelligente Playlist fest.
Kapitel 17
Abbildung 17.1: QuickTime Player – mustergültig einfache Bedienung
Abbildung 17.2: Die Startseite des Book Store mit den aktuellen Hi...
Abbildung 17.3: Fügen Sie Bücher aus dem Book Store Ihrer Bibliothek hinzu.
Abbildung 17.4: So sieht ein aufgeschlagenes Buch in der Bücher-App aus.
Abbildung 17.5: Ein typischer Podcast
Abbildung 17.6: Das Konvertieren
in andere Dateiformate ist mit Vorschau ein Kind...
Abbildung 17.7: Ich habe meinen Mac angewiesen, beim Anschließen der Kamera das P...
Kapitel 18
Abbildung 18.1: Nur der markierte Text wird durch die Formatierung...
Abbildung 18.2: Klicken Sie auf eine Schriftdatei, um ein Muster zu sehen und die...
Kapitel 19
Abbildung 19.1: Erkannte Drucker tauchen automatisch in der linken Spalte auf.
Abbildung 19.2: Das Dialogfenster für das Papierformat am Beispiel von TextEdit
Abbildung 19.3: Das Standard-Drucken-Dialogfenster
Abbildung 19.4: Das erweiterte Drucken-Dialogfenster
Abbildung 19.5: Die Vorschau enthält ein nützliches Lupenwerkzeug.
Kapitel 20
Abbildung 20.1: Die Systemeinstellung Time Machine zur Konfiguration von Backups ...
Kapitel 21
Abbildung 21.1: Wenn Sie beim Starten Ihres Mac eines dieser Symbole sehen, ist e...
Abbildung 21.2: Wenn sich Ihr Laufwerk füllt, nutzen Sie eines ode...
Kapitel 22
Abbildung 22.1: Der Rechner, das Menü »Umrechnen« und der eingeblendete Beleg
Abbildung 22.2: Hier finden Sie verschiedene Dinge, die Ihr Mac ve...
Abbildung 22.3: Wählen Sie einen der Ausgangspunkte oder beginnen Sie bei null.
Abbildung 22.4: Dieser Arbeitsablauf soll ausgewählten Text in eine Audiodatei um...
Abbildung 22.5: Das Aktivitätsanzeige-Fenster
Abbildung 22.6: Manuelle Ergänzung des Schlüsselbunds für den Zugriff auf eine We...
Kapitel 23
Abbildung 23.1: Je kleiner die Auflösung, desto größer erscheinen die Dinge auf d...
Cover
Inhaltsverzeichnis
Fangen Sie an zu lesen
1
2
3
4
7
8
21
22
23
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
175
176
177
178
179
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
237
238
239
240
241
242
243
244
245
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
263
264
265
266
267
268
269
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
427
428
429
430
431
432
433
Sie haben sich gleich zweimal richtig entschieden: für einen Mac, macOS Big Sur (Version 11) und für dieses Buch. Atmen Sie tief durch und freuen Sie sich auf eine wunderbare Zeit. Wirklich. Auch wenn dies ein Computerbuch ist, wird es Ihnen einen Mordsspaß machen. Was für eine Vorstellung! Gleichgültig, ob Sie im Umgang mit dem Macintosh ein blutiger Anfänger oder ein alter Hase sind – ich garantiere Ihnen eine angenehme und erleuchtende Entdeckungsreise durch die Tiefen und Untiefen Ihres Mac und macOS Big Sur.
Big Sur ist ein ziemlich umfangreiches und manchmal schwierig zu ergründendes Computerbetriebssystem. Deshalb habe ich dieses Buch nicht so umfangreich und nicht so kompliziert gestaltet, um Ihnen zu zeigen, worum es bei Big Sur geht, ohne Sie zu Tode zu langweilen, zu verwirren, zu verschrecken oder sonst wie zu traktieren. Der Einstieg wird Ihnen wahrscheinlich sehr leichtfallen.
Dieses Buch ist zum Bersten gefüllt mit Informationen und Ratschlägen und erklärt Ihnen alles, was Sie über macOS Big Sur wissen müssen, in einer leicht verständlichen Form. Zudem habe ich das Buch mit zahlreichen Tipps, Tricks, Funktionen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen abgerundet.
Eine der Regeln, an die wir »… für Dummies«-Autoren uns halten müssen, ist, dass eine bestimmte Seitenanzahl nicht überschritten werden darf (frei nach dem Motto »In der Kürze liegt die Würze«). Es gibt also einige Dinge, die ich gerne noch in diesem Buch untergebracht hätte, die aber schlicht nicht mehr hineingepasst haben. Zwar bin ich zuversichtlich, dass Sie in diesem Buch alles finden werden, was Sie unbedingt über Ihren Mac und macOS Big Sur wissen müssen, aber bei einigen Sachen lohnt sich ein etwas tieferer Einblick. Unter anderem hierbei:
Informationen über viele Programme, die mit macOS Big Sur ausgeliefert werden. Eine Installation von macOS Big Sur enthält mehr als 50 Programme, die sich meist im PROGRAMME-Ordner oder im Ordner DIENSTPROGRAMME befinden. Ich würde mich liebend gerne über jedes einzelne davon auslassen, aber dann wäre das Buch viel dicker und auch teurer geworden.
In diesem Buch geht es in erster Linie um macOS, also schreibe ich auch nur über eine Handvoll von Programmen, die für die Benutzung von Big Sur unabdingbar sind, wie Kalender, Kontakte, Nachrichten, Mail, Safari, Siri, TextEdit und so weiter. Für andere Programme wie die famose iLife-Suite gibt es diverse Bücher auf dem Markt.
Informationen über Microsoft Office, Adobe Photoshop, Quicken und die meisten anderen Programme von Drittanbietern.
Wenn schon kein Platz für alle bei macOS Big Sur mitgelieferten Programme vorhanden ist, dann werden Sie sicher Verständnis dafür haben, dass ich die Programme von anderen Anbietern außen vor lasse.
Informationen zur Mac-Programmierung.
In diesem Buch geht es darum, Ihren Mac mit OS X Big Sur zu benutzen, und nicht darum, Code dafür zu schreiben. Es gibt jede Menge Bücher zur Mac-Programmierung, die meisten davon sind doppelt oder dreimal so dick wie dieses.
Innerhalb dieses Buchs werden Sie vielleicht feststellen, dass einige Webadressen über zwei Textzeilen hinwegreichen. Wenn Sie dieses Buch in gedruckter Form lesen und eine dieser Webseiten besuchen möchten, geben Sie einfach die Webadresse genau so ein, wie sie im Text vermerkt ist, und tun Sie so, als ob der Zeilenumbruch nicht existiert. Wenn Sie dieses Buch als E-Book lesen, haben Sie es leicht – klicken Sie einfach auf die Webadresse, um direkt zur Webseite zu gelangen.
Eigentlich soll man sich ja vor Mutmaßungen aller Art in Acht nehmen, dennoch lasse ich mich in diesem Buch zu einigen Annahmen über Sie, werte Leserin, werter Leser, hinreißen. Ich gehe zunächst davon aus, dass Sie noch nichts über die Verwendung von macOS wissen. Ich gehe aber davon aus, dass Sie wissen, was ein Mac ist, dass Sie macOS Big Sur einsetzen möchten, dass Sie Big Sur ohne Durchackern eines unverständlichen technischen Handbuchs kennenlernen möchten und dass Sie mit diesem Buch eine ausgezeichnete Wahl getroffen haben. Und so werde ich mein Bestes geben, um Ihnen jeden neuen Begriff ausführlich zu erklären.
Im ganzen Buch werden Sie am linken Rand kleine Symbole entdecken, die Ihnen ein wenig mehr über bestimmte Themen erzählen sollen:
Mit diesem Symbol sind die fettesten Informationsbrocken gekennzeichnet: Tastaturkurzbefehle, Tipps und undokumentierte Tricks in Big Sur. Probieren Sie sie alle aus und beeindrucken Sie Ihre Freunde!
Diese Tipps sollten Sie auswendig lernen (oder sich wenigstens hinter die Ohren schreiben).
Verwandeln Sie sich in Daniel Düsentrieb: Dieses Symbol markiert technische Details. Es ist nicht zwingend nötig, dass Sie diese Hinweise lesen, aber interessant oder informativ sind sie allemal, anderenfalls hätte ich dafür keinen Platz verschwendet.
Lesen Sie diese Hinweise sehr, sehr, sehr aufmerksam. (Habe ich sehr gesagt?) Dieses Symbol kennzeichnet wirklich wichtige Informationen und Vorsichtsmaßnahmen. Weder Autor noch Herausgeber übernehmen Verantwortung dafür, wenn Ihr Mac explodiert oder Funken sprüht, bloß weil Sie ein solches Symbol ignoriert haben. Das ist natürlich nur Spaß, kein Mac explodiert oder sprüht Funken. Aber damit habe ich doch Ihre Aufmerksamkeit erregt, oder? Noch einmal: Es zahlt sich aus, diese Warnhinweise sehr sorgfältig zu lesen.
Nun, was könnte dieses Symbol wohl bedeuten? Dem berühmten Ratgeber Dr. Offensichtlich zufolge markiert dieses Symbol alle neuen oder abweichenden Dinge in macOS Big Sur.
Die ersten Kapitel beschreiben die Grundlagen, die Sie für die tägliche Arbeit mit dem Mac beherrschen müssen. Wenn der Mac im Allgemeinen und Big Sur im Speziellen neu für Sie sind, dann starten Sie hier.
Auch wenn sich Big Sur in vielen Bereichen von seinen Vorgängern unterscheidet, so sind die Grundlagen doch weitgehend gleich geblieben. Wenn Sie also schon eine Weile mit macOS gearbeitet haben, dann werden Sie die Grundlagen bereits kennen und gegebenenfalls überspringen wollen. Die nicht ganz so alten Hasen sollten sich hingegen eine solide Basis schaffen. Mein Rat: Überspringen Sie die Themen, die Sie bereits kennen, um schneller an die für Sie relevanten Teile heranzukommen.
Worauf warten Sie also noch? Viel Spaß mit dem Buch!
Teil I
IN DIESEM TEIL …
Zum Einstieg: So schalten Sie Ihren Mac ein und wieder ausEin sanfte Einführung in den Big Sur-Finder und seinen DesktopAlles, was Sie über Fenster, Symbole und Menüs wissen müssenAlle Probleme und heimtückischen Fallen, auf die Sie stoßen könntenEine Fülle von Finder-Tipps- und Tricks, die das Leben mit Big Sur noch einfacher (und noch erfüllender zu machen)