Management Consulting Approach - Mike Deecke - E-Book

Management Consulting Approach E-Book

Mike Deecke

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

EIN LÖSUNGSANSÄTZE FÜR ALLE HERAUSFORDERUNGEN IM MANAGEMENT Beratungsaufträge laufen niemals gleich ab. Es existieren immer unterschiedliche Voraussetzungen, volatile Rahmenbedingungen und Klienten besitzen unterschiedliche Reifegrade. Mit dem Managing Consulting Approach schaffte Mike Deecke trotz dieser schwierigen Umstände ein generisches Vorgehensmodell, welches als Standardwerk in unzähligen Beratungsprojekten zum Einsatz kommt. Neben den schwierigsten unternehmerischen Herausforderungen und den vielversprechenden organisatorischen Zielen befinden sich in dem Ansatz von Mike Deecke eine Menge Lösungsbausteine, um ein Unternehmen noch erfolgreicher zu gestalten. Hinzu kommt ein vollständiges Rollenmodell und natürlich das detaillierte und vollständige Vorgehensmodell für erfolgreiche Beratungsaufträge. Ein umfassendes Modell mit allen notwendigen Details

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 44

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Management Consulting Approach

Mögliche Probleme

Mögliche Zielsetzungen

Primärziel:

Sub-Ziele im laufenden Betreib

Ergebnisse des Management Consulting

Erfolgsfaktoren des Management Consulting Approachs

Liefermodell

Das Coaching

Die Beratung

Das Mentoring

Lösungsbausteine der Umsetzung

Management Themenkomplex

Benötigte und optionale Rollen und deren Kompetenzen

Strategische Ebene: Fachliche Rollen

Operative Ebene: Fachliche Rollen

Strategische Ebene: Technische Rollen

Operative Ebene: Technische Rollen

Weitere eingebundene Rollen

Das Vorgehensmodell

Die Initialisierung

Die Analyse

Mögliche Untersuchungsfelder der Analyse je nach Bereich

Changemanagement

Unternehmenskultur

Unternehmensvision

Produktmanagement

Rollenmanagement

Prozessmanagement

IT Management

Projektmanagement

Die Bewertung

Die Definition

Die Empfehlungen

Der Abschluss

Anhang

10 mögliche Folgen, wenn keine Beratung beauftragt wird und direkt die Umsetzung gestartet wird

Über den Autor

Management Consulting Approach

Der Management Consulting Approach (MC Approach) stellt ein generisches Vorgehensmodell für strategische Beratungsaufträge im Umfeld der Organisations- und Prozessberatung dar. Die Organisations- und Prozessberatung wird in der Fachliteratur gelegentlich auch Organisationsmanagementberatung genannt. Neben möglichen Auftragszielen beinhaltet der Approach eigene Ziele, Lösungsbausteine, Untersuchungsfelder, eine Auflistung der benötigten Rollen und eine Beschreibung der sequenziellen Phasen.

Dieses Modell enthält eine Vielzahl an Elementen, die miteinander kombinierbar und/oder in veränderter Abfolge durchlaufen werden können. Der Ansatz bietet zudem ausreichend Anpassungsmöglichkeiten für Reaktionen auf unvorhersehbaren Entwicklungen. Im Folgenden sind zudem mögliche Unternehmensziele genannt. Ebenso zu beachten sind Ziele einzelner Bereiche sowie sich daraus abzuleitende Einzelziele.

In diesem Vorgehensmodell sind zugleich die einzelnen Auftragsphasen detailliiert beschrieben. Angegeben sind unter anderem Inhalte, Zulieferobjekte, Maßnahmen, Formate und Lieferobjekte.

Dieses Modell gibt einen umfassenden Überblick über mögliche Bestandteile eines Beratungsauftrages. Je nach Umfang und Situation ist es nicht zwingend notwendig, alle Elemente zu nutzen; es ist hingegen dringend empfohlen, allen Elementen die nötige Beachtung zu widmen, um eine entsprechende und hinreichende Auswahl für ein Beratungsvorhaben zu treffen.

Es handelt sich bei dem Approach um ein Modell. Wobei ein Modell stets ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit ist. Somit ist dieser Ansatz auch als ein solcher zu betrachten. Er stellt lediglich den Versuch dar, ein komplexes Konstrukt – ein Projekt – möglichst greifbar und steuerbar anzusehen. Komplexe Systeme sind nicht planbar.

Mögliche Probleme

(Das WOZU)

Der MC Approach bietet Lösungsansätze für Problemstellungen im gesamten Managementthemenkomplex. Im Folgenden sind Beispiele von Herausforderungen genannt, die einzeln und in Kombination auftreten können. In anschließenden Abschnitten wird außerdem der Komplex der Managementthemen genauer betrachtet.

Unternehmen stehen und standen bereits von Gründungsbeginn an vor Problemen und Herausforderungen. Sie sind vielfältig wie zahlreich. Herausforderungen und Probleme können direkt und indirekt in Erscheinung treten. Zudem liegt die Ursache nicht immer im eigenen Unternehmen.

Steht ein Unternehmen vor Problemen oder Herausforderungen, sind entgegenwirkende Maßnahmen unabdingbar. Auch wenn es so scheint, dass es für das Unternehmen gut läuft, sollte stets das Bestrebung nach kontinuierlicher Verbesserung verfolgt werden.

Mögliche Herausforderungen oder Probleme könnten sein:

Hohe

Produktionskosten

bei niedriger Wertschöpfung

Hohe

Ablaufkosten

durch prozessuale Schwächen

Hohe

Unzufriedenheit

bei den Mitarbeitenden

Missfallen

bei der Kundschaft über Produkte oder Services

Subjektiv

mangelhafter Prozess-Output

in Qualität, Kosten oder Zeit

Verschwendung

von Ressourcen

Zu

geringe Transparenz

für Entscheidungen

Ungesteuerte gewachsene Strukturen

und Abläufe

Verdacht auf

ungenutztes Potenzial

Fehlende Informationen

über Möglichkeiten

Mangelhafte Planung

für Transformationsvorhaben

Mögliche Zielsetzungen

(OUTCOME – WIRKUNG – WIESO)

Jedes Unternehmen besitzt als Primärziel den “betriebswirtschaftlichen Erfolg“. Das bedeutet, nicht nur wirtschaftlich zu agieren, sondern finanziell zu überleben und dabei möglichst hohe Gewinne zu erzielen.

Kunden, aber ebenso interne Stakeholder besitzen Visionen und sich daraus ableitende Ziele. Diese Ziele lassen sich mit Hilfe der unten aufgelisteten kombinierbaren Lösungsbausteine und der sich daraus ergebenen Handlungsempfehlungen erreichen. Diese Ziele leiten sich aus dem Primärziel ab und richten sich stets nach diesem.

Das Prinzip der Unternehmensstrategie definiert den Zeitraum für die Zielerreichung. Aus den strategischen, taktischen und operativen Unternehmenszielen ergeben sich die Maßnahmendringlichkeiten.

Primärziel:

Betriebswirtschaftlicher Erfolg

=> einen möglichst hohen Gewinn erzielen, der die Kosten übersteigt (Gewinn bzw. Gewinnmaximierung)

Sub-Ziele im laufenden Betreib

(keine Sortierung, weitere Sub-Ziele sind möglich)

Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit (generelle Marktfähigkeit)

Betriebliche Schwachstellen aufdecken (potenzielle Risikofaktoren)

Ausbau der Marktposition (Marktanteil)

Agilisierung der Anpassungsfähigkeit an die VUKA-Welt (betriebliche Flexibilität)

Entscheidungsfähigkeiten erhöhen (aktives Daten- und Wissensmanagement)

Produktqualitäten erhöhen (Kundenmehrwerte)

Prozessuale Schwachstellen identifizieren (Potenziale nutzen)

Prozess-Durchlaufzeiten / Entwicklungszeiten reduzieren (Schnellere Go-to-Market-Zyklen)

Geschäftliche Potenziale heben (Potenziale sichtbar machen)

Betriebliche Innovationsfähigkeit erhöhen (Vorreiterposition oder interne Entwicklung)

Verbesserung der Nutzerzufriedenheit / Stärkung der Kundenbindung (Marktstabilität)

Erhöhung der Servicequalität (Marktwert-Marketing)

Ausweitung des Geschäftsfeldes / Erschließung neuer Märkte oder neuer Kunden (u.a. Blue Ocean Strategy)

Effizienzsteigerung / Kostensenkung (Erhöhung der Wirtschaftlichkeit)

Verschwendung vermeiden (Überproduktion, Wartezeiten, unnötige Bestände / Transporte reduzieren)

Schnittstellen reduzieren (potenzielle Fehlerquellen)

Geschäftsstabilisierung (Stabilität oder Robustheit gegen Störungen)

Prozess-Output-Stabilisierung (Gleichbleibende Qualität des Prozessoutputs)

Betriebliche Risikominimierung (Unempfindlichkeit gegen Störungen)

Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen / Krankheitsstände senken (Mitarbeiterbindung)

Erfüllung von Vorgaben / gesetzliche oder interne Vorgaben (Compliance)

Geschäftliche Skalierbarkeit ermöglichen (Upscale & Downscale)

Verbesserung der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit (intern und firmenübergreifend)

Ergebnisse des Management Consulting

(ZIELE – ZWECK – WESHALB)

Wie bereits beschrieben, unterstützt der MC Approach durch bewusste Organisations- und Prozessberatung die Voraussetzungen effektiver Umsetzung aller strategie-politischen Entscheidungen des Managements auf der operativen Ebene.