Prozessmanagement Wahrheiten - Mike Deecke - E-Book

Prozessmanagement Wahrheiten E-Book

Mike Deecke

0,0

Beschreibung

Prozessmanagement ist voller Mythen. Dieses Buch räumt damit auf. Schluss mit theoretischen Floskeln und endlosen Modellen, die im Alltag keine Wirkung entfalten. Stattdessen erwarten Sie klare Wahrheiten, praxisnahe Rollenbilder und konkrete Handlungsimpulse. Sie erfahren, warum so viele Organisationen Prozesse nur auf dem Papier leben und wie Sie den entscheidenden Unterschied machen. Mit dem BPM Betriebsmodell und dem NEO Rollenmodell bietet dieses Buch einen praxiserprobten Ansatz, der zeigt, wie Prozessmanagement tatsächlich funktioniert: einfach, wirksam und konsequent an der Realität ausgerichtet. 'Prozessmanagement Wahrheiten' ist kein weiteres BPM-Handbuch. Es ist ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen - kompromisslos, fundiert und direkt aus der Praxis. Ein Leitfaden für alle, die Prozesse nicht nur dokumentieren, sondern im Unternehmen wirksam machen wollen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 155

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Einleitung

Was ist Prozessmanagement

Was verstehen wir unter einem Prozess?

Prozess versus Aufgabe

Geschäft versus Funktion

Prozess versus Projekt

Die Prozesstypen

Ziele – smart und immer im Fokus

Das richtige Ziel

Nicht-Ziele

Produktion und Verwaltung

Die Prozessarten

Prozess und Ablauf

Die Verwechslung von Workflows mit Prozessen

Der digitale Prozess

Managen und Führen

Wozu Prozessmanagement

Management Themenkomplexe

Prozessmanagement versus Innovationsmanagement

Der Goldene Kreis von Simon Sinek

Komplex und kompliziert

Effektivität und Effizienz

Die Gründe und Ziele

Miteinander statt nur zusammen

Ein Unternehmen und eine Organisation

Aufbauorganisation versus Ablauforganisation

Gewollte Redundanzen

Standardisierung versus Flexibilität

Agilität im Kontext

Wie geht Prozessmanagement

BPM Betriebsmodell

BPM Mehrwerte

BPM Legitimität

BPM Framework

BPM Integration

BPM Governance

BPM Rollenmodell

BPM Methoden

BPM Werkzeuge

Das NEO Rollenmodell

Oberes Management

Das BPM Office

Prozesskoordinator

Applikationskoordinator

Prozesseigner

Fachlicher Applikationseigner

Technischer Applikationseigner

Ausführender und Anwender

Datenmodelleigner

Weitere Rollen im Prozessmanagement

Das NEO Rollenmodell in Bildern

Theorie trifft auf Realität

Widerstände

Wie werden Prozesse gemanagt

Frühere Methoden

Neuer Ansatz: Progressmanagement

Takeaways

Handlungsleitfaden: Prozessmanagement wirksam machen

Die letzte Wahrheit

Danksagung und Literaturhinweise

Über den Autor

Einleitung

Kaum ein Unternehmensbereich steht so im Schatten der Organisationsstrategien wie das Prozessmanagement von Verwaltungsabläufen. Dabei ist längst bekannt, dass eine durchdachte Planung administrativer und operativer Prozesse eine entscheidende Rolle im täglichen Wettbewerb um Marktanteile spielt. Dennoch wird sie häufig stiefmütterlich behandelt – und das, obwohl enormes Potenzial brachliegt. Oft sind es sogar „tiefhängende Früchte“, die nur darauf warten, gepflückt zu werden.

Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie mit den richtigen Fragen zu besseren Abläufen gelangen. Sie gewinnen nicht nur mehr Struktur, sondern schärfen auch das Gesamtverständnis für die eigenen Prozesse im Unternehmen. Der erste Schritt ist entscheidend – und er zieht kontinuierliche Verbesserungen nach sich. Sie werden Zeit und Ressourcen sparen, unnötige Redundanzen abbauen und den Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeitenden nicht nur erleichtern, sondern auf ein völlig neues Niveau heben.

Dafür sind nur drei zentrale Fragen nötig. Und das Beste: Sie müssen diese nicht allein beantworten. Seien Sie gewarnt – eine dieser Fragen ist knifflig. So knifflig, dass sie oft gar nicht gestellt wird – bewusst oder unbewusst. Doch genau diese Frage wird Ihnen künftig immer wieder begegnen. Und mit ihr die Chance, echte Antworten zu finden.

Bevor wir jedoch das Geheimnis lüften, starten wir mit den Grundlagen des Prozessmanagements. Sie werden erkennen, dass Prozessverantwortung oft an der falschen Stelle liegt – oder sogar ganz fehlt. Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihre Prozesse nicht nur in den Griff bekommen, sondern auch jeder beteiligten Person die richtige Rolle zuweisen. Das NEO Modell bietet hierfür den idealen Rahmen – so einfach, dass es fast banal erscheint.

Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Impulse für den Ausbau Ihres Prozessmanagements. Dies ist jedoch kein Dogma, sondern eine Einladung zum Hinterfragen und Optimieren. Nutzen Sie die Anregungen als Stimulans, um Ihre eigene Vorgehensweise zu reflektieren.

Am Ende dieser Reise erwartet Sie ein neuer Ansatz: das Progressmanagement. Es vereint bewährte Methoden und schafft eine ganzheitliche Grundlage für effiziente und flexible Prozesse. So wird ein agiles, zeitgemäßes Prozessmanagement nicht nur möglich, sondern selbstverständlich.

Ob mit oder ohne Vorkenntnisse – dieses Buch wird Ihnen helfen, die wahren Mechanismen des Prozessmanagements zu verstehen.

Aus Gründen der Lesbarkeit wird oft die männliche Form verwendet; gemeint sind stets alle Geschlechter.

Ich wünsche Ihnen viel Freude auf dieser Entdeckungsreise!

Was ist Prozessmanagement

Direkt nach dem Abitur startete ich meine erste Selbstständigkeit im Einzelhandel. Die Nachfrage nach Inlineskates war 1995 enorm – das Angebot hingegen verschwindend gering. Als leidenschaftlicher Skater war es eine Herausforderung, hochwertiges Material zu bekommen. In Hamburg gab es zwar einige spezialisierte Fachgeschäfte, doch im restlichen Norden sah es düster aus. Also eröffnete ich kurzerhand selbst ein solches Geschäft – ursprünglich, um meinen eigenen Bedarf an den neuesten Produkten zu decken.

Mein Geschäftspartner und ich knüpften schnell Kontakte zu Großhändlern und erhielten hervorragende Einkaufskonditionen. Wir sicherten uns die neuesten Skates und das angesagteste Zubehör – und weil die Nachfrage so groß war, verkauften wir die überschüssigen Mengen zunächst an Freunde und Bekannte, später an zahlreiche weitere Kunden. Innerhalb kurzer Zeit eröffneten wir eine zweite Filiale und wagten uns sogar an eine Franchise-Kooperation. Es war eine aufregende Zeit: Wir hatten unser Hobby zum Beruf gemacht. Doch der Hype um Inlineskates flaute schnell wieder ab, und so entschieden wir uns nach einigen Jahren, unsere Läden endgültig zu schließen.

Rückblickend brachte mir dieser erste Ausflug ins Unternehmertum jedoch weit mehr als nur wirtschaftliche Erfahrung – er legte den Grundstein für meine spätere Berufung.

Neben Einkauf und Verkauf gab es unzählige weitere Aufgaben, die beim Betrieb mehrerer Filialen und einer Franchise-Struktur bewältigt werden mussten: Marketing, Personalmanagement, Eventorganisation, Vertragsverhandlungen mit Banken, Versicherungen und Sponsoren, Messeauftritte – und nicht zuletzt der Umgang mit Behörden. Doch was mich am meisten faszinierte, war der Aufbau eines funktionierenden Systems. Es war wie ein Puzzle aus vielen kleinen und großen Teilen, das erst entwickelt und dann Stück für Stück zusammengesetzt werden musste. Diese Faszination ließ mich nicht mehr los.

So beschäftige ich mich nun seit über 20 Jahren mit Geschäftsmodellen und Unternehmensorganisationen. Ich habe Start-ups beim Aufbau begleitet, Filialbetriebe bei ihrer Expansion unterstützt und Konzerne in ihrer Visionsentwicklung beraten. Dabei bin ich immer wieder auf die gleichen Missverständnisse rund um Prozesse und Prozessmanagement gestoßen.

Ein Satz, den ich besonders häufig hörte, war: „Das haben wir schon immer so gemacht.“ Noch mehr irritierte mich allerdings eine Aussage, die mir ein Abteilungsleiter mit voller Überzeugung entgegnete: „Prozesse haben wir hier nicht!“

Sobald ich jedoch auf Menschen traf, die Prozesse mit der bloßen Durchführung von Tätigkeiten gleichsetzten, sprudelten sie regelrecht los: Sie erklärten mir detailliert, wie sie mit Abweichungen umgehen, schilderten individuelle Sonderfälle oder zeigten mir, welche Knöpfe in der Software zu drücken sind. Schnell wurde klar: Jeder verstand unter den Begriffen „Prozess“ und „Prozessmanagement“ etwas völlig anderes. Selbst in der Fachliteratur gibt es zahlreiche, teils widersprüchliche Definitionen. Das gilt nicht nur für Prozesse, sondern ebenso für Begriffe wie Projekt, Change Management, Unternehmen oder Geschäft.

Doch bevor wir uns in Details verlieren, beginnen wir mit einer grundlegenden Klärung.

„Wenn über das Grundsätzliche keine Einigkeit besteht, ist es sinnlos, miteinander Pläne zu machen.“

- Konfuzius, chinesischer Philosoph (*551 v. Chr.) -