Masken aus Glas - Andy Claus - E-Book

Masken aus Glas E-Book

Andy Claus

0,0

Beschreibung

'Masken aus Glas' ist der Coming-out Roman über Martin, einen 40-jährigen Gerichtsvollzieher. Der Roman versteht es, dem Leser humor voll das Chaos der Gefühle zu vermitteln, denn Martins große Liebe ist aus gerechnet Fernando, ein 25-jähriger Vollblut-Italiener.Eine gemeinsame Reise nach San Francisco, der Kampf Martins mit seiner Ehefrau, Intrigen am Arbeitsplatz, wilde Partys und diverse Lover von Fernando machen dieses Buch zu einem gefühl¬vollen Lesevergnügen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 713

Veröffentlichungsjahr: 2013

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



ANDY CLAUS

MASKEN AUS GLAS

Es gibt ein Leben nach dem Coming-out

Himmelstürmer Verlag, part of Production House GmbH,

Kirchenweg 12, 20099 Hamburg

E-mail: [email protected]

www.himmelstuermer.de

Rechtschreibung nach Duden, 24. Auflage

Coverfoto: www.male-appeal.de

Originalausgabe, Oktober 2007

E-book: Frühjahr 2013

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages

ISBN e-pub 978-3-86361-314-3

ISBN pdf 978-3-86361-315-0

Für Dedee

In Erinnerung an Freddie Mercury

5.09.1946 - 24.11.1991

FAZIT

Solange Menschen Regeln aufstellen

welche Liebe gelebt werden darf

wird es andere Menschen geben

die diese Regeln brechen

oder an ihnen zugrunde gehen.

Erst wenn schwule Liebe

sich nicht mehr verstecken muss

hat man endlich erkannt

dass nicht diese Liebe sich selbst

sondern die allzeit negative Phantasie

der vermeintlich moralischen Bürgerlichkeit

sie in den Schmutz gezogen hat.

Und dann wird man sie vielleicht endlich

als legitime Alltäglichkeit akzeptieren können.

A.C. 1993

Kapitel I.

1. Lethargie

„Was ist nun, Martin? Kommst du heute mal mit uns zum Stammtisch? Du weißt doch, Jochen fällt wegen seiner sauren Galle aus und wir haben Skatabend!”

Es war die Frage, die Robert Wolff seinem Kollegen Martin Auer schon oft gestellt hatte. Dieser heftete soeben den letzten Vorgang des Tages zurück in die Akte und sah desinteressiert auf.

„Du weißt, mein Interesse an solchen Sachen hält sich so ziemlich in Grenzen. Ich bleibe aber abends lieber zu Hause und lege die Füße hoch - im Außendienst bin ich wirklich genügend unterwegs.”

Martin sah auf die Uhr, die eines der wichtigsten Utensilien in dem von ihm perfekt organisierten Tagesablauf war. Zeit, sich ins Feierabendgetümmel der Kölner Innenstadt zu stürzen! Gemeinsam verließen sie Martins Büro im Amtsgericht, in dessen Gängen er schon seit Jahren so gut wie zu Hause war. Er und auch sein Kollege Robert waren dort als Vollstreckungsbeamte tätig, Gerichtsvollzieher im Dienste der Stadt.

„Ehrlich Martin ...” begann Robert den schon oft geführten Disput von neuem.

„Du könntest dich wirklich mal bei uns sehen lassen. Kein Kegeln, kein Skat, kein Stammtisch - die Langeweile muss dich doch umbringen. Man kann nicht immer nur arbeiten, essen, fernsehen und schlafen. Jeder muss mal abschalten!”

„Bitte Robert, lass´ das meine Sorge sein. Ich mache es eben auf meine Weise, es ist nun mal nicht jeder so ein Vereinsmeier wie du. Ich denke, ich habe dir oft genug erklärt, wie ich darüber denke.”

„Was nicht heißt, dass ich es verstehe. Du bist achtunddreißig und noch kein Greis. Abwechslungen braucht der Mensch! Allein schon, um geistig nicht einzurosten.”

„Seit wann machst du dir Gedanken um meinen geistigen Zustand? Ich habe eben andere Interessen als nach Feierabend durch irgendwelche Kneipen zu strolchen.”

„Strolchen - wenn ich das schon höre! Ich ...”

Während sie diese ihre Unterhaltung weiterführten, kamen sie in der gegenüberliegenden Tiefgarage an. Ihre Autos parkten nebeneinander und Robert schloss als erster auf. Er stieg jedoch nicht ein, sondern stützte ein längeres Gespräch voraussetzend den Unterarm auf die offene Tür und nahm seinen Gedankengang wieder auf.

„Zuhause hin und Gemütlichkeit her, ich würde jedenfalls verrückt, wenn ich so leben müsste und du machst das auch noch freiwillig.”

„Niemand verlangt das von dir.”

Für Martin war das Thema ein weiteres Mal abgehakt. Er stellte seine Aktentasche auf den Beifahrersitz, später würde er sie wie jeden Tag anschnallen. Gerade wollte er einsteigen, als Robert anfügte:

„Entweder hast du ein geheimes Leben, von dem niemand weiß oder du bist wirklich so verknöchert. Ich kenne keinen, der sich überhaupt kein Laster leistet. Hast du wirklich an nichts Interesse? Oder ist der Rest der Welt einfach nicht gut genug, um sich in deinem Schatten aufzuhalten? Das wäre ja dann schon fast asozial.”

Martin verstand nicht, wieso Robert ihn einfach nicht gehen lassen wollte. Etwas ungehalten meinte er deshalb:

„Willst du mich jetzt unbedingt auf die Palme bringen? Ich mische mich dochauch nicht in dein Leben ein. Für mich ist es gut, wie es ist. Und nenne meine Lebensauffassung nicht asozial, ich maße mir bei dir schließlich auch kein Urteil an. Du trinkst dich durch die Abende, hast unzählige Liebschaften neben deiner Frau ... ich frag mich wirklich, aufgrund welcher Gründe du glaubst, mich angreifen zu dürfen!”

„Du willst mich einfach nicht verstehen. Du bist achtzehn Jahre verheiratet, und selbst wenn du keine anderen Ambitionen hast - denkst du wirklich, deiner Nicole genügen die öden Fernsehabende auf ewig?”

„Wahrscheinlich sind diese öden Abende immer noch besser als die, die deine Frau allein verbringen muss wenn du bei einer deiner Freundinnen bist. Es ist eben alles relativ. Und jetzt muss ich fahren, sonst komme ich zu spät heim. Nicole macht sich schnell Sorgen.”

„Oh, natürlich. Grüß deine Filzlatschen von mir und achte darauf, dass du Punkt acht Uhr vorm Fernseher sitzt. Veränderungen könnten dein ganzes Leben durcheinanderbringen. Mustergültig sein ist was tolles, aber wenn jemand zu untadelig sein will, wittert jeder den Tartüff.”

Robert lachte kurz und ein wenig mitleidig und das Gespräch war beendet. Noch vor seinem Kollegen hatte er mit aufheulendem Motor die Garage verlassen. Martin war sich nicht ganz im Klaren darüber, wieso Robert ihn heute derart angegriffen hatte. Eigentlich änderte sich Martins Einstellung bereits über all die Jahre hinweg nicht und er glaubte, Robert habe sich inzwischen damit abgefunden, dass er nicht sein Stammtischbruder werden würde. Gedankenverloren schüttelte er den Kopf, stieg nun seinerseits ein und zog die Tür leise ins Schloss. Im Rückspiegel sah er seine braunen Augen, die hinter Brillengläsern versteckt waren. Eigentlich benötigte er die Brille nur zum Autofahren, trotzdem trug er sie immer. Sie gab ihm ein autoritäres Aussehen, gerade richtig für seinen Job wie er fand.

Noch immer völlig in seine Überlegungen eingesponnen begann er, die schwarze Konsole des Passats abzustauben, faltete dann das dafür verwendete Tuch akkurat zusammen und startete den Wagen. Wieder einmal wurde ihm klar, dass er einer der wenigen Menschen war, deren Leben wohlgeordnet ablief. Er gestand sich keine Augenblicksentscheidungen zu, welche aus einer Laune erwuchsen und ging noch weiter - er gestand sich einfach auch keine Launen zu.

Natürlich, damit machte er es sich nicht einfach, aber wer hatte gesagt, dass man eine Existenz bekam, um sich gehen zu lassen oder es leicht zu haben? Außerdem wäre er mit einem anderen Lebensstil als seinem eigenen völlig überfordert. Es war nicht so, dass er mit seiner Frau Nicole nicht auch mal in die Oper oder ins Theater ging. Doch auch derlei Vergnügungen wurden sofort reglementiert, das jeweilige Ereignis lange vorher geplant und in berechneten Abständen wiederholt.

Martin brauchte Disziplin, ohne Richtlinien und perfekter Planung war er hilflos, kam sich unproduktiv und gefährdet vor. Dass ihm sein Auftreten mit der Zeit den Ruf eines pedantischen Perfektionisten eingebracht hatte, störte ihn dabei zweifellos in keiner Weise. In den Jahren als Beamter war er dem Büro höchsten dreimal wegen Krankheit ferngeblieben. Unpünktlich, dessen konnte er sich rühmen, kam er noch nie zum Dienst. Er erledigte seine Arbeit gewissenhaft und verlässlich wie ein Uhrwerk und beurteilte auch die anderen nach diesen Kriterien. So schrieb er es seiner Prinzipientreue zu, dass man im Zusammenhang mit ihm schon jetzt, lange vor der Zeit, von Beförderung sprach.

Er hatte den höchsten Prozentsatz beigetriebenen Geldes aufzuweisen und fand auch bei den Leuten noch etwas zu pfänden, die angeblich vollkommen mittellos waren. In seinem Job gab es für ihn keine Gefühle wie Mitleid oder Verständnis, sondern nur die grundsätzliche Pflichterfüllung. Weder Drohungen noch Bitten konnten ihn erschüttern und dementsprechend souverän trat er auf. Sogar Taschenpfändungen bei Leuten, die bereits den Offenbarungseid geleistet hatten, eine Sache, die von all seinen Kollegen wenig geliebt wurde, führte er ohne weiteres aus.

In seiner Ehe mit der ebenfalls achtunddreißigjährigen Nicole fiel so gut wie nie ein lautes, unkontrolliertes Wort. Jeder der beiden kannte genau seine Pflichten und kam ihnen nach. Sie hatten sich aneinander gewöhnt und keiner war aus dem Leben des anderen wegzudenken. Allerdings hatte es seit sie sich kennenlernten auch nie das gegeben, was andere mit Schmetterlingen im Bauch oder Herzklopfen beschrieben. Martin hatte mit dieser Art von Beziehung an sein Elternhaus angeknüpft, wo ihm eine solche Gemeinschaft vorgelebt wurde.

Sein Vater arbeitete bis zur Pensionierung im gleichen Amtsgericht, die Mutter versuchte als Tochter eines Landpfarrers Martin im christlichen Glauben zu erziehen. Noch heute sah Martin oft genug ihr unnachgiebiges Gesicht vor seinem geistigen Auge. Sie hatte ihm immer wieder zu verstehen gegeben, dass es nicht zum guten Ton gehöre, sich in irgendeiner Weise gehenzulassen. Schon damals, als Martins emotionale Entwicklung noch in den Kinderschuhen steckte, lernte er dass Gefühlsregungen in jeglicher Form ihm beim Fortkommen nur hinderlich sein würden. Außerdem dürfe ein rücksichtsvoller Mann seine Frau niemals mit seiner Lust bedrängen, auch diese Weisheit bekam er aus seinem Elternhaus mit auf seinen Lebensweg. In nachdenklichen Phasen schrieb er es dieser Tatsache zu, dass ihm das Sexuelle mit Nicole und auch vor seine Ehe nicht besonders viel gab. Er konnte sich nicht erinnern, jemals eine zärtliche Szene zwischen seinen Eltern miterlebt zu haben. Sie hatten das, was man gemeinhin eine gute Ehe nannte. Letztere wurde getragen von gegenseitigem Respekt, jedoch ohne echte Harmonie über das tägliche Arrangement hinaus. Er hatte jetzt eine ebensolche Ehe, davon war er überzeugt.

Damals erkannte er nach einer kurzen Auflehnungszeit gegen diese Ordnung, dass er sich besser arrangieren sollte und man Gleichmut anderen und Disziplin sich selbst gegenüber lernen konnte. So wurde dies bald zu seiner zweiten Natur. Schon in der Schule tat er sich schwer mit freundschaftlicher Kommunikation und auch später hatte er seine Schwierigkeiten damit. Selbst wenn durch den einen oder anderen Umstand private Kontakte mit anderen Heranwachsenden entstanden waren, ließ er sich selten überreden, gemeinsame Unternehmungen zu starten, um Mädchen kennenzulernen oder sich anderweitig zu amüsieren.

Nicole war die Tochter eines befreundeten Ehepaares der Eltern, deshalb ergab es sich eher zwangsläufig, dass sie sich vorgestellt wurden. Für Martin stand bald fest, dass er das hübsche Mädchen heiraten würde. Dabei bedurfte es keiner übermäßigen Anstrengung, begehrliches Flirten fiel genauso aus wie Gespräche über Liebe. Martins Antrag fiel also eher sachlich aus.

Nicoles Antwort war wie erwartet positiv. Und so begann ziemlich früh, beide waren knapp zwanzig, eine Ehe ohne nennenswerte Höhen und Tiefen. Alles bewegte sich im ausgewogenen Mittelmaß, vom Alltagsleben angefangen bis hin zum Sex, welcher für Martin eigentlich von Anfang an eher der Sollzins für das Gelingen dieser seiner Ehe war.

Nicole hatte zunächst versucht, diese Distanz zwischen ihnen zu verringern. Sie wollte Zärtlichkeit, wenn sie in seinen Armen lag und machte scheue Versuche, sich ihm zu öffnen. Ihre Annäherung war ihm allerdings eher peinlich, Tuchfühlung etwas mit dem er nichts anfangen konnte. Und auch, wenn er ihr das niemals sagte, hörte sie bald schon von selbst auf, ihn in dieser Richtung zu bedrängen.

Anfangs wollte Nicole Kinder, aber es funktionierte nicht. Unbewusst war Martin erleichtert, als Nicole immer seltener davon sprach. So entstand in einer schweigenden Übereinkunft das, was sie heute hatten - ein pflichtbewusstes Miteinander ohne die rätselhaften Entwicklungen einer leidenschaftlichen Liebesbeziehung.

Es sah aus, als sei das Einzige, was Martin gefühlsmäßig fortreißen konnte, seine Liebe zu vielem war, was mit Italien in Verbindung stand. Stundenlang konnte er den Klängen von Puccini, Verdi oder Rossini lauschen. Seine Musiksammlung war beträchtlich. Wenn er abends ausnahmsweise nicht mit Nicole vor dem Fernseher saß, machte er es sich in seinem Ohrensessel aus braunem Leder bequem, trank einen Cognac und ergab sich über Kopfhörer vollkommen den Klängen. Die temperamentvolle italienische Musik ersetzte Martin eigene emotionale Initiativen, er konnte sie empfinden ohne aus sich herausgehen zu müssen. Obwohl er die mediterrane Mentalität eigentlich alsdisziplinlos und unübersichtlich aburteilte, zog es ihn auch in anderen Bereichen zur italienischen Kunst. Er besaß Bücher, in denen die Werke von Da Vinci, Titzian, Raffael und Tintoretto abgebildet und erklärt wurden. Die Erklärungen benötigte er eigentlich nicht, denn für ihn hatte jedes einzelne der auf Hochglanzbildern abgelichteten Werke durch eigene Interpretation eine ganz persönliche Bedeutung.

Allein sechzehn Bände besaß er über Leben und Arbeit Michelangelos. Ihn faszinierten seine Bilder, Fresken und natürlich die Bildhauerei. Natürlich standen in Martins dank Nicole immer staubfreien Bücherregalen auch in Leder gebundene Ausgaben italienischer Lyriker. Er besaß Originale sowie die deutschen Übersetzungen. Letztere, da war er sicher, hatten vieles dessen verloren, was der jeweilige Poet ursprünglich vermitteln wollte. Aber da Martin der italienischen Sprache nicht mächtig war, blieb ihm nichts anderes übrig, als auf die deutschen Fassungen zurückzugreifen. So besaß er Novellen von Boccacio, Gedichte des Carducci und auch Werke von dAnnunzio, deren teilweise faschistoiden Inhalt er oft genug mit sich selbst ausdiskutierte.

Das Herzstück seiner Sammlung war ein 1898 gebundener Roman von dAnnunzio, den er vor noch nicht allzu langer Zeit in einem Antiquariat aufgetan hatte und für den es keine deutsche Übersetzung gab. Er war sehr stolz darauf. Wenn er sich also in etwas auskannte, so waren es die Dramen, Erzählungen und sogar Tagebücher italienischer Schriftsteller und hätte er einen Gleichgesinnten getroffen, wäre es wahrscheinlich zu stundenlangen Diskussionen gekommen. Allerdings passierte das nie.

Im Urlaub hatte er von der Sixtinischen Kapelle über das Juliusgrab bis hin zur Pieta aus Rondanini alles gesehen. Für Nicole, die während dieser Zeit lieber am Strand gelegen oder durch Boutiquen gebummelt wäre, war diese Begeisterung eine ausgesprochen kräftezehrende und nicht einmal interessante Angelegenheit. Einmal anschauen, das war noch bemerkenswert. Aber in jedem Urlaub wieder die gleichen Wege an dieselben Orte war eigentlich nur noch das Aufwärmen einer Notwendigkeit. Trotzdem begleitete sie ihren Mann bei der monotonen Abwicklung dieses seines abwechslungslosen Urlaubsprogramms.

2.

Jetzt war Martin an dem Blumengeschäft angekommen, in dem er schon seit zehn Jahren jeden Freitag einen Strauß für Nicole besorgte. Die Floristin wechselte, aber auch die Neue gewöhnte sich bald an den regelmäßigen Kunden. Es waren jedes Mal achtzehn rote Nelken. Nächstes Jahr würden es neunzehn Blumen sein, für jedes Jahr ihrer Ehe eine. Auch hierin gab es eine Regel für ihn. Die Verkäuferin lächelte Martin unverbindlich an wie sie esimmer tat, hatte die Blumen bereits gebunden um sie dem unauffälligen Mann auszuhändigen.

Wahrscheinlich hatte die junge Frau Martin nie wirklich betrachtet. Stetig trug er einen adretten grauen Anzug, vier Stück hatte er von dieser Art im Schrank und jeweils nach einer halben Woche wurde der getragene in die Reinigung gebracht. Natürlich besaß er auch andere Kleidung, aber sie war so konservativ, dass auch sie irgendwie grau aussah.

Seine Frisur hatte sich in all den Jahren nicht geändert. Um seinen Scheitel ordentlich zu fixieren, kämmte er früher Pomade in seine von Natur aus etwas lockigen, rötlich braunen Haaren. Eine Angewohnheit, die er von seinem Vater übernommen hatte. Nur unwillig hatte er sich von Nicole dazu überreden lassen, wenn es schon sein musste, wenigstens einmal eines dieser für ihn überflüssigen, neuartigen Gels auszuprobieren. Seither benutzte er dieses und hörte Nicole schon gar nicht mehr zu, wenn sie ihn zu überzeugen suchte, er solle das Zeug endlich ganz weglassen und einfach nur eine legere Kurzhaarfrisur tragen.

Martin hatte es von seinem Vater hunderte Male gehört - ein Mann trug einfach keine welligen Haare, andernfalls konnte man ihn nicht als ernstzunehmende Persönlichkeit akzeptieren. Und so lagen seine vollen, kräftigen Haare immer streng frisiert am Kopf an.

Seine leicht gebogene, römische Nase kam unter der Brille mit robustem Horngestell nicht zur Geltung und der Mund mit den schmalen Lippen ließ ihn ständig unzufrieden aussehen. Sein in den Grundzügen wirklich gutaussehendes Gesicht mit den hohen Wangenknochen und der scharf geschnittenen Kieferpartie wirkte nicht anziehend, sondern allenfalls unnachgiebig auf den Betrachter. Irgendwie schien Martin immer hungrig, kein Mann also, dem eine Frau einen zweiten, interessierten Blick schenkte. Allerdings legte er hierauf auch keinen Wert, schließlich war er verheiratet und es fiel ihm überhaupt nicht schwer, Nicole treu zu bleiben.

Sie liebten sich nicht öfter als in einer achtzehnjährigen Ehe allgemein üblich, dafür wurde seine Frau in all den Jahren zu einer Art Freundin, zum einzigen Menschen, dem er vertraute, weil er sicher war, alle ihre Reaktionen vorausberechnen zu können.

Er erzählte ihr sogar, wenn eine der Schuldnerinnen ihm ein eindeutiges Angebot gemacht hatte, um ihn zum Übersehen gewisser Wertgegenstände zu überreden. Es war niemals eine wirkliche Versuchung gewesen, sein Bedarf an sexuellem Engagement wurde durch Nicole abgedeckt. Und wie er annahm war auch seine Frau zufrieden mit der Regelung ihres gemeinsamen Lebens.

Er legte den Strauß Nelken ins Auto und bemühte sich mit einem Taschentuch, den Rücksitz nicht nass werden zu lassen. Dann reihte er sich wieder in den Verkehr ein. Ein Blick auf die Uhr sagte ihm, dass er sich heute wirklich etwas verspäten würde. Er schüttelte den Kopf, beschleunigte den Wagen aber nicht. Schließlich hielt er sich aus Prinzip immer an vorgeschriebene Regelungen wie zum Beispiel die im Straßenverkehr.

Endlich stellte er sein Auto vor dem dreistöckigen Altbau ab, in dem er im ersten Stock eine Eigentumswohnung hatte. Er würde noch fünfzehn Jahre an die Bank bezahlen müssen, ehe sein Zuhause wirklich ihm gehörte. Aber es war immerhin besser als zur Miete zu wohnen. Mit den Nachbarn hatte er Glück, für sie hielt er immer ein unverbindlich freundliches Wort bereit. Die Familie Auer war so unauffällig, dass es nicht einmal Spaß machte, über sie zu lästern und genau das war es, was Martin brauchte wie die Luft zum Atmen ... überschaubare Verhältnisse rundherum.

Als er jetzt ausstieg war es vier Minuten nach fünf und Nicole stand schon am Fenster. Sie öffnete ihm die Wohnungstür und ein leichtes Lächeln spielte um Ihre Lippen, als er ihr die Blumen gab wie etwas, das völlig selbstverständlich ist und über dessen Sinn man gar nicht mehr nachdenken muss. Was folgte war ein sehr kurzer, transparenter Kuss. Um sein Jackett sorgfältig aufzuhängen nahm er sich schon wieder etwas mehr Zeit. Seine Tasche stellte er in der Küche ab, räumte Butterbrotdose und Thermokanne heraus und stellte sie auf die Spüle. Es waren haargenau die gleichen Handgriffe wie jeden Tag seit Jahren.

„Setz dich schon einmal hin, das Essen ist gleich fertig!”

„Was gibt es denn?”

Eigentlich war es ein vollkommen überflüssiger Dialog, denn seine Nase hatte ihm dies schon verraten. Er nickte und ging ins Bad, um sich die Hände zu waschen. Am Spiegel fand er einen Spritzer Zahncreme, den er sorgfältig abwischte. Später in der Küche hatte Nicole den Teller bereits gefüllt, es folgte ein knappes - guten Appetit -und sie begannen wortlos zu essen.

„Hat es geschmeckt?”

„Ja danke ... wie immer!”

Martin zog sich mit der Tageszeitung ins Wohnzimmer zurück, während das Klappern aus der Küche ihm verriet, dass Nicole dort Ordnung machte. Danach würde sie sich zu ihm setzen, jeder erzählte ein paar Begebenheiten seines Tages, anschließend sah man dann gemeinsam fern. Aber schon als Nicole sich auf die Couch setzte und nicht zu ihrer Handarbeit griff, sondern Martin nur eigenartig ansah, wusste dieser, dass es diesmal anders kommen würde. Sofort kam Unruhe in ihn. Da war vielleicht etwas, das er nicht berechnen konnte und er wollte wissen, um was es sich handelte.

„Ist etwas passiert?”

Sie schüttelte den Kopf, er sah ihr jedoch an, dass sie lieber etwas anderes gesagt hätte. Deshalb blieb er weiter wachsam.

„Aber du wirkst so merkwürdig!”

„Ach naja, es ist nur ... ich sehe nichts anderes als den Supermarkt, den Park und die vier Wände hier. Ich würde gerne noch einmal mit dir ausgehen.”

Martin entspannte sich. Das war es also.

„Dann schau doch im Laufe der nächsten Woche den Spielplan der Theater durch. Vielleicht ist ja etwas Interessantes dabei und wir gehen nächsten Freitag mal außer der Reihe hin!”

Sie schwieg und nahm die Fernbedienung in die Hand, ehe er danach greifen konnte. Das war nun wirklich außergewöhnlich und er sah sie fragend an.

„Martin ... wir müssen miteinander reden. So kann es doch nicht weitergehen.”

„Was kann so nicht weitergehen?”

„Alles, einfach alles. Unser Leben ... mein Leben! Du weißt, ich stelle keine besonderen Ansprüche, aber wir sind erst achtunddreißig und leben nur nach diesem Plan, den du für uns gemacht hast. Nichts passiert, alles ist vorhersehbar.”

Verständnislos schaute er sie an. Hatte sie sich mit Robert Wolff abgesprochen oder wieso kam sie jetzt mit dem gleichen Thema daher wie dieser noch vor einer Stunde?

„Aber was heißt denn das? Sei doch froh, dass es keine unangenehmen Überraschungen gibt.”

„Es gibt auch willkommene Überraschungen. Für dich ist dieses eingefrorene Leben völlig normal und ganz selbstverständlich nimmst du an, dass es das auch für mich ist. Das ist so, weil ich nie etwas gesagt habe! Aber warum können wir nicht mal heute gehen? Einfach so und wenn es nur ein Spaziergang ist.”

„Wohin denn?”

Er war ehrlich verblüfft.

„Spaziergänge brauchen kein Ziel. Oder vielleicht gehen wir ins Kino und erst hinterher ein wenig bummeln. Wir haben doch nach niemanden zu fragen. Ich will auch mal raus hier, nicht nur um in der Schlange vor der Supermarktkasse zu stehen. Freundinnen, die ich wenigstens einmal anrufen könnte, habe ich nur zwei und ich kann nicht den ganzen Tag mit ihnen telefonieren oder sie ständig besuchen. Sie haben schließlich ihr eigenes Leben. Mir fällt die Decke auf dem Kopf, warum kannst du das denn nicht verstehen?”

Er lächelte leicht spöttisch.

„Ach das ist es. Du glaubst, du verpasst etwas da draußen. Das ist nicht so, glaube mir. Von angeblichen Freunden wirst du doch nur irgendwann enttäuscht und es ist besser, wenn man dieserart Beziehungen locker hält!”

„Woher weißt du denn das? Du hattest doch noch nie Freunde! Da draußen ist das wirkliche Leben und ich will etwas davon mitbekommen!”

„Ich frage mich wirklich, was du dir unter dem wirklichen Leben vorstellst!Das Chaos auf den Straßen? Die Betrunkenen in den Kneipen?”

Nicole schaute resignierend auf ihre Fingernägel.

„Du begreifst das wirklich nicht, oder? Ich langweile mich entsetzlich. Ich kann doch nicht immer nur putzen und waschen und kochen und fernsehen. Du siehst jeden Tag andere Leute, kannst mit ihnen reden. Ich kann das nicht.”

„Du langweilst dich?”

Allmählich wurde Martin ärgerlich. Dieses Gespräch störte seinen Tagesablauf doch erheblich. Was war nur in Nicole gefahren?

„Ich wünschte mir, ich wäre so behütet wie du. Die Leute, mit denen ich umgehe sind Schuldner, die teilweise keine Schliche scheuen, ihren Verpflichtungen nicht nachkommen zu müssen. Da kommen keine erstrebenswerten Gespräche auf! Sorry Nicole, aber ich kann das nicht nachvollziehen!”

Nicole nickte deprimiert.

„Ich weiß ... ich weiß es ja.”

Martin glaubte, einen aggressiven Unterton zu hören und als Nicole jetzt den Fernseher ihrerseits einschaltete, konnte er sich nicht konzentrieren.

„Ich möchte jetzt wissen, was wirklich mit dir los ist. Bisher hast du dich nie beschwert und auf einmal stört dich unser Leben?”

„Das tut es schon länger, aber ich habe geschwiegen. Das war wahrscheinlich ein Fehler. Irgendwie habe ich vielleicht auch immer noch auf ein Kind gehofft, dann wäre mein leben nicht mehr so leer. Aber jetzt - ich werde immer älter und das kann unmöglich alles gewesen sein!”

Martin schien plötzlich zu verstehen. In einer Zeitschrift hatte er einmal einen Artikel über die Midlife-Crisis gelesen. Wahrscheinlich war es so eine Art Torschluss-Panik, die sich ihrer bemächtigt hatte und sie durcheinander brachte. Er beschloss, es auf keinen Streit ankommen zu lassen. Darum antwortete er eher beiläufig:

„Gut, wenn du unbedingt willst, plane etwas für morgen und wir werden ausgehen.”

Kurz fragte sich Martin noch einmal, wieso an einem einzigen Tag nach so vielen Jahren gleich zwei Menschen seiner Umgebung plötzlich so gar nicht mehr mit seinen Lebensgewohnheiten einverstanden waren.

Sie nickte, wirkte aber weiter unzufrieden, während sie ihr Strickzeug aus dem Korb nahm, der immer neben der Couch stand. Sie hatte es geahnt, er verfügte nicht über die Spur einer Ahnung, was sie eigentlich wollte. Er würde sie nicht ernst nehmen und ihr wie einem treuen Hund das Ausgehen als Knochen hinwerfen, um seine Ruhe zu haben.

Eine Gameshow begann und eine halbe Stunde verging, in der alles wie früher zu sein schien. Martin beantwortete für sich selbst die Fragen, die den Kandidaten gestellt wurden, wie er es immer tat. Doch dann plötzlich fuhr er zusammen. Nicole war aufgesprungen und schleuderte die Nadeln mitsamt Wolle von sich. Über ihre Wangen rannen Tränen.

„Begreife es doch endlich ... all die festgefahrenen Handgriffe, dieses tägliche Einerlei, wir ersticken genau an dem Staub, der nicht vorhanden ist, weil ich nichts anderes zu tun habe, als ihn ständig wegzuwischen. Aber es muss anders werden, ich bin noch zu jung um lebendig begraben zu sein.”

„Lebendig begraben sein ist, glaube ich, in jedem Alter unangenehm! Bitte, sei doch vernünftig.”

Martin wollte einen Scherz machen, aber der Schuss ging unbestritten nach hinten los, denn Nicole wurde noch gereizter.

„Ich will nicht mehr vernünftig sein. Ich war verdammt noch mal lange genug vernünftig!”

Ihre Stimme war laut und überschlug sich fast. Ein Umgangston, der nun Martin seinerseits zornig, aber auch unsicher machte. Er hob die Brauen missmutig, nahm die Brille ab und rieb die roten Stellen an den Nasenflügeln. Etwas riet ihm, nichts zu erwidern, um den Disput nicht weiter anzuheizen und sah seine Frau nur an. Sie stand jetzt mitten im Zimmer, schaute sich hektisch um, als suche sie etwas.

Dann machte sie plötzlich zwei hastige Schritte auf den Schrank zu, riß die Türe auf und begann wahllos, das Geschirr durchs Zimmer zu werfen. Rings um Martin klirrte es und vollkommen verstört sprang er nun ebenfalls auf.

„Nicole, was tust du denn da? Beruhige dich doch!”

Nicole lachte künstlich, dann sagte sie gefährlich leise und immer noch provokativ Geschirr zertrümmernd:

„Jaaa, das magst du nicht, richtig? Ich kann eben auch unberechenbar sein ... ich bin eine Frau und kein Roboter.”

Den Wurfgeschossen virtuos ausweichend wollte Martin beschwichtigen.

„Aber das habe ich auch nie angenommen!”

Und lauter fügte er an:

„Ich frage mich, wie man sich so gehen lassen kann! Du hattest doch früher nicht solche ... solche Mucken! Hör endlich auf, Nicole ... Nicole!”

„Ich will aber nicht, ich habe ein Recht darauf, das zu tun, was ich will, verstehst du? Ich! Ich will mir nicht wie ein blödes Möbelstück in unserer nicht mal ganz bezahlten Wohnung vorkommen. In deinem Job bist du vielleicht unkündbar, aber bei mir nicht, zu Teufel! Das Leben läuft nicht so ab wie ihr Beamten es glaubt. Es gibt immerhin noch Leute mit ein wenig Phantasie. Nein, lass das - lass mich los!”

Martin versuchte, seine Frau von ihrem zerstörerischen Tun abzuhalten, indem er ihre Hände festhielt. Er war vollkommen durcheinander und auch sauer.

Die Gewissheit, in Nicole die einzige Frau gefunden zu haben, die in dieser Weise mit ihm leben wollte, schwand mit jeder Minute ein wenig mehr. Schließlich wusste er sich keinen Rat mehr. Er holte tief Luft und brüllte entgegen seiner Gewohnheit zurück:

„Du wirst dich jetzt umgehend in einen Menschen zurück verwandeln! Du weißt ja nicht mehr, was du tust. Bring´ deine Hormone zum Schweigen, zum Donnerwetter!”

„Hormone? Was hat das denn bitte damit zu tun? Ich bin noch keine unberechenbare Frau in den Wechseljahren. Noch nicht! Versuche nicht wieder, mir die Schuld zuzuschieben. Ich bin es leid, dass du mir auf deine katzenfreundliche Art ständig ein schlechtes Gewissen suggerierst, wenn ich mal eigene Ideen habe. Wer gibt dir die Arroganz, zu glauben, ausgerechnet du wärst das Maß aller Dinge? Ich weiß, jetzt kommt deine ganze Weltanschauung durcheinander, aber es wurde Zeit, dass dir das mal jemand sagt.”

Sie stieß ihn von sich, zeigte sich von seiner erhobenen Stimme wenig beeindruckt und rannte in die Küche. Martin folgte ihr aufgebracht. Als sie sich dem Schrank näherte, stellte er sich davor und hielt die Türen zu. Nervös sah er ihr entgegen. Sie hingegen schien plötzlich ganz ruhig.

„Na? Überlegst du immer noch, ob ich verrückt geworden bin? Vielleicht bin ich das ja. Verrückt nach Abwechslung, Zerstreuung und Veränderung. Aber freue dich nicht zu früh, ich habe keine Angst vor der Zwangsjacke, denn sie könnte mich nicht mehr einengen als du es Tag für Tag tust!”

Sie strich sich erregt über die Augen.

Martin war ehrlich erschüttert und dachte nur über eines nach - wie konnte er diese unerfreuliche Szene endlich beenden? Es fiel ihm nichts anderes ein, als Nicole weiter zu beschwichtigen.

„Ich bin sicher, deine Nerven sind nur etwas überreizt. Das passiert jedem mal. Mach dir keine Sorgen, du brauchst wahrscheinlich nur Ruhe!”

„Siehst du? Du tust es schon wieder! Ich bin verdammt noch mal kein schwachsinniges Kleinkind. Ruhe? Sag, hast du mir auch nur eine Minute zugehört? Diese Ruhe ist es, an der ich ersticke. Ich lebe doch gar nicht wirklich. Aber du hast alles schon wieder in die Schublade eingeordnet, in der es dich am wenigsten stört. Aber du änderst nichts daran, ich bin ein Mensch mit Gefühlen, auch wenn du es nicht gerne hörst. Gefühle, weißt du, was das ist? Sehnsucht, Freude, Liebe ... meinetwegen auch Enttäuschung und Wut. Alles ist besser als diese sterile Existenz. Aber solche Empfindungen gibt es nicht für dich. Ich liebe dich sehr, Martin. Immer noch und ich habe mir immer gewünscht, zu dir durchdringen zu können, deinen Panzer aufzumeißeln und viel dafür eingesetzt. Am Anfang habe ich in meiner Naivität geglaubt, ich könne dich ändern, du müsstest nur erst Vertrauen zumir entwickeln. Ich habe vor mich selbst tausend Entschuldigungen für deine Kälte mir gegenüber gefunden. Deine Mutter, deine Angst vor Fehlschlägen, einfach alles Mögliche. Aber du hast dich nicht geändert, nach und nach habe ich aufgeben und mir noch eingeredet, dass ich selbst schuld sei. Du bist schließlich der Gleiche geblieben, ich war es, die etwas anderes in dir sehen wollte. Und so habe ich auch in Kauf genommen, dass wir immer mehr wie Bruder und Schwester gelebt haben. Du warst einfach stärker als ich und auch, wenn du niemals darüber sprachst, ich spürte, dass du dir jede Berührung nur mir zuliebe gefallen lassen hast. Ich weiß nicht, ob du dir vorstellen kannst, wie sehr mich das jedes einzelne Mal verletzt hat.”

Mittlerweile saßen sie sich gegenüber am Küchentisch, die Aggression war dem Willen gewichen, das Problem auszudiskutieren.

„Nicole, es tut mir leid.”

„Sag das nicht, Martin. Du weißt doch gar nicht, was dir leid tun soll. Genau das ist es eben. Du kannst keine Liebe annehmen, deshalb kannst du sie auch nicht geben!”

„Du hättest mir sagen müssen, dass du öfter mit mir ... ich meine, bisher hatte ich immer angenommen, du willst nicht öfter Sex als ich. Du hättest nur etwas sagen müssen!”

„Weil ich dich liebe habe ich das nicht getan. Aber darum allein geht es gar nicht. Man muss nicht miteinander schlafen, um sich seine Liebe zu zeigen. Es geht um Zärtlichkeit und Wärme, dann erst kommen die ehelichen Pflichten. Und wenn du ehrlich bist - mehr war das Körperliche nie für dich.”

Martin war ehrlich betroffen. Er begann in einer Weise über ihre Ehe nachzudenken, die ihm bisher fremd war.

„Du hast recht. Es fällt mir schwer über meine Gefühle zu sprechen. Ich mache mir nicht mal Gedanken über sie. Mit dem Sex ist das so eine Sache, entschuldige dass ich nicht bemerkt habe, dass ich dir damit weh tue. Es ist nichts persönliches, ich meine, es ist nicht so dass du unattraktiv für mich bist. Im Gegenteil, du bist hübsch, das sagen alle. Es ist nur so, dass ich nicht verstehen kann, wieso die Welt soviel Wert auf diese kurze Zeit der Lust legt. Ich habe es eigentlich nie verstanden und naiv, wie ich vielleicht bin, angenommen, du denkst genauso.”

Plötzlich hatte er Angst - nackte Angst davor, dass ihn einfach verlassen würde. Deshalb fuhr er fort:

„Ich will dich nicht verlieren, das musst du mir glauben!”

Sie lächelte leicht.

„Das kann ich mir denken - denn ich bin es, die dir dieses weltfremde Leben erst ermöglicht. Ich sitze hier auf einer von dir geschaffenen Insel und du kommst abends heim, um zu schlafen und zu essen. Martin, ich liebe dich! Und trotz allem, was mich stört, kann ich achtzehn Jahre nicht einfachwegwischen. Wir sollten uns nur ändern, miteinander reden - nicht nur über die Preissteigerung, deinen Job und das Wetter. Und schenke mir keine Blumen mehr nur weil du irgendwo mal gelesen hast, dass Frauen das mögen. Es sind nicht die Blumen, sondern der Anlass und der sollte nicht nur die Gewohnheit sein. Ich brauche dich, deine Nähe - ich will fühlen dass ich nicht allein bin und nur vor mich hin lebe, bis dieses Leben einfach zu Ende ist.”

Er nickte stumm und auch sie schwieg jetzt. Kurz sahen sie sich in die Augen, dann begann sie, das Wohnzimmer aufzuräumen und ließ ihn allein mit seinen Gedanken. Seine Konfusion ordnete sich jetzt langsam und er wusste plötzlich, dass ihm nichts anderes übrigblieb, als ihr Zusammenleben zu überdenken. Jetzt konnte er sich nicht mehr so tun, als sei alles in bester Ordnung. es wäre Leichtsinn und er würde seine Beziehung zu Nicole aufs Spiel setzen.

Es war ihm also klar geworden, dass sie mehr von ihm erwartete als er bisher zu geben bereit war. Nur was das war, blieb ihm unklar. Von Zärtlichkeit hatte sie gesprochen und davon, dass er seinen Gefühlen eine Chance geben sollte, auch den negativen. Er wusste nicht, wie er das machen sollte, denn er war fest davon überzeugt, tatsächlich nicht diese wechselnde Empfindungswelt zu haben wie all die anderen. Von klein an hatte er vermieden, Außenstehende an seinem Seelenleben teilhaben zu lassen. Er hatte sein bisheriges Leben lang unaufhörlich an diesem Kokon in seinem Inneren geformt und kam an das, was dort eingesponnen war, nun selbst nicht mehr heran. So hielt er die stoische Ruhe, die er an den Tag legte, für sein wahres Ich.

Erinnerungen wurden in ihm wach. Es hatte ihn damals nicht weiter überrascht, als er beim ersten intimen Zusammensein mit Nicole nichts als eine kurze Erleichterung empfand.

Obwohl er den Höhepunkt erreichte, machte der Akt ihn nicht zufrieden. Es war, als würde er essen, obwohl ihn eigentlich der Durst quälte. Dieser Umstand veranlasste ihn dazu, diese Erfahrungen auf ein Minimum zu reduzieren. Wenn er ehrlich war, in der letzten Zeit kam es sogar vor, dass seine mühsam erreichte Erektion plötzlich in sich zusammenfiel wenn er versuchte, mit Nicole zu schlafen. Er hatte sich bemüht, das zu vertuschen und dabei geglaubt, seine Frau habe nichts davon gemerkt. Jetzt war er sich da nicht mehr so sicher.

Im Moment nahm er sich vor, er wolle sich was sie betraf, in Zukunft mehr Mühe zu geben, mehr auf sie eingehen. Zwar wurde ihm noch nicht ganz klar, wie das genau aussehen sollte, trotzdem war er besten Willens. Zuerst einmal legte sie wohl Wert auf mehr Sex. Er würde das schon irgendwie schaffen, schließlich war er nicht impotent!

Er würde versuchen, ihr gegenüber nicht mehr erkennen zu lassen, dass er zu den Menschen gehörte, die keine Liebe im eigentlichen Sinne empfinden und diese dann noch mit dem Körperlichen unterstreichen konnten.

Und das dies so war, dessen war er vollkommen sicher, er schrieb diesen jetzt als solchen untermauerten Defekt wieder einmal seinen Eltern zu. Es waren jedoch keine Vorwürfe, die er ihnen deshalb machte.

Langsam ging er zurück ins Wohnzimmer, wo inzwischen wieder die gewohnte Ordnung herrschte. Nicole saß auf der Couch. Martin zögerte kurz, dann setzte er sich entgegen seiner Gewohnheit neben sie und nicht auf seinen Sessel. Er legte seinen Arm um ihre Schultern. Ihre weichen, blonden Haare streiften sein Gesicht, als sie zu ihm aufsah.

„Ich werde mich bemühen, du darfst nur keine Wunder erwarten! Ich bin nun einmal ein alter Knochen, ich muss erst umdenken.”

„Ich bin froh, dass wir endlich einmal über alles geredet haben. Viel mehr wollte ich doch gar nicht erreichen!”

Sie lächelte und Martin nickte nur. Er spürte ihr leichtes Zittern. Hatte sie seine Zuwendung wirklich so vermisst? Ihre Hand strich über seinen Oberschenkel und eine Sekunde lang fühlte er sich beengt. Aber sie ließ ihre Hand nur einfach auf seinem Bein liegen, machte keine Anstalten, das Zusammensitzen in irgendeine bestimmte Richtung zu lenken. Einen Moment schauten sie beide zum Fernseher und Martin wünschte sich, wieder wie sonst auf seinem Sessel zu sitzen. Die ganze Situation hatte etwas Provisorisches. Er fühlte sich unwohl, konnte sich nicht aufs Fernsehen konzentrieren. Er wartete sehnlich auf den Moment, in dem sie von sich aus von ihm abrücken würde. Sie allerdings machte keine Anstalten und so streichelte er eher mechanisch ihren Oberarm. Minuten wurden zu Stunden, langsam tat ihm der Rücken weh. Nicole hingegen genoss Martins Nähe, spürte aber auch seine Befangenheit. Er veränderte seine Lage, trotzdem blieben die Beklemmung und die Frage, ob sie heute Nacht etwas von ihm erwartete. Doch als sie schlafen gingen, ließ sie keinen Zweifel darüber aufkommen, dass sie müde sei. Kurz erkannte sie die Erleichterung auf seinem Gesicht und drehte sich zur anderen Seite. Ihre Gedanken und die Hoffnung, dass nun, nach dieser Aussprache doch alles besser würde, ließen sie lange nicht schlafen.

Der nächste Morgen verlief wie immer, Nicole hatte Frühstück gemacht und Martins Tasche gepackt. Bevor er ging, nahm er sie in den Arm, küsste ihre Schläfe und hielt sie fest. Es war kein flüchtiger Abschied wie an anderen Tagen.

Sie sah zu ihm hoch und er erkannte das Lächeln auf ihrem schmalen Gesicht. Ein Lächeln, das er seit langen nicht mehr gesehen hatte. Mit dem Zeigefinger berührte er ihre Nasenspitze und kam sich ein bisschen närrisch dabei vor. Er lachte jungenhaft und sagte:

„Du wirst sehen, es wird alles gut ... jetzt, wo wir miteinander gesprochen haben!”

Sie nickte und begleitete ihn noch bis zur Tür.

„Bis heute Abend!”

3.

In der Tiefgarage vor dem Amtsgericht traf er auf Robert, der ihm wieder einmal unaufgefordert und sehr plastisch intime Szenen der letzten Nacht mit seiner Frau Vera schilderte. Martin mochte es nicht, wenn er das tat, weil Robert scheinbar eine zweite Befriedigung dabei empfand, über seinen Sex detailliert zu berichten.

Deshalb lenkte er ab:

„Ich habe heute einen schwierigen Fall. Amati heißt der Knabe. Mittlerweile stand ich fünfmal vor seiner Tür, aber er stellt sich einfach tot. Heute kommt der Schlosser mit. Ich bin doch kein Hampelmann!”

Mit einem durchdringenden ‚Pling’ wichen die Aufzugtüren zurück und sie gingen gemeinsam den Gang entlang.

„Amati - Amati?! Der Name kommt mir bekannt vor.”

„Das kann sein, man liest öfter in der Zeitung von ihm. Er ist Künstler, Maler oder so etwas.”

Robert grinste.

„So eine Künstlerseele ist sensibel. Das Geld für Partys ist da, aber Rechnungen sind schnöde Alltäglichkeiten, die man lieber vergisst! Vielleicht solltest du ihm noch eine Chance geben, bevor du massiv wirst!”

Martin schüttelte den Kopf.

„Ich hatte genug Geduld. Der Gläubiger wird unruhig.”

Ihre Wege trennten sich. Martin erreichte sein Büro und erledigte sofort einige Telefonate. Er würde den unerfreulichen Auftritt bei Amati gleich anschließend hinter sich bringen, danach erst war er frei für seine Sprechstunde.

Zusammen mit einem Schlosser und zwei Polizeibeamten hielt er dann schon eine halbe Stunde später vor dem Haus des Malers in Köln-Bayenthal. Es war ein moderner Bungalow mit Flachdach über der zweiten Etage. Er stand in einem mit exotischen Pflanzen wild überwucherten Garten, in dem allein der Rasen kurz gehalten wurde.

„Also ...”, instruierte er die beiden Beamten, „... ich werde mich auf nichts einlassen und pfänden. Er ist einer der besonders Sturen, wenn er also tätlich wird, verlasse ich mich auf Sie. Falls er überhaupt zu Hause ist. Ich hatte ihm zwar eine Mitteilung dagelassen über das, was ihm heute bevorsteht, aber er scheint das nicht ernst nehmen zu wollen.”

Martin drückte auf den Klingelknopf. Nichts rührte sich, auch nach weiteren vier Versuchen nicht. Der Schlosser trat in Aktion. Wenige Minuten später war die Tür offen. Martin steckte den Kopf durch den Türspalt.

„Herr Amati, sind Sie da? Mein Name ist Auer, ich bin Gerichtsvollzieher und habe mich bei Ihnen angemeldet!”

Nichts rührte sich und die Männer betraten das Haus. Martin öffnete die Tür, die ihm am nächsten lag. Es war eine Küche, aufgeräumt und spiegelsauber. Dann fand er das Bad, poliert und aufgeräumt wie in einer Fernsehwerbung. Erst dann trat er durch die Tür am Ende des Erdgeschoßflures. Sie führte direkt in die Garage, in der ein feuerroter Sportflitzer stand.

„Aha!” Martin nickte befriedigt

Die Schuld des Malers belief sich auf ungefähr dreißigtausend Mark und er hatte ein Objekt gefunden, das auf einen Schlag alles decken würde. So war es ihm am liebsten. Er würde Amati sofort nach dem Fahrzeugbrief fragen, wenn er ihn endlich einmal zu Gesicht bekam. Er ging zurück ins Haus und suchte nach einer Möglichkeit, seine Papiere abzulegen. Dabei fiel ihm die Wendeltreppe auf, die vor der Außenwand aus Glasbausteinen in die Höhe des ersten Stocks führte. Er ging hinauf und rief ein weiteres Mal Amatis Namen. Mittlerweile erwartete er nicht mehr, den Maler anzutreffen und öffnete oben die nächstliegende Tür. Es war das Atelier. Überall standen Leinwände, der Boden war mit Ölfarbe beschmiert und die Maisonne schien durch das sich über den halben Raum erstreckende Glasdach. Einen Tisch gab es nicht. Martin schloss die Tür. Er fand ein weiteres Bad, das ihm ebenfalls keine Möglichkeit bot, die anfallenden Schreibarbeiten auszuführen.

Dann stand er nach der folgenden Tür plötzlich in einem großen Schlafzimmer. Sein Blick fiel auf das ausladende, runde Bett und er glaubte, seinen Augen nicht trauen zu dürfen. Bei den beiden Akteuren dort handelte es sich eindeutig um zwei Männer. Sie knieten hoch aufgerichtet hintereinander im Bett, ihre Körper schienen miteinander verschmolzen zu sein. Dicht drängte sich einer an den Rücken des anderen. Martin sah die Hand, die auf der Hüfte des vorderen Mannes lag. Eine Hand, deren Knöchel sich weiß durch die Haut drückten, weil sie sich in Ekstase verkrampfte.

Die jungen Männer schienen alles um sich herum vergessen zu haben, denn sie reagierten nicht auf Martins Eintreten. Dieser hörte das leise Geräusch, sobald die Körper rhythmisch aufeinandertrafen und es schwoll in seinen Ohren zu einem Orkan an.

Das Blut pochte in seinen Schläfen als er die harten, kurzen Stöße und den stockenden Atem vernahm. Der blonde Mann, welcher vorn kniete, knickte jetzt ein als habe er einen Schlag in den Magen bekommen und stöhnte auf. Martin sah die hektisch vor und zurück schnellende Hand vor seinem Unterleib und wollte eigentlich etwas sagen, aber seine Kehle war zu trocken. So übernahm es einer der Polizisten, sich bemerkbar zu machen:

„Hey, Sie!”

Die Worte hörten sich innerhalb dieser Szenerie mehr als lächerlich an und so war die Antwort des schwarzhaarigen Mannes auf dem Bett auch nur ein gepresstes:

„A più tardi, stùpido!”

Im nächsten Moment schienen die Muskeln in seinem schlanken, sehnigen Körper zu erstarren. Selbst auf diese Distanz sah Martin die von Schweißperlen überzogene Gänsehaut, welche die gebräunte Haut überzog. Sein Blick streifte ohne Vorsatz die Hinterbacken des Mannes, er erkannte die Vertiefungen, die das Zusammenziehen der Muskeln dort gebildet hatte und gleich darauf bemerkte er, dass wohl auch der Vordermann von eigener Hand beschert zum Höhepunkt kam und sich anschließend entspannt seitlich aufs Bett rollen ließ.

Der ganze Akt hatte für Martin etwas unwirkliches, ja Unmögliches. Aber er war nicht in der Lage, etwas zu tun, um diese peinliche Situation zu beenden. Er hörte die weiteren Aufforderungen des Beamten hinter sich und nahm aus den Augenwinkeln wahr, dass sich die Uniformierten in den Flur zurückzogen. Er wollte es ihnen gleichtun, aber er konnte sich immer noch nicht bewegen. Auch jetzt, als der Mann mit den blauschwarzen Haaren sich ihm zuwandte, blieb er wie angewurzelt an seinem Platz. Er sah ihn aufstehen und erkannte seinen makellos schönen Körper, als er nackt auf ihn zukam, als sei es das natürlichste der Welt.

Martin wusste dass Fernando Amati achtundzwanzig war, das stand in den Papieren. Aber als er jetzt noch immer schwer atmend dicht vor ihm stehenblieb, sah er ungleich jünger aus.

„Da haben Sie sich eine ziemlich dämliche Zeit ausgesucht für Ihren unerwünschten Besuch. Gut hingekriegt! Complimento!! Ich hoffe, Sie haben Verständnis für meine Prioritäten, wenn etwas erst einmal soweit gediehen ist ...”

Fernando ließ den Satz unvollendet. Martin, der ihm nicht direkt in die tiefschwarzen Augen sehen wollte, versuchte seinen gesenkten Blick krampfhaft auch weg von den Lenden des Mannes zu wenden.

Es blieb ihm also gar nichts anderes übrig, als dem Maler ins Gesicht zu schauen. Das Lächeln auf den feinen Zügen des anderen kam ihm höhnisch und geringschätzig vor. Gewaltsam riss Martin sich zusammen und sagte heiser:

„Ziehen Sie sich etwas an. Ich warte draußen!”

Seine Zunge war wie ausgedörrt, er spürte ein Kratzen in seinem Hals.

Er hielt es für Empörung und atmete tief durch.

Dabei nahm er den leichten Geruch wahr, der von seinem Gegenüber ausging. Es war nur ein Hauch und nicht unangenehm, aber Martin glaubte Ekel zu spüren.

„Sie warten draußen? Eine wirklich gute Idee, vielleicht hätten Sie etwas früher darauf kommen sollen!”

Martin atmete jetzt mit offenem Mund und nahm den Duft Fernandos immer noch wahr, dabei hatte er genug zu tun, das plötzliche Beben seines Körpers unter Kontrolle zu bringen.

„Lass´ ihn doch. Vielleicht will er ja mitmachen!” kam jetzt die Stimme des zweiten Mannes vom Bett her. Das erst löste die unwirkliche Spannung in Martin. Er trat einen Schritt zurück.

„Ihr Benehmen ist skandalös und abstoßend.”

Martin drehte sich um und es glich eher einer Flucht, als er aus dem Zimmer stürzte. Plötzlich war ihm übel, er machte zwei große Schritte in Richtung Bad und verschwand gerade noch rechtzeitig darin. Als er wieder herauskam, grinsten die beiden Beamten spöttisch, wurden aber sofort wieder ernst, als Martin sagte:

„Wir warten hier bis dieser ... dieser Herr sich etwas übergezogen hat. Dann setzen wir die Amtshandlung fort!”

Es beruhigte Martin, an seine Arbeit zu denken. Irgendwie befriedigte es ihn auch, diesem verdorbenen Menschen dort drinnen nun etwas von seiner staatlich verliehenen Macht spüren zu lassen. Seine irreale Aufregung legte sich etwas. Trotzdem konnte er nicht so recht zur Tagesordnung übergehen, was war das bloß für ein eigenartiges Gefühl, das sich seiner bemächtigt hatte? Eine seltsame Mischung aus Zorn und Missgunst. Etwas, dessen er sich nicht erwehren konnte. So verlegte er sich darauf, Konversation mit den Beamten zu pflegen.

„Ehrlich gesagt ist mir schon einiges passiert, aber so etwas nun wirklich noch nicht.”

Antwort erwartend brachte er sogar ein Lächeln zustande und wunderte sich über seinen Blutdruck, der sein Herz noch immer rasen ließ. Wieso brachte ihn das Gesehene so vollkommen durcheinander? Er schrieb es der Fassungslosigkeit über das Erlebte zu und der Aversion, die er Fernando Amati gegenüber entwickelte.

Als keiner der Beamten etwas antwortete, öffnete Martin seine Mappe und legte die Papiere auf die Ecke des Treppengeländers. Für den Beobachter sah es aus, als würde er darin lesen, aber in Wirklichkeit nahm sein Verstand die Buchstaben gar nicht auf, die ihm durch die Augen zuflossen. Jetzt öffnete sich die Tür und der junge Maler kam heraus. Er trug nichts als einen knappen, schwarzen Stringtanga aus Seide.

„Und was muss ich jetzt für Sie tun?”

Martin hörte den sanften, aber fordernden Ton in seiner Stimme und das machte ihn aggressiv und somit polemisch.

„Haben Sie nichts anständiges, was Sie sich überziehen können? Nicht jederkann mit einer solchen Offenherzigkeit umgehen!”

Fernando lächelte süffisant und strich sich leicht über den glänzenden Stoff der Wäsche, welche die Attribute seiner Männlichkeit kaum verbergen konnte.

„Eines wollen wir doch mal klarstellen, Signor Gerichtsvollzieher. Ich befinde mich inmeinemHaus und nicht in Ihrem. Ich habe Sie nicht gebeten, herzukommen. Hier bestimmeichdie Hausordnung. Und wenn Sie Szenen, wie Sie es gerade erlebt haben, nicht ertragen können, dürfen Sie nicht wie ein Dieb in fremder Leute Häuser eindringen.”

„Ich bin kein Dieb! Ich habe ...”

„Egal, was Sie haben. Ich habe auf jeden Fall nicht den ganzen Tag Zeit, um mich mit Ihnen herumzuschlagen. Also was wollen Sie?”

„Ihren Wagen! Geben Sie mir Ihren Fahrzeugbrief!”

„Warum sollte ich das tun?”

Fernando Amatis Ruhe trieb Martin weiter auf die Palme.

„Weil hier eine Forderung über dreißigtausendeinhundertsechzig Mark und zweiunddreißig Pfennige gegen Sie vorliegt und Sie augenscheinlich gar nicht daran denken, zu zahlen und lieber im Bett herumspringen, als sich Sorgen über ihre Verbindlichkeiten zu machen.”

Martin tat, als schulde Fernando ihm persönlich das Geld und die beiden Beamten sahen sich verwundert an.

„Darf ich vorgehen?”

Ganz dicht ging Fernando an ihm vorbei und mit den geschmeidigen Bewegungen einer Raubkatze lief er die Treppe hinunter. Aus einem Tresor, der sich in der Küche hinter der Kachelwand befand, holte er ein Bündel Geld und blätterte die Scheine einzeln und betont lässig vor Martin auf die grüne Arbeitsplatte. Den Rest packte er demonstrativ langsam wieder weg als ob er damit ausdrücken wolle, er hätte nicht die Veranlassung, sich über Peanuts Gedanken zu machen. Irgendwie war Martin enttäuscht und mürrisch begann er:

„Und warum haben Sie nicht gleich bezahlt? Schon als ich das erste Mal kam oder besser noch bevor der Titel gegen Sie erwirkt wurde?”

Martin fühlte sich veralbert und es passte ihm gar nicht, seine sich selbst zugestandene Überlegenheit zu verlieren.

„Ich tue es jetzt, alles andere ist meine Sache. Sie wären arbeitslos, wenn es nicht ... na sagen wir mal Missverständnisse ... zwischen Geschäftspartnern gäbe. Was ist los, Signor Gerichtsvollzieher? Ist es Ihnen am Ende gar nicht recht, dass ich zahle? Bedauern Sie, dass Sie mich nicht auf dem Markplatz öffentlich auspeitschen lassen können? Was soll ich denn davon halten?”

Martin fühlte sich ertappt und zog es vor, zu schweigen. Er hätte sowieso keine Erklärung gewusst. Er ahnte ja selbst nicht einmal, warum er so reagierte. Er füllte ein paar Papiere und die Quittung aus. Fernandos Loverwar inzwischen bekleidet mit einem weißen Satinkimono ebenfalls in die Küche gekommen, stand nun hinter Fernando und hielt ihn mit seinen Armen umschlungen. Er küsste sein Ohr, dann lag sein Kinn auf der Schulter des ein wenig größeren Malers. Seine blonde Mähne kontrastierte mit Amatis schwarzem Haar. Sie waren ein wirklich schönes Paar. Martin rief sich zur Ordnung. Was würde ihm denn noch alles auffallen?

Er brachte den Vorgang zum erforderlichen Abschluss und verließ das Haus. Seine beiden staatlichen Begleiter stiegen in den Streifenwagen und fuhren ab, während Martin seinen Passat zweimal abwürgte bevor es ihm gelang, abzufahren.

Er erledigte seine Arbeit über den verbleibenden Tag verteilt wie immer ohne Fehler. Erst einmal gelang es ihm, den Vorfall vom Morgen zu verdrängen. Er hatte sich noch niemals mit der Existenz von Homosexualität auseinandergesetzt, es war kein Thema für das er sich jemals interessieren musste. Daran wollte er auch eigentlich nichts ändern. Er fand diese Art von Sexualität krank und unappetitlich - Punkt.

Bis zum Abend fand er dann sogar einen Weg, die unfreiwillige Komik an der erlebten Situation zu sehen. Er redete sich ein, gar nicht mehr nachvollziehen zu können, wieso es ihn so fertig gemacht hatte. Schließlich war es nicht das erste Mal gewesen, dass er einen Schuldner in einer verfänglichen Situation überraschte. Gehörte so etwas nicht eigentlich zum Alltag und war weniger dazu angetan, einen solchen Entrüstungssturm seinerseits losbrechen zu lassen?

In der Stunde vor Feierabend saß er in seinem Büro, machte

Schreibarbeiten und schloss den Vorgang Amati endgültig ab. Sein Erlebnis hatte sich bereits herumgesprochen, obwohl er nur mit Robert darüber redete und hinter vorgehaltener Hand wurden Witze über Martins empfindlichen Magen gerissen. Ihn selbst jedoch sprach wie allgemein üblich niemand auf die Vorgänge an. Auch an diesem Abend war er wieder pünktlich zu Hause.

Auf dem Weg ins Haus beschäftigte er sich in Gedanken schon wieder mit der Arbeit, die am nächsten Tag anlag. Dann sah er, dass die Rollladen seines Wohnzimmers herabgelassen waren. Ungewöhnlich, so fand er. Bereits eine solche Kleinigkeit war dazu angetan, ihn umgehend zu verwirren. Schließlich war es noch hell, wieso ließ Nicole die Rollläden schon herunter? Als er aufschloss und die Diele betrat, nahm er sofort den würzigen Duft von gebratenem Fleisch wahr. Dann stand Nicole vor ihm. Sie umarmte ihn.

„Geh schon mal ins Wohnzimmer. Wir essen heute nicht in der Küche.”

Martin war überrascht und kam der Aufforderung nach. Im Wohnzimmer, in welchem auch die Essecke stand, aßen sie eigentlich nur an Feiertagen.

„Mach bitte den Wein auf!”, rief Nicole aus der Küche und Martin entdeckte den festlich gedeckten Tisch. Kerzen brannten, sie hatte das gute Geschirraufgetan und die Kristallgläser.

„Nanu? Habe ich etwas vergessen?”

Martin war dieser außerplanmäßigen Angelegenheit gegenüber sofort skeptisch.

„Nein, hast du nicht. Ich dachte nur jetzt, wo mit uns alles anders werden soll, fange ich gleich mal mit einem wohlschmeckenden Dinner an.”

Er nickte und nahm die Flasche Bordeaux zur Hand. Eigentlich tranken sie beide sehr selten Alkohol, aber das hier war wohl eine Ausnahme. Er wollte sie nicht kränken und zog den Korken.

Später saßen sie sich gegenüber, er erzählte wie immer vom Tag. Von Fernando Amati sagte er nichts und es war das erste Mal, dass er ihr eine solch außergewöhnliche Begebenheit verschwieg. Er tat es auch eher unbewusst, hatte einfach keine Lust, darüber zu reden. Als er sich über die Heimlichkeit klar wurde, entschuldigte er das vor sich selbst damit, dass er ihr etwas so unerquickliches ersparen wolle.

Irgendwann später dann, mitten im Gespräch, sah er ihr in die Augen und wurde sich schlagartig klar darüber, dass sie heute wohl nicht zu müde sein würde.

Innerlich stellte er sich darauf ein und nahm sich vor, sie nicht zu enttäuschen. Wenn er nicht versagte, stellte sie sicher länger keine Ansprüche in dieser Richtung an ihn, damit beruhigte er sich. Durch das Zimmer klangen leise Klänge von La Traviata und sie saßen mittlerweile nebeneinander auf der Couch. Die ganze Zeit über suchte Nicole Körperkontakt zu ihm und ihre offensichtliche Erwartungshaltung machte ihn befangen.

Er ertappte sich dabei, dass er wünschte, alles sei schon vorbei und er habe ihren Erwartungen entsprochen. Halbherzig erwiderte er ihre Zärtlichkeiten und spürte ihren heißen Atem an seinem Hals. Er hörte die Worte, ihre Stimme vibrierte. Leise antwortete er auf ihre verhaltenen Fragen und zögerte den Gang ins Schlafzimmer hinaus.

Er hatte Angst, wieder zu versagen. Angst, dass seine Erregung, wenn er sie überhaupt erreichte, nicht so lange anhielt, wie Nicole es von ihm erwartete. Würde sie sich dann wieder damit abfinden wie so viele Male vorher? Der Druck, unter den er sich selbst stellte, machte ihm sehr zu schaffen und als sie ins Bett ging wäre es am liebsten in die entgegengesetzte Richtung geflüchtet. Eine Viertelstunde später folgte er ihr jedoch.

Sie hatte sich bereits hingelegt, lächelte ihm entgegen und beobachtete, wie er sich auszog. Dabei wirkte sie wie ein junges Mädchen, fast schon schüchtern. Sie hatte ihm zu verstehen gegeben, dass sie seine Zärtlichkeit wolle, es müsse nicht unbedingt ein Liebesakt im üblichen Sinne daraus werden. Martin wusste nicht, was er davon halten sollte, irgendwie fühlte er sich dadurch nicht erleichtert, sondern eher angegriffen. Auch der Leistungsdruck verändertesich nicht. Als er zum Bett ging, schlug sie die Decke zurück und er sah im gedämpften Licht ihren gut gewachsenen, fraulichen Körper. Aber als er zu ihr schlüpfte, spürte er keine Erregung. Er fühlte ihr sanftes Streicheln und sah in ihren Augen das Verlangen. Er versuchte, sich gehen zu lassen, das Denken endlich einmal auszuschalten und nur noch Körper zu sein. Es gelang ihm wie so viele Male auch diesmal nicht.

„Nicht, Martin! Ich erwarte nichts von dir! Es bedeutet mir so viel, dich nur zu spüren”, flüsterte sie.

Aber egal, was sie auch sagte, er glaubte ihr nicht. So lag er dicht bei ihr, spürte ihre Haut an seiner und hoffte, es würde bald beginnen, um es dementsprechend schnell abzuschließen. Initiative zeigte er allerdings nicht in diese Richtung und so begannen sie zu reden. Eine Stunde verging und Nicole drängte Martin ohne es zu wollen mit ihren Fragen immer mehr in die Ecke. Er hatte doch selbst keine Erklärung für seine Schwierigkeiten, wie sollte er sie ihr begreiflich machen? Sie sprachen sogar von einem Arztbesuch und selbst dazu erklärte sich Martin bereit. Er hatte ein schlechtes Gewissen, es konnte doch nur an ihm liegen, wenn er einer solch attraktiven Frau wie Nicole nicht das geben konnte, was viele andere Männer ihr sicherlich gerne gegeben hätten. Das Gespräch zermürbte ihn und ihr Verständnis wirkte auf ihn wie eine Geste der Überlegenheit. Das blieb so, auch wenn er wusste, dass er ihr damit sicher unrecht tat. Zu gerne hätte er ihr bewiesen, dass mit ihm und in ihrer Ehe alles in Ordnung war. Sie sollte nicht den Eindruck haben, dass er jetzt den Sex nur ihr zuliebe praktizierte. Aber Martin war ein schlechter Schauspieler!

Immer wieder überlegte er, wie er in die richtige Stimmung kommen konnte, strich über ihren Körper und stellte sich vor wie es sei, wenn er in sie eindringen würde. Die nötigen Impulse entwickelten sich dadurch nicht. Nicole bemerkte seinen Konflikt und gab auf.

„Gute Nacht, Martin!”

„Aber ...”

Sie legte ihm einen Finger auf den Mund.

„Ist schon gut. Heute ist eben nicht die Nacht dafür. Mach dir keine Sorgen und schlaf jetzt. Ich liebe dich!”

Sie lächelte ihn noch einmal an, dann drehte sie sich um. Er sah ihre Schultern, ihren bis zur Hälfte nackten Rücken. Langsam zog er ihre Decke weiter hinunter und schmiegte sich an sie. Ihre blonden, lockigen Haare kitzelten seine Nase, als sein Unterleib ihren Po berührte. Und plötzlich war die Erregung da und niemand hätte überraschter sein können als Martin selbst. Fast hastig schlug er die Decke weg. Als sie sich umdrehen wollte, kam von ihm nur ein heiseres:

„Nein, bleib so!”

Dann wusste er plötzlich genau, was er wollte.

4.

Später war das, was Martin empfand, weniger Befriedigung, sondern eher Freude, es geschafft zu haben. Das Gefühl grenzte an Euphorie und er machte sich keine Gedanken darüber, wie diese plötzliche Begierde zustande gekommen war.

Auch in den nächsten Tagen spürte er, dass da auf einmal etwas Fremdes in ihm war. Etwas, das er vorher noch nie wahrgenommen hatte. Etliches veränderte sich und er erlebte ein Verlangen, eine unbekannte Sehnsucht, die ihm manchmal ein wenig Angst machte. Es war Nicole, die diese Veränderung voll ausschöpfte und ehrlich annahm, nun käme ihre Ehe wieder in Ordnung.

Auch Martin versuchte seine Veränderung damit zu erklären, dass sie sich ausgesprochen hatten und ließ dabei etwas viel näherliegendes gar nicht zu. Bewusst wollte er jedenfalls keinen Zusammenhang zwischen seinem Erlebnis in Fernando Amatis Haus und dieser unbestimmten Ahnung sehen. Martin konnte sich nicht erinnern, jemals geträumt zu haben. Aber in einer der folgenden Nächte fuhr er plötzlich aus dem Schlaf hoch. Im Traum war er wieder in Fernandos Haus gewesen. Er hatte es durchsucht und dabei keine Vorstellung davon gehabt, was er eigentlich suchte. Jedes Mal, wenn er in einen der sich dort befindlichen Spiegel schaute, sah ihm das Gesicht des Malers entgegen statt seines eigenen.

Schweißgebadet und zwischen Traumanalyse und Ratlosigkeit hin und her gerissen verließ Martin das Bett und ging ins Wohnzimmer. Er war aufgewühlt, setzte die Kopfhörer auf, um sich mit Musik zu beruhigen. Es gelang nur sehr langsam. Was war das bloß, das ihn so sehr durcheinanderbrachte und veränderte? Die Antwort auf seine Fragen schien da zu liegen, wo er auf keinen Fall danach suchen wollte und er tat es auch nicht.

Es verging fast ein Monat. Alles schien auch weiterhin gut zu laufen. Aber es ließ sich nicht leugnen - Martin war frustriert. Zum ersten Mal in seinem Leben fühlte er sich unbefriedigt und das, obwohl er in Sachen Sex momentan aktiver war als jemals zuvor, was allerdings in erster Linie Nicole freute. Ihm genügte auch täglicher Perfektionismus nicht mehr. Nichts von dem, was ihn früher interessiert hatte, konnte seine Aufmerksamkeit jetzt lange halten.

Er fand sein inneres Gleichgewicht nicht mehr und die gewohnte und immer so gepflegte kleine Welt drohte immer mehr aus den Fugen zu geraten. Dass er nichts dagegen tun konnte, weil er sich weigerte, nach den Ursachen zu forschen, machte ihn jede Stunde nervöser.

Selbst im Amt fiel allen bald auf, dass er reizbar und launenhaft war. Man rätselte, was ihn so beschäftigte und wieso er sich plötzlich so hektisch und verdrossen gab.

Eine kurze Zeit lang war er davon überzeugt, dass nun er derjenige mit der Midlifecrisis sei. Er glaubte sogar an einen bevorstehenden Herzinfarkt und ließ sich dahingehend untersuchen. Die Diagnose ergab, dass körperlich mit ihm alles in bester Ordnung war, was ihn allerdings so gar nicht beruhigen wollte. Denn irgendwo in seinem Unterbewusstsein schlummerte das, was ihn wirklich so veränderte und er fürchtete sich davor, es zu entschlüsseln. Um wenigstens oberflächlich zu einem Ergebnis zu kommen, schloss er irgendwann sein ständiges rätseln gewaltsam und damit unzureichend mit der Erklärung ab, dass es wohl Nicole war, die ihm durch ihren Ausbruch in einer äußerst mysteriösen Weise die Augen geöffnet darüber hatte, dass es auch noch etwas anderes gab als das, was er bisher als perfektes Leben ansah.