Matutinale II - Rosa Hofer - E-Book

Matutinale II E-Book

Rosa Hofer

0,0
39,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Matutine (lat. (hora) matutina von matutinus: "morgendlich"), auch Vigil (v. lat. vigilare: wachen) oder Nachtoffizium genannt, ist das Nachtgebet in der Kirche. Gebetet wird die Matutin zwischen Mitternacht und dem frühen Morgen. Ihren Ursprung hat die Matutin in Nachtwachen der frühen Christen. Diese versammelten sich, um sich auf Feste wie Ostern und Weihnachten durch Gebet und das Hören des Wortes Gottes vorzubereiten. Sie wachten in der Nacht, um Jesus Christus zu erwarten als das Licht, das neue Leben und die Morgenröte. Da immer wieder kleine Gemeinschaften es bevorzugen, die gesamte Matutinale/Nocturnale zu beten, hierfür wurde diese Auflage ausgearbeitet. LATEIN-DEUTSCH. Klassisch-monastischer Ritus.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 897

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Matutinale

II

Für die gemeinsamen Teile

der Heiligenfeste,

der Kirchweihe

und des Totenoffiziums

Impressum:

Rosa Hofer

© 2022 Neuauflage

Verlag und Druck: tredition GmbH, Halenreie 42,

22359 Hamburg

ISBN:

978-3-347-49511-1 (Softcover)

978-3-347-49512-8 (Hardcover)

978-3-347-59238-4 (E-Book)

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Inhalt

An den Vigiltagen der Apostelfeste

An den Apostelfesten außerhalb der Osterzeit

An den Evangelistenfesten

An den Apostel- und Evangelistenfesten in der Osterzeit

Am Festtag eines Martyrers außerhalb der Osterzeit

Am Festtag mehrerer Martyrer außerhalb der Osterzeit

Am Fest eines oder mehrerer Martyrer in der Osterzeit

Am Fest eines Bekenner-Bischofs

Am Fest eines Kirchenlehrers

Am Fest eines Bekenners

Am Fest eines Abtes

An den Festen der hll. Jungfrauen

Am Fest einer heiligen Frau

Am Fest der Kirchweihe

An den Festen der Mutter Gottes

Totenoffizium

Matutin an den Vigiltagen der Apostelfeste

Das Offizium wird vom betreffenden Wochentag gebetet; ausgenommen sind die Lesungen und das Kirchengebet; falls keine eigenen Lesungen im Heiligenteil angegeben, werden die untenstehenden genommen. Die Responsorien werden in der Winterszeit vom laufenden Wochentag, in der Sommerszeit vom vorhergehenden Sonntag genommen.

Bened. Evangélica léctio.

Léctio sancti Evangélii secúndum Joánnem

Lectio I        Cap. 15, 12-16

In illo témpore: Dixit Jesus discípulis suis: Hoc est præcéptum meum, ut diligátis ínvicem, sicut diléxi vos. Et réliqua.

Homilía sancti Gregórii Papæ

Hom. 27 in Evang., n. 1 et 2

Cum cuncta sacra elóquia Domínicis plena sint præcéptis, quid est quod de dilectióne, quasi de singulári mandáto, Dóminus dicit: Hoc est præcéptum meum, ut diligátis ínvicem; nisi quia omne mandátum de sola dilectióne est, et ómnia unum præcéptum sunt? Quia quidquid præcípitur, in sola caritáte solidátur. Ut enim multi árboris rami ex una radíce pródeunt; sic multæ virtútes ex una caritáte generántur. Nec habet áliquid viriditátis ramus boni óperis, si non manet in radíce caritátis.

vom betreffenden Tag des Kirchenjahres.

Bened. Divínum auxílium.

Lectio II

Præcépta ergo Domínica et multa sunt, et unum: multa per diversitátem óperis, unum in radíce dilectiónis. Quáliter autem ista diléctio tenénda sit, ipse insínuat, qui, in plerísque Scriptúræ suæ senténtiis, et amícos jubet díligi in se, et inimícos propter se. Ille enim veráciter caritátem habet, qui et amícum díligit in Deo, et inimícum díligit propter Deum. Nam sunt nonnúlli qui díligunt próximos, sed per afféctum cognatiónis et carnis; quibus tamen, in hac dilectióne, sacra elóquia non contradícunt. Sed áliud est quod sponte impénditur natúræ, áliud quod præcéptis Domínicis ex caritáte debétur obediéntiæ.

Bened. Ad societátem.

Lectio III

Hi nimírum et próximum díligunt, et tamen illa sublímia dilectiónis prǽmia non assequúntur; quia amórem suum non spiritáliter, sed carnáliter impéndunt. Proínde cum Dóminus díceret: Hoc est præcéptum meum, ut diligátis ínvicem; prótinus áddidit: Sicut diléxi vos. Ac si apérte dicat: Ad hoc amáte, ad quod amávi vos. Qua in re, fratres caríssimi, solérter intuéndum est, quod antíquus hostis, dum mentem nostram ad rerum temporálium dilectiónem trahit, infirmiórem contra nos próximum éxcitat, qui ea ipsa, quæ dilígimus, auférre moliátur.

Oratio

Da, quǽsumus, omnípotens Deus: ut beáti N. Apóstoli tui, quam prævenímus, veneránda solémnitas, et devotiónem nobis áugeat, et salútem. Per Dóminum.

Wenn das vorangehende Kirchengebet bereits im Offizium gebetet wurde oder im Gedächtnis eines Bekennerbischofs gebetet wird, dann ist das folgende zu nehmen.

Oratio

Quǽsumus, omnípotens Deus: ut beátus N. Apóstolus, cujus prævenímus festvitátem, tuum pro nobis implóret auxílium; ut, a nostris reátibus absolúti, a cunctis étiam perículis eruámur. Per Dóminum.

Matutin an den Vigiltagen der Apostelfest

Das Offizium wird vom betreffenden Wochentag gebetet; ausgenommen sind die Lesungen und das Kirchengebet; falls keine eigenen Lesungen im Heiligenteil angegeben, werden die untenstehenden genommen. Die Responsorien werden in der Winterszeit vom laufenden Wochentag, in der Sommerszeit vom vorhergehenden Sonntag genommen.

Segnung: Die Lesung aus dem Evangelium.

Lesung aus dem hl. Evangelium nach Johannes

1. Lesung

In jener Zeit sprach Jesus zu Seinen Jüngern: ≪Das ist Mein Gebot: Liebet einander, wie Ich euch geliebt habe!≫ Usw.

Auslegung des hl. Papstes Gregor

Alle Bücher der Heiligen Schrift sind doch mit Vorschriften des Herrn angefüllt; wie kommt es nun, daß der Herr von der Liebe wie von Seinem einzigen Gebote spricht: Das ist Mein Gebot, daß ihr einander liebt. Der Grund ist, weil alle Gebote in der Liebe grunden und so alles nur ein Gebot ausmacht; denn alles, was befohlen wird, grundet einzig und allein auf Liebe. Wie nämlich viele Zweige aus einer Wurzel sprossen, so werden auch die vielen Tugenden aus der Liebe allein geboren; kein Zweig kann die Frucht guter Werke bringen, wenn er nicht in der Wurzel der Liebe bleibt.

Segnung: Gottes Hilfe. 2. Lesung

Die Vorschriften des Herrn sind daher zahlreich, aber auch einfach; zahlreich in Bezug auf die Verschiedenheit ihrer Forderungen, einfach in Hinsicht auf ihre Wurzel, die Liebe. Wie aber diese Liebe zu üben ist, lehrt Er Selbst, indem Er an mehreren Stellen der Heiligen Schrift befiehlt, die Freunde in Ihm und auch die Feinde Seinetwegen zu lieben. Der hat nämlich die wahre Liebe, der seinen Freund in Gott und seinen Feind um Gottes willen liebt. Denn es gibt manche, die den Nächsten lieben, aber nur aus Zuneigung, auf Grund verwandtschaftlicher und natürlicher Beziehung. Diesen steht zwar in dieser Liebe kein heiliger Ausspruch entgegen; aber etwas anderes ist es, was wir auf Antrieb der Natur tun, und etwas anderes, was wir aus Gehorsam gegen die Gebote des Herrn, aus Liebe tun.

Segnung: Zur Gemeinschaft. 3. Lesung

Diese Menschen lieben wohl ihren Nächsten, erhalten aber darum noch nicht die herrlichen Belohnungen der Liebe, weil ihre Liebe nicht geistig, sondern fleischlich geübt wird. Als daher der Herr sprach: Das ist Mein Gebot, daß ihr einander liebt, fügte Er sogleich bei: Wie Ich euch geliebt habe. Als ob Er erklären wollte: Darum liebet einander, weil Ich euch geliebt habe. Hierin, geliebte Brüder, müssen wir alle gut darauf achten, daß der alte Feind, wenn er unser Herz zur Liebe des Zeitlichen lockt, den schwächeren Nächsten gegen uns aufreizt, daß er uns selbst das, was wir lieben, zu entreißen suche.

Kirchengebet

Wir bitten Dich, allmächtiger Gott, laß uns durch das ehrwürdige Fest Deines heiligen Apostels N., das wir in einer Vorfeier begehen, Mehrung unserer Hingabe und unseres Heiles erfahren. Durch unseren Herrn.

Wenn das vorangehende Kirchengebet bereits im Offizium gebetet wurde oder im Gedächtnis eines Bekennerbischofs gebetet wird, dann ist das folgende zu nehmen.

Kirchengebet

Wir bitten, allmächtiger Gott, der heilige Apostel N., dessen Vorfeier wir begehen, erflehe uns Deine Hilfe, damit wir, von unsrer Sündenschuld befreit, auch aus allen Gefahren errettet werden. Durch unseren Herrn.

Matutin an den Apostelfesten außerhalb der Osterzeit

Pater noster. Ave María. Credo. (ftill)

Anrufung der göttlichen Hilfe (mit lauter Stimme):

Deus, † in adjutórium meum inténde.

Dómine, † ad adjuvándum me festína.

Glória Patri, et Fílio, * et Spirítui Sancto. Sicut erat in princípio, et nunc, et semper, * et in sǽcula sæculórum. Amen. Allelúja vel Laus tibi, Dómine, † Rex ætérnæ glóriæ.

Dann betet man dreimal und macht beim ersten Mal ein kleines Kreuzzeichen auf den Mund:

Dómine, lábia mea apénes:

Et os meum annuntiábit laudem tuam.

Darauf folgt:

Psalm 3Zuversichtliches Morgengebet in der Not

Dómine, quid multiplicáti sunt, qui tríbulant me? * multi insúrgunt advérsum me.

Multi dicunt ánimæ meæ: * Non est salus ipsi in Deo ejus.

Tu autem, Dómine, suscéptor meus es, * glória mea, et exáltans caput meum.

Voce mea ad Dóminum clamávi; * et exaudívit me de monte sancto suo.

Ego dormívi, et soporátus sum; * et exsurréxi, quia Dóminus suscépit me.

Non timébo míllia pópuli circumdántis me. * Exsúrge, Dómine, salvum me fac, Deus meus.

Quóniam tu percussísti omnes adversántes mihi sine causa; * dentes peccatórum contrivísti.

Dómini est salus; * et super pópulum tuum benedíctio tua.

Glória Patri.

Einladungsvers:

Regem Apostolórum Dóminum, * Veníte, adorémus.

Psalm 94Aufforderung zum Gotteslob und zur Gottestreue

Veníte, exsultémus Dómino, † jubilémus Deo, salutári nostro; † præoccupémus fáciem ejus in confessióne, † et in psalmis jubilémus ei: **

Quóniam Deus magnus Dóminus, et Rex magnus super omnes deos; † quóniam non repéllet Dóminus plebem suam; † quia in manu ejus sunt omnes fines terræ, † et altitúdines móntium ipse cónspicit. *

Quóniam ipsíus est mare, et ipse fecit illud, † et áridam fundavérunt manus ejus: † Veníte, adorémus, et procidámus ante Deum, † plorémus coram Dómino, qui fecit nos, quia ipse est Dóminus Deus noster; † nos autem pópulus ejus, et oves páscuæ ejus. **

Hódie, si vocem ejus audiéritis, nolíte obduráre corda vestra, † sicut in exacerbatióne secúndum diem tentatiónis in desérto; † ubi tentavérunt me patres vestri, † probavérunt et vidérunt ópera mea. *

Quadragínta annis próximus fui generatióni huic, † et dixi: † Semper hi errant corde; † ipsi vero non cognovérunt vias meas. Quibus jurávi in ira mea: † Si introíbunt in réquiem meam. **

Glória Patri, et Fílio, † et Spirítui Sancto. † Sicut erat in princípio, et nunc et semper, † et in sǽcula sæculórum. Amen. *

Der Einladungsvers wird wiederholt und anschließend folgt der:

Hymnus

Ætérna Christi múnera,Apostolórum glóriam,Laudes canéntes débitas,Lætis canámus méntibus.

Ecclesiárum Príncipes,Belli triumpháles duces,Cæléstis aulæ mílites,Et vera mundi lúmina.

Devóta Sanctórum fides,Invícta spes credéntium,Perfécta Christi cáritasMundi triúmphat príncipem.

In his Patérna glória,In his volúntas Spíritus,Exsúltat in his Fílius,Cælum replétur gáudio.

Die folgende Doxologie wechselt nie:

Te nunc, Redémptor, quǽsumus, Ut ipsórum consórtio Jungas precántes sérvulos, In sempitérna sǽcula. Amen.

1. Nachtftunde

1. Ant. In omnem terram † exívit sonus eórum, et in fines orbis terræ verba eórum.

Psalm 18Zwei Welten und ihre Sonnen

Cæli enárrant glóriam Dei, * et ópera mánuum ejus annúntiat firmaméntum.

Dies diéi erúctat verbum, * et nox nocti índicat sciéntiam.

Non sunt loquélæ, neque sermónes, * quorum non audiántur voces eórum.

In omnem terram exívit sonus eórum, * et in fines orbis terræ verba eórum.

In sole pósuit tabernáculum suum; * et ipse tamquam sponsus procédens de thálamo suo:

Exsultávit ut gigas ad curréndam viam; * a summo cælo egréssio ejus.

Et occúrsus ejus usque ad summum ejus; * nec est qui se abscóndat a calóre ejus.

Lex Dómini immaculáta convértens ánimas; * testimónium Dómini fidéle, sapiéntiam præstans párvulis.

Justítiæ Dómini rectæ, lætificántes corda; * præcéptum Dómini lúcidum, illúminans óculos.

Timor Dómini sanctus, pérmanens in sǽculum sǽculi; * judícia Dómini vera, justificáta in semetípsa:

Desiderabília super aurum et lápidem pretiósum multum; * et dulcióra super mel et favum.

Etenim servus tuus custódit ea; * in custodiéndis illis retribútio multa.

Delícta quis intélligit? † ab occúltis meis munda me; * et ab aliénis parce servo tuo.

Si mei non fúerint domináti, tunc immaculátus ero; * et emundábor a delícto máximo.

Et erunt ut compláceant elóquia oris mei, * et meditátio cordis mei in conspéctu tuo semper.

Dómine, adjútor meus, * et redémptor meus.

Ant. In omnem terram exívit sonus eórum, et in fines orbis terræ verba eórum.

2. Ant. Clamavérunt † justi, et Dóminus exaudívit eos.

Psalm 33Der Segen der Gottesfurcht

Benedícam Dóminum in omni témpore; * semper laus ejus in ore meo.

In Dómino laudábitur ánima mea: * áudiant mansuéti, et læténtur.

Magnificáte Dóminum mecum; * et exaltémus nomen ejus in idípsum.

Exquisívi Dóminum, et exaudívit me; * et ex ómnibus tribulatiónibus meis erípuit me.

Accédite ad eum, et illuminámini; * et fácies vestræ non confundéntur.

Iste pauper clamávit, et Dóminus exaudívit eum, * et de ómnibus tribulatiónibus ejus salvávit eum.

Immíttet Angelus Dómini in circúitu timéntium eum, * et erípiet eos.

Gustáte et vidéte, quóniam suávis est Dóminus; * beátus vir, qui sperat in eo.

Timéte Dóminum, omnes sancti ejus, * quóniam non est inópia timéntibus eum.

Dívites eguérunt et esuriérunt; * inquiréntes autem Dóminum non minuéntur omni bono.

Veníte, fílii, audíte me; * timórem Dómini docébo vos.

Quis est homo, qui vult vitam, * díligit dies vidére bonos?

Próhibe linguam tuam a malo, * et lábia tua ne loquántur dolum.

Divérte a malo, et fac bonum; * inquíre pacem, et perséquere eam.

Oculi Dómini super justos, * et aures ejus in preces eórum.

Vultus autem Dómini super faciéntes mala, * ut perdat de terra memóriam eórum.

Clamavérunt justi, et Dóminus exaudívit eos; * et ex ómnibus tribulatiónibus eórum liberávit eos.

Juxta est Dóminus iis, qui tribuláto sunt corde, * et húmiles spíritu salvábit.

Multæ tribulatiónes justórum; * et de ómnibus his liberábit eos Dóminus.

Custódit Dóminus ómnia ossa eórum: * unum ex his non conterétur.

Mors peccatórum péssima; * et qui odérunt justum, delínquent.

Rédimet Dóminus ánimas servórum suórum, * et non delínquent omnes qui sperant in eo.

Ant. Clamavérunt justi, et Dóminus exaudívit eos.

3. Ant. Constítues eos † príncipes super omnem terram: mémores erunt nóminis tui, Dómine.

Psalm 44Der König und seine Braut

Eructávit cor meum verbum bonum; * dico ego: Opera mea Regi.

Lingua mea cálamus scribæ, * velóciter scribéntis.

Speciósus forma præ fíliis hóminum, † diffúsa est grátia in lábiis tuis; * proptérea benedíxit te Deus in ætérnum.

Accíngere gládio tuo super femur tuum, * potentíssime.

Spécie tua et pulchritúdine tua * inténde, próspere procéde, et regna.

Propter veritátem et mansuetúdinem et justítiam; * et dedúcet te mirabíliter déxtera tua.

Sagíttæ tuæ acútæ, pópuli sub te cadent, * in corda inimicórum Regis.

Sedes tua, Deus, in sǽculum sǽculi; * virga directiónis, virga regni tui.

Dilexísti justítiam, et odísti iniquitátem; * proptérea unxit te Deus, Deus tuus, óleo lætítiæ præ consórtibus tuis.

Myrrha et gutta et cásia a vestiméntis tuis, a dómibus ebúrneis, * ex quibus delectavérunt te; fíliæ regum in honóre tuo;

Astitit regína a dextris tuis in vestítu deauráto, * circúmdata varietáte.

Audi, fília, et vide, et inclína aurem tuam, * et oblivíscere pópulum tuum, et domum patris tui.

Et concupíscet Rex decórem tuum, * quóniam ipse est Dóminus Deus tuus, et adorábunt eum.

Et fíliæ Tyri in munéribus, * vultum tuum deprecabúntur omnes dívites plebis.

Omnis glória ejus fíliæ Regis ab intus, * in fímbriis áureis; circumamícta varietátibus

Adducéntur Regi; vírgines post eam, * próximæ ejus afferéntur tibi.

Afferéntur in lætítia et exsultatióne; * adducéntur in templum Regis.

Pro pátribus tuis nati sunt tibi fílii; * constítues eos príncipes super omnem terram.

Mémores erunt nóminis tui * in omni generatióne et generatiónem.

Proptérea pópuli confitebúntur tibi in ætérnum, * et in sǽculum sǽculi.

Ant. Constítues eos príncipes super omnem terram: mémores erunt nóminis tui, Dómine.

4. Ant. Príncipes populórum † congregáti sunt cum Deo Abraham.

Psalm 46Der Siegesgott

Omnes gentes, pláudite mánibus; * jubiláte Deo in voce exsultatiónis!

Quóniam Dóminus excélsus, terríbilis, * Rex magnus super omnem terram.

Subjécit pópulos nobis, * et Gentes sub pédibus nostris.

Elégit nobis hereditátem suam; * spéciem Jacob, quam diléxit.

Ascéndit Deus in júbilo, * et Dóminus in voce tubæ.

Psállite Deo nostro, psállite; * psállite Regi nostro, psállite!

Quóniam Rex omnis terræ Deus: * psállite sapiénter!

Regnábit Deus super Gentes: * Deus sedet super sedem sanctam suam.

Príncipes populórum congregáti sunt cum Deo Abraham, * quóniam dii fortes terræ veheménter eleváti sunt.

Ant. Príncipes populórum congregáti sunt cum Deo Abraham.

5. Ant. Dedísti † hereditátem timéntibus nomen tuum, Dómine.

Psalm 60Gebet eines Verbannten

Exáudi, Deus, deprecatiónem meam, * inténde oratióni meæ.

A fínibus terræ ad te clamávi, * dum anxiarétur cor meum, in petra exaltásti me.

Deduxísti me, quia factus es spes mea, * turris fortitúdinis a fácie inimíci.

Inhabitábo in tabernáculo tuo in sǽcula; * prótegar in velaménto alárum tuárum.

Quóniam tu, Deus meus, exaudísti oratiónem meam, * dedísti hereditátem timéntibus nomen tuum.

Dies super dies regis adjícies; * annos ejus usque in diem generatiónis et generatiónis.

Pérmanet in ætérnum in conspéctu Dei; * misericórdiam et veritátem ejus quis requíret?

Sic psalmum dicam nómini tuo in sǽculum sǽculi, * ut reddam vota mea de die in diem.

Ant. Dedísti hereditátem timéntibus nomen tuum, Dómine.

6. Ant. Annuntiavérunt † ópera Dei, et facta ejus intellexérunt.

Psalm 63Wehe den Feinden der Frommen

Exáudi, Deus, oratiónem meam cum déprecor; * a timóre inimíci éripe ánimam meam.

Protexísti me a convéntu malignántium, * a multitúdine operántium iniquitátem.

Quia exacuérunt ut gládium linguas suas; † intendérunt arcum rem amáram, * ut sagíttent in occúltis immaculátum.

Súbito sagittábunt eum, et non timébunt; * firmavérunt sibi sermónem nequam.

Narravérunt, ut abscónderent láqueos; * dixérunt: Quis vidébit eos?

Scrutáti sunt iniquitátes; * defecérunt scrutántes scrutínio.

Accédet homo ad cor altum; * et exaltábitur Deus.

Sagíttæ parvulórum factæ sunt plagæ eórum; * et infirmátæ sunt contra eos linguæ eórum.

Conturbáti sunt omnes, qui vidébant eos; * et tímuit omnis homo.

Et annuntiavérunt ópera Dei, * et facta ejus intellexérunt.

Lætábitur justus in Dómino, et sperábit in eo, * et laudabúntur omnes recti corde.

Ant. Annuntiavérunt ópera Dei, et facta ejus intellexérunt.

In omnem terram exívit sonus eórum.

Et in fines orbis terræ verba eórum.

Pater noster.

Absolutio: Exáudi, Dómine.

Bened. Benedictióne perpétua.

De Epístola prima beáti Pauli Apóstoli ad Corínthios

Lectio I        Cap. 4, 1-15

Sic nos exístimet homo ut minístros Christi, et dispensatóres mysteriórum Dei. Hic jam quǽritur inter dispensatóres, ut fidélis quis inveniátur. Mihi autem pro mínimo est, ut a vobis júdicer, aut ab humáno die: sed neque meípsum júdico. Nihil enim mihi cónscius sum: sed non in hoc justificátus sum: qui autem júdicat me, Dóminus est.

Ecce ego † mitto vos sicut oves in médio lupórum, dicit Dóminus: * Estóte ergo prudéntes sicut serpéntes, et símplices sicut colúmbæ. Dum lucem habétis, crédite in lucem, ut fílii lucis sitis. Estóte.

Bened. Unigénitus Dei Fílius.

Lectio II

Itaque nolíte ante tempus judicáre, quoadúsque véniat Dóminus: qui et illuminábit abscóndita tenebrárum, et manifestábit consília córdium; et tunc laus erit unicuíque a Deo. Hæc autem, fratres, transfigurávi in me et Apóllo propter vos, ut in nobis discátis; ne, supra quam scriptum est, unus advérsus álterum inflétur pro álio. Quis enim te discérnit? Quid autem habes, quod non accepísti? Si autem accepísti, quid gloriáris quasi non accéperis?

Tóllite † jugum meum super vos, dicit Dóminus, et díscite a me, quia mitis sum et húmilis corde: * Jugum enim meum suáve est, et onus meum leve. Et inveniétis réquiem animábus vestris. Jugum.

Bened. Spíritus Sancti grátia.

Lectio III

Jam saturáti estis, jam dívites facti estis: sine nobis regnátis: et útinam regnétis, ut et nos vobíscum regnémus! Puto enim quod Deus nos Apóstolos novíssimos osténdit, tamquam morti destinátos: quia spectáculum facti sumus mundo et Angelis et homínibus. Nos stulti propter Christum, vos autem prudéntes in Christo: nos infírmi, vos autem fortes: vos nóbiles, nos autem ignóbiles.

Dum stetéritis † ante reges et prǽsides, nolíte cogitáre quómodo aut quid loquámini: * Dábitur enim vobis in illa hora, quid loquámini. Non enim vos estis, qui loquímini; sed Spíritus Patris vestri, qui lóquitur in vobis. Dábitur.

Bened. In unitáte.

Lectio IV

Usque in hanc horam et esurímus, et sitímus, et nudi sumus, et cólaphis cǽdimur, et instábiles sumus, et laborámus operántes mánibus nostris: maledícimur, et benedícimus: persecutiónem pátimur, et sustinémus: blasphemámur, et obsecrámus: tamquam purgaménta hujus mundi facti sumus, ómnium peripséma usque adhuc. Non ut confúndam vos, hæc scribo, sed ut fílios meos caríssimos móneo. Nam si decem míllia pædagogórum habeátis in Christo, sed non multos patres; nam in Christo Jesu per Evangélium ego vos génui.

Fuérunt † sine queréla ante Dóminum, et ab ínvicem non sunt separáti: * Cálicem Dómini bibérunt, et amíci Dei facti sunt. Tradidérunt córpora sua propter Deum ad supplícia: ídeo coronántur et accípiunt palmam. Cálicem. Glória Patri. Cálicem.

2. Nachtftunde

1. Ant. Exaltabúntur † córnua justi, allelúja.

Psalm 74Der Weltenrichter

Confitébimur tibi, Deus, * confitébimur, et invocábimus nomen tuum.

Narrábimus mirabília tua. * Cum accépero tempus, ego justítias judicábo.

Liquefácta est terra, et omnes qui hábitant in ea; * ego confirmávi colúmnas ejus.

Dixi iníquis: Nolíte iníque ágere; * et delinquéntibus: Nolíte exaltáre cornu.

Nolíte extóllere in altum cornu vestrum; * nolíte loqui advérsus Deum iniquitátem.

Quia neque ab Oriénte, neque ab Occidénte, neque a desértis móntibus: * quóniam Deus judex est.

Hunc humíliat, et hunc exáltat, * quia calix in manu Dómini vini meri plenus misto.

Et inclinávit ex hoc in hoc; † verúmtamen fæx ejus non est exinaníta; * bibent omnes peccatóres terræ.

Ego autem annuntiábo in sǽculum; * cantábo Deo Jacob.

Et ómnia córnua peccatórum confríngam; * et exaltabúntur córnua justi.

Ant. Exaltabúntur córnua justi, allelúja.

2. Ant. Annuntiavérunt † inter Gentes glóriam Dómini, in ómnibus pópulis mirabília ejus.

Psalm 95Jahwe, der Weltenkönig und Weltenrichter

Cantáte Dómino cánticum novum, * cantáte Dómino, omnis terra!

Cantáte Dómino, et benedícite nómini ejus, * annuntiáte de die in diem salutáre ejus!

Annuntiáte inter Gentes glóriam ejus, * in ómnibus pópulis mirabília ejus.

Quóniam magnus Dóminus et laudábilis nimis, * terríbilis est super omnes deos.

Quóniam omnes dii Géntium dæmónia; * Dóminus autem cælos fecit.

Conféssio, et pulchritúdo in conspéctu ejus; * sanctimónia et magnificéntia in sanctificatióne ejus.

Afférte Dómino, pátriæ géntium, † afférte Dómino glóriam et honórem; * afférte Dómino glóriam nómini ejus.

Tóllite hóstias, et introíte in átria ejus; * adoráte Dóminum in átrio sancto ejus.

Commoveátur a fácie ejus univérsa terra; * dícite in Géntibus quia Dóminus regnávit.

Etenim corréxit orbem terræ, qui non commovébitur; * judicábit pópulos in æquitáte.

Læténtur cæli, et exsúltet terra; † commoveátur mare et plenitúdo ejus; * gaudébunt campi et ómnia, quæ in eis sunt.

Tunc exsultábunt ómnia ligna silvárum a fácie Dómini, quia venit, * quóniam venit judicáre terram.

Judicábit orbem terræ in æquitáte, * et pópulos in veritáte sua.

Ant. Annuntiavérunt inter Gentes glóriam Dómini, in ómnibus pópulis mirabília ejus.

3. Ant. Lux orta est justo, † allelúja: rectis corde lætítia, allelúja.

Psalm 96Jahwes Richterherrlichkeit

Dóminus regnávit, exsúltet terra; * læténtur ínsulæ multæ.

Nubes et calígo in circúitu ejus, * justítia et judícium corréctio sedis ejus.

Ignis ante ipsum præcédet, * et inflammábit in circúitu inimícos ejus.

Illuxérunt fúlgura ejus orbi terræ; * vidit, et commóta est terra.

Montes, sicut cera fluxérunt a fácie Dómini; * a fácie Dómini omnis terra.

Annuntiavérunt cæli justítiam ejus; * et vidérunt omnes pópuli glóriam ejus.

Confundántur omnes, qui adórant sculptília, * et qui gloriántur in simulácris suis.

Adoráte eum, omnes Angeli ejus. * Audívit et lætáta est Sion.

Et exsultavérunt fíliæ Judæ, * propter judícia tua, Dómine.

Quóniam tu Dóminus Altíssimus super omnem terram; * nimis exaltátus es super omnes deos.

Qui dilígitis Dóminum, odíte malum, † custódit Dóminus ánimas sanctórum suórum, * de manu peccatóris liberábit eos.

Lux orta est justo, * et rectis corde lætítia.

Lætámini, justi, in Dómino; * et confitémini memóriæ sanctificatiónis ejus.

Ant. Lux orta est justo, allelúja: rectis corde lætítia, allelúja.

4. Ant. Déxtera Dómini † salvávit eos, et bráchium sanctum ejus, allelúja.

Psalm 97Jahwe, das Heil der Völker

Cantáte Dómino cánticum novum, * quia mirabília fecit.

Salvávit sibi déxtera ejus, * et bráchium sanctum ejus.

Notum fecit Dóminus salutáre suum; * in conspéctu Géntium revelávit justítiam suam.

Recordátus est misericórdiæ suæ, * et veritátis suæ dómui Israel.

Vidérunt omnes términi terræ * salutáre Dei nostri.

Jubiláte Deo, omnis terra; * cantáte et exsultáte et psállite.

Psállite Dómino in cíthara, in cíthara et voce psalmi, * in tubis ductílibus et voce tubæ córneæ.

Jubiláte in conspéctu regis Dómini; † moveátur mare et plenitúdo ejus; * orbis terrárum, et qui hábitant in eo.

Flúmina plaudent manu, † simul montes exsultábunt a conspéctu Dómini, * quóniam venit judicáre terram.

Judicábit orbem terrárum in justítia, * et pópulos in æquitáte.

Ant. Déxtera Dómini salvávit eos, et bráchium sanctum ejus, allelúja.

5. Ant. Custodiébant † testimónia ejus, et præcépta ejus, allelúja.

Psalm 98Heilig ist Jahwe!

Dóminus regnávit: irascántur pópuli; * qui sedet super Chérubim, moveátur terra.

Dóminus in Sion magnus, * et excélsus super omnes pópulos.

Confiteántur nómini tuo magno, † quóniam terríbile et sanctum est, * et honor regis judícium díligit.

Tu parásti directiónes; * judícium et justítiam in Jacob tu fecísti.

Exaltáte Dóminum Deum nostrum, † et adoráte scabéllum pedum ejus; * quóniam sanctum est.

Móyses et Aaron in sacerdótibus ejus, * et Sámuel inter eos, qui ínvocant nomen ejus;

Invocábant Dóminum, et ipse exaudiébat eos; * in colúmna nubis loquebátur ad eos.

Custodiébant testimónia ejus, * et præcéptum quod dedit illis.

Dómine, Deus noster, tu exaudiébas eos; † Deus, tu propítius fuísti eis, * et ulcíscens in omnes adinventiónes eórum.

Exaltáte Dóminum Deum nostrum, † et adoráte in monte sancto ejus, * quóniam sanctus Dóminus Deus noster.

Ant. Custodiébanttestimónia ejus, et præcépta ejus, allelúja.

6. Ant. Perambulábant † in innocéntia cordis sui, in médio domus tuæ.

Psalm 100Herrschertugend

Misericórdiam et judícium * cantábo tibi, Dómine;

Psallam, et intélligam in via immaculáta, * quando vénies ad me.

Perambulábamininnocéntiacordis mei, * in médio domus meæ.

Non proponébam ante óculos meos rem injústam; * faciéntes prævaricatiónes odívi.

Non adhǽsit mihi cor pravum: * declinántem a me malígnum non cognoscébam.

Detrahéntem secréto próximo suo, * hunc persequébar.

Supérbo óculo et insatiábili corde, * cum hoc non edébam.

Oculi mei ad fidéles terræ, ut sédeant mecum; * ámbulans in via immaculáta, hic mihi ministrábat.

Non habitábit in médio domus meæ, qui facit supérbiam; * qui lóquitur iníqua, non diréxit in conspéctu oculórum meórum.

In matutíno interficiébam omnes peccatóres terræ, * ut dispérderem de civitáte Dómini omnes operántes iniquitátem.

Ant. Perambulábant in innocéntia cordis sui, in médio domus tuæ.

Constítues eos príncipes super omnem terram.

Mémores erunt nóminis tui, Dómine.

Pater noster.

Absolutio: Ipsíus píetas et.

Bened. Deus, Pater omnípotens.

Sermo sancti Gregórii Papæ

Hom. 30 in Evang., n. 7 et 8

Lectio V

Scriptum est: Spíritus Dómini ornávit cælos. Ornaménta enim cælórum sunt virtútes prædicántium. Quæ vidélicet ornaménta Paulus enúmerat, dicens: Alii datur per Spíritum sermo sapiéntiæ, álii sermo sciéntiæ secúndum eúmdem Spíritum, álteri fides in eódem Spíritu, álii grátia sanitátum in uno Spíritu, álii operátio virtútum, álii prophetía, álii discrétio spirítuum, álii génera linguárum, álii interpretátio sermónum. Hæc autem ómnia operátur unus atque idem Spíritus, dívidens síngulis prout vult.

Vidi † conjúnctos viros, habéntes spléndidas vestes, et Angelus Dómini locútus est ad me, dicens: * Isti sunt viri sancti facti amíci Dei. Vidi Angelum Dei fortem, volántem per médium cælum, voce magna clamántem et dicéntem. Isti sunt.

Bened. Christus perpétuæ.

Lectio VI

Quot ergo sunt bona prædicántium, tot sunt ornaménta cælórum. Hinc rursus scriptum est: Verbo Dómini cæli firmáti sunt. Verbum enim Dómini, Fílius est Patris. Sed eósdem cælos, vidélicet sanctos Apóstolos, ut tota simul sancta Trínitas ostendátur operáta, repénte de Sancti Spíritus divinitáte adjúngitur: Et Spíritu oris ejus omnis virtus eórum. Cælórum ergo virtus de Spíritu sumpta est: quia mundi hujus potestátibus contraíre non præsúmerent, nisi eos Sancti Spíritus fortitúdo solidásset.

Beáti estis, † cum maledíxerint vobis hómines, et persecúti vos fúerint, et díxerint omne malum advérsum vos, mentiéntes, propter me: * Gaudéte et exsultáte, quóniam merces vestra copiósa est in cælis. Cum vos óderint hómines, et cum separáverint vos, et exprobráverint, et ejécerint nomen vestrum tamquam malum propter Fílium hóminis. Gaudéte.

Bened. Ignem sui amóris.

Lectio VII

Quales namque doctóres sanctæ Ecclésiæ ante advéntum hujus Spíritus fúerint, scimus; et post advéntum illíus, cujus fortitúdinis facti sint, conspícimus. Certe, iste ipse pastor Ecclésiæ, ad cujus sacratíssimum corpus sedémus, quantæ debilitátis quantǽque formidinis ante advéntum Spíritus fúerit, ancílla ostiária requisíta dicat. Una enim mulíeris voce percúlsus, dum mori tímuit, Vitam negávit.

Isti sunt † triumphatóres et amíci Dei, qui, contemnéntes jussa príncipum, meruérunt prǽmia ætérna: * Modo coronántur, et accípiunt palmam. Isti sunt, qui venérunt ex magna tribulatióne, et lavérunt stolas suas in sánguine Agni. Modo.

Bened. A cunctis vítiis.

Lectio VIII

Et pensándum, quia eum comprehénsum Petrus negávit in terra, quem suspénsum latro conféssus est in cruce. Sed vir iste tantæ formídinis, qualis post advéntum Spíritus exsístat, audiámus. Fit convéntus magistrátus atque seniórum, cæsis denuntiátur Apóstolis, ne in nómine Jesu loqui débeant; Petrus magna auctoritáte respóndet: Obedíre opórtet Deo magis quam homínibus.

Constítues eos † príncipes super omnem terram: mémores erunt nóminis tui, Dómine, * In omni progénie et generatióne. Nimis honoráti sunt amíci tui, Deus: nimis confortátus est principátus eórum. In omni. Glória Patri. In omni.

3. Nachtftunde

Ant. Gaudéte † et exsultáte, quia nómina vestra scripta sunt in cælis, dicit Dóminus.

1. Lobgesang des Isaias (Is. 61, 6-9)

Vos sacerdótes Dómini vocabímini: * minístri Dei nostri, dicétur vobis:

Fortitúdinem Géntium comedétis, * et in glória eárum superbiétis.

Pro confusióne vestra dúplici, et rubóre, * laudábunt partem suam:

Propter hoc in terra sua duplícia possidébunt, * lætítia sempitérna erit eis.

Quia ego Dóminus díligens judícium, * et ódio habens rapínam in holocáusto:

Et dabo opus eórum in veritáte, * et fœdus perpétuum fériam eis.

Et scient in géntibus semen eórum, * et germen eórum in médio populórum:

Omnes, qui víderint eos, cognóscent illos, * quia isti sunt semen, cui benedíxit Dóminus.

2. Lobgesang aus dem Buch der Weisheit (Weish. 3, 7-9)

Fulgébunt justi, * et tamquam scintíllæ in arundinéto discúrrent.

Judicábunt natiónes, et dominabúntur pópulis, * et regnábit Dóminus illórum in perpétuum.

Qui confídunt in illo, intélligent veritátem, * et fidéles in dilectióne acquiéscent illi, Quóniam donum * et pax est eléctis ejus.

3. Lobgesang aus dem Buch der Weisheit (Weish. 10, 17-21)

Réddidit Deus justis mercédem labórum suórum, * et dedúxit illos in via mirábili,

Et fuit illis in velaménto diéi, * et in luce stellárum per noctem;

Tránstulit illos per Mare Rubrum, * et transvéxit illos per aquam nímiam.

Inimícos autem illórum demérsit in mare, * et ab altitúdine inferórum edúxit illos.

Ideo justi tulérunt spólia impiórum; * et decantavérunt, Dómine, nomen sanctum tuum,

Et victrícem manum tuam laudavérunt páriter: † quóniam sapiéntia apéruit os mutórum, * et linguas infántium fecit disértas.

Ant. Gaudéte et exsultáte, quia nómina vestra scripta sunt in cælis, dicit Dóminus.

Nimis honoráti sunt amíci tui, Deus.

Nimis confortátus est principátus eórum.

Pater noster.

Absolutio: A vínculis.

Bened. Evangélica léctio.

Homilie und Evangelium sind dem Eigenteil der Heiligen zu entnehmen.

9. Responsorium

Isti sunt, † qui vivéntes in carne, plantavérunt Ecclésiam sánguine suo: * Cálicem Dómini bibérunt, et amíci Dei facti sunt. In omnem terram exívit sonus eórum, et in fines orbis terræ verba eórum. Cálicem.

Bened. Ille nos benedícat.

10. Responsorium

Isti sunt † viri sancti, quos elégit Dóminus in caritáte non ficta, et dedit illis glóriam sempitérnam: * Quorum doctrína fulget Ecclésia, ut sole luna. Sancti per fidem vicérunt regna: operáti sunt justítiam. Quorum.

Bened. Cujus (vel Quorum) Festum cólimus.

11. Responsorium

Qui sunt isti, † qui ut nubes volant: * Et quasi colúmbæ ad fenéstras suas? In omnem terram exívit sonus eórum, et in fines orbis terræ verba eórum. Et quasi.

Bened. Ad societátem.

12. Responsorium

Non sunt loquélæ, † neque sermónes, quorum non audiántur voces eórum. * In omnem terram exívit sonus eórum, et in fines orbis terræ verba eórum. Nimis honoráti sunt amíci tui, Deus: nimis confortátus est principátus eórum. In omnem. Glória Patri. In omnem.

Nach dem letzten Responsorium folgt:

Ambrosianisch er Lobgesang

Te Deum laudámus: * te Dóminum confitémur.

Te ætérnum Patrem * omnis terra venerátur.

Tibi omnes Angeli, * tibi Cæli, et univérsæ Potestátes:

Tibi Chérubim et Séraphim * incessábili voce proclámant:

Sanctus,

Sanctus,

Sanctus * Dóminus Deus Sábaoth.

Pleni sunt cæli et terra * majestátis glóriæ tuæ.

Te gloriósus * Apostolórum chorus, Te Prophetárum * laudábilis númerus, Te Mártyrum candidátus * laudat exércitus.

Te per orbem terrárum * sancta confitétur Ecclésia, Patrem * imménsæ majestátis;

Venerándum tuum verum * et únicum Fílium;

Sanctum quoque * Paráclitum Spíritum.

Tu Rex glóriæ, * Christe.

Tu Patris * sempitérnus es Fílius.

Tu, ad liberándum susceptúrus hóminem, * non horruísti Vírginis úterum.

Tu, devícto mortis acúleo, * aperuísti credéntibus regna cælórum.

Tu ad déxteram Dei sedes, * in glória Patris.

Judex créderis * esse ventúrus.

Der folgende Vers wird kniend gebetet:

Te ergo quǽsumus, tuis fámulis súbveni, * quos pretióso sánguine redemísti.

Ætérna fac cum Sanctis tuis * in glória numerári.

Salvum fac pópulum tuum, Dómine, * et bénedic hereditáti tuæ.

Et rege eos, * et extólle illos usque in ætérnum.

Per síngulos dies * benedícimus te;

Et laudámus nomen tuum in sǽculum, * et in sǽculum sǽculi.

Dignáre, Dómine, die isto * sine peccáto nos custodíre.

Miserére nostri, Dómine, * miserére nostri.

Fiat misericórdia tua, Dómine, super nos, * quemádmodum sperávimus in te.

In te, Dómine, sperávi: * non confúndar in ætérnum.

Dann wird das Festevangelium vorgetragen:

Darauf folgt der Hymnus:

Te decet laus, † te decet hymnus: tibi glória Deo Patri, et Fílio, cum Sancto Spíritu in sǽcula sæculórum. Amen.

Dem wird das Kirchengebet angefügt mit der Lobpreisung Gottes und dem Gedächtnis der Armen Seelen.

Weitere Lesungen an Apostelfesten2. Nachtftunde

De Expositióne sancti Augustíni

Epíscopi super Psalmum octogésimum sextum Lectio V (Enarr.n.4)

Fundaménta ejus in móntibus sanctis: díligit Dóminus portas Sion. Quare sunt fundaménta Apóstoli et Prophétæ? Quia eórum auctóritas portat infirmitátem nostram. Quare sunt portæ? Quia per ipsos intrámus ad regnum Dei. Prǽdicant enim nobis: et, cum per ipsos intrámus, per Christum intrámus; ipse est enim jánua. Et cum dicúntur duódecim portæ Jerúsalem, et una porta Christus et duódecim portæ Christus, quia in duódecim portis Christus; et ídeo duodenárius númerus Apostolórum.

Vidi † conjúnctos viros, habéntes spléndidas vestes, et Angelus Dómini locútus est ad me, dicens: * Isti sunt viri sancti facti amíci Dei. Vidi Angelum Deifortem, volántem per médium cælum, voce magna clamántem et dicéntem. Isti sunt.

Lectio VI

Sacraméntum magnum hujus duodenárii significátio est númeri. Sedébitis, inquit, super duódecim sedes, judicántes duódecim tribus Israel. Si duódecim sellæ ibi sunt, non est ubi sédeat tertiusdécimus Paulus Apóstolus, et non erit quómodo júdicet; et ipse se judicatúrum dixit, non hómines tantum, sed et ángelos. Quos ángelos, nisi apóstatas ángelos? Nescítis, inquit, quia ángelos judicábimus? Respondéret ergo turba: Quid te jactas judicatúrum? Ubi sedébis? Duódecim sedes dixit Dóminus duódecim Apóstolis, unus cécidit Judas, in locum ipsíus sanctus Matthías ordinátus est; implétus est duodenárius númerus sédium. Primo locum ínveni, ubi sédeas; et sic te mináre judicatúrum.

Beáti estis, † cum maledíxerint vobis hómines, et persecúti vos fúerint, et díxerint omne malum advérsum vos, mentiéntes, propter me: * Gaudéte et exsultáte, quóniam merces vestra copiósa est in cælis. Cum vos óderint hómines, et cum separáverint vos, et exprobráverint, et ejécerint nomen vestrum tamquam malum propter Fílium hóminis. Gaudéte.

Lectio VII

Duódecim ergo sedes quid sibi velint, videámus. Sacraméntum est cujúsdam universitátis; quia per totum orbem terrárum futúra erat Ecclésia, unde vocátur hoc ædifícium ad Christi compágem. Et ídeo, quia úndique venítur ad judicándum, duódecim sedes sunt; sicut, quia úndique intrátur in illam civitátem, duódecim portæ sunt.

Isti sunt † triumphatóres et amíci Dei, qui, contemnéntes jussa príncipum, meruérunt prǽmia ætérna: * Modo coronántur, et accípiunt palmam. Isti sunt, qui venérunt ex magna tribulatióne, et lavérunt stolas suas in sánguine Agni. Modo.

Lectio VIII

Non solum ergo illi duódecim et Apóstolus Paulus, sed, quotquot judicatúri sunt, propter significatiónem universitátis, ad sedes duódecim pértinent; quemádmodum, quotquot intrábunt, ad duódecim portas pértinent. Partes enim mundi quátuor sunt: Oriens, Occidens, Aquilo et Merídies. Istæ quátuor partes assídue nominántur in Scriptúris. Ab istis quátuor ventis, sicut dicit Dóminus in Evangélio, a quátuor ventis se collectúrum eléctos suos; ab ómnibus ergo istis quátuor ventis vocátur Ecclésia. Quómodo vocátur? Undique in Trinitáte vocátur. Non vocátur, nisi per baptísmum in nómine Patris, et Fílii, et Spíritus Sancti. Quátuor ergo ter ducta duódecim inveniúntur.

Constítues eos † príncipes super omnem terram: mémores erunt nóminis tui, Dómine, * In omni progénie et generatióne. Nimis honoráti sunt amíci tui, Deus: nimis confortátus est principátus eórum. In omni. Glória Patri. In omni.

Matutin an den Apoſtelfeſten außerhalb der Oſterzeit

Pater noster. Ave María. Credo. (ſtill)

Anrufung der göttlichen Hilfe (mit lauter Stimme):

 Gott, merk auf meine Hilfe.

 Herr, eile mir zu helfen.

Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste. Wie es war im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen. Alleluja oder Lob sei Dir, Herr, Du König der ewigen Herrlichkeit.

Dann betet man dreimal und macht beim ersten Mal ein kleines Kreuzzeichen auf den Mund:

 Öffne, o Herr, meine Lippen:

 Auf daß mein Mund Dein Lob verkünde.

Psalm 3 Zuversichtliches Morgengebet in der Not

O Herr, wie zahlreich sind meine Dränger geworden, * wie viele haben sich wider mich erhoben!

Wie viele sagen schon von mir: * «Für den gibt’s keine Hilfe mehr bei seinem Gott.»

Du aber, Herr, bist mein Beschirmer, mein Ruhm; * Du bist’s, der stolz mein Haupt erhebt.

Zu Jahwe rief ich laut, * und Er erhörte mich von Seinem heiligen Berg.

Ich legte mich zur Ruh und schlummerte, * erhob mich heil, weil Jahwe mich besch

Drum fürcht ich nicht, mag auch ein mächtig Kriegsvolk mich umlagern. * Auf, Herr, errette mich, mein Gott bist Du!

Denn alle, die mich ungerecht befehden, * die zermalmest Du, zerbrichst der Frevler Zähne.

Im Herrn ist Heil; * Dein Segen werde Deinem Volke!

Ehre sei dem Vater.

Einladungsvers:

Den Herrn, den König der Apostel, * kommt, laßt uns anbeten!

Psalm 9 4 Aufforderung zum Gotteslob und zur Gottestreue

Kommt, laßt uns Jahwe Jubellieder singen; † frohlocken unserm Gott und Heiland. † Früh wollen wir mit Lobpreis vor Sein Antlitz treten, † mit Lobgesang Ihm jubeln. **

Denn Jahwe ist der große Gott, der große König über alle Götter; † Sein Volk verschmäht Er nicht. † In Seiner Hand sind alle Erdengrenzen; † Er schaut hernieder auf die höchsten Berge. *

Sein ist das Meer, Er schuf’s, † das trockne Land hat Seine Hand gegründet. † Kommt, laßt vor Gott uns betend niedersinken, † und weinen vor dem Herrn, der uns erschaffen: Er ist ja unser Herr und unser Gott, † wir sind Sein Volk, die Schäflein Seiner Weide. **

Wenn ihr doch heute hören wolltet Seine Stimme, und nicht verstocken wolltet euer Herz, † wie einst am Orte der Empörung, am Tage der Versuchung in der Wüste, † da Mich versuchten eure Väter, † die Probe forderten, obwohl sie sahen Meine Werke. *

Durch vierzig Jahre war Ich nahe dem Geschlecht; † Ich sprach: † «Beständig irrt ihr Herz fernab von Mir; † sie wollen nicht erkennen Meine Wege.» Drum schwur Ich auch in Meinem Zorn: † «Sie sollen nicht hinein in Meine Ruhe.» **

Ehre sei dem Vater und dem Sohne, † und dem Heiligen Geiste. † Wie es war im Anfang, so auch jetzt und allezeit † und in Ewigkeit. Amen.

Der Einladungsvers wird wiederholt und anschließend folgt der:

Hymnus

Die Ehre der Apostelschar, Die ewig währt durch Christi Huld, Die wollen wir, wie sich’s geziemt, Besingen heut mit frohem Sinn.

Sie sind der Kirche Fürstenschar Und Führer, die im Kampf gesiegt, Sie sind des Himmels Streiterheer Und wahre Leuchten dieser Welt.

Ihr heiliger Glaube, demutsvoll, Ihr gläubig Hoffen, treu und stark, Ihr Lieben, das nur Christus kennt, Zertritt den Fürsten dieser Welt.

In ihnen strahlt des Vaters Glanz Und triumphiert der Gottessohn, In ihnen wirkt des Geistes Kraft, Und Freude füllt das Himmelreich.

Dem Vater sei und auch dem Sohn Zugleich mit Dir, dem Heiligen Geist, So wie es war, so allezeit, Der Preisgesang in Ewigkeit! Amen.

1. Nachtstunde

1. Ant. In alle Lande ist ihre Kunde gedrungen, und bis an die Grenzen der Erde ihr Wort.

Psalm 1 8 Zwei Welten und ihre Sonnen

Die Himmel künden Gottes Herrlichkeit, * des Himmels Feste macht die Werke Seiner Hände kund.

Die Botschaft flüstert zu der Tag dem Tag, * die Nacht der Nacht die Kunde weitergibt.

Nicht Reden sind’s, nicht Worte bloß, * deren Laut man nicht vernähme.

Nein, nein, in alle Welt dringt hin ihr Schall, * bis an der Erde Grenzen ihre Worte.

Der Sonne hat an ihnen Er ein Zelt gesetzt; * sie schreitet wie ein Bräutigam hervor aus dem Gemach,

Und wie ein Held frohlockt und läuft sie ihre Bahn. * Von einem End des Himmels geht sie aus

Und läuft zum andern: * nichts kann sich ihrer Glut entziehen.

Untadelig ist Jahwes Satzung - seelerquickend; * untrüglich ist das Zeugnis Jahwes - der Einfalt Weisheit gebend.

Gerecht sind Jahwes Rechtsaussprüche - herzerfreuend; * lichtvoll ist Jahwes Satzung - augerleuchtend.

Das Wort des Herrn ist heilig - bleibt bestehen immerdar; * des Herren Richtersprüche, die sind wahr, in sich gar wohl bewährt:

Kostbarer noch als Gold und Edelstein, * viel süßer noch als Honig und als Honigseim.

Drum schau, Dein Knecht beachtet sie; * wer sie bewahrt, hat überreichen Lohn.

Indes, wer wird gewahr all seiner Fehler? † Du, mach mich rein von denen, die mir nicht bewußt. * Nur vor den Stolzen hüte sorglich Deinen Knecht.

Wenn sie nicht herrschen über mich, dann werd ich schuldlos sein * und rein von schwerem Fehltritt.

Mög allzeit meines Mundes Wort * und Herzens Sinnen Dir gefallen,

O Herr, mein Helfer * und Erretter.

Ant. In alle Lande ist ihre Kunde gedrungen, und bis an die Grenzen der Erde ihr Wort.

2. Ant. Es riefen die Gerechten und der Herr hat sie erhört.

Psalm 33 Der Segen der Gottesfurcht

Ich preis den Herrn zu jeder Zeit, * Sein Lob sei stets in meinem Mund.

Im Herrn will ich mich rühmen; * die Armen sollen’s hören und sich freuen.

Lobpreist den Herrn mit mir, * laßt uns vereint erheben Seinen Namen!

Den Herrn hab ich gesucht, und Er erhörte mich, * aus meinen Ängsten riß Er mich heraus.

Naht euch dem Herrn, dann sollt auch ihr erstrahlen, * dann wird nicht schamrot werden euer Angesicht.

Der Arme rief - es hörte ihn der Herr, * half ihm heraus aus allen seinen Nöten.

Der Engel Jahwes schützend schwebt um alle, die Ihn fürchten, * und errettet sie.

So kostet denn und seht, wie gut der Herr: * wohl dem, der Ihm sich anvertraut!

In Ehrfurcht dient dem Herrn, ihr Seine Heiligen, * nichts mangelt denen, die Ihn fürchten.

Die Reichen müssen darben, hungern, * doch wer dem Herrn von Herzen sich ergibt, der leidet nimmer Not.

Wohlan, ihr Kinder, höret mich: * die Furcht des Herrn will ich euch lehren.

Ist einer unter euch, der sich nach Leben sehnt * und gerne gute Tage sieht?

Bewahre deine Zunge vor dem Bösen, * laß über deine Lippen keine Lüge kommen.

Laß ab vom Bösen, tue Gutes, * nach Frieden trachte, jag ihm nach.

Das Auge Gottes ruht auf den Gerechten, * Sein Ohr vernimmt ihr Flehen.

Der Zornblick Jahwes aber trifft die Übeltäter, * ihr Angedenken tilgt Er von der Erde.

Das Rufen der Gerechten hört der Herr, * Er rettet sie aus allen ihren Nöten.

Der Herr ist nahe denen, die gedrückten Herzens sind, * und die gebeugten Geistes heilt Er.

Des Frommen harren viele Leiden, * doch rettet ihn der Herr aus allen.

Es hütet Jahwe sorglich ihr Gebein, * nicht eins von ihnen wird zerbrochen.

Des Sünders Tod ist schrecklich, * und die den Guten hassen, müssen’s büßen.

Der Herr beschützt das Leben Seiner Diener, * und wer auf Ihn vertraut, wird nicht enttäuscht.

Ant. Es riefen die Gerechten und der Herr hat sie erhört.

3. Ant. Du hast sie gesetzt als Fürsten über die ganze Erde; sie werden Deines Namens gedenken, o Herr.

Psalm 44 Der König und seine Braut

Aufwallt mein Herz zu hehrem Sang: * ich sag: «Mein Lied, dem König!»

Des Schreibers Griffel meine Zunge gleicht, * der hurtig schreibt:

Du Schönster unter allen Menschenkindern! † Von Anmut sind umgossen deine Lippen, darum hat Gott auf ewig dich gesegnet.

Dein Schwert gürt um die Lenden, * Held,

Dein Stolz und deine Zier! * Den Bogen spann, Glück auf, zieh hin, tritt ein:

Für Wahrheit, Recht und Milde, * und deine Rechte mög dich wunderbar geleiten!

Gar scharf sind deine Pfeile, Völker sinken hin; * ins Herz getroffen sind des Königs Feinde.

Dein Thron, o Gott, steht für und für; * Herrscherstab, ein Zepter der Gerechtigkeit.

Du liebst das Recht und hassest allen Frevel; * drum salbte dich der Herr, dein Gott, mit Freudenöl vor den Genossen.

Nach Myrrhe, Aloe und Kaffia duftet dein Gewand, und Saitenspiel aus Elfenbeinpalästen schafft Ergötzen dir. * Dein Ehrgeleite bilden Königstöchter;

An Deine Rechte tritt die Königin in goldenem Gewand, * in Pracht gehüllt.

«Du Mägdlein, höre, sieh und neig dein Ohr; * vergiß dein Volk und deines Vaters Haus.

Es sehnt der König sich nach deiner Schönheit; * Er ist dein Herr - du wirst ihm huldigen.»

Die Tyrustöchter weihen dir Geschenke, * des Volkes reichste Fürsten huldigen dir.

Ganz Pracht ist im Gemach die Königstochter; * von Gold durchwoben ist ihr Kleid. In farbenstrahlendem Gewand

Wird sie zum König hingeleitet; ihr folgen Jungfrau’n; * ihre Freundinnen führt man zu ihr.

In Freud und Jubel werden sie geleitet, * und ziehen ein ins Königsschloß.

Geboren werden Söhne dir an deiner Väter Statt; * als Fürsten wirst du sie dem Lande setzen.

Sie bleiben deines Namens eingedenk * durch die Geschlechter hin;

Drum werden dich die Völker preisen immerdar, * in alle Ewigkeit.

Ant. Du hast sie gesetzt als Fürsten über die ganze Erde; sie werden Deines Namens gedenken, o Herr.

4. Ant. Die Fürsten der Völker versammeln sich beim Gotte Abrahams.

Psalm 46 Der Siegesgott

Ihr Völker alle, klatschet in die Hände * und jauchzet Gott mit Jubelschall!

Denn Jahwe ist erhaben, furchtgebietend, * der große König über alle Welt.

Er hat für uns die Völker unterjocht, * gebeugt die Heiden unter unsre Füße.

Sein Eigentum hat Er uns auserwählt: * das stolze Land, das vielgeliebte Jakobs.

Empor stieg Gott, umrauscht von Siegesjubel, * der Herr, im Schalle der Posaunen.

Singt unsrem Gott, lobsinget, * singt unsrem König, singet!

Denn König über alle Welt ist Gott: * drum singet weise!

Gott ist auch König aller Heiden. * Gott thront auf Seinem heiligen Throne.

Es sammeln sich der Völker Fürsten vor dem Gotte Abrahams; * denn Gottes Knechte sind die Mächtigen der Erde; Er Selbst ist hocherhaben!

Ant. Die Fürsten der Völker versammeln sich beim Gotte Abrahams.

5. Ant. Du hast denen das Erbe gegeben, die Deinen Namen fürchten, Herr.

Psalm 60 Gebet eines Verbannten

Erhöre, Gott, mein Flehen, * und lausche meinem Beten.

Vom End der Erde rufe ich zu Dir; * mein Herz ist ganz verzagt, auf einen hohen Felsen stelle mich

Und leite mich. Du warst ja immer meine Zuflucht, * ein starker Turm vor meinem Feind.

O, daß ich weilen dürfte ewiglich in Deinem Zelte, * daß ich geborgen wär im Schatten Deiner Flügel!

Mein Gott, Du hast erhört mein Flehen, * ein Erbe gabst Du denen, die Dich fürchten.

Schenk Tage über Tage Deinem König, * laß seine Jahre währen für und für.

Er throne ewig vor dem Angesichte

Gottes, * behüten soll ihn Seine Huld und Treue.

Dann will ich ohne Ende Deinem Namen singen, * will Tag um Tag erfüllen mein Gelübde.

Ant. Du hast denen das Erbe gegeben, die Deinen Namen fürchten, Herr.

6. Ant. Sie haben die Werke Gottes verkündet; sie haben gewußt, was Er getan.

Psalm 63 Wehe den Feinden der Frommen

Erhöre, Gott, mein Beten, denn ich fleh zu Dir; * errette mich vor Feindesschrecken.

Vor der Verruchten Rotte schütze mich, * und vor der Frevler Menge.

Sie schärfen ihre Zunge wie ein Schwert, † bittrer Rede spannen sie den Bogen, * sie zielen heimlich auf den Frommen,

Und schießen plötzlich ohne Scheu. * Sie halten fest an ihrem bösen Plan,

Erzählen laut, wie sie die Schlingen gut versteckt, * und rühmen sich: «Wer wird sie sehn?»

Sie sinnen Frevel, * legen schlau den Anschlag sich zurecht.

Stolz brüstet sich der Mensch mit seinem Plan. * Doch Gott zeigt Sich erhaben:

Wie Kinderpfeile treffen ihre Schläge, * und machtlos werden ihre Zungen wider sie.

Es staunen alle, die es sehen, * der Schrecken packt sie plötzlich;

Laut künden sie die Werke Gottes, * und achten auf Sein Tun.

Doch der Gerechte jauchzt im Herrn und hofft auf Ihn, * und alle Herzgeraden jubeln laut.

Ant. Sie haben die Werke Gottes verkündet; sie haben gewußt, was Er getan.

 In alle Lande ist ihre Kunde gedrungen.

 Und bis an die Grenzen der Erde ihr Wort.

Vater unser.

Absolution: Erhöre, Herr.

Se gnung: Fortdauernden Segen.

Aus dem 1. Brief des hl. Apostels Paulus an die Korinther

1. Lesung Kap. 4, 1-15

So halte man uns für Diener Christi und Verwalter der Geheimnisse Gottes. Von Verwaltern fordert man nur, daß sie treu befunden werden. Mir liegt gar wenig daran, daß ich von euch gerichtet werde oder überhaupt von einem menschlichen Gerichte. Doch auch nicht einmal mich selber richte ich. Ich bin mir zwar nichts bewußt, doch deswegen bin ich noch nicht gerechtfertigt; der mich richtet, ist der Herr.

 Seht, Ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe, spricht der Herr. * Seid daher klug wie die Schlangen und einfältig wie Tauben.  Solange ihr das Licht habt, glaubet an das Licht, auf daß ihr Kinder des Lichtes seid.  Seid daher.

Segnung: Der eingeborene Gottessohn.

2. Lesung

So richtet denn nicht vor der Zeit, bis daß der Herr kommt. Er wird auch das im Finstern Verborgene an das Licht bringen und die Gesinnungen der Herzen offenbar machen. Dann wird jeder von Gott sein Lob erhalten. Dies aber, Brüder, habe ich auf mich selbst und auf Apollo angewendet um euretwillen. Lernet an uns, daß keiner sich für den einen Lehrer zuungunsten des anderen erhebe über das hinaus, was geschrieben steht. Wer gibt dir denn einen Vorzug? Was hast du, was du nicht empfangen hättest? Hast du es aber empfangen, was rühmst du dich, als hättest du es nicht empfangen?

 Nehmt Mein Joch auf euch, spricht der Herr, und lernet von Mir, denn Jch bin sanftmütig und demütig von Herzen. * Denn Mein Joch ist süß und Meine Bürde leicht.  So werdet ihr Ruhe finden für eure Seelen.  Denn Mein.

Segnung: Die Gnade des Heiligen Geistes.

3. Lesung

Schon gesättigt seid ihr! Schon reich geworden seid ihr! Ihr seid ohne uns zur Herrschaft gelangt! Ja, wäret ihr nur zur Herrschaft gelangt! Dann könnten wir auch mit euch herrschen. Wie mir scheint, hat Gott uns Apostel in die letzte Reihe gestellt, wie zum Tod Verurteilte. Denn ein Schauspiel sind wir der Welt geworden, den Engeln und Menschen. Wir sind Toren um Christi willen; ihr seid ja klug in Christus! Wird sind schwach; ihr seid stark! Ihr seid hochgeehrt, wir sind verachtet.

 Wenn ihr vor Königen und Statthaltern stehen werdet, so sinnt nicht nach, wie oder was ihr reden sollt; * denn es wird euch in jener Stunde gegeben werden, was ihr sprechen sollt.  Denn nicht ihr seid es, die da reden, sondern der Geist eures Vaters, der in euch spricht.  Denn es.

Segnung: In der Einheit.4. Lesung

Bis zur Stunde leiden wir Hunger und Durst und Blöße; wir werden mißhandelt und heimatlos umhergetrieben. Wir müssen uns plagen mit unserer Hände Arbeit. Man flucht uns, und wir segnen; man verfolgt uns, und wir dulden. Man lästert uns, und wir beten. Wie Auswurf dieser Welt sind wir geworden, wie ein Abschaum aller bis zu dieser Stunde. Ich schreibe das nicht, um euch zu beschämen, sondern um euch als meine geliebten Kinder zu ermahnen. Denn wenn ihr tausend Lehrmeister hättet in Christus, so habt ihr doch nicht viele Väter. Denn in Christus Jesus bin ich durch das Evangelium euer geistiger Vater geworden.

 Sie waren ohne Tadel vor dem Herrn und ganz Ihm geweiht. * Sie tranken den Kelch des Herrn und sind Freunde Gottes geworden.  Sie übergaben ihre Leiber um Gottes willen dem Tod; dafür wurden sie gekrönt und empfingen die Palme.  Sie tranken.  Ehre sei dem Vater.  Sie tranken.

2. Nachtstunde

1. Ant. Hocherhoben wird der Sieg der Gerechten, alleluja.

Psalm 74 Der Weltenrichter

Dich, Jahwe, preisen wir; * Dich loben wir und rufen Deinen Namen an.Wir verkünden Deine Wunder. * «Nach Recht Ich richte, wenn gekommen Meine Zeit.

Will auch die Erde dann vergehn samt allen, die drauf wohnen, * Ich halte ihre Säulen fest.»

Den Frevlern ruf Ich zu: «Laßt ab von Frevelwerk»; * den Übeltätern: «Traget euer Horn nicht gar so hoch.

Erhebt nicht euer Horn bis in den Himmel, * und lästert nicht vermessen wider Gott.»

Fürwahr, vom Morgen nicht und nicht vom Abend her, noch von der Wüste Bergen (kommt das Gericht). * Nein, Gott allein ist Richter.

Den einen macht Er klein, erhöht den andern. * In Seinen Händen hält der Herr den Becher, voll unvermischten, stark gewürzten Weines.

Er beut ihn einem nach dem andern; † noch geht die Hefe nicht zur Neige, * die müssen trinken alle Sünder auf der Erde.

So will ich’s denn verkünden ewiglich, * zum Preis des Gottes Jakob.

Der Sünder Hörner will ich all zerbrechen, * daß hoch aufrage des Gerechten Horn.

Ant. Hocherhoben wird der Sieg der Gerechten, alleluja.

2. Ant. Sie verkündeten den Heiden die Herrlichkeit Gottes und allen Völkern Seine Wunder.

Psalm 95 Jahwe, der Weltenkönig und Weltenrichter

Singt Jahwe einen neuen Sang, * singt Jahwe, all ihr Lande!

Singt Jahwe, preiset Seinen Namen, * verkündet Tag um Tag Sein Heil.

Den Heiden kündet Seinen Ruhm, * und allen Völkern Seine Wunder.

Gar groß ist Jahwe, hohen Lobes würdig, * erhaben über alle Götter.

Der Heiden Götter sind nur Götzen, * doch Jahwe schuf die Himmel.

Vor Ihm erstrahlet hoheitsvolle Schönheit, * und Pracht und Heiligkeit in Seinem Heiligtum.

Bringt Jahwe dar, ihr Völkerstämme, † bringt Jahwe Ruhm und Preis ! * Bringt Jahwe Seines Namens Ehre,

Bringt Gaben bei und tretet ein in Seine Hallen. * In Seinem heiligen Vorhof betet Jahwe an,

Vor Seinem Angesicht erschauere das All. * Den Heiden sagt, daß Jahwe herrscht;

Er hat den Erdkreis festgegründet, nimmer wankt er; * die Völker richtet Er gerecht.

Drob freue sich der Himmel und die Erde jauchze, † aufrauschen soll das Meer in seiner Wogenfülle. * Frohlocken soll die Flur und alles, was auf ihr;

Aufjauchzen sollen auch des Waldes Bäume vor Jahwes Angesicht, wenn Er einst kommt, * wenn Er als Erdenrichter kommt.

Dann richtet Er den Erdkreis in Gerechtigkeit, * und alle Völker in der Wahrheit.

Ant. Sie verkündeten den Heiden die Herrlichkeit Gottes und allen Völkern Seine Wunder.

3. Ant. Ein Licht leuchtet dem Gerechten, alleluja, und Freude dem, der rechten Herzens ist, alleluja.

Psalm 96 Jahwes Richterherrlichkeit

Der Herr ist König, jauchze, Erde; * ihr vielen Inseln, freuet euch!

Er hüllt Sich ein in Wolkendunkel, * Gerechtigkeit und Recht sind Seines Thrones Stützen.

Vor Ihm geht Feuer aus, * ringsum verzehrend Seine Feinde.

Die Welt durchleuchten Seine Blitze; * ein Blick von Ihm - die Erde bebt.

Wie Wachs zerschmelzen vor dem Herrn die Berge, * die ganze Erde vor dem Angesicht des Herrn.

Die Himmel künden Sein gerechtes Zürnen, * und alle Völker schauen Seine Herrlichkeit.

Da stehn beschämt, die zu den Götzen beten, * und die sich rühmten ihrer nichtigen Bilder;

Betet Ihn an, alle Seine Engel. * Das hört der Sion und frohlockt, Die Töchter Judas jauchzen * ob Deines Richterwaltens, Herr.

Du, Jahwe, bist der Höchste auf der ganzen Welt, * und hoch erhaben über alle Götter.

So hasse denn, wer Jahwe liebt, das Böse; † Er hütet treu die Seelen Seiner Heiligen, * befreit sie aus des Frevlers Hand.

Aufstrahlt ein Licht den Frommen, * und Wonne denen, die geraden Herzens sind.

Drum, ihr Gerechten, freuet euch im Herrn, * und preiset Seinen heiligen Namen.

Ant. Ein Licht leuchtet dem Gerechten, alleluja, und Freude dem, der rechten Herzens ist, alleluja.

4. Ant. Die Rechte des Herrn und Sein heiliger Arm haben sie gerettet, alleluja.

Psalm 97 Jahwe, das Heil der Völker

Stimmt an dem Herrn ein neues

Lied, * der große Wunder hat getan! Geholfen hat Ihm Seine Rechte, * geholfen Ihm Sein heiliger Arm,

Der Herr hat kund getan Sein Heil; * enthüllt hat Er den Heiden die «Gerechtigkeit».

Dem Hause Israel erwies Er Seine Huld, * gedachte Seiner Treue. Die Grenzen aller Länder sahen * unsres Gottes Heil.

Drum jauchzt dem Herrn, ihr Lande all, * ja singet, jauchzet, spielet Ihm!

Spielt Jahwe auf der Zither; mit Zitherspiel und Liedersang, * mit Hörnerklang, Trompetenschall,

Dem König Jahwe jauchzet zu! † Das Meer in seiner Wogenfülle rausche auf, * der Erde Rund erzittere und alle, die drauf wohnen.

Die Flüsse mögen Beifall klatschen, † die Berge sollen jubeln allzumal vor Jahwes Angesicht, * wann Er zu richten kommt die Erde.

Die Erde richtet Er gerecht, * und nach Gebühr die Völker.

Ant. Die Rechte des Herrn und Sein heiliger Arm haben sie gerettet, alleluja.

5. Ant. Sie bewahrten Seine Gebote und Seine Vorschriften, alleluja.

Psalm 98 Heilig ist Jahwe!

Der Herr ist König - Völker zittern; * auf Cherubinen thronet Er - die Erde wankt.

Erhaben ist der Herr in Sion, * erhaben über alle Völker.

Sie sollen preisen Deinen hehren Namen, † denn Er ist furchtgebietend, heilig. * Des Königs Hoheit liebt das Recht.

Gerechte Ordnung hast Du aufgestellt, * Gerechtigkeit und Recht hast Du an Jakob ausgeübt.

Lobpreiset Jahwe, unsern Gott; † anbetend neiget euch zum Schemel Seiner Füße, * denn Er ist heilig.

Zu Seinen Priestern zählen Moses, Aaron, * und Samuel zu denen, die zu Seinem Namen beten.

Zu Jahwe riefen sie, und Er erhörte sie; * Er sprach zu ihnen aus der Wolkensäule.

Sie wahrten Seine Satzung, * die Weisung, die Er ihnen gab.

Du, unser Gott und Herr, hast sie erhört, † Du, Gott, warst ihnen gnädig, * und rächtest jeden Frevel gegen sie.

Drum preiset Jahwe, unsern Gott, † und betet Ihn auf Seinem heiligen Berge an, * denn Er ist heilig, unser Gott und Herr.

Ant. Sie bewahrten Seine Gebote und Seine Vorschriften, alleluja.

6. Ant. In Herzenseinfalt wandeln sie inmitten Deines Hauses.

Psalm 100 Herrschertugend

Von Huld und Recht * will ich Dir singen, Herr, und spielen.

Auf makellosen Wandel will ich achten, * wann immer Du mir nahst.

In Herzenseinfalt will ich wandeln, * inmitten meines Hauses.

Nie soll mein Aug gerichtet sein auf ungerechte Sache; * ich hasse den, der Frevel übt.

Ein ruchlos Herz sei fern von mir, * den treulos falschen Bösewicht, den kenn ich nicht.

Wer seinen Nächsten insgeheim verleumdet, * den werde ich verfolgen.

Wer stolzen Blickes, nimmersatten Herzens ist, * mit dem verkehr ich nicht.

Nach den Getreuen meines Landes schau ich aus, * die sollen bei mir weilen; wer makellosen Weges wandelt, soll mir dienen.

Der stolze Frevler aber darf in meinem Haus nicht wohnen; * wer Böses spricht, darf mir nicht vor die Augen treten.

Ausrotten will ich schon am Morgen in dem Land die Sünder, * und aus der Stadt des Herrn die Übeltäter tilgen.

Ant. In Herzenseinfalt wandeln sie inmitten Deines Hauses.

 Du hast sie gesetzt als Fürsten über die ganze Erde.

 Sie werden Deines Namens gedenken, Herr.

Vater unser.

Absolution: Güte und.

Segnung: Gott, der allmächtige Vater.

Predigt des hl. Papstes Gregor

5. Lesung

Es steht geschrieben: Der Geist des Herrn schmückte die Himmel aus. Ein Schmuck des Himmels sind die Vorzüge der Prediger. Diesen Schmuck schildert Paulus, wenn er spricht: Dem einen wird durch den Geist das Wort der Weisheit verliehen, einem anderen das Wort der Wissenschaft nach demselben Heiligen Geiste. Dem dritten Glauben in demselben Heiligen Geist, einem andern die Gnadengabe zu Heilungen in dem einen Geiste. Diesem die Gabe, Wunder zu wirken, jenem die Prophetengabe, einem andern die Unterscheidung der Geister, diesem die Sprachengabe, jenem die Auslegung solcher Sprachen. All dies bewirkt ein und derselbe Geist, der einem jedem zuteilt, wie Er will.

 Ich sah Männer beisammen, angetan mit glänzenden Gewändern; und der Engel des Herrn redete zu mir und sprach: * Das sind heilige Männer, die Gottes Freunde geworden sind.  Ich sah den starken Engel Gottes mitten durch den Himmel eilen, der mit lauter Stimme rief und sprach:  Das sind.

Segnung: Christus schenke uns.6. Lesung

So mannigfach wie die Gaben der Prediger ist daher auch der Schmuck der Himmel. Es steht deswegen wie der geschrieben: Durch das Wort des Herrn sind die Himmel gefestigt. Das Wort des Herrn aber ist der Sohn des Vaters. Doch damit gezeigt werde, daß die ganze heilige Dreifaltigkeit diese Himmel, d. h. die heiligen Apostel, geschaffen habe, wird sogleich von Gott dem Heiligen Geiste beigefügt: Und durch den Geist Seines Mundes all ihre Kraft. Die Kraft der Himmel entstammt also dem Geiste; denn jene würden nicht gewagt haben, den Mächten dieser Welt sich entgegenzustellen, wenn die Kraft des Heiligen Geistes sie nicht gefestigt hätte.

 Selig seid ihr, wenn euch die Menschen schmähen und verfolgen und alles Böse fälschlich wider euch reden um Meinetwillen. * Freuet euch und frohlocket; denn euer Lohn ist groß im Himmel.  Wenn euch die Menschen hassen, euch ausschließen und schmähen und eure Namen als böse verwerfen um des Menschensohnes willen:  Freuet euch.

Segnung: Das Feuer Seiner Liebe.

7. Lesung

Wir wissen ja, welche Lehrer der heiligen Kirche sie vor der Ankunft dieses Geistes gewesen sind; und wir sehen auch, mit welcher Kraft sie ausgerüstet waren nach Dessen Ankunft. Gewiß kann uns die Magd an der Tür sagen, wie schwach und wie furchtsam vor der Ankunft des Geistes selbst jener Hirt der Kirche gewesen, dessen hochheiligem Leichnam wir uns jetzt so nahe befinden. Erschreckt durch die bloße Anrede dieser Frau verleugnete er das Leben, da er den Tod fürchtete.

 Das sind die Sieger und Freunde Gottes, welche die Befehle von Fürsten verachtet und ewige Belohnungen errungen haben. * Nun werden sie gekrönt und erhalten die Siegespalme.  Es sind die, welche aus großer Trübsal kamen und ihre Kleider gewaschen haben im Blute des Lammes.  Nun werden.

Segnung: Von allen Fehlern.8. Lesung

Dabei ist wohl zu bedenken: Petrus verleugnet den gefangenen Herrn, als er auf der Erde stand, der Schächer dagegen legte für Ihn ein Bekenntnis ab, als er am Kreuze hing. Doch vernehmen wir auch, wie dieser schüchterne Mann nach der Ankunft des Geistes sich zeigt. Der Hohe Rat und die Ältesten versammeln sich; es wird den Aposteln, nachdem sie gegeißelt worden, befohlen, sie dürften nicht mehr im Namen Jesu predigen. Petrus aber anwortet mit großer Unerschrockenheit: Man muß Gott mehr gehorchen als den Menschen.

 Als Fürsten wirst Du sie dem Lande setzen. Sie bleiben Deines Namens eingedenk, Herr, * durch die Geschlechter hin.  Deine Freunde, o Gott, sind hochgeehrt; ihre Herrschaft wurde in jeder Hinsicht sehr gestärkt.  Durch die.  Ehre sei.  Durch die.

3. Nachtstunde

Ant. Freuet euch und frohlockt, denn eure Namen sind im Himmel eingeschrieben, spricht der Herr.

1. Lobgesang des Isaias (Is. 61, 6-9)

Euch aber nennt man «Priester des Herrn», * «Diener unsers Gottes» heißt man euch.

Die Habe der Völker werdet ihr genießen * und ihres Reichtums euch rühmen.

Weil ihnen an Schande das Doppelte zukam, * und Schmach und Speichel ihr Anteil war,

Deshalb sollen sie in ihrem Land das Doppelte erhalten, * ewige Freude wird ihnen zuteil.

Denn Ich, der Herr, liebe das Recht, * frevelhaften Raub hasse Ich. Ja, Ich gebe getreu ihren Lohn, * schließe mit ihnen einen ewigen Bund.

Wohlbekannt unter den Völkern ist ihr Geschlecht, * ihre Nachkommenschaft inmitten der Stämme.

Alle, die sie sehen, werden gewahr, * daß sie ein Geschlecht sind, vom Herrn gesegnet.

2. Lobgesang aus dem Buch der Weisheit (Weish. 3, 7-9)

Sie leuchten auf zur Zeit des Endgerichtes * und gleichen Funken, die durch Stoppelfelder lodern.

Sie werden Völker richten, herrschen über Nationen, * und ewig wird der Herr ihr König sein.

Die auf Ihn vertrauen, werden die