Mein Sternenkind - Begleitbuch für Eltern, Angehörige und Fachpersonen nach Fehlgeburt, stiller Geburt oder Neugeborenentod - Heike Wolter - E-Book

Mein Sternenkind - Begleitbuch für Eltern, Angehörige und Fachpersonen nach Fehlgeburt, stiller Geburt oder Neugeborenentod E-Book

Heike Wolter

0,0

Beschreibung

Nach dem Verlust eines Kindes braucht es Zeit, um wieder zurückzukommen in ein Leben, in dem man sich selbst aufgehoben und versöhnt fühlt mit dem unfassbaren Schicksalsschlag. Um auf dem Weg der Trauer und der Neuorientierung vorangehen zu können, bedarf es vieler Dinge: zum Beispiel der Gewissheit, dass man nicht allein ist und dass es Möglichkeiten gibt, (sich selbst) Gutes zu tun. Zentral sind die Erfahrungen anderer Menschen, die Ähnliches durchlebt, durchlitten und in ihr Leben integriert haben, denn sie können dabei helfen, wieder ins Gleichgewicht zurück zu finden. In diesem Begleitbuch kommen daher neben der Autorin auch Eltern zu Wort, die ein Kind oder mehrere Kinder verloren haben. Im Fokus stehen ihre ganz persönlichen Verlusterfahrungen, die Entwicklung der Trauer und das Heilwerden, das kein Vergessen meint, sondern ein dankbares Erinnern an die viel zu kurze gemeinsame Zeit mit dem Sternenkind. Trauern und Heilwerden Prägnante Informationen sowie Berichte von Sternenkind-Eltern zu * der Erfahrung des Verlusts und der Frage nach dem \\\'Warum\\\' * den wichtigen ersten Schritten und dem Verlauf der Trauer * eigenen und fremden Ressourcen, um weiter zu * Ritualen, Erinnerungen und neuen Wegen * der Entscheidung zu und dem Verlauf einer Folgeschwangerschaft * speziellen Situationen von Vätern, Großeltern, Geschwistern, Folgekindern * der Möglichkeit eines erneuten Verlusts Die Sicht der Eltern Mütter und Väter berichten ehrlich und individuell * über den Verlust ihres Kindes bzw. ihrer Kinder * über die Zeit der unwiederbringlichen Momente * über wichtige Entscheidungen für ihr Sternenkind * über Trauerzeit, Kraft der Erinnerung und Wege der Heilung * über Erfahrungen mit Fachpersonen, Familie und Freunden * über ihr neues Leben nach dem Verlust Möglichkeiten professioneller Begleitung Konkrete Informationen für Fachpersonen (Ärzte, Hebammen, Stillfachpersonal, Psychologen, Seelsorger, Bestatter u.a.), um verwaiste Eltern adäquat betreuen zu können

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 905

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ein Wort vorab

… auf Deutsch

Dieses Buch ist auf Deutsch geschrieben. Ich bin Deutsche – ich bringe meine kulturellen Auffassungen, meine Sozialisation in der deutschen Gesellschaft und meine unbewussten Umgangsmuster mit Lebensereignissen mit. Auf diesen Grundlagen und meinem Wissen, das ich nach dem Tod meiner Tochter erlangt habe, beruht mein Buch.

Ich bin der festen Überzeugung, dass es neben ethnischen, kulturellen und religiösen Besonderheiten in der Trauer auch viele Gemeinsamkeiten gibt. Die Tragik, das eigene Kind begraben zu müssen, und die tiefen Gefühle von Trauer, Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit sind universal.

Ich möchte Dich ermutigen, dieses Buch als Kraftquelle zu nutzen. Gerade wenn dafür sprachliche Barrieren bestehen, bitte ich Dich, eine vertraute Person zu finden, die Dir daraus vorlesen kann. Oder – wenn Du das Buch allein liest und nicht alles verstehst – Du kannst Teile als Anregung benutzen, um nachzudenken.

Vor allem aber soll Dir das Buch versichern, dass Du nicht allein bist.

… auf Englisch

This book was written in German. I am German – thus I bring my cultural heritage, my upbringing in German society and my coping strategies with me. Based on this and on everything I had to learn from my daughter’s death my book was written.

I am convinced that there are great similarities in mourning all over the world despite ethnical, cultural and religious differences. The tragedy of having to bury one’s own child and the deep feelings of loss, despair and hopelessness are universal.

I would like to encourage you to use this book as a source of strength. Especially if you feel that the language barrier does not allow you to do so, try to find an empathetic, familiar person who is willing to translate while reading the book with you. Or – if you read the book on your own and you don’t understand everything – you can use parts of as suggestions for thinking further and working through your grief.

Above all this book should reassure you that you are not alone.

…auf Französisch

Ce livre est écrit en allemand. Je suis Allemande – je porte en moi mes attitudes culturelles, mon éducation dans la société allemande et mes manières inconscientes d`agir face aux événements de la vie. C`est sur ces bases et sur l‘expérience que j`ai vécue après la mort de ma fille que ce livre est fondé.

Je suis profondément convaincue qu`il y a – malgré des particularités ethniques, culturelles et religieuses – de nombreux points communs partagés par tous ceux qui portent le deuil. Cette tragédie -enterrer son propre enfant- ainsi que les sentiments profonds de peine et désespoir qui l‘accompagnent sont universels.

J`aimerais t`encourager à reprendre des forces en lisant ce livre. Justement si tu rencontres des difficultés linguistiques, je t‘en prie, demande à un proche (ou quelqu‘un de ton entourage) de te faire la traduction. Ou bien - si tu lis ce livre toi-même et que tu ne comprennes pas tout – au moins quelques passages de ce livre peuvent t‘aider à réfléchir.

Avant tout ce livre veut t`assurer que tu n`es pas seul(e).

…auf Türkisch

Bu kitap Almanca yazılmıştır. Almanım – kültürel anlayışımı, Almanya’da büyüdüğümden aldığım değerleri ve yaşadığım önemli olayların biçimlendirdiği yapımı kitabıma aktarıyorum. Kitabım, bu temellere ve kızımın ölümüyle edindiğim bilgiye dayanmıştır. Yas tutulduğu zaman etnik, kültürel ve dinsel özellikler yanında evrensel niteliklerin de var olduğuna mutlaka inanıyorum. Kendi çocuğunu gömmek zorunda kaldığın zaman tuttuğun yas, acı, çaresizlik ve umutsuzluk evrenseldir.

Bu kitabı güç kaynağı olarak kullanarak, seni cesaretlendireyim. Özellikle, eğer dil engeli yüzünden bu kitabı kendin okuyamazsan, sana, onu okuyacak güvenebileceğin, samimi bir kişi bulmanı rica ederim. Yoksa bu kitabı kendin okurken her şeyi anlayamazsan, anlayabilmek için anladığın paragraflardan esinlenebilirsin.

Her şeyden önce bu kitap, yalnız olmadığının bir teminatı olmalı.

…auf Portugiesisch

Este livro foi escrito em alemão. Eu sou alemã e, por isso, trago comigo minha herança cultural, minha intregração na sociedade alemã, bem como minha forma inconsciente de lidar com os acontecimentos da vida. Meu livro se baseia nesses fundamentos, como também no que eu tive que aprender com a perda da minha filha.

Tenho plena convicção de que, apesar das diferenças por questões étnicas, culturais e religiosas, nos momentos de luto, também existem muitos pontos em comum. A tragédia de ter que sepultar seu próprio filho e os sentimentos mais profundos de luto, o desespero e a desesperança são universais.

Eu gostaria de te encorajar a usar este livro como uma fonte de energia. Especialmente se você perceber que as barreiras da língua te impedem de seguir adiante. Tente encontrar uma pessoa de confiança que possa traduzi-lo enquanto você o lê. Ou, se você preferir ler o livro sozinha e não entender tudo, você pode usar apenas partes dele como fonte de inspiração para refletir.

Acima de tudo, este livro busca te dar segurança de que você não está sozinha.

... auf Spanisch

Este libro fue escrito en alemán. Soy alemana y por eso llevo conmigo mi legado cultural, mi integración en la sociedad alemana, y mi forma inconsciente de actuar frente a los acontecimientosde la vida. Mi libro se basa en esto y también en el aprendizaje recibido tras la pérdida de mi hija.

Tengo la plena convicción de que además de las particularidades por cuestiones étnicas, culturales y religiosas en el tiempo de luto existen también muchos puntos en común. La tragedia de tener que dar sepultura a un hijo propio y los profundos sentimientos de luto, desesperación y desesperanza son universales.

Quiero animarte a que uses este libro como una fuente de energía. Especialmente cuando sientas que las barreras idiomáticas no te lo permitan, te invito a que encuentres a una persona de confianza que pueda leerlo para ti. O, si prefieres leer el libro sola y no entiendes todo, puedes usar partes de él como fuente de inspiración para reflexionar.

Por sobre todas las cosas este libro busca asegurarte que no estás sola.

… auf Russisch

Это книга написанно по-немецки. Я – немка, делюсь своими культурными представлениями, своей социялисацией в немецком обществе и своими бессознательными моделями реакции на проблемы в жизни. На этих основах и на моём знании, к которому я пришла после смерти моей дочери, основана моя книга.

Я твёрдо уверена, что печаль – часть этнического, культурного и религиозного. Трагизм быть вынужденным хоронить собственного ребёнка и глубокие чувства траура, отчаяния и безнадежности – всеобщие.

Я хочу ободрить тебя использовать эту книгу как источник силы. Я прошу тебя, особенно если для тебя существуют язычные барьеры, найди близкого человека, который поможет тебе читать её вслух. Или, если читаешь книгу одна/ один и не понимаешь всё, ты можешь использовать части как источниккразмышлению.

Прежде всего эта книга должна уверить тебя в том что ты не одна/ один.

... auf Chinesisch

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

In der Mitte der Nacht

Verwaiste Eltern – was wir sind

Individuelle Erfahrungen

An meine Leserinnen und Leser

Interviews

Ein Schritt nach dem anderen

Erfahrungen des Verlusts

Erfahrungen der Autorin

Layout und Seitenaufbau

Sortierung

Individuelle Erlebnisberichte

Den Verlust wahrnehmen

Vorahnungen vor dem Verlust

Mit einer schlechten / fatalen Prognose umgehen

Unangekündigter, plötzlicher Verlust

Das Unaussprechliche aussprechen

Erste Schritte

Geburt

Zeitpunkt der Geburt

Wahl des Geburtsmodus

Wahl des Geburtsorts

Geburtsplan

Geburtsverlauf bei frühen Fehlgeburten

Geburtsverlauf bei stillen Geburten

Geburtsverlauf bei Lebendgeburten

Operative Geburten und chirurgische Eingriffe in der Geburtshilfe

Sterbeort

Bei der Geburt begleitet werden

Medikation im Umfeld der Geburt

Eltern-Kind-Bindung

Entscheidungen

(Ab)Stillen

Untersuchungen nach dem Verlust: Die Obduktion

Ein wichtiger Entschluss: Organspende

Gefühle

Körperliches Befinden nach der Geburt

Die innere Leere spüren oder: „Phantomschmerzen“

Seelische Verfassung nach dem Verlust

Eine wirre Gedankenwelt

Kennenlernen, Erinnerungen schaffen und Abschiednehmen

Namensgebung für ein Sternenkind

Ort des Abschieds

Sein Kind mit allen Sinnen wahrnehmen

Seine eigenen Bedürfnisse wahrnehmen

Etwas Konkretes tun können

Existenzbeweise sammeln

Begleitung in den ersten Tagen

Andere Menschen lernen das Baby kennen

Schenken und beschenkt werden

Nach Hause kommen

Wissen erlangen und Trost erfahren

Religiöse und andere Rituale

Salbung

(Aus)Segnung

Taufe

(Ritualisierte) Klage

Totenwache

Aufbahrung

Möglichkeiten des schriftlichen Nachrufs

Beerdigung

Religiöse und kulturelle Besonderheiten

Bestattungsformen

Grabformen

Bestatter

Eigene Ideen zur Bestattung einbringen

Andere Menschen in den Abschied einbeziehen

Geschwisterkinder teilhaben lassen

Begleitgegenstände für dein Sternenkind

Eine Bestattungsfeier organisieren

Entscheidung für einen Grabstein / ein Grabkreuz

Rechtliches

Personenstands- und Bestattungsrecht

Weitere Rechtsbereiche

Vom Umgang mit Behörden

Exkurs: Geburtshilfliche Rechtsfälle

Die Frage nach dem Warum

Warum ich, warum mein Kind?

Konkrete Gründe finden

Die Suche nach Antworten

Fehlgeburten

Häufigkeit

Ursachen

Chromosomale Probleme

Neuralrohrdefekte

Mütterliche Probleme

Immunologische Probleme

Infektionen in der Schwangerschaft

Unbekannte Ursachen

Pränataldiagnostik – Chancen und Risiken

Totgeburten

Ursachen

Plazentastörungen

APS und Thromboseneigung

Nabelschnurprobleme

Plötzlicher Kindstod im Mutterleib

Geburtskomplikationen

Neugeborenentod

Risiko Frühgeburt

Angeborene Krankheiten

Anpassungsstörungen

Infektionen des Kindes

SIDS – Plötzlicher Kindstod

Schwangerschaftsabbruch

Abseits der Medizin

Sich der Glaubensfrage stellen

Sich der Schuldfrage stellen

Sich der Sinnfrage stellen

Besondere Situationen

Ein behindertes / (unheilbar) krankes / extrem frühgeborenes Kind beim Sterben begleiten

Über Leben und Tod entscheiden

Trauern und gleichzeitig einem überlebenden Zwilling / Mehrling Eltern sein

Mehrlinge verlieren

Einen (selektiven) Abbruch vornehmen lassen

Niemals das eigene Kind gesehen?

Verlust nach Fertilitätsbehandlung

Alleinstehend sein, aber nicht allein

Trauer, Erinnerung und Heilung

Trauer

Auf Grundbedürfnisse achten

Verschiedene Trauerphasen durchleben

Trauerpausen genießen

Gefühle in der Trauerzeit

Anerkennen, was ist

Ungesunde Trauer

Der Verlust des Kindes als Retraumatisierung

Erinnerung

Ein Kindergrab pflegen

Eine Erinnerungsfeier gestalten

Eine Gedenkecke einrichten

Tattoo / Schmuck auswählen

Ein Fotoalbum füllen

Einen Film produzieren

Eine eigene Homepage einrichten

Bilder / Zeichnungen / Plastiken anfertigen

Eine Erinnerungskiste bauen

Ein Erinnerungsalbum ausfüllen

In ein Tagebuch schreiben

Eine Erinnerungsschleife tragen

Vom Sternenkind träumen

Einen Baum pflanzen

Eine Patenschaft übernehmen

Weitere Rituale finden

Heilung

Weinen und Klagen

Körperlich heilen

Sich im Glauben neu orientieren

Gespräche / Gesprächstherapie wahrnehmen

Dinge kreativ gestalten / Gestalttherapie

Alternative Behandlungsformen ausprobieren

Massagen / Wärmeanwendungen genießen

Yoga, Tanz und Sport für sich entdecken

Die heilende Wirkung von Musik spüren

Eigene Erfahrungen aufschreiben

Ein Trauerseminar besuchen

Am öffentlichen Leben teilnehmen

„Dinge“ loslassen

Mit verpassten Chancen umgehen

Das Sternenkind entidealisieren

Pläne für die Zukunft machen

Sich Zeit nehmen

Weiterleben

Die versteckte Trauer

Der Welt begegnen

Schwangeren und Babys begegnen

Ins Arbeitsleben zurückkehren

In einer veränderten Familie leben

Aufgaben – zwischen Ablenkung, Sinngebung und Überforderung

Planungen ohne das Sternenkind wagen

Der Trauer Raum geben

Rituale nach langer Zeit ausüben

Ein neuer Mensch sein

Noch einmal sprechen ...

… von Dir

… mit Begleitern

… mit anderen Betroffenen

… mit der Familie und Freunden

… mit Kollegen

… im weiteren Umfeld

… mit der Öffentlichkeit

… im Internet

Gedenken

Meilensteine

Am errechneten Entbindungstermin

An den Wochen-, Monats- und Halbjahrestagen

Am Geburtstag des Sterrnenkindes

Am Todestag des Sterrnenkindes

Am eigenen Geburtstag

Am Namenstag

Zu Weihnachten

An anderen wichtigen Tagen

Zu Gedenkgottesdiensten

Mit den Compassionate Friends im Dezember

Rituale für besondere Tage

Folgeschwangerschaft

Noch ein Kind? Die Entscheidung treffen

Auf der Suche nach Begleitern

Mögliche vorbereitende Untersuchungen

Wenn es nicht klappen will

Wieder schwanger!

Reaktionen der Umwelt auf die Folgeschwangerschaft

Die Geburt des Folgekindes

Mit dem Baby leben

Ein besonderes Kind – Das Folgekind

Das Schlimmste geschieht – erneuter Verlust

Eine Folgeschwangerschaft – nicht der einzige Weg

Väter – und Partnerschaften

Frauen über ihre Männer

Männer über sich selbst

Vom Vaterwerden

Als Mann sein Kind verlieren

Erwartungen an sich selbst und von anderen: Seinen Mann stehen

Ohnmacht und Trauer begegnen

Erste Schritte für Väter

Ins Leben zurückkehren

Partnerschaft

Verschiedene Trauerwege von Männern und Frauen

Sich miteinander verbunden fühlen

Sexualität nach einem Verlust neu entdecken

Geschwister

Die vergessenen Trauernden

Kindliche Vorstellungen vom Tod

Sternenkinder – die unvollständige Geschwisterfolge

Erste Schritte für Geschwisterkinder

Die Gefühle der Trauer zulassen

Kindliche Gefühle in der Trauer

Eltern für verwaiste Geschwister sein

Einen ungewohnten (Trauer)Alltag leben

Großeltern

Von der doppelten Trauer

Hilfe geben, Hilfe erfahren

Erste Schritte für Großeltern

Sich fragen: Wie funktioniert Familie?

Mitmenschen

Reaktionen der privaten Umwelt

Reaktionen anderer Betroffener

Gute Erfahrungen und passende Begleitung

Schmerzliche Erfahrungen und unpassende Begleitung

Wünsche an Mitmenschen

Fachpersonen

Die richtigen Worte finden

Eltern emotional begleiten

Wissen vermitteln

Sich als Geburtshelfer fachlich kompetent verhalten

Religiöse und interkulturelle Kompetenz zeigen

Hinweise für niedergelassene Frauenärzte

Hinweise für geburtshilflich tätige Ärzte

Hinweise für kinderheilkundlich tätige Ärzte

Hinweise für in der Pathologie tätige Fachpersonen

Hinweise für Hebammen

Hinweise für Doulas

Hinweise für Stillberaterinnen

Hinweise für Sterbeammen / Sterbegefährten / Hospizmitarbeiter

Hinweise für Psychologen / Psychotherapeuten

Hinweise für Berater in Beratungsstellen

Hinweise für Pfarrer / Priester / Seelsorger

Hinweise für Bestatter

Hinweise für weitere Fachpersonen

Der Anfang eines neuen Tages – Ein Resümee

Loslassen können

Ich danke ...

Appendix

Verwendete Literatur

Glossar

Weiterführende Informationen und Hilfen

Adressen

Links zu Online-Informationen

Internet-Foren

Literatur

Musik für verwaiste Eltern

Ökumenische (Gedenk)Gottesdienst-Bausteine für Sternenkinder

Materialien für geburtshilfliche Stationen

Leitfaden für geburtshilfliche Stationen

Hinweise für verwaiste Eltern

Bestätigung zur Geburt

Vorwort

Was für ein Wissensschatz, dieses Werk aus der Lebenserfahrung vieler Menschen zusammengetragen! Es handelt von den Erschütterungen, denen Eltern und Fachleute beim Tod eines ungeborenen oder neugeborenen Kindes standhalten müssen. Die Fülle, die diese persönlichen Erfahrungen anbieten und die von Heike Wolter verknüpft und durch fachliche Informationen ergänzt werden, erscheint als Antwort auf ein jahrzehntelanges Schweigen zum frühen Tod von Kindern, auf eine „Unkultur“ im Umgang mit dieser Seite des Daseins. Und mir scheint, es will dem Tabu, das hinter uns liegt, eine ebenso große Wucht entgegensetzen.

Die Spuren der kulturellen Barbarei, wie trauernde Mütter und Väter über Generationen hindurch allein gelassen waren, prägen noch heute das gesellschaftliche und das familiäre Leben. Durch Achtlosigkeit, Grobheiten und bürokratische Ignoranz wurden Eltern oft zusätzlich zu ihrem Schicksalsschlag gekränkt. Und noch immer fehlt mancherorts das menschliche und fachliche Vermögen, Familien in ihrer Lebenskrise feinfühlig und stärkend zur Seite zu stehen.

Unsere Elterngeneration und die der Großeltern und Urgroßeltern mussten den Verlust ihrer Kinder und ihre Trauer ein Leben lang mit sich selbst abmachen. Von ihnen haben wir als direkte Vorbilder unsere eigene Lebensweise erlernt. Sie sind es, die unser Denken inspiriert haben, sei es freier oder verschlossener im Umgang mit dem Tod – und es sind auch unsere kleinen Verwandten, die sich früh wieder aus dem Leben verabschieden mussten. Wir haben sie nie kennen gelernt – allenfalls im Widerschein der unfreiwilligen Verschwiegenheit im Familienkreis. Sie haben aus der Stille heraus ihre eigene Wirksamkeit entfaltet. Auch wenn früher oft kein Raum in den Familiengeschichten für sie war, so hat jeder dieser kleinen Töchter und Söhne, Geschwister und Enkel dennoch eine große Potenz in dem, was er oder sie in ihrem Umkreis angestoßen hat.

In diesem Buch einer Mutter – im persönlichen Austausch mit anderen Eltern, die alle eine Erfahrung teilen – trifft ein Vermächtnis vieler zusammen: Das unsichtbare Wirken all ihrer kleinen Kinder über ihr scheinbar kurzes Leben hinaus, vereint in diesem Werk ihre Eltern beim Erzählen über die einschneidende Zeit.

Eltern in einer ähnlichen Situation können durch dieses Buch gestärkt werden: Sie erfahren, dass sie nicht allein sind in ihrer Not. Die wertvollen Informationen können eigene Vorstellungen erweitern und klären. Noch viel wichtiger erscheint mir, dass auch meine KollegInnen in der Geburtshilfe, Hebammen und ÄrztInnen, aber auch SeelsorgerInnen, GeburtsbegleiterInnen, Verwaltungsangestellte und BestatterInnen von diesen Stimmen der Erfahrung lernen werden. Sie werden dadurch noch achtsamer trauernden Familien den notwendigen, jeweils eigenen und manchmal auch fremdartig erscheinenden Raum geben und sie gemeinsam durch die Krise führen.

So könnte aus einer Zeit mit viel Kummer bestenfalls auf lange Sicht ein heilsames Erlebnis werden, durch das sich die persönliche Kultur vom Lebensende verfeinert und wir für unser eigenes Ende friedvolle Vorbilder und Vorstellungen in uns tragen werden.

Katja Baumgarten

Hebamme, Journalistin und Filmemacherin des Dokumentarfilms „Mein kleines Kind“

In der Mitte der Nacht

Dieses Buch sagt dir nicht, was du fühlen oder tun sollst, denn Trauern ist zutiefst individuell. Aber gewiss ist eines: Du wirst deine Traurigkeit überwinden. Dieses Buch will dich – die verwaiste Mutter oder den verwaisten Vater – an die Hand nehmen und dich begleiten. Es will aber auch dich – den Mitmenschen – für die besondere Situation und den Ausnahmezustand trauernder Eltern sensibilisieren. Und es will dich – die Fachperson – ermutigen, die Herausforderung anzunehmen, gleichzeitig professionell und empathisch mit verwaisten Eltern umzugehen.

Ich habe dieses Buch aus persönlicher Betroffenheit heraus geschrieben. Als meine Tochter Lilly im August 2005 völlig überraschend während der Geburt starb, hatte ich das Gefühl, aus dem mich plötzlich umgebenden Dunkel nicht mehr herauszufinden. Ich hatte nicht einmal das Gefühl, dass ich mich in einem Tunnel befand, der einfach nur lang war, am Ende aber ins Licht führte. Im Gegenteil: Die Welt fühlte sich an wie ein tiefschwarzer Raum, dessen mögliche Ausgänge ich nicht einmal erahnen konnte.

Ich wusste zwar nach wenigen Stunden, dass ich selbst überleben würde. Aber ich hatte eine entsetzliche Angst vor diesem Leben ohne meine Tochter. Selbst als ich nach zwei Tagen mit meinem Mann aus dem Krankenhaus zurückkehrte, zurück zu meinen beiden älteren, lebenden Kindern, konnte ich keinen Funken Lebensfreude in mir fühlen. Nur Verzweiflung.

Ich erinnere mich noch, wie zwei Frauen, die selbst auch ein Kind verloren hatten, an meinem Bett saßen. Meine Nachbarin hatte sie gebeten, mich zu besuchen. Eine erzählte mir, dass sie nach dem Tod ihrer Tochter für längere Zeit kaum hätte aufstehen können. Damit sprach sie mir emotional aus dem Herzen, aber sie formulierte auch das, was ich am meisten fürchtete: Stillstand, Leere, Sinnlosigkeit.

Irgendwann raffte ich mich auf und setzte mich an den Computer. Wie eine Hülle umfing mich schon bald das Internet, in dem ich ein Portal für verwaiste Eltern gefunden hatte.

Zu wissen, dass ich nicht die Einzige war, die diesem Schicksal begegnete, half mir sehr. Während ich um mich herum die Welt feindlich, unnahbar und ungerecht wahrnahm, konnte ich im Schutz der Anonymität ungeschminkt ausdrücken, was mich bewegte.

Immer weiter trug mich meine Suche nach Geschichten, Erklärungen und Hilfen. Bis ich eines Tages ein Zitat von Johannes Paul II. las: „Die Mitte der Nacht ist auch schon der Anfang eines neuen Tages.“

Verwaiste Eltern – was wir sind

Eine verwaiste Mutter, das war ich also nun im offiziellen Sprachgebrauch. Mein Mann ein verwaister Vater, meine Kinder verwaiste Geschwister, meine Eltern verwaiste Großeltern. Und verwaist im Sinne alter Märchen fühlte ich mich auch. Ich war furchtbar einsam, nicht nur weil wir erst seit Kurzem an einem neuen Ort lebten, sondern auch, weil offensichtlich niemand wusste, wie er mit mir umgehen sollte. Die meisten Menschen, denen mein Schicksal bekannt war, mieden mich, und anstatt über meine Tochter Lilly wenigstens sprechen zu können, verwaiste nach und nach auch die Erinnerung an sie.

Verwaiste Eltern sind Menschen, die ein Kind verloren haben. Und wenngleich sich dieses Buch an Eltern richtet, deren Kinder sehr früh – in der Schwangerschaft, während der Geburt oder in der Neugeborenenzeit – starben, bezieht sich diese Nennung nicht nur auf sie. Denn auch Eltern, deren Kinder im späteren Kinder-, Jugend- oder Erwachsenenalter sterben, werden so genannt.

Das Verbindende zwischen all diesen Eltern ist die Umkehr eines als normal angesehenen Lebenskreislaufs. In diesem sterben zunächst die Großeltern, dann die Eltern, und erst später die Kinder. Im Idealfall alle nach einem gefüllten Leben. Der Tod des eigenen Kindes aber lässt uns in einer Welt zurück, in der jene Grundprinzipien, denen wir vertrauen, zutiefst erschüttert wurden. Denn wenn nicht sicher ist, dass unsere Kinder leben können – was ist dann noch sicher in unserem Leben?

Individuelle Erfahrungen

Da Menschen sehr verschieden sind, meistern sie diese schwierige Frage ganz unterschiedlich. Das vorliegende Buch ist daher kein Ratgeber in dem Sinne, dass er den Weg einer guten Trauer und einer erfolgreichen Heilung beschreibt wie ein Zugfahrplan, dessen klar festgelegte Stationen zum gewünschten Ziel führen. Vielmehr habe ich versucht, individuelle Erfahrungen – einschließlich meiner eigenen – zu systematisieren. Dabei habe ich mich von den Müttern und Vätern leiten lassen, die bereit waren, auf meine Interviewfragen zu antworten. Sie alle haben mit ihren unterschiedlichen Gedanken, Perspektiven und Mentalitäten dazu beigetragen, dass den von Trauer Betroffenen, ihren Angehörigen und Helfern viele Möglichkeiten zur Trauerbewältigung aufgezeigt werden.

Die Trauer wird nie vollkommen verschwinden, denn sie ist eine Schwester der Erinnerung. Aber wenn die Heilung erfolgreich verläuft, könnte es irgendwann heißen: „Und wenn du dich getröstet hast, wirst du froh sein, mich gekannt zu haben.“

Ich selbst habe lange nicht geglaubt, einmal sagen oder schreiben zu können, dass ich dankbar sei für Lillys Weg mit mir. Konkret gesagt dauerte es bis zu ihrem sechsten Geburtstag, bis ich diese Aussage ehrlich (unter)schreiben konnte.

Diese Erkenntnis war ein wichtiger Schritt. Nicht aber der letzte …

An meine Leserinnen und Leser

Mein Buch wird vielleicht vor allem von betroffenen Frauen gelesen werden, die nach Verständnis und Zuspruch suchen. Aber auch den Vätern, Geschwistern und Großeltern sind eigene Kapitel gewidmet. Der weitere Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis soll durch dieses Buch den Mut finden, sich mit der Trauer verwaister Eltern auseinanderzusetzen, und Fachpersonen, die mit verwaisten Eltern zu tun haben, können von den hier abgedruckten Erfahrungen genauso profitieren wie von den Überlegungen zu Begleitmöglichkeiten.

Weil viele ärztliche und therapeutische Ausbildungen noch immer wenig Hintergrundwissen zum Umgang mit Sterben und Tod – besonders bei Kindern – bieten, kann dieses Buch eine wertvolle Ergänzung für all jene sein, die sich intensiver mit der elterlichen Trauer auseinandersetzen möchten.

Interviews

Viele meiner Interviewpartner haben mir geschrieben, die Beantwortung der Fragen sei zwar schwierig und tränenreich, aber vor allem heilsam gewesen.

Vielleicht war sie das auch durch die Hinzufügung eigener Gedanken, Bilder, Gedichte und weiterer Materialien. Mir ist bewusst, dass die gemeinsame Arbeit an diesem Buch alle Eltern viel Kraft gekostet hat, aber ich bin aus meiner eigenen Erfahrung der festen Überzeugung, dass das Schreiben ein möglicher Weg der Heilung ist. Das heißt, dass das Buch bereits die ersten Menschen begleiten durfte, noch bevor es überhaupt in der Öffentlichkeit angekommen ist. Hoffentlich erfüllt es diese Aufgabe auch für die Leser.

Ein Schritt nach dem anderen

Mein Buch folgt dem Weg von Trauer und Heilung in einer Art chronologischen Perspektive. Trotzdem muss man es nicht von Anfang bis Ende durchlesen. Manches fühlt sich momentan wichtig an, anderes nicht. Man kann daher zuerst das lesen, was einem hilfreich erscheint, und anderes dafür einstweilen auslassen.

Genau wie unser Weg durch die Trauer macht dieses Buch manchmal einen Schritt zur Seite oder zurück. Ab und zu führen Ausflüge in unbekanntes Terrain oder zu vielleicht eigenartig anmutenden Ideen. Ich glaube aber, dass die unbekannte Situation der Trauer genau das braucht: Ausprobieren, was gut tut, und was nicht.

Leider schützt die Tatsache, bereits ein Kind verloren zu haben, nicht davor, diese schreckliche Erfahrung unter Umständen noch einmal machen zu müssen. All denjenigen, die mehrfach betroffen sind, ist daher ein eigenes Kapitel gewidmet, ohne jedoch anderen Eltern Angst machen zu wollen.

Das Buch eröffnet die Schatzkiste der elterlichen Erfahrungen mit den Geschichten der nach Verlust(en) trauernden Mütter und Väter. Hier erhalten alle Betroffenen, die am Buch teilgenommen haben, die Gelegenheit, sich in einer eigenen Doppelseite mit ihrem Erleben des Verlusts sozusagen vorzustellen. Die Erzählungen spiegeln einerseits eine gewisse Bandbreite möglicher Verläufe wider, andererseits aber offenbaren sie auch verschiedene Eltern-Typen, die erkennen lassen, dass es nicht „den“ Betroffenen gibt, sondern eine große Vielfalt betroffener Menschen.

Ich wünsche diesem Buch, dass es zu einem starken Symbol für verwaiste Eltern wird. Es soll – für Eltern, Angehörige und Fachpersonen – einerseits individuelle Erfahrungen spiegeln und andererseits, ergänzt um zusätzliches Wissen, umfassend und vorurteilsfrei über die Thematik Auskunft geben.

Heike Wolter, im März 2017

Erfahrungen des Verlusts

Erfahrungen der Autorin

Vor einiger Zeit, da besuchte ich zum ersten Mal eine Gesprächsgruppe für verwaiste Eltern. Der Abend begann in angenehmer Runde in einem in warmen Farben eingerichteten Zimmer. Auf dem Tisch dampfte heißer Tee, und die meisten Teilnehmerinnen unterhielten sich – offenbar kannten sich alle. Ich war mit der Erwartungshaltung gekommen, mich auf neues Terrain zu trauen, aber durch mein erstes Buch „Meine Folgeschwangerschaft“ auch ein ‚alter Hase‘ bezüglich der Trauer zu sein. Eine Geschichte hatte ich mir nicht zurechtgelegt –Taschentücher nicht.

Bei der Vorstellungsrunde war ich die erste, die weinte. Meinen allerersten Satz und das Anzünden einer Kerze für meine Tochter hätte ich beinahe schon nicht geschafft. Wie sehr ich mich doch geirrt hatte in der Meinung, meinen Verlust längst aufgearbeitet und verarbeitet zu haben! Nun jedoch stellte ich fest, dass er nach wie vor sehr präsent war.

Vielleicht würde es den meisten verwaisten Eltern so ähnlich gehen wie mir. Irgendwann lernt man zwar, mit dem nahezu Unaussprechlichen zu leben. Doch eine Wunde bleibt es immer.

Es – der Tod unseres Kindes, unserer Kinder.

Für dieses Buch musste ich all meinen Mut zusammennehmen, um mir meinen eigenen Verlust noch einmal in jedem Detail anzuschauen. Ich zog mich in eine einsame Gegend zurück und schlug – nach mehr als fünf Jahren – zum ersten Mal wieder das Tagebuch auf, das ich ab dem Zeitpunkt von Lillys Beerdigung bis etwa zum Halbjahrestag geschrieben hatte. Unaufhaltsam rollten Tränen über mein Gesicht – doch manchmal habe ich beim Lesen sogar ein Lächeln versucht und war erstaunt über das, was ich geschrieben hatte.

Ich versuchte also das zu tun, was ich auch meinen Gesprächspartnern abverlangte: ihren eigenen Verlust zu durchdenken und zu beschreiben. Sie sollten versuchen, erst ihr eigenes, unmittelbares Erleben in Worte zu fassen – später aber auch darüber zu reflektieren, warum sie dies oder jenes getan hatten, was sie rückblickend als günstig oder weniger hilfreich einschätzten und welche Entwicklung sie selbst vollzogen hatten.

Layout und Seitenaufbau

Kerninhalt des folgenden Kapitels sind die Geschichten jener Mütter und Väter, die aus eigener Betroffenheit heraus ihre Erfahrungen zur Verfügung stellen. Sie alle hätten an diesem Projekt nicht teilgenommen, wenn sie nicht selbst die schmerzlichen Erfahrungen des Verlusts gemacht hätten. Dieser hat sie in umfassender, aber sehr verschiedener Art und Weise geprägt. Daher sollen die Teilnehmer an dieser Stelle ausführlich und mit eigenen Worten und Bildern zum Ausdruck kommen.

Der Seitenaufbau gleicht immer demselben Prinzip:

Auf der linken Seite oben links steht eine Kurzvorstellung der Mutter / des Vaters. Diese verzeichnet:

Auf der linken Seite oben rechts steht ein aus dem persönlichen Fragebogen entnommenes Zitat.

Es folgt die Geschichte des Verlusts/der Verluste. Die Berichte sind im Originalwortlaut aus den Fragebögen übernommen worden, aber mit Einverständnis der Verfasser zum Teil gekürzt worden. Kinder, bei denen nicht verzeichnet ist, vor wie vielen Monaten/ Jahren sie zur Welt gekommen sind, sind erst nach Ende der Befragung geboren worden.

Auf der rechten Seite unterstreicht ein Foto die bildliche Erinnerung an den Verlust.

Folgekinder, die zum Zeitpunkt des Interviews noch nicht geboren waren, sind nicht mit Alter, sondern lediglich mit einem Sternchen in Klammern gekennzeichnet.

Die Bilder entstammen – bis auf das Pusteblumenmotiv – dem persönlichen Archiv der einzelnen Familien. Sie sind von Laien gefertigt und entstanden nicht selten unter traumatischen Bedingungen. Die Qualität der Fotos mag daher technisch vielleicht eingeschränkt sein, aber ihren unschätzbaren Wert erhalten die Motive als Zeugnisse eines kurzen Lebens . Zur Sicherung der Anonymität sind eventuelle Nachnamen und/oder Daten aus den Bildern entfernt worden.

Die Pusteblume auf Anjas Seite ist eine Fotografie von Kathrin Dahl, die auch sämtliche Fotos für die Kapitelbebilderungen gemacht hat. Anja hat keine bildliche Erinnerung. Doch auch ihre Geschichte sollte eine symbolhafte Abbildung erhalten, weshalb diese zarte Naturfotografie gewählt wurde.

Die privaten Fotos bleiben bewusst ohne Beschreibung. Der Leser soll so die Möglichkeit haben, seine eigenen Gedanken zu den Bildern zu entwickeln.

Sortierung

Die Verlusterfahrungen der Mütter und Väter wurden dem Alter entsprechend und bei Altersgleichheit alphabetisch sortiert. Dies spiegelt die Zufälligkeit wider, mit der eine Verlusterfahrung uns alle treffen kann. Wenn trotzdem im Kapitel zur „Frage nach dem Warum“ eine Kategorisierung vorgenommen wird, so ist dies dem medizinischen Sprachgebrauch geschuldet, der Verluste willkürlich nach Gewicht des Kindes, Schwangerschaftswoche, aktiver Entscheidung zum Abbruch der Schwangerschaft – oder nicht – sowie Lebendgeburt – oder nicht – in Fehlgeburten, Totgeburten, Neugeborenentode und Abbrüche einteilt.

Immerhin aber erlaubt diese Einteilung eine größere Übersicht hinsichtlich möglicher Verlustgründe.

Im restlichen Buch wird jedoch nur, wo es medizinisch, rechtlich oder anderweitig zwingend nötig ist, eine Zuordnung vorgenommen, die nicht frei von Paradoxien ist, wie das Beispiel von Natalie zeigt:

„Ich habe mein Kind 30 Wochen unter dem Herzen getragen. Ich habe es geliebt, es gespürt, mir Sorgen gemacht, es auf die Welt gebracht und es begraben. Trotzdem habe ich als Mutter keinen Anspruch auf Mutterschutz. Und das alles nur, weil meine Tochter es nicht geschafft hat, 500 Gramm auf die Waage zu bringen. So konnte ich mich mit der Bezirksregierung herumschlagen, deren Mitarbeiter mir nur stur aus irgendwelchen Texten vorlesen konnten, dass ein Kind unter 500 Gramm eine Fehlgeburt und keine Totgeburt sei.“

Ganz abgesehen davon, dass sich die Trauer der Eltern in keiner Weise daran bemisst, ob ihr Kind 10, 20 oder 30 Wochen im Bauch gelebt hat, ob es voll ausgereift während seiner Geburt starb oder erst einige Tage, Wochen, Monate oder Jahre später.

Im Glossar ab Seite → sind einige der wichtigsten medizinischen Fachbegriffe für Laien verständlich erklärt.

Gestaltung der Kerze: www.geschenkeloesch.de

„Ich legte meine Hand auf meinen Bauch und sagte: ‚Bleib bei mir!’“

Lisa, 21

Beruf:   Studentin

→ Ehefrau von Martin, 24

1. Kind: Sohn (*+ vor 3 Jahren), spontane Geburt in der 17. SSW mit anschließender Curettage, Amnioninfektionssyndrom

2. Kind: Sohn (* vor 2 Jahren), spontane Geburt in der 41. SSW

3. Kind: Sohn (*), spontane Geburt in der 41. SSW

Ich merkte im Sommer 2008, dass ich schwanger war. Ein positiver Test bestätigte dies, also machte ich für den nächsten Tag einen Termin bei der Urlaubsvertretung meiner Frauenärztin. Ich wusste nicht, was mich erwartet, ob sie mir Blut abnehmen würden oder ich noch einen Test machen würde. Aber ich kam direkt in das Untersuchungszimmer und es wurde ein Ultraschall gemacht. Ich starrte auf den Monitor und wusste nicht, ob ich jetzt gar nichts sehen würde oder vielleicht eine kleine schwarze Höhle. Es war keins von beidem, denn ich sah ein kleines Wesen, wie eine Erdnuss, mit kleinen Ärmchen und Beinchen. Das Herzchen schlug. Ich war in dem Moment so überwältigt, dass ich die Gefühle, die ich empfand, bis heute nicht definieren kann. Mit einer Mischung aus Angst, Freude, Unwissenheit, Nachdenklichkeit und Verzweiflung verließ ich die Praxis. Ich war laut der Ärztin in der 11. Woche.

Meine Mutter fuhr mit mir umgehend zum Drogeriemarkt, um Folsäure zu holen. Ihr erster Satz war: „Herzlichen Glückwunsch!“ und: „Gut, dass ich die Kindersachen aufgehoben habe“. Das hat mich wenig aufgemuntert, tausend Fragen waren in meinem Kopf: Wie erzähle ich es meinem Freund? Wie wird das mit dem Studium? Woher nehmen wir das Geld?

Ich hatte eine kleine Rassel gekauft, um es meinem Freund mitzuteilen, aber der war bei seinen Eltern und wir konnten uns erst am nächsten Tag sehen. So scannte ich das Ultraschallbild ein und schickte es ihm übers Internet, genauso wie wir uns damals im Internet kennengelernt hatten. Seine erste Frage war: „Ein Baby?“ Natürlich eher ironisch, aber auch fassungslos. Er freute sich sofort, aber er fragte auch, wie wir das meistern wollten, denn unsere Beziehung lief gar nicht toll. Es war ein ständiges Streiten, und so stur wie ich damals war, waren es meistens banale, unwichtige Dinge, die ich kritisierte. Und dennoch war es damals die Hölle für uns.

Inzwischen bekam ich die Antwort von der Uni, bei der ich mich beworben hatte. Ich war in Marburg für Kunst, Musik und Medien zugelassen. Nicht mein erster Wunsch, aber es hörte sich toll an. Mein Freund suchte sofort einen Job in Marburg. Ich suchte eine Wohnung.

Ständiger Begleiter waren die üblichen Schwangerschaftsbeschwerden wie morgendliche Übelkeit oder Kopfschmerzen. Mein Körper veränderte sich zusehends, und so langsam wuchs auch der Bauch, allerdings nicht ganz so schnell wie der kleine Insasse in den ersten Monaten.

Als wir zusammenzogen, war ich damit beschäftigt, einzuräumen, während Martin auf der Arbeit war. Wir fingen an, uns langsam auf die Zukunft zusammen zu freuen. Mein Freund wollte ein Elternjahr machen, mich unterstützen wo er konnte, und generell pflegte er mich jeden Tag, er hatte nun einmal jetzt zwei Menschen zu beschützen, wobei er natürlich zu dem kleinen Menschlein kaum Kontakt aufbauen konnte.

Nachdem ich über die „Wie wollt ihr das denn schaffen...“-Predigten meiner Mutter hinwegsehen konnte, machte ich mir auch schöne Gedanken. Ich dachte nun optimistischer, nachdem meine Schwester mir klar gemacht hatte, das alles Negative doppelt so stark durch die Freuden mit einem Baby wettgemacht würde. Ich sah vor allem auch, wie mein Freund sich freute. Ich bereitete mich aufs Studium vor, überlegte Namen – zwei hatte ich später im Kopf –, und mein Freund und ich stöberten gelegentlich durch Babyabteilungen. Vorerst mit breitem Grinsen, ohne etwas zu kaufen.

Anfang Oktober wollte ich meine Schwester noch einmal in Fulda besuchen, bevor das Studium anfing, dafür nahm ich eine lange Zugfahrt in Kauf. Mein Freund fuhr mich zum Bahnhof, bevor er in die Spätschicht musste.

Schon den ganzen Morgen hatte ich Unterleibskrämpfe, teilweise sehr schmerzhaft. Ich führte diese auf Verstopfungen, die ich am Wochenende zuvor gehabt hatte, und auf die Dehnung der Gebärmutter zurück. Wirkliche Sorgen machte ich mir nicht. Schließlich war es in der 17. Schwangerschaftswoche ja normal, dass der kleine Bewohner in meinem Bauch Platz brauchte.

Den nächsten Ultraschalltermin sollte ich in der nächsten Woche haben, bei diesem sollte eventuell das Geschlecht festgestellt werden, außerdem hätte die Feindiagnostik gemacht werden sollen. Am wichtigsten war aber, dass dies der erste Termin sein sollte, zu dem mein Freund mitkommen würde. Er freute sich schon riesig darauf, endlich mal das kleine Etwas in Bewegung zu sehen.

In Fulda angekommen, waren die Schmerzen, die in Wellen und mit unterschiedlichen Abständen kamen, immer noch da. Schon im Zug kam das Gefühl auf, das irgendetwas nicht stimmte. Meine Schwester holte mich vom Zug ab, und wir wollten ihre kleine Tochter, meine Nichte, von der Kinderkrippe abholen. Als wir dann zu meiner Schwester nach Hause fuhren, legte ich mich erst einmal hin. Meine Schwester machte mir einen Tee und wärmte mir ein Kirschkernkissen auf. Im Internet haben wir dann geschaut, was es sein könnte. Das Ergebnis: Frühwehen. Wir riefen im Krankenhaus an, und sie sagten, wir sollten sofort vorbeikommen.

Nachdem ich für längere Zeit in der Notaufnahme und auf dem Flur der Frauenklinik gesessen hatte, kam ich endlich zur Untersuchung. Sofort wurde eine heftige Gebärmutterentzündung festgestellt. Meinem Baby ging es gut, das Herzchen schlug fleißig und es war gut entwickelt. Allerdings sagten die Ärzte mir sofort, dass für mein Kind nur sehr geringe Chancen bestünden, da es jetzt zunächst um meine Gesundheit ginge. Das war mir in diesem Moment aber total egal. Sie meinten, die Entzündung könne in eine Blutvergiftung übergehen, die für mich lebensgefährlich sei und auch in die Fruchthülle eindringen könne. Mein Körper könne die Entzündung nur schwer loswerden, mit dem Baby im Bauch. Der Muttermund war zwar schon etwas geöffnet, aber ich habe aber bis zuletzt an eine geringe Chance geglaubt und gehofft, mein Baby behalten zu können.

Ich kam an den Tropf und bekam Antibiotika gegen die Entzündung und Medikamente gegen die Schmerzen. Am nächsten Tag ging es mir sehr gut, meine Schwester war bei mir und ich konnte wieder etwas Hoffnung schöpfen, da die Schmerzen etwas nachgelassen hatten.

Am späten Abend trat dann aber Fruchtwasser aus, und ich hatte schon irgendwie geahnt, dass die folgende Nacht nicht viel Gutes bringen würde. Ich legte meine Hand auf meinen Bauch und sagte: „Bleib bei mir!“ Es wurde noch ein Ultraschall gemacht und man sah, dass ich zwar wenig Fruchtwasser hatte, das Herzchen aber fleißig schlug. Die Ärztin und die Schwester wussten sicher schon genau, was demnächst passieren würde. Ich lag in Bett und war wie gelähmt, als es zu bluten anfing: Das war das Ende für mein Baby.

Ich bekam leichte Wehen, und dann kam meine Schwester nachts ins Krankenhaus, um bei mir zu sein. Mein Sohn Tim-Luca wurde still geboren, ich war wie betäubt, ich fühlte mich so leer. So ging mein kleiner Engel von uns.

„Die einzigen vier Stunden, die uns für immer genügen müssen.“

Angela, 23

Beruf:   Medizinische Fachangestellte (MFA)

→ Ehefrau von Gunnar, 27

1. Kind: Sohn (* vor 6 Jahren), spontane Geburt in der 38. SSW

2. Kind: Tochter (*+ vor 1 Jahr), spontane Geburt in der 28. SSW, Nabelschnurknoten / evtl. partielle Plazentalösung

Unsere Tochter war ein absolutes Wunschkind. Mein Mann und ich freuten uns riesig, dass es schon nach fünf Monaten Probieren geklappt hat. Die Schwangerschaft verlief bis zum abrupten Ende ohne große Komplikationen.

Die große Übelkeit in den Anfangswochen ließ mich weitgehend in Ruhe. Später kamen Rückenschmerzen. Alles soweit aushaltbar. Die Freude auf unser erstes gemeinsames Kind – ich habe schon einen sechsjährigen Sohn – war riesig. Als wir dann auch noch erfuhren, dass wir ein Mädchen bekommen – das war großartig. Die Vorbereitungen wurden also konkreter.

Da ich aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit bald ein Beschäftigungsverbot erhielt, hatte ich sehr viel Zeit. Freunde beschenkten uns, und von einem befreundeten Ehepaar mit einem kleinen Mädchen erhielten wir Mädchenkleidung. Aufgrund dieser Tatsache kauften wir bis zur 28. Woche selber noch gar nichts. Im Nachhinein sehr schade, denn somit bleibt mir nichts an eigener Kleidung für sie. Die Namenssuche gestaltete sich etwas schwieriger, denn mein Mann und ich hatten doch unterschiedliche Vorstellungen. Letztendlich entschieden wir uns vier Tage vor ihrem Tod.

War es einfach Glück oder eine Vorahnung? Die Vorsorgeuntersuchungen beim Frauenarzt ergaben jedes Mal zufriedenstellende Ergebnisse. Unsere Maus entwickelte sich sehr gut. Das letzte Ultraschallfoto stammte aus der 23. Schwangerschaftswoche. Unsere Tochter grinste uns ganz groß an – ein Abschiedslächeln? Das Wochenende vor ihrer stillen Geburt verbrachten mein Mann und ich im Urlaub.

Dann aber passierte es: Es war ein schöner warmer Tag, die Sonne schien und ich machte mich ans Fensterputzen. Morgens weckte mich die Kleine mit ihren gewohnten Tritten. Nur vier Stunden später brach die Welt zusammen. Mittags rührte sie sich nicht mehr. Ich versuchte alles, um sie wach zu machen, legte die Spieluhr auf den Bauch, drückte auf ihm herum. Sie bewegte sich nicht. Ich ahnte tief in mir drinnen, dass sie sich nie mehr bewegen würde. Also rief ich meinen Mann an. Er raste wie ein Irrer ins Krankenhaus. Ich bin innerlich ganz ruhig geworden. Fast schon entspannt. Ich wusste es. Als wir dann später im Krankenhaus erfuhren, dass unsere geliebte Tochter tot sei … das war die Hölle auf Erden. Alles weg. Leere. Stille.

Die darauffolgenden Stunden liefen ab wie im Film. Ich sollte mein Baby auf natürlichem Wege auf die Welt bringen. Nach 13 Stunden Weinen, schmerzhaftesten Wehen und dem seelischen Schmerz kam um 3.41 Uhr morgens unsere wunderschöne kleine Tochter Lena mit einem Gewicht von 910 Gramm und einer Größe von 37 Zentimetern auf die Welt. Ich war so stolz und glücklich – und konnte einfach nicht mehr weinen. Ich wollte sie nur halten und nie wieder loslassen. Mein Kind! Perfekt und komplett fertig, bis ins kleinste Detail. Alles war dran. Von Wimpern bis zu den Handfalten. Nur durfte Lena nicht leben.

Die nächsten vier Stunden verbrachten wir mit ihr. Ganz alleine. Die einzigen vier Stunden, die uns für immer genügen müssen. Ankunft und Abschied zugleich. Es waren die schönsten Stunden meines Lebens, die bedeutsamsten und wichtigsten. Noch am gleichen Tag verließen wir das Krankenhaus. Ich konnte dort nicht bleiben bei all den glücklichen neuen Familien mit ihren lebendigen Babys.

Die Tage bis zur Beerdigung zogen an mir vorbei, mein Mann organisierte alles. Ich saß einfach nur dabei. Die Termine bei Bestatter, Friedhofsverwaltung und Standesamt erledigte hauptsächlich er. Ich war dazu nicht in der Lage.

Die nächsten Wochen holte uns der Alltag wieder ein, was auch unserem Sohn zu verdanken ist. Wegen ihm bin ich nicht ganz zusammengebrochen. Generell wollte ich das Haus nicht verlassen. Ich schlief sehr schlecht bis gar nicht. Saß im Wohnzimmer mitten in der Nacht, weinte, umklammerte die Spieluhr – und schrieb Lena einen Abschiedsbrief. Ich wollte nichts essen, nichts trinken. Nichts tun, was natürlich nicht möglich war, obwohl uns unsere Eltern sehr zur Seite standen. Viele Leute dachten an uns, schickten Beileidskarten und Briefe. Wir baten unsere Freunde, uns Zeit zu geben, wir würden uns melden, wenn wir so weit wären. Soweit hielt das auch jeder ein und hatte Verständnis dafür. Sie waren für uns da, wenn wir es wollten, und besuchten uns.

Die ersten Wochen nach der Beerdigung musste ich jeden Tag zum Friedhof gehen. Ich musste mir bewusst werden, dass dort auf dem kleinen Holzkreuz der Name meines Kindes steht. Es war absurd. Ist es manchmal heute noch.

Aber meine Trauer hat sich verändert. Auch, wenn ich es noch immer nicht verstehen möchte oder keinen Sinn darin erkennen möchte, ist mir klar geworden, dass ich an Lenas Tod nichts mehr ändern kann. Mir ist klar geworden, dass ich ohne sie leben muss. Ich besuche regelmäßig ihren kleinen Garten auf dem Friedhof. Aber auch diese Besuche haben sich verändert. Fiel es mir in den ersten paar Wochen noch sehr schwer, an ihrem Grab zu stehen, so ist es heute ein schöner Ort geworden. Das Gefühl, dass da unten in der Erde mein Kind liegt, hat sich gewandelt. Sie ist schon lange nicht mehr dort.

Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an Lena denke. Daran, dass sie in meinen Armen liegen müsste. Dass ich sie jeden verdammten Tag anschauen können müsste und mich freuen müsste, welche Fortschritte sie täglich macht. Sie fehlt einfach immer und überall. Diese tiefe Lücke wird nichts und niemand, auch kein Folgebaby, schließen können.

„Worüber ich im Nachhinein froh bin, ist, dass ich meinen Sohn nochmal sehen durfte.“

Martin, 24

Beruf:   Tischler

→ Ehemann von Lisa, 21

1. Kind: Sohn (*+ vor 3 Jahren), spontane Geburt in der 17. SSW mit anschließender Curettage, Amnioninfektionssyndrom

2. Kind: Sohn (* vor 2 Jahren), spontane Geburt in der 41. SSW

3. Kind: Sohn (*), spontane Geburt in der 41. SSW

Als meine Freundin mit unserem ersten Kind schwanger war, erzählte sie mir nichts davon. Wir wollten zwar gerne junge Eltern sein, doch als sie schwanger wurde, waren wir oft verstritten.

Ich merkte zu diesem Zeitpunkt nur, dass mit ihr irgendetwas anders war. Wir wohnten damals noch nicht zusammen. Eines Abends schickte sie mir dann ein Bild, worauf der Ultraschall von unserem ersten Kind zu sehen war. Ich hatte Angst. Ich war unsicher und wusste nicht, ob wir das mit dem Baby auch wirklich können. Doch für mich war klar, dass ich für mein Kind da sein will, egal, wie es mit mir und meiner Freundin stand.

Sie bekam einen Studienplatz in Marburg, und auch für mich ergab sich dort die Chance auf besser bezahlte Arbeit als in Thüringen. Also zogen wir nun zusammen. Unser Verhältnis zueinander und das zu meinem noch ungeborenen Kind wurde aber leider nicht besser. Ich hätte gerne den Bauch gestreichelt, aber wir hatten uns doch sehr verändert. So fiel es mir schwer, ihr entsprechende Zuneigung zu zeigen.

Eines Tages bekam sie ein Ziehen im Unterleib. Wir dachten uns nichts Schlimmes, nur ein kleines Darmproblem oder so. Die nächsten Tage wurde es aber nicht besser, und ich machte mir so meine ersten Sorgen. Ich schlug vor, ob es nicht vielleicht besser sei, ins Krankenhaus fahren. Doch meine Freundin lehnte ab.

Den Tag darauf stritten wir wieder und sie beschloss, für ein paar Tage ihre Schwester in Fulda zu besuchen. Als sie dort ankam, waren ihre Schmerzen sehr groß, so dass ihre Schwester sie sofort ins Krankenhaus brachte.

Ich arbeitete gerade zur Spätschicht. Da rief mich ihre Schwester an und erzählte mir, dass die Schmerzen Wehen seien und dass es um unser Kind nicht gut stand. Meine Freundin hatte eine Infektion, die nun auch ihr eigenes Leben bedrohte.

Noch in dieser Nacht machte ich mich auf den Weg. Ich kam bei meinen Eltern in Tränen aufgelöst an. Dass ich zuerst zu meinen Eltern gefahren bin, lag daran, dass wir unseren Hund mit zu meinen Eltern nehmen mussten, da ich ja nicht wusste, wie lange wir weg sein würden. Noch in derselben Nacht kam Tim-Luca gegen drei Uhr still zur Welt.

Als ich das Krankenzimmer betrat und wir uns sahen, brachen wir beide in Tränen aus. Es war schlimm. So traurig habe ich meine Freundin noch nie gesehen.

Worüber ich im Nachhinein froh bin, ist, dass ich meinen Sohn nochmal sehen durfte. Leider habe ich ihn nicht berührt. Eine Tatsache, die ich bis heute tief bereue. Denn rückgängig kann ich es nicht mehr machen.

Die Trauer um Tim-Luca war nicht leicht und stellte uns erneut auf die Probe. Doch zum Glück auf eine gute. Der Verlust von ihm schweißte uns zusammen und wir begannen, einander wieder mehr zu beachten. Heute trauern wir immer noch. Aber die Vorstellung, dass unser kleiner Engel irgendwo da oben ist und uns beschützt, ist eine schöne Vorstellung.

Ich bin nun 24 und habe schon ein Sternenkind, einen knapp zwei Jahre alten Sohn und im Frühjahr werde ich zum dritten Mal Vater. Darauf bin ich mächtig stolz. Und auf meine Freundin, ohne die ich dies alles nicht geschafft hätte.

„Es ist so unglaublich für mich, dass ihr Zimmer, das schon fertig war, leer bleiben wird.“

Jasmin, 25

Beruf:   Kauffrau für Bürokommunikation

→ Ehefrau von Florian, 29

1. Kind: Tochter (* vor 3 Jahren), sekundärer Kaiserschnitt in der 38. SSW

2. Kind: Tochter (*+ vor 1 Jahr), spontane Geburt in der 39. SSW, Plazentainsuffizienz

Meine zweite Schwangerschaft war zwar etwas anders als bei meiner ersten Tochter, aber trotzdem normal und ohne weitere Komplikationen. Zum Schluss hatte ich starke Rückenschmerzen, da mein Bauch recht groß war. Ich hatte etwas zu viel Fruchtwasser, was aber unbedenklich war. Es war immer alles in Ordnung mit der Kleinen.

Einmal hatte ich im vierten Monat ein schlechtes Gefühl und war sofort beim Arzt, wobei sich aber herausstellte, dass alles in Ordnung ist. In der 39. Schwangerschaftswoche ging ich dann wegen einer Routineuntersuchung zu meinem Frauenarzt. Ich merkte schon an seinem Blick, dass etwas nicht stimmte. Er sagte mir keine Daten, so wie er es sonst immer machte.

Ich saß auf dem Stuhl im Besprechungszimmer und er wusste erst gar nicht, wie er es mir sagen sollte. Er meinte dann, dass er keine Herztöne mehr findet und dass ich sofort ins Krankenhaus gehen solle. Ich konnte es nicht glauben und rannte aus der Praxis. Vor der Praxis bin ich vor meinem Mann und meiner Tochter weinend zusammengebrochen.

Im Krankenhaus hat sich der Verdacht dann bestätigt, unsere Kleine war gegangen. Ich musste dort bleiben und sie haben gleich mit Wehengel angefangen. Meine Mama, meine Schwiegermama und mein Mann waren mit dabei. Keiner konnte es fassen und ich habe nur geweint. Wir dachten erst noch, dass sie sich vielleicht geirrt haben und den Herzschlag einfach nicht finden konnten. Am nächsten Tag habe ich dann einen Wehentropf bekommen, so dass die Wehen stärker wurden. Gegen 14 Uhr gingen wir alle in den Kreißsaal. Ich bekam eine PDA. Ich weiß nicht mehr, wie viel Uhr es genau war, als es richtig losging. Ich hatte starke Schmerzen und habe für meine Maus alles gegeben. Irgendwann war der Kopf zu sehen und ich war schon am Ende. Der Chefarzt meinte dann, ich komme in den OP, weil sie mit der Schulter feststeckt. Meine Tochter Selina kam um 18.46 Uhr auf die Welt. Der Kaiserschnitt blieb mir gerade noch so erspart.

Erst nachts habe ich meinen Mann geweckt, der mir das erste Foto von unserer Kleinen zeigte. Ich war so unendlich traurig und konnte es nicht glauben. Am nächsten Morgen wurde mir bewusst, was wirklich geschehen war. Unsere Maus lebte nicht mehr. Die Schwestern waren total nett und wir haben Selina in unser Zimmer zum Verabschieden bekommen. Sie war so süß und hat so friedlich ausgesehen, so als ob sie schlafen würde. Mein Mann und ich haben viel geweint, sie einfach nur angesehen und mit ihr geredet. Uns war bewusst, dass wir sie gehen lassen müssen. Wir konnten es einfach nicht begreifen, dass unsere Maus gegangen ist, einfach so, neun Tage vor dem errechneten Entbindungstermin.

Mein Mann war die ganzen Tage mit im Krankenhaus, und unsere Familien haben uns sehr unterstützt. Auch wenn es keiner so richtig begreifen konnte.

Wir sind so unendlich traurig über diesen Verlust und können es bis heute noch nicht begreifen. Es ist alles so unwirklich. Jeder neue Tag ist irreal für mich und immer wieder denke ich, ich wache bald aus einem Traum auf und alles ist gut. Nur, das wird leider nie so sein. Ich muss auch stark sein, denn ich habe ja noch eine Tochter, unsere Große, die braucht mich. Sie weiß von ihrer Schwester und sie redet sehr oft von ihr.

Der Weg zum Grab ist für mich schön, weil ich weiß, dass ich Selina dort besuchen kann. Aber es ist auch irgendwie sehr schwer, ihn zu gehen. Immer wieder habe ich diese Bilder im Kopf, angefangen vom Frauenarzt bis hin zu dem Moment, wo ich Selina das erste Mal in meinen Armen halten durfte. Es ist so unglaublich für mich, dass ihr Zimmer, das schon fertig war, leer bleiben wird.

„Es war falsch. Sie sollte leben. Wie gerne hätte ich mit ihr getauscht.“

Maike, 25

Beruf:   Lehrerin

1. Kind: Mädchen (* vor 1 Jahr, + vor 1 Jahr), spontane Geburt in der 42. SSW, Tod am 14. Lebenstag, innere Blutungen als Folge einer Operation am Herzen

Wir wünschten uns schon sehr lange ein Kind. Als ich dann endlich den positiven Schwangerschaftstest in der Hand hielt, hüpften mein Mann und ich vor Freude durch die Wohnung.

Die Schwangerschaft war anstrengend, da ich nebenbei noch mein Staatsexamen machen musste. Aber solange es meinem Baby im Bauch gutging, war ich zufrieden. Als ich dann erfuhr, dass es ein Mädchen wird, weinte ich vor Glück.

Unsere Tochter Lotta wurde geboren, und wir dachten: Alles ist gut. Als ich dieses wunderschöne, rosige Mädchen im Arm halten durfte, war ich der glücklichste Mensch auf der Welt. Leider hielt dieses ungetrübte Glück nur einen Tag. Die Ärzte diagnostizierten bei ihr einen schweren Herzfehler. So musste sie schon fünf Tage nach ihrer Geburt eine schwere Operation überstehen.

Lotta war ein sehr starkes Mädchen, und so erholte sie sich zügig von der OP. Die Ärzte waren sehr zufrieden mit ihr und sagten, sie sei „auf der Überholspur zum Gesundwerden“. Schon sieben Tage nach ihrer Operation sollte sie von der Kinder-Intensivstation auf die normale kardiologische Kinderstation verlegt werden, und eine Woche später hätten wir sie mit nach Hause nehmen können.

Aber es kam anders.

Als uns am Eingang der Intensivstation gleich der Oberarzt in Empfang nahm, wussten wir, dass etwas Schreckliches passiert sein musste. Er führte uns in ein Büro, wo er uns mitteilte, dass unsere Tochter verstorben sei. Er erklärte, dass die Ärzte Lotta für die Verlegung vorbereiten wollten und dafür noch die Kabel des Herzschrittmachers ziehen mussten. Dabei sei es zu schweren inneren Blutungen gekommen, die die Ärzte nicht mehr stoppen konnten.

Ich hoffe so sehr, dass sie keine Schmerzen gehabt hat.

Das Schlimmste war, zu begreifen, dass sie nicht mehr zurückkommen würde. Dass wir ohne sie weiterleben müssen. Ich konnte mir nicht vorstellen, wie das gehen sollte. Ich wollte nur noch wegrennen vor meinen Gedanken und Gefühlen. Weg von Lottas Tod. Es war falsch. Sie sollte leben. Wie gerne hätte ich mit ihr getauscht.

„Ich konnte, ich wollte nicht mal im Ansatz an das Schlimmste glauben.“

Gunnar, 27

Beruf:   Zeitsoldat

→ Ehemann von Angela, 23

1. Kind: Sohn (* vor 6 Jahren), spontane Geburt in der 38. SSW

2. Kind: Tochter (*+ vor 1 Jahr), spontane Geburt in der 28. SSW, Nabelschnurknoten / evtl. partielle Plazentalösung

Unsere Tochter ist ein Wunschkind gewesen. Ich habe mich sehr gefreut, als mir meine Frau sagte, dass sie schwanger sei, vor allem, weil es schneller ging, als wir dachten. Wir beide wünschten uns eine Tochter, und ich war überglücklich, als feststand, dass wir auch tatsächlich eine bekommen sollten.

Während der Schwangerschaft habe ich besonders genossen, meine Kleine von außen spüren zu können. Immer, wenn ich meine Hand auf den Bauch meiner Frau legte, reagierte sie. Sie bewegte sich dann anders als bei meiner Frau, denn sie merkte wohl, dass das nun eine andere Hand war. Was ich auch mochte, war, meiner Frau zuzuschauen, wie sie sich auf unsere Tochter freute, wie sie die kleinen Sachen sortierte. Ebenso war es sehr schön, sich Sachen wie Kinderwagen oder Babyschale gemeinsam auszusuchen und diese dann aufzubauen, sich damit zu beschäftigen.

Täglich legte ich meiner Frau eine Spieluhr mit einer schönen Melodie an den Bauch. Das hat unserer Tochter offenbar auch immer sehr gefallen, denn sie bewegte sich dann. Wir wollten sie daran gewöhnen, um ihr später eine Melodie vorspielen zu können, die sie schon kennt und beruhigt.

Voller Stolz habe ich meinen Kameraden regelmäßig alles erzählt, besonders deshalb, weil zwei weitere Kameraden auch gerade Vater wurden und die geplanten Geburtstermine unserer Kinder nur drei Wochen bzw. zwei Monate auseinanderlagen. Wir haben viel zusammen gelacht zum Beispiel über lustige Situationen beim Frauenarzt. Auch haben wir uns Geschichten über unsere Frauen erzählt und darüber gesprochen, wie sich ihre Gewohnheiten in der Schwangerschaft änderten. Es war eine echt schöne Zeit!

An dem Tag, wo unsere Tochter Lena starb, war ich dienstlich unterwegs. Meine Frau rief mich an und schilderte mir ihre Angst, dass irgendwas nicht in Ordnung sein könnte. Ich bin halsbrecherisch nach Hause gerast, ohne Rücksicht auf den Straßenverkehr.

Ich konnte, ich wollte nicht mal im Ansatz an das Schlimmste glauben. Nicht mal im Krankenhaus dachte ich daran, dass sie gestorben sein könnte. Sogar dann nicht, als die Assistenzärztin uns sagte, dass sie ihren Herzschlag nicht finden konnte und die Oberärztin holen würde, damit sie das bestätigen würde. Ich versuchte nur, meine Frau zu beruhigen und ihr einzureden, dass alles in Ordnung sei. Als die Oberärztin dann den Verdacht bestätigte, war …

Es war einfach alles weg. Ich war leer, ich konnte es nicht wahrhaben, ich wollte es einfach nicht glauben. Ich habe sehr viel geweint. Ich habe versucht, zu funktionieren. Ich informierte unsere Eltern, und ich brauchte jemanden um mich, der einfach nur da war.

Die Wartezeit bis zur Geburt war das Schlimmste, was ich bist jetzt in meinem Leben aushalten musste. Die Gefühle, die ich dabei hatte, waren: tiefe Trauer, Wut, vollkommene Leere, Selbstzweifel und sehr starke Angst.

Ich habe direkt wieder angefangen, sehr viel zu rauchen, was ich bis heute nicht in den Griff bekommen habe.

„Diese Entscheidung war zu viel für mich, bitte nie mehr wieder!“

NicoleG, 28

Beruf:   Erzieherin

1. Kind: Sohn (*+ vor 1 Jahr), medizinisch indizierter Schwangerschaftsabbruch in der 12. SSW, Anencephalie

Am 15. Juli, bevor ich wegen einer Pilzinfektion zum Frauenarzt ging, schickte ich an meinen neuen Arbeitgeber den Arbeitsvertrag weg. Zuvor war ich bei jedem Ausbleiben der Periode in der Hoffnung, dass ich schwanger sein könnte, zum Frauenarzt gegangen, aber die Ergebnisse waren immer negativ. Deswegen war das Gefühl so überraschend und überwältigend, als mir mein Frauenarzt mit einem leichten Lächeln mitteilte, dass ich nun tatsächlich schwanger sei.

Ich bekam sehr schnell meinen Mutterpass und war erleichtert. Später holte ich mir sogar so ein „Mami-Buch“ und so ein „Mami-Körperöl“. Dann wurde in der neunten Schwangerschaftswoche ein Ultraschall gemacht, wo man schon den Kopf, die Beine und die Arme meines Babys erkennen konnte. Es war überwältigend: Das war mein Baby, und es wuchs in mir.

Beim nächsten Ultraschall wollte mein Mann mit. Es zerreißt mir immer noch das Herz, wenn ich daran denke, dass das sein erster Ultraschalltermin war und er gleich so etwas Schlimmes erleben musste. Meine Frauenärztin schaute und schaute und schaute und sagte dann, dass ihr etwas nicht gefiele. Und dass es eigentlich nicht so schlimm sei, wenn da etwas Fruchtwasser zu sehen sei, dass sie aber keine Entwicklung der Schädeldecke sähe. Es brach eine Welt zusammen. Eigentlich brachen mehrere Welten gleichzeitig zusammen. Es war die Hölle. Meine Frauenärztin rief für uns im Uniklinikum an, um die Diagnose dort bestätigen zu lassen. Sie machte uns wenig Hoffnung, dass sie falsch liegen würde. Als sie ihren Verdacht äußerte, musste ich schreien, wimmern und weinen. Mein Mann war schockiert und saß nur da. Erst nahm mich meine Frauenärztin in den Arm, dann mein Mann. Ich habe mich eine gute Viertelstunde verkrampft und nur geweint. Ich habe hyperventiliert. Im Nachhinein frage ich mich, ob mich die Menschen im Warteraum gehört haben. Sie müssen es gehört haben! Wir gingen ganz schnell an ihnen vorbei nach Hause. In vier Stunden sollten wir in der Uniklinik sein.

Zu Hause prüfte mein Mann die Diagnose im Internet und weinte die ganze Zeit, ich fand später noch das Sternenkinderforum. Dort habe ich reingeschrieben und erst dort habe ich über alle Möglichkeiten etwas erfahren. Ich habe auch erfahren, dass mir viele Frauen dazu rieten, mein Baby auszutragen. Sie sagten, ich würde es bereuen, wenn ich es nicht täte. Ich machte mir wirklich gründlich Gedanken über diese Möglichkeit.

Dazwischen kam noch der Tod meines Cousins: Am Montag kam die Diagnose Anencephalie, am Dienstag starb mein erwachsener Cousin, am Freitag beerdigten wir ihn, am Montag danach hatte ich den Abbruch.

Wir fuhren also zur Uniklinik und ich war wie hypnotisiert. Ich funktionierte nur, setzte einen Fuß vor den anderen, und es war wie im Film, halt wie in einem ganz schlechten, mit uns in den Hauptrollen. In der Uniklinik wurde die Diagnose bestätigt, und ich habe, ohne groß nachzudenken, gesagt, dass ich die Abtreibung will. Termine für die Genetik und die Psychotherapie wurde gemacht. Am darauffolgenden Tag, bei der Genetik, nahm ich meine Entscheidung zurück und sagte, dass ich nicht weiß, ob ich die Abtreibung möchte.

Später ging ich zum Psychologen der Klinik, und er fragte mich, ob ich über die Diagnose Bescheid wüsste. Ich teilte ihm meine Bedenken mit, auch die, dass ich nicht haben wollte, dass mein Kind in einer Mülltonne landete. Daraufhin sagte er, dass das aber so sei, und dass es dann mit anderem Gewebe zusammen dort läge. Wir vereinbarten einen neuen Termin am Mittwoch. In der Zeit von Mittwoch bis Donnerstag wurden wir psychologisch betreut, und ich kam zu dem Entschluss, eine Abtreibung vornehmen zu lassen. Ich wollte nicht, dass mein Kind jemals Schmerzen hat, wenn ich es dann, irgendwann später, auf die Welt bringen würde!

Ich ging also am Freitag auf die Beerdigung meines Cousins und nahm am Sonntagabend diese Tabletten, die meine Gebärmutter weiten sollten, damit die Gefahr einer Verletzung minimiert war. Ich musste weinen, als ich die erste Tablette nahm. Es war wie ein endgültiges Todesurteil, und ich verspürte seelischen Schmerz. In der Nacht wachte ich mit Schmerzen auf. Es war ein Schmerz, der kam, stärker wurde und wieder ging … es waren Wehenschmerzen. Ich weinte, aber nicht so sehr wegen diesen Schmerzen. Meine Seele weinte!