Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Michael E. Habicht, Archäologe und Ägyptologe. Gesamtwerk der Jahre 2002-2023 Liste und Inhaltsvorschau aller Monographien und Fachbeiträge in den Forschungsbereichen Klassische Archäologie, Ägyptologie, Anthropologie, Museologie und Medizingeschichte. Auch die Romane unter dem Pseudonym Alexander P. Dyle sind gelistet. Wichtige Information: Das Buch enthält keine kompletten Texte der Publikationen, sondern Inhaltangaben und direkte Links, sofern der Fachbeitrag im Internet frei verfügbar ist.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 93
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Michael E. Habicht
Gesamtwerk der Jahre 2002 bis 2023
Literaturübersicht
Autorendaten
http://orcid.org/0000-0002-0193-9672
https://flinders.academia.edu/MichaelEHabicht/
https://www.michaelhabicht.info/
https://www.alexanderdyle.com/
https://www.lovelybooks.de/autor/Michael-E.-Habicht/
https://www.lovelybooks.de/autor/Alexander-P.-Dyle/
https://www.buechertreff.de/buecher/michael-e-habicht/
https://www.buechertreff.de/buecher/alexander-p-dyle/
https://www.facebook.com/alexanderpdyle/
https://www.youtube.com/@AlexanderPDyle
World Catalogue (Globaler Bibliotheks-Katalog):
Redaktionsschluss für alle Einträge in der Liste ist der 1. Oktober 2023 (Version 1.0)
Die Kriminalromane sind unter den Pseudonym Alexander P. Dyle erschienen.
Eireen M. O’Brien
Alexander P. Dyle
Tod an der Konferenz. Der erste Kriminalfall des Privatermittlers Achille Corso
Erste Auflage [1]
Hardcover Ausgabe [2]
E-Buch Ausgabe [1]
Von diesem Roman existiert auch eine Drehbuchfassung [3]
Abstrakt
Tod an der Konferenz. Der erste Kriminalfall des Privatermittlers Achille Corso und Pentesilea Orsini. Ein überraschender Todesfall an einer Konferenz von Pathologen und Forensikern stellt Achille Corso vor eine Herausforderung: War es ein tragischer Unfall oder doch ein Mord? Verwirrende Spuren und Aussagen zeigen bald, dass zahlreiche Konferenzteilnehmer ganz unterschiedliche Motive hatten, die verstorbene Person aus dieser Welt zu befördern. Corso beginnt zu ermitteln...
Eireen M. O’Brien
Alexander P. Dyle
Death at the Conference. The First Criminal Case of Private Investigator Achille Corso and Pentesilea Orsini
Erste Auflage [4]
E-Buch Ausgabe [5]
Abstract
The first criminal case of private investigator Achille Corso and Pentesilea Orsini. A surprising death at a conference of pathologists and forensic scientists presents Achille Corso with a problem: was it a tragic accident or was it a homicide after all? Confusing traces and statements soon show that numerous conference participants had very different motives for taking the deceased person out of this world. Corso begins to investigate...
Eireen M. O’Brien
Alexander P. Dyle
Der Krönungsball. Der zweite Kriminalfall des Privatermittlers Achille Corso
Erste Auflage [6]
E-Buch Ausgabe [7]
Abstrakt
Ein neuer Fall für Achille Corso und die Forensikerin Pentesilea Orsini in der exotischen Kulisse des Castello di Sammezzano. Der Maskenball anlässlich der Krönung von Charles III. ist der Ausgangspunkt für eine komplizierte Suche nach einem Unbekannten und eine Spur, welche zu einem Mord führen wird. Was geschah vor vielen Jahren und welche Rolle spielt Isabella de Medici Orsini, die erste Dame des Großherzogtums Florenz in der Renaissance? Zahlreiche Abbildungen und royale Rezepte zum Nachkochen.
Eireen M. O’Brien
Alexander P. Dyle
Das Diadem der Königin. Der dritte Kriminalfall des Privatermittlers Achille Corso
Erste Auflage [8]
E-Buch Ausgabe [9]
Abstrakt
Ein ganz spezieller Fall für Detektiv Achille Corso. Es geschehen Dinge, die dem Kriminalisten nur im Traum einfallen können… Die Jagd nach dem "Grande Diadema" der Königin Margerita erweist sich als besonders schwierig, da dem Ermittler zahlreiche forensische Methoden nicht zur Verfügung stehen. Ein ungewöhnlicher Fall. Zahlreiche Abbildungen und Zusatzinformationen.
Die historischen Romane sind unter den Pseudonym Alexander P. Dyle erschienen.
Alexander P. Dyle
Eireen M. O’Brien (Hrsg.)
Die Erwählte. Die Päpstin Johanna
Erste Auflage [10]
Zweite leicht erweiterte Auflage [11]
E-Buch Ausgabe [12]
Abstrakt
Alexander P. Dyle: Die Erwählte Ein historischer Roman aus dem Frühmittelalter. Johanna, die Heldin der Geschichte, erlebt ein fulminantes Abenteuer, das sie von einem Dorf im fränkischen Reich über das Kloster Fulda bis nach Venedig führt. Um ihre Studien zu vertiefen, reist sie in das Reich von Byzanz, besucht Konstantinopel und studiert in Athen. Sie kehrt nach Italien zurück und macht in Rom eine beispiellose Karriere, doch ein Geheimnis überschattet ihr Leben. Und doch läuft alles fast perfekt - bis zum Tag der Volkswahl. Ein auf historischen Tatsachen beruhender Roman über den größten Skandal des Mittelalters. Leicht aktualisierte Neuauflage.
Alexander P. Dyle
Eireen M. O’Brien
The Elected One
Erste Auflage [13]
E-Buch Ausgabe [14]
Abstract
Johanna, the heroine of the story, experiences the greatest adventure, which takes her from a village in the Franconian Empire via the monastery in Fulda to Venice.To deepen her studies, she travels to the Empire of Byzantium, visits Constantinople and studies in Athens.She returns to Italy and makes an unprecedented career in Rome, but a secret overshadows her life. Yet everything goes almost perfectly - until the day of the people's election.A novel based on historical facts about the greatest scandal of the Middle Ages.
Alexander P. Dyle
Alana M. Seymour
Eireen M. O’Brien (Hrsg.)
Die Herrscher der Sonne. Echnaton und Nofretete
Erste Auflage [15]
E-Buch Ausgabe [16]
Zweite Auflage [17]
Abstrakt
Die Vision von einem Gott und die Möglichkeit, eine Revolution anzuzetteln in der Hand eines einzigen Mannes - Das Land am Nil stürzt in eine turbulente Phase des Umbruchs. Merit, eine Priesterin der Hathor wird in die politischen Intrigen von Achet-Aton hineingezogen. In der Stadt der Sonne, wo Echnaton und Nofretete ihre religiöse Revolution planen, lernt sie den Bildhauer Thutmosis kennen und lieben. Werden die beiden eine Zukunft haben?
Michael E. Habicht
Athena Hope und Athena Albani-Farnese
Zwei Schwesternstatuen?
BA-Arbeit 2002
Erste Auflage 2020 [18]
Zweite Auflage 2023 [19]
Abstrakt
Eine stilistische Untersuchung an zwei beinahe identischen Statuen der Athena, doch sie wurden von zwei verschiedenen Künstlern im 5. Jahrhundert vor Chr. geschaffen. Der Vergleich der beiden Typen erlaubt einen speziellen Einblick für klassische Archäologen in die künstlerische Handschrift von Phidias und Agorakritos.
80 Seiten, zahlreiche Abbildungen. Neuauflage 2023.
Michael E. Habicht
Laokoon und Skylla.
Archäologische Untersuchungen zu den homerischen Gruppen des Späthellenismus.
Schriftliche Arbeit 2003
Erweitert und aktualisiert als Buch
Erste Auflage [20]
Zweite Auflage [21]
Haben Hagesander, Polydorus und Athenodorus, drei Bildhauer aus Rhodos, die Gruppe von Laokoon und seinen Söhnen im Vatikan geschaffen? Die Entdeckung der Gruppe im Jahre 1506 hat entscheidenden Einfluss auf die Kunstgeschichte seit der Renaissance gehabt.
Die Entdeckung der homerischen Gruppen in der Höhle von Sperlonga erbrachte 1957 neue Ansätze, denn die Skylla trägt die Signatur derselben drei Künstler. Waren sie doch nur eklektisch arbeitende Kopisten? Bezieht sich die berühmte Textstelle bei Plinius‘ Naturgeschichte wirklich auf die berühmte Marmorgruppe im Vatikan?
Francesco M. Galassi
Michael E. Habicht
Cicero Moraes
Elena Varotto
The Alleged Skull of Sophocles:
Anthropological and Paleopathological Confutation of a 19th Century Myth
Teatro, musica e danza nella Sicilia antica 2020 [22]
Abstract
Sophocles is remembered as one of the greatest poets and playwrights in history. Allegedly the author of over one hundred tragedies, only seven survive to this day. While much has been written and said about his life and literary production, the events characterizing his final years are still nebulous and abundant with anecdotes of rather dubious trustworthiness. One of these is about his being sued by his own son Iophon because he was apparently no longer capable of managing the family fortune due to a supposed dementia.
Francesco M. Galassi
Raffaella Bianucci
Michael E. Habicht
Et al.
The sudden death of Alaric I (c. 370–410 AD), the vanquisher of Rome: A tale of malaria and lacking immunity
European Journal of Internal Medicine [23]
Francesco M. Galassi
Maciej Henneberg
Michael E. Habicht
Et al.
Diphallia in the ancient world: insights from a Pompeian fresco (70-79 AD)
Urology
Abstract
Diphallia is a rare condition in humans with only about 100 cases reported and affecting 1 in 5-6 million live newborns. It is a result of embryonic development of urogenital tract from paired ducts. It is a normal condition in lower mammals, especially in marsupials. In humans, the altered embryonic development leads to many anatomical variations.
Francesco M. Galassi
Michael E. Habicht
Kristina Killgrove
Stefano De Carolis
Massimo Polidoro
Martin Häusler
The Gladiator's Tears: Epiphora from Ancient Rome
Journal of Cranoilogical Surgery [24]
Abstract
This article examines the clinical presentation of epiphora in Ancient Rome through the historico-medical analysis of the literary evidence provided by the verses by the poet Juvenal in his Satire VI. A gladiator’s ophthalmological problem is interpreted as epiphora caused by traumatic injuries to the craniofacial region, compatible with those described in the palaeopathological literature. This analysis also focuses on the history of epiphora in antiquity and its treatment.
Michael E. Habicht
The Quest: Die wirklich spannenden Fragen der Archäologie und Geschichte Band 1
Erste Auflage [25]
E-Buch Ausgabe [26]
Archäologie und Geschichte können auch spannend sein und von der akademischen Strasse der Langweile ausbrechen. Das Buch präsentiert die wirklich interessanten Geschichten und Legenden, welchen reale Fakten zugrunde liegen:
Das Kapitel Shangri-La zeigt, wie eine fiktive Geschichte so wirkmächtig werden kann, dass sie die Realität beeinflusste.Die Autorenschaftsdebatte um die Werke von William Shakespeare, gibt es Hinweise, dass jemand anderes die berühmten Dramen verfasste.
Der Gral allein der Name ist phantastisch, doch die Sage beruht auf realen Elementen und es gibt sogar Kandidaten für den echten Gral. Ebenso könnte die unsichtbare Gralsburg identifizierbar sein.Atlantis für viele die ultimative Suche. Das Buch untersucht alle Theorien, welche geographisch zumindest eine Chance haben, die reale Lokalisierung von Atlantis abzubilden.
Die Entdeckung von Göbekli Tepe hat die grundlegenden Vorstellungen, wie sich die Menschheit entwickelte über den Haufen geworfen. Die Kultur entstand nicht nach der Sesshaftwerdung sondern existierte bereits Jahrtausende zuvor.Auch die jüngste Vergangenheit kann wirklich mysteriöse Geschichte produzieren: Der Kriminalfall der Isdal-Frau ist inzwischen irgendwo zwischen kriminalistischen Cold Case und einer historischen Legende geworden.
Genauso verworren und bis heute nicht abschliessend geklärt ist das Verschwinden von Flug Air Malaysia MH 370. Aktuell deutet vieles auf eine Tat des Piloten - doch wo ist das Flugzeug?
Das Buch schlägt einen Bogen von 9600 vor Christus bis ins frühe 21. Jahrhundert: Fakten und Theorien die viele Fragen aufwerfen und versucht einige Dinge zu beantworten.
Michael E. Habicht
The Quest: Die wirklich spannenden Fragen der Archäologie und Geschichte Band 2
Erste Auflage [27]
E-Buch Ausgabe [28]
Archäologie und Geschichte können auch spannend sein und von der akademischen Strasse der Langweile ausbrechen. Das Buch präsentiert die wirklich interessanten Geschichten und Legenden, welchen reale Fakten zugrunde liegen:
Der zweite Band beschäftigt sich mit der legendär gewordenen, längsten Schatzsuche auf der Insel Oak Island (Kanada), den drei Beale Chiffren, welche angeblich zu einem Schatz führen sollen. Beide Geschichten könnten aber auch einen gigantischen Betrug an den Schatzsuchern darstellen. Nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Neuzeit hält Rätsel bereit, so das Interneträtsel namens Cicada 3301. Hier ist nicht einmal bekannt, worum es letztlich geht. Der legendäre Kriminalfall D. B. Cooper rundet den zweiten Band ab.
Michael E. Habicht
Andrew M. Chugg
Elena Varotto
Francesco M. Galassi
The so-called Porus medallions of Alexander the Great – crucial historical numismatic objects of clever counterfeits?
Journal of the Numismatic Association of Australia (JNAA) 2020, Vol. 29 [29].
Abstract
The paper discusses the so-called Porus medallions associated with the military campaign of Alexander the Great (356-323 BC) in northern India, and specifically with the battle of the Hydaspes in the early Summer of 326 BC. At the present time, three types of silver medallion (of coin weight) and a unique gold medallion are known. We assess the propaganda message, and the doubts concerning the authenticity of some of these types.
Andrew M. Chugg
Francesco M. Galassi