Nachhaltigkeitsberichterstattung - Brigitte E. S. Jansen - E-Book

Nachhaltigkeitsberichterstattung E-Book

Brigitte E.S. Jansen

0,0
1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts GFK veröffentlichen nur 13 Prozent der Unternehmen in den Vereinigten Staaten und Kanada einen Nachhaltigkeitsbericht. Der Bericht ist eine Voraussetzung für die Anwendung vieler Nachhaltigkeitsstandards. Doch wie geht man dabei vor? Bislang waren nur Konzerne verpflichtet, Nachhaltigkeitsinformationen zu veröffentlichen. Dieser Band der Reihe GfA-Info to Go richtet sich an alle, die mehr über den "Nachhaltigkeitsberichtserstattung" für ihr Unternehmen wissen wollen. Warum ist das wichtig? Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist eine Möglichkeit für Unternehmen, ihr Engagement für ökologische und soziale Verantwortung zu zeigen. Es hilft ihnen auch, Ziele zu setzen und deren Fortschritte zu verfolgen. Durch die öffentliche Offenlegung ihrer Nachhaltigkeitsleistung können Unternehmen Vertrauen bei Stakeholdern und Investoren aufbauen. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung hat viele Vorteile. Unternehmen, die über ihre Nachhaltigkeitsleistung berichten, wirken vertrauenerweckend und bewirken Gutes. Sie agieren verantwortungsvoll am Markt und ziehen daher auch eher verantwortungsbewusste Investoren und Kunden an.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Verlag Gesellschaft für Arbeitsmethodik® e.V., c/o Dr. phil. Dr. rer. publ. Brigitte E. S. Jansen, 76532 Baden-Baden, Balger Hauptstr. 31

https://gfa-verlag.com

Printed in Germany

ISBN: 978-3-948646-39-4

GfA-Info to go

1. Auflage, Juni 2022

© Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V, Herausgeberin: Dr. phil. Dr. rer. publ. Brigitte E.S. Jansen,

Baden – Baden 2022

© Fotos: Stockfotos deposit.com: SergeyNives, bsd, postmodern, studio, chrupka, veema

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie: detaillierte bibliographische Daten sind im Internet überhttp://dnb.d-nb.de abrufbar

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ohne schriftliche Zustimmung des Verlages und der Autorin sind unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Nachdruck, auch auszugsweise, Reproduktion, Vervielfältigung, Übersetzung und Einspeicherung in elektronische Systeme aller Art.

EDITORIAL

Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts GFK veröffentlichen nur 13 Prozent der Unternehmen in den Vereinigten Staaten und Kanada einen Nachhaltigkeitsbericht. Der Bericht ist eine Voraussetzung für die Anwendung vieler Nachhaltigkeitsstandards. Doch wie geht man dabei vor?

Bislang waren nur Konzerne verpflichtet, Nachhaltigkeitsinformationen zu veröffentlichen. Dieser Band der Reihe GfA-Info to Go richtet sich an alle, die mehr über den “Nachhaltigkeitsberichtserstattung” für ihr Unternehmen wissen wollen.

Warum ist das wichtig? Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist eine Möglichkeit für Unternehmen, ihr Engagement für ökologische und soziale Verantwortung zu zeigen. Es hilft ihnen auch, Ziele zu setzen und deren Fortschritte zu verfolgen. Durch die öffentliche Offenlegung ihrer Nachhaltigkeitsleistung können Unternehmen Vertrauen bei Stakeholdern und Investoren aufbauen.

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung hat viele Vorteile. Unternehmen, die über ihre Nachhaltigkeitsleistung berichten, wirken vertrauenerweckend und bewirken Gutes. Sie agieren verantwortungsvoll am Markt und ziehen daher auch eher verantwortungsbewusste Investoren und Kunden an.

Ich wünsche Ihnen viel Freude und nutzbringende Erkenntnisse, sei es als Kunde, Investor oder auch Unternehmer

Baden-Baden, im Juni 2022

Brigitte E.S. Jansen

Inhaltsverzeichnis

Editorial

1. Nachhaltigkeitsberichterstattung – Der Grosse, Grüne Trend

1.1 EU-CSR-Berichtspflicht und Richtlinie - eine kontinuierliche politische Entwicklung

1.2 Welche Standards sind im Vormarsch?

1.3 Wie ist der DNK aufgebaut?

1.4 Die 20 inhaltlichen Kriterien im DNK

1.5 Nutzung der DNK Datenbank

1.6 DNK–Best Practices

1.7 Wie funktioniert der GRI?

1.8. Wie ist der GRI-Standard aufgebaut?

1.9 Umsetzung der Berichterstattung nach GRI

1.10 Best Practices zur Nutzung des GRI-Standards

2. United Nations Global Compact (UN-GC)

2.1 Aufbau des UN Global Compact

2.2 Agenda 2030 – die UN Global Goals als Basiskriterien

2.3 Was machen Mitglieder im UN Global Compact (UN-GC)?

2.4 Best Practice als Mitglied im UN Global Compact

2.5 Berichtstandards: Schnittstellen und Vergleich

2.6 GRI & UN Global Compact gehen Hand in Hand

2.7 DNK das Einstiegsmodell

2.8 Basis für eine glaubwürdige Berichterstattung

2.9 Grundsätze zu Berichtsinhalten

2.10 Grundsätze zu Berichtsqualität

2.11 Was bringt eine Wesentlichkeitsanalyse?

2.12 Wie geht Wesentlichkeitsanalyse?

2.13 Best Practice zur Erstellung der Matrix

3. Betrachtung Aus Der Inside-Out- Und Outside-In-Perspektive

3.1 Erstellung der Wesentlichkeitsmatrix und Öffentlichkeitsarbeit

3.2 Verpflichtung zur Wesentlichkeitsanalyse

4. Sustainability Reporting – Ein Erfolgsfaktor Für Die Zukunft

Literaturhinweise

Über Die Autorin

1. Nachhaltigkeitsberichterstattung – der große, grüne Trend

Global agierendes Unternehmen punkten vermehrt mit Erfolgen durch nachhaltiges Engagement. Im Vordergrund stehen ökologische und soziale Grundsätze, allesamt verwoben in die gesamte Wertschöpfungskette eines Konzerns. Arbeitsbedingungen von Zulieferern am anderen Ende der Welt rücken regelmäßig ins öffentliche Interesse und beeinflussen ökonomische Kennzahlen wie Umsatz und Gewinn.

---ENDE DER LESEPROBE---