Nato-Geheimarmeen in Europa - Daniele Ganser - E-Book

Nato-Geheimarmeen in Europa E-Book

Daniele Ganser

0,0
14,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Buch zeichnet ein erschreckendes Bild: Ein durch die NATO und die militärischen Geheimdienste koordiniertes Netzwerk von Geheimarmeen war bis zum Auseinanderfall der Sowjetunion in mehreren westeuropäischen Ländern in schwere Verbrechen verwickelt, darunter Mord, Folter, Staatsstreich und Terror. Daniele Ganser ist in seiner mehrjährigen Forschungsarbeit auf brisante Dokumente gestoßen: Sie belegen, dass die von den USA angeführte Militärallianz nach dem Zweiten Weltkrieg in allen Ländern Westeuropas geheime Armeen aufgebaut hat, welche von den Geheimdiensten CIA und MI6 trainiert wurden. Ihr Ziel: im Falle einer sowjetischen Invasion als Guerilla zu kämpfen, um die besetzten Länder wieder zu befreien. Doch dabei ist es nicht geblieben. Gezielt wurden Attentate gegen die eigene Bevölkerung ausgeführt, um Unsicherheit zu erzeugen und den Ruf nach einem starken Staat zu unterstützen. Sowohl die ursprüngliche Planung als auch die antikommunistisch motivierten Verbrechen sind heute der Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 771

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Daniele Ganser

NATO-Geheimarmeen in Europa

Welchen Unterschied macht es für die Toten, die Waisenkinder und die Obdachlosen, ob dieser Wahnsinn der Zerstörung im Namen von totalitären Staaten oder unter dem heiligen Namen von Freiheit und Demokratie durchgeführt wird?

Mahatma Gandhi (1896–1948)

Das Anwachsen der Vergehen unserer Geheimdienste deutet auf ein fundamentales Versagen unserer Institutionen hin.

US-Senator Frank Church (1976)

Daniele Ganser

NATO-Geheimarmeen

in Europa

Inszenierter Terror und verdeckte Kriegsführung

Aus dem Englischen übersetzt von Carsten Roth

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

ISBN: 978-3-86489-883-9

© Westend Verlag , Frankfurt/Main 2022

© Orell Füssli Sicherheitsdruck AG, Zürich 2008

© Daniele Ganser, 2005

Umschlagabbildung: Landkarte und Flammen von: isostockphoto.com

Umschlaggestaltung: Andreas Zollinger, Zürich

Vorwort

von Prof. Georg Kreis

Direktor des Europainstitutes der Universität Basel

Das vorliegende Buch befasst sich mit den NATO-Geheimarmeen, welche in den 1950er-Jahren aufgebaut wurden und die im Falle einer Besetzung Westeuropas durch die Sowjetunion den Widerstand gegen die Besatzer hätten anführen, aber auch innenpolitische Stabilität sichern sollen. Die «Gladio»-Organisation wurde im Juli 1990 bekannt, als im Rahmen einer Ermittlung gegen rechtsextreme Terroraktivitäten im Archiv des italienischen Geheimdienstes entsprechende Hinweise gefunden wurden.

Die Forschung zum Buch basiert auf einer Doktorarbeit. Es ist selten, dass eine schweizerische Doktorarbeit auf dem hart umkämpften internationalen Markt für Sachbücher mehrere Tausend Mal verkauft wird. Diesem beachtlichen Buch über den Terror und die NATO-Geheimarmeen ist dies gelungen. Dass es sich hierbei um eine Doktorarbeit aus dem Fachbereich Geschichte handelt, unterstreicht, wie wichtig die historische Forschung nicht nur für unser Verständnis der Vergangenheit, sondern auch der Gegenwart ist.

Es ist auch selten, dass eine schweizerische Doktorarbeit zur Zeitgeschichte im Original nicht auf Deutsch, sondern auf Englisch verfasst wird und danach als Sachbuch zuerst in Großbritannien und in den USA auf den Markt kommt. Auch dies ist diesem wichtigen Buch gelungen, wodurch es von Anfang an über die Landesgrenzen der Schweiz hinaus bekannt werden konnte. Im Januar 2005 wurde das Werk vom Frank Cass Verlag in London und New York erstmals publiziert.

Noch seltener ist es, dass eine Schweizer Doktorarbeit nach der Publika­tion in acht Sprachen übersetzt wird. Auch dies ist dieser brisanten Forschung geglückt, die nun endlich auf Deutsch, der Muttersprache des Autors, erhältlich ist. Schon im August 2005 lag die Übersetzung ins Italienische vor. Im Oktober 2005 erschien das Buch auf Türkisch. Im Juli 2006 auf Slowenisch. Im November 2006 in gekürzter Fassung auf Russisch. Im Mai 2007 auf Griechisch. Im August 2007 auf Französisch. Gegenwärtig wird das Buch in Tallinn ins Estnische übersetzt.

Die akribische und umfangreiche Forschung wurde während vier Jahren an zwei Universitäten durchgeführt. Einerseits an der ältesten Universität der Schweiz, der 1460 gegründeten Universität Basel, wo ich die Forschung betreute. Anderseits an der modernen und erst etwas mehr als hundert Jahre alten, aber sehr einflussreichen London School of Economics and Political Science (LSE) in Eng­land, wo Professor Jussi Hanhimäki die Arbeit von Daniele Ganser begleitete.

Dass diese Forschung derart erfolgreich verlaufen würde, war zu Beginn der Arbeit keineswegs zu erwarten. Als mir der junge Doktorand Daniele Ganser im Jahre 1998 seinen ersten Forschungsplan vorlegte, war ich als Doktorvater eher skeptisch. Denn wie kann ein Historiker das Geheime und Verborgene, ja auch das Kriminelle der internationalen Politik untersuchen und sauber aufarbeiten, wo doch per definitionem die geheimen Dokumente für die Forschung nicht zugänglich sind, und zwar gerade in den sensibelsten Bereichen, also der verdeckten Kriegsführung und globalen Militärstrategie? Diese dürftige Quellenlage stellte das Forschungsprojekt vor fast unüberwindbare Hürden, und bei einigen Passagen der Forschung würde man wünschen, dass noch mehr Quellen zugänglich gewesen wären.

Dass Daniele Ganser sich trotzdem dieses schwer dokumentierbaren Themas angenommen hat, macht das Buch für die historische Forschung besonders wertvoll. Denn nicht jedes Thema, das es gleichsam verdienen würde, kann auch behandelt werden. Es kommt sogar recht oft vor: Je wichtiger das Thema, desto schwieriger ist dessen Erschließung wegen der prekären Quellenlage und seiner anspruchsvollen Konzeptionalisierung. Dies führt oft dazu, dass einerseits weniger Relevantes, aber gut Bearbeitbares mit viel akademischem Aufwand untersucht wird und andere, für unser Wissen wichtige Dinge aus gegenteiligen Gründen unbearbeitet bleiben. Ganser ist es gelungen, auch ohne Zugang zu «Geheimpapieren» ein solides, das heißt hohe Glaubwürdigkeit erlangendes Bild der sehr dubiosen Vorgänge zu erarbeiten.

Ein solches Anbieten von diskutierbaren Vorgängen der Vergangenheit nennt man Historisierung, und damit meint man nicht ein nostalgisches Entrücken in ferne Zeiten, sondern im Gegenteil ein Bewahren vor Vergessen und Heranholen an die Gegenwart. Dass dies im Falle von «Gladio» sehr berechtigt ist, werden alle Leserinnen und Leser bestätigen, die sich nun der Lektüre dieses Buches zuwenden.

Basel, im Februar 2008

Danksagung

Als ich zu Beginn des Jahres 1998 ein Thema für meine Doktorarbeit im Fachbereich Geschichte suchte, begann ich mich für das Phänomen Gladio zu interessieren, von dem ich nie zuvor gehört hatte. Nach einigen Recherchen stellte ich fest, dass sich nur sehr wenige Arbeiten mit dem Phänomen der geheimen NATO-Armeen befasst hatten, obwohl das Thema für die aktuelle politische, gesellschaftliche und militärische Geschichte Westeuropas und der USA weiterhin von großer Bedeutung ist. So gab es zum Beispiel keine einzige englischsprachige Studie zu diesem Thema, obschon gerade London und Washington eine zentrale Rolle beim Aufbau und der Kontrolle der Geheimarmeen gespielt hatten. Und auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz war kaum etwas über die Geheimarmeen bekannt. Die offizielle Geschichtsschreibung hatte sich nie mit dem Thema befasst, und so schien es, als hätte es dieses Phänomen nie gegeben.

Die komplexe Struktur dieses Netzwerks und die Geheimnisse, welche es umgaben, begannen mich immer mehr zu interessieren. Doch gute Freunde innerhalb der Wissenschaft rieten mir davon ab, dieses Thema für meine Dissertation auszuwählen. Sehr vernünftig argumentierten sie, dass ich wohl kaum Zugang zu den Archiven der NATO und der Geheimdienste erhalten würde. Weiterhin glaubten sie, dass diese Forschung sich wohl auf zu viele Staaten, zu viele verschiedene Sprachen und einen zu großen Zeitraum erstrecken müsste. Aus diesem Blickwinkel schien die Angelegenheit eindeutig: Gladio war kein geeignetes Thema für meine Doktorarbeit.

Wegen meiner großen Neugier und meines wissenschaftlichen Interesses für das Thema, eines gewissen Maßes an jugendlichem Eigensinn und vor allem eines hilfsbereiten Umfeldes, wählte ich trotz der widrigen Umstände genau dieses Forschungsprojekt für meine Doktorarbeit und widmete die nächsten drei Jahre meines Lebens den Gladio-Recherchen. Zu Beginn basierten meine Entschlossenheit, dieses Projekt weiter zu verfolgen, und die Fähigkeit, meine beratenden Professoren zu überzeugen, lediglich auf einem einzigen historischen Originaldokument aus dem italienischen Geheimdienst SIFAR, das vom 1. Juni 1959 stammte und den Titel trug «Die Spezialeinheiten des SIFAR und die Operation Gladio». Dieses Dokument bewies, dass während des Kalten Krieges in Italien eine mit dem CIA und der NATO verbundene Geheimarmee mit dem Decknamen Gladio bestanden hatte.

Rückblickend muss ich gestehen, dass meine Freunde recht gehabt hatten, denn viele Hürden, die sich während der Jahre meiner Recherchen ergaben, hatten sie richtig vorhergesehen. Der zu untersuchende Bereich war sehr groß, sowohl hinsichtlich der Anzahl der Staaten wie des Zeitrahmens. Anfangs konzentrierte ich mich auf Italien, wo Gladio 1990 enttarnt worden war. Auf der Grundlage der italienischen Quellen und zahlreicher Querverweise stellte ich jedoch schnell fest, dass die Geheimarmeen nicht nur in Italien, sondern in allen 16 NATO-Staaten existiert hatten. Meine Weltkarte im Büro, wo ich mit Stecknadeln alle Verweise einzeichnete, zeigte deutlich an, dass das Forschungsfeld stetig erweitert werden musste.

Weitere Recherchen führten zur Schlussfolgerung, dass von den 16 NATO-Staaten Island, das selbst keine Streitkräfte hatte, und Kanada, das weit entfernt von der sowjetischen Grenze liegt, vernachlässigt werden konnten. Ich war ein wenig erleichtert, dass ich es nur noch mit 14 Untergrundarmeen zu tun hatte. Doch dann erkannte ich, dass es während des Kalten Krieges auch in den vier neutralen Staaten Schweden, Finnland, Österreich und meinem Heimatland Schweiz geheime Stay-behind-Armeen gegeben hatte, die indirekt mit den amerikanischen und englischen Geheimdiensten und der NATO in Verbindung standen. Die Existenz der Schweizer Geheimarmee P26 und ihre Verbindungen zum englischen Geheimdienst MI6 waren 1990 durch die PUK EMD und 1991 durch den Bericht Cornu bestätigt worden. Zu diesem Thema gäbe es noch einiges darzulegen. In diesem Buch präsentiere ich indes nur Fakten, die sich auf NATO-Staaten beziehen. In einem zukünftigen Buch wird sich vielleicht die Gelegenheit ergeben, auf das sensible Thema der geheimen Stay-behind-Armeen in den neutralen Staaten und ihr Verhältnis zur NATO einzugehen.

Zudem erwies es sich auch als sehr schwierig, an Originaldokumente über die Geheimarmeen und die verdeckte Kriegsführung zu gelangen. Es war höchst erschreckend zu sehen, wie verschiedene Regierungen, die NATO, die CIA und andere Geheimdienste sich strikte weigerten, das Thema Geheim­armeen aufzuarbeiten, obschon das Parlament der Europäischen Union dies explizit gefordert hatte. Geheime Dokumente wurden der Wissenschaft und der Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht. Und auch meine expliziten Nachfragen bei der NATO, beim MI6 und bei der CIA wurden wiederholt abgewehrt. In den USA nutzte ich ein Gesetz, den Freedom of Information Act (FOIA), um von der CIA Dokumente zu den Geheimarmeen zu bekommen. Der FOIA-Fall «Ganser versus CIA» ist noch immer nicht abgeschlossen, aber ­Dokumente habe ich von der CIA keine bekommen. Mir wurde klar: Niemand wollte über die Gladio-Geheimarmeen sprechen.

Neben sehr wenigen historischen Originaldokumenten musste sich die Untersuchung daher auf zahlreiche Sekundärquellen stützen. Dazu zählten parlamentarische Berichte, die internationale Presse, Bücher und Dokumentarfilme. Es ist müßig zu sagen, dass solch zweitrangige Quellen für einen Historiker kein Ersatz für wichtige Originaldokumente von NATO und CIA sein können, und alle künftigen Recherchen müssen unbedingt darauf abzielen, an diese historischen Originaldokumente zu gelangen. Wenn jedoch die hier präsentierten Fakten es erstens der historischen Forschung in Zukunft ermöglichen, einen Überblick über ein Phänomen zu gewinnen, das ansons­ten unzugänglich geblieben wäre, und wenn zweitens durch diese Arbeit Prozesse in Gang gesetzt werden, die dazu führen, dass Originaldokumente zugänglich werden, dann sind damit wichtige Ziele dieses Buches erreicht.

Dass die Jahre intensiver Recherche trotzdem zu einem hoffentlich wertvollen Buch führten, verdanke ich professioneller internationaler Hilfe und Unterstützung, die ich erfahren durfte. Vor allem möchte ich mich bei meinen beiden akademischen Beratern für ihren wirklich wertvollen Beistand bedanken: Professor Georg Kreis von der Universität Basel und Professor Jussi Hanhimaki vom Graduate Institute of International Studies in Genf, der zuvor an der London School of Economics and Political Science (LSE) lehrte, wo wir uns während meines Forschungsaufenthaltes in London auch kennenlernten. Ihre Erfahrung im Bereich der wissenschaftlichen Forschung half mir sehr auf meinem eigenen Weg.

Im September 2001 schloss ich meine Forschung ab und bestand die Doktorprüfung an der Universität Basel insigni cum laude. Es schien ein eigenartiger Zufall der Geschichte zu sein: Da hatte ich mich während Jahren mit Geheimarmeen, der verdeckten Kriegsführung der NATO und inszeniertem Terror beschäftigt, ohne dass damals dafür ein breiteres öffentliches Interesse bestanden hatte, und just in dem Moment, als meine Forschung abgeschlossen war, stieg mit den Anschlägen vom 11. September 2001 und der darauf folgenden erstmaligen Aktivierung der NATO sowohl das Interesse am Terror wie auch an der NATO und ihrer «dunklen Seite», wie es der Spiegel in einer Rezension meiner Forschung formulierte. Dieses Interesse hat bis heute nicht nachgelassen, weshalb ich in den folgenden Jahren meinen Studenten am His­torischen Seminar der Universität Basel und am Historischen Seminar der Universität Zürich auch Kurse zum 11. September angeboten habe.

Viel über verdeckte Kriegsführung und Geostrategie habe ich selber vom Amerikaner William Blum aus Washington gelernt, der kritisch über die CIA geschrieben hatte und damals als Erster meine Aufmerksamkeit auf Gladio lenkte. Herzlichen Dank schulde ich auch Professor Noam Chomsky in Bos­ton, der mich nicht nur zu meinen Recherchen ermutigte, sondern mir auch während unserer Treffen in den USA und in der Schweiz zu wertvollen Kontakten verhalf. In Cambridge fand ich bei Professor Christoph Andrew Unterstützung zu meinen Recherchen, während Professor Christopher Simpson in Washington meine Aufmerksamkeit auf interessante Kontakte in den USA lenkte. In London kopierte ich zahlreiche wertvolle Dokumente am Statewatch Institute, wo Trevor Hemmings mir bewies, wie man mit wenig Geld hervorragende Arbeit leisten kann. Ohne diese Hilfe aus den USA und aus Großbritannien wäre es mir nicht möglich gewesen, das Netzwerk der Geheimarmeen zu durchleuchten.

Zwischen dem Abschluss der Doktorprüfung und der Publikation der Dissertation vergeht immer eine gewisse Zeit. Im Januar 2005 war es dann so weit, und meine historische Forschung ist in London und Washington erstmals auf Englisch vom Frank Cass Verlag publiziert worden. Es folgten Übersetzungen ins Italienische, Türkische, Griechische, Slowenische, Französische und Russische. Als ich während eines Vortrages gefragt wurde, warum denn das Buch noch nicht auf Deutsch, meiner Muttersprache, erhältlich sei, erwähnte ich, dass dazu noch ein Druckkostenzuschuss fehle. Ich war sehr überrascht und erfreut, als wenig später ein Schweizer Zuhörer, der anonym bleiben möchte, zusammen mit Bekannten, die er angeschrieben hatte, das notwendige Geld sammelte, weil er das, wie er mir schrieb, «sehr wichtige Buch» auch im deutschen Sprachraum zugänglich machen wollte. Auch diese wichtige Unterstützung möchte ich hier herzlich verdanken. Es waren hiernach Alex Aepli, der Geschäftsführer des Orell Füssli Verlages in Zürich, und Frau Pia Hiefner-Hug, Programmleiterin Sachbücher bei Orell Füssli, welche zusammen mit dem Übersetzer Carsten Roth und der Lektorin Esther Hürlimann das hier vorliegende Buch realisierten, wofür ich ihnen herzlich danken möchte.

Bei meiner Arbeit war ich davon überzeugt, dass Sprachbarrieren nicht zu Forschungsgrenzen werden dürfen. Da ich aber selber nur fünf der behandelten Sprachen beherrschte, war ich auf Hilfe angewiesen. In den Niederlanden bedanke ich mich bei Dr. Paul Koedijk und Dr. Cees Wiebes, bei Frans Klui­ters, die Mitglieder der Netherlands Intelligence Studies Association sind und mir während meiner Zeit in Amsterdam freundlicherweise wertvolles Mate­­-r­ial zu Gladio zur Verfügung gestellt haben. Mein Dank geht auch an Micha de Roo, der mir bei der Übersetzung aus dem Niederländischen beistand. In Dänemark möchte ich mich bei Professor Paul Villaume von der Universität Kopenhagen bedanken, der mir ebenfalls interessantes Material zur Verfügung stellte, und bei Eva Ellenberger von der Universität Basel, die mir half, die dänischen Texte zu verstehen. In Norwegen möchte ich mich bei meinem Freund Pal Johansen für die wunderbare Zeit an der London School of Economics and Political Science und für die Übersetzung der norwegischen Texte bedanken. In Österreich unterstützten mich der Journalist Markus Kemmerling und die politische Zeitschrift Zoom bei meinen Recherchen. In Basel half mir Ali Burhan Kirmizitas, wichtige Texte über Gladio in der Türkei zu finden und diese zu übersetzen. Der Wissenschaftler Ivo Cunha stellte mir freundlicherweise Fakten über Gladio in Portugal und Spanien zur Verfügung, während mir meine Kommilitonen Baptiste Blanch und Francisco Bouzas mit den Übersetzungen aus dem Portugiesischen und dem Spanischen behilflich waren. In Deutschland möchte ich mich beim Journalisten Leo Müller bedanken, der früh zu Gladio publizierte, aber auch bei Erich Schmidt Eenboom vom Forschungsinstitut über Frieden und Politik. Mein Freund und Kollege Martin Kamber brachte letztlich die Energie auf, sich durch eine frühere, viel längere Version des Textes zu pflügen, wonach er mir den guten Rat gab, den Text zu kürzen. Bedanken möchte ich mich auch bei Ruth Eymann, welche mir ihre schöne und ruhige Wohnung in einem entlegenen Tal nahe Sils Maria in den Schweizer Bergen zur Verfügung stellte, wo ich den Text in grosser Ruhe überarbeiten konnte.

Nicht zuletzt wurde meine völlige Freiheit der Forschung durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Swiss National Science Foundation, der Janggen-Pöhn-Stiftung in St. Gallen, der Max-Geldner-Stiftung in Basel und der Freiwilligen Akademischen Gesellschaft in Basel ermöglicht. Besonderer Dank gilt meiner Mutter, meinem Vater und meiner Schwester, die mich immer dabei unterstützten, meine echten Interessen zu verfolgen. Auch meinen Freunden Sherpa Hänggi, Marcel Schwendener, Tobi Portmann, Däne Aeb­i­scher, René Ab Egg, Laurenz Bolliger, Philipp Schweighauser, Niko Bally, Yves Pierre Wirz und Andi Langlotz möchte ich danken für die vielen anregenden und auch kontroversen Diskussionen über internationale Politik, über globale Trends und Probleme und unser persönliches Streben nach Glück und Erfüllung im Leben.

Daniele Ganser

Historisches Seminar Universität Basel im Dezember 2007

Abkürzungen

ACC Allied Clandestine Committee

AN Avanguardia Nazionale

AP Aginter Press

BCRA Bureau Central de Renseignement et d’Action

BDJ Bund Deutscher Jugend

BfV Bundesamt für Verfassungsschutz

BI Bureau Inlichtingen

BND Bundesnachrichtendienst

BUPO Bundespolizei

BVD Binnenlande Veiligheidsdienst

CAG Centro Addestramento Guastatori

CCC Cellules Communistes Combattantes

CCUO Comité Clandestin Union Occidentale

CERP Centre d’Entrainement des Reserves Parachutistes

CESID Centro Superior de Informacion de la Defensa

CGT Confédération Générale du Travail

CIA Central Intelligence Agency

CIC Counter Intelligence Corps

CIG Central Intelligence Group

COI Coordinator of Strategic Information

COS CIA Chief of Station

CPC Clandestine Planning Committee

DCI Democrazia Christiana Italiana

DCI Director of Central Intelligence

DDO CIA Deputy Director of Operations

DDP CIA Deputy Director of Plans

DGER Direction Générale des Etudes et Recherches

DGS Direction General De Seguridad

DGSE Direction Générale de la Sécurité Extérieure

DIA Defence Intelligence Agency

DO CIA Directorate of Operations

DP CIA Directorate of Plans

DST Direction de la Surveillance du Territoire

ETA Euskadi Ta Askatasuna

FBI Federal Bureau of Investigation

FDP Fronte Democratico Popolare

FHO Fremde Heere Ost

FE Forsvarets Efterretningstjieneste

FJ Front de la Jeunesse

FM Field manual

GESTAPO Geheime Staatspolizei

IDB Inlichtingendienst Buitenland

ISI Inter Services Intelligence

I&O Intelligence en Operations

JCS Joint Chiefs of Staff

KGB Committee of the Security of the State

KKE Greek Communist Party

KPD Kommunistische Partei Deutschland

LOK Lochos Oreinon Katadromon

MAH Milli Amele Hizmet

MfS Ministerium für Staatssicherheit (Stasi)

MHP Milli Hareket Partisi

MI5 Security Service

MI6 Secret Intelligence Service (SIS)

MIT Milli Istihbaarat Teskaliti

MRP Mouvement Republicain Populaire

NATO North Atlantic Treaty Organization

NIS Norwegian Intelligence Service

NOS NATO Office of Security

NSA National Security Agency

NSC National Security Council

NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

OACI Organisation Armée contre le Communisme International

OAS Organisation de l’Armée Secrète

OeWSGV Österreichischer Wander-, Sport- und Geselligkeitsverein

OG Organisation Gehlen

OHP Ozel Harp Dairesi

OKK Ozel Kuvvetler Komutanligi

OMPAM Organizzazione Mondiale del Pensiero e dell’Assistenza Massonica

ON Ordine Nuovo

OPC CIA Office of Policy Coordination

OSP Office of Special Projects

OSS Office of Strategic Projects

P26 Projekt 26

P27 Projekt 27

P2 Propaganda Due

PCF Parti Communiste Francais

PCI Partito Communisto Italiano

PIDE Policia Internacional e de Defesa do Estado

PKK Parlamentarische Kontrollkommission

PSI Partito Socialisto Italiano

RAF Rote Armee Fraktion

ROC Rocambole

RPF Rassemblement du Peuple Français

S/B Stay-behind

SAC Service d’Action Civique

SACEUR Supreme allied Commander Europe

SAD Sezione Addestramento Guastatori

SAS Special Air Service

SAZ Sectie Allgemene Zaken

SDECE Service de Documentation Extérieure et de Contre-Éspionage

SDRA Service de Renseignements et d´Action

SECED Servicio Central de Documentation de la Defensa

SEIN Servicio Informacion Naval

SGR Service Général de Renseignement

SHAPE Supreme Headquarters Allied Powers Europe

SID Servicio Informazioni Difesa

SIFAR Servizio di Informazioni delle Forze Armate

SIS Secret Intelligence Service (MI6)

SISDE Servizio Informazioni Sicurezza Democratica

SISMI Servizio Informazioni Sicurezza Militare

SOE Special Operations Executive

SPD Sozialdemokratische Partei Deutschland

SPG Special Procedures Group

SS Schutzstaffel

TD Technischer Dienst

TMBB Tripartite Meeting Belgian/Brussels

UNA Untergruppe Nachrichtendienst und Abwehr

UNO United Nations Organization

VALPO Valtion Poliisi

WACL World Anticommunist League

WNP Westland New Post

Einführung

Als der Kalte Krieg endete, zwangen juristische Untersuchungen über mysteriöse terroristische Aktionen in Italien den italienischen Premierminister Giulio Andreotti im Jahr 1990 zu bestätigen, dass in Italien und in anderen Staaten quer durch Europa, die der North Atlantic Treaty Organization (NATO) angehörten, eine geheime Armee existierte. Koordiniert durch die Abteilung für verdeckte Kriegsführung der NATO wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs diese geheime Armee durch den US-amerikanischen Geheimdienst Central Intelligence Agency (CIA) und den britischen Secret Intelligence Service (MI6 oder SIS) eingerichtet, um den Kommunismus in Westeuropa zu bekämpfen. Das geheime Netzwerk, das nach den Enthüllungen des italienischen Premierministers von Richtern, Parlamentariern, Wissenschaftlern und Journalisten in ganz Europa untersucht wurde, hatte in Italien den Decknamen «Gladio» (das Schwert). In anderen Ländern hatte das Netzwerk andere Decknamen, beispielsweise «Absalon» in Dänemark, ROC in Norwegen und SDRA8 in Belgien. In allen Ländern führten militärische Geheimdienste die antikommunistische Armee ­innerhalb des Staates in enger Zusammenarbeit mit der CIA oder dem MI6, was den Parlamenten und der Bevölkerung vorenthalten wurde. Nur die führenden Mitglieder der Exekutive, zu denen auch Prem­­ier­minister, Präsidenten, Innenminister und Verteidigungsminister zählten, waren in die Verschwörung eingebunden. Das «Allied Clandestine Committee» (ACC), zuweilen wurde es auch euphemistisch als «Allied Coordination Committee» (ACC) bezeichnet, und das «Clandestine Planning Committee» (CPC) des Supreme Headquarters Allied Powers Europe (SHAPE) der NATO, koordinierten das Netzwerk auf internationaler Ebene. Das letzte bestätigte geheime Treffen des ACC mit Repräsentanten der europäischen Geheimdienste fand am 24. Oktober 1990 in Brüssel statt.

Als Einzelheiten dieser Tätigkeit bekannt wurden, schloss die Presse ­daraus, dass «diese Geschichte direkt aus einem Polit-Thriller zu stammen scheine».1 Die geheimen Armeen wurden von der CIA und dem MI6 mit Maschinengewehren, Sprengstoff, Munition und Hightech-Kommunikationsmitteln ausge­stattet, die in Waffenverstecken in Wäldern, auf Wiesen und in unterirdischen Bunkern in ganz Westeuropa verborgen wurden. Leitende Offiziere des geheimen Netzwerks wurden unter der Leitung der amerikanischen Green Berets Special Forces in den Vereinigten Staaten von Amerika und den britischen SAS-­Spezialeinheiten in England ausgebildet. Zu den geheimen Gladio-Soldaten, die in den strikt antikommunistischen Teilen der Gesellschaft rekrutiert wurden, zählten sowohl moderate Konservative wie auch Rechtsextreme, etwa ehemalige Mitglieder der SS in Deutschland oder die berüchtigten rechtsradikalen Terroristen Stefano Delle Chiaie und Yves Guerain Serac in Italien und Frankreich. In ihrem strategischen Aufbau war die Geheimarmee eine direkte Kopie der britischen Special Operations Executive (SOE), die während des Zweiten Weltkriegs mit Fallschirmen in feindliches Territorium abgesprungen war und hinter den feindlichen Linien einen geheimen Krieg geführt hatte.

Im Falle einer sowjetischen Invasion in Westeuropa hätten die geheimen Gladio-Soldaten ein sogenanntes «Stay-behind-Netzwerk» gebildet, das hinter den feindlichen Linien operiert und örtlich begrenzte Widerstandsbewegungen im feindlichen Territorium aufgebaut hätte. Sie hätten abgeschossene Piloten evakuiert und die Nachschublinien und die Produktionszentren der Besatzungsmächte mit Sprengstoffanschlägen sabotiert. Die sowjetische Invasion fand jedoch nie statt. Nach Meinung der geheimen Kriegsstrategen in Washington und London waren die damals zahlenmäßig starken kommunistischen Parteien in den Demokratien Westeuropas die reale und akute Gefahr. Also griff das Netzwerk in vielen Staaten auch ohne eine sowjetische Invasion zu den Waffen und focht einen geheimen Kampf gegen die politischen Kräfte der Linken. Die geheimen Armeen, wie die nunmehr zugänglichen sekundären Quellen vermuten lassen, waren an einer ganzen Reihe terroristischer Operationen und Verletzungen der Menschenrechte beteiligt, die sie den Kommunisten in die Schuhe schoben, um die Linke bei Wahlen zu diskreditieren und zu schwächen. Die Operationen zielten immer darauf ab, unter der Bevölkerung möglichst viel Angst zu schüren. Das reichte von Bombenmassakern in Eisenbahnen und auf Märkten (Italien) über die Anwendung systematischer Folterung von Regimegegnern (Türkei), die Unterstützung rechtsradikaler Staatsstreiche (Griechenland und Türkei) bis hin zur Zerschlagung oppositioneller Gruppen (Spanien und Portugal). Als die geheimen Armeen entdeckt wurden, weigerte sich die NATO ebenso wie die Regierungen der USA und Großbritanniens zu dem, was die Presse «das bestgehütete und schädlichste politisch-militärische Geheimnis seit dem Zweiten Weltkrieg»2 nannte, eine klare Stellung zu beziehen.

1 Ein Terroranschlag in Italien

In einem Waldstück in der Nähe des italienischen Dorfes Peteano explodierte am 31. Mai 1972 eine Autobombe. Die Bombe tötete drei Mitglieder der Carabinieri, der paramilitärischen Polizeikräfte Italiens, und verletzte einen schwer. Die Carabinieri wurden durch einen anonymen Anruf an den Tatort gelockt. Bei der Untersuchung des verlassenen Fiat 500 hatte einer der Carabinieri die Motorhaube geöffnet und damit die Explosion der Bombe ausgelöst. Ein anonymer Anruf bei der Polizei brachte die Roten Brigaden, eine kommunistische Terrorgruppe, mit der Tat in Verbindung. Die Roten Brigaden versuchten damals die Machtverteilung zwischen den Vertretern des Staates in Italien durch Geiselnahmen und kaltblütige Attentate zu verändern. Die Polizei griff sofort hart gegen die italienische Linke durch und verhaftete etwa 200 Kommunisten. Mehr als zehn Jahre lang glaubte die italienische Bevölkerung, das terroristische Attentat bei Peteano sei von den Roten Brigaden verübt worden.

Dann, im Jahr 1984, eröffnete der junge italienische Richter Felice Casson den lange ruhenden Fall neu, nachdem er zu seiner Überraschung eine ganze Serie von Fehlern und Fälschungen entdeckt hatte, die die Gewalttat von Peteano umgaben. Richter Casson fand heraus, dass es auf dem Schauplatz des Attentats keinerlei polizeiliche Untersuchungen gegeben hatte. Er fand auch heraus, dass der Bericht, in dem damals behauptet wurde, der benutzte Sprengstoff sei jener gewesen, der normalerweise von den Roten Brigaden benutzt wurde, eine Fälschung war. Marco Morin, ein Experte der italienischen Polizei für Sprengstoffe, hatte ganz bewusst eine falsche Expertise erstellt. Er war Mitglied der rechtsextremen italienischen Organisation «Ordine Nuovo» und trug im Kalten Krieg seinen Teil dazu bei, den Einfluss der italienischen Kommunisten zu bekämpfen. Richter Casson konnte – im Gegensatz zu Morins Expertise – beweisen, dass der Sprengstoff, der in Peteano Verwendung fand, C4 war, der stärkste damals verfügbare Sprengstoff, der auch von der NATO verwendet wurde. «Ich wollte, dass in diese Jahre der Lügen und Geheimnisse neues Licht kam, das ist alles», erzählte Casson Jahre später Journalisten in seinem winzigen Büro in einem Gerichtsgebäude aus dem 18. Jahrhundert am Ufer der Lagunen von Venedig. «Ich wollte, dass Italien einmal die Wahrheit erfahren sollte.»1

Kurz vor dem Terroranschlag in Peteano, am 24. Februar 1972, hatte eine Gruppe von Carabinieri zufällig ein unterirdisches Waffenlager in der Nähe von Triest entdeckt, in dem sich Waffen, Munition und C4 befanden, genau jener Sprengstoff, der auch in Peteano zur Anwendung kam. Die Carabinieri glaubten, sie hätten das Waffenlager eines kriminellen Netzwerks entdeckt. Jahre später konnten die von Richter Casson eingeleiteten Untersuchungen rekonstruieren, dass sie in eines der über hundert unterirdischen Waffenlager der mit der NATO in Verbindung stehenden geheimen Stay-behind-Armeen gestolpert waren. Diese Armeen wurden in Italien mit dem Decknamen Gladio, das «Schwert», bezeichnet. Casson fand heraus, dass der italienische militärische Geheimdienst und die Regierung damals viel getan hatten, um die Entdeckung von Triest und vor allem den größeren strategischen Zusammenhang geheimzuhalten.

Als Casson die mysteriösen Fälle von Peteano und Triest weiter untersuchte, entdeckte er mit Erstaunen, dass nicht die italienische Linke, sondern italienische rechtsgerichtete Gruppen und der militärische Geheimdienst in den Anschlag von Peteano verwickelt waren. Cassons Untersuchungen enthüllten, dass die rechtsorientierte Organisation Ordine Nuovo sehr eng mit dem italienischen militärischen Geheimdienst SID (Servizio Informazioni Difesa) zusammengearbeitet hatte. Gemeinsam hatten sie den Terroranschlag von Peteano durchgeführt und dafür dann die militante italienische Linke, die Roten Brigaden, fälschlich verantwortlich gemacht. Richter Casson identifizierte Vincenzo Vinciguerra, ein Mitglied von Ordine Nuovo, als den Mann, der die Bombe von Peteano gelegt hatte. Weil er der letzte Mann einer langen Kommandokette war, wurde Vinciguerra Jahre nach dem Verbrechen festgenommen. Er legte ein Geständnis ab und bezeugte, dass er von einem ganzen Netzwerk von Sympathisanten in Italien und dem Ausland gedeckt worden war, die ihm versichert hätten, dass er nach dem Angriff flüchten könne. «Ein ganzer Mechanismus wurde aktiv», erinnerte sich Vinciguerra, «das heißt, die Carabinieri, der Innenminister, die Zollbehörden und der militärische sowie der zivile Geheimdienst akzeptierten die ideologischen Überlegungen, die hinter diesem Angriff standen.»2

Vinciguerra wies zu Recht darauf hin, dass sich der Terrorakt von Peteano während eines besonders unruhigen geschichtlichen Zeitraums ereignete. Mit Beginn der Flower-Power-Revolution in den späten 60er-Jahren wurden in den USA und in Westeuropa die Studentenproteste gegen Gewalt im Allgemeinen und den Krieg in Vietnam im Besonderen sowie die ideologische Schlacht zwischen der politischen Linken und der politischen Rechten intensiver. Ein gro­ßer Teil der Bevölkerung engagierte sich in linksgerichteten gesellschaftlichen Bewegungen, die sich in gewaltfreien Protestformen äußerten, etwa in Demonstrationen, zivilem Ungehorsam und vor allem in hitzigen Diskussionen. Im italienischen Parlament sympathisierten die starke kommunistische Partei (Partito Communisto Italiano, PCI) und in geringerem Maß die italienische sozialistische Partei (Partito Socialisto Italiano, PSI) mit der Bewegung. Sie kritisierten die Vereinigten Staaten, den Vietnamkrieg und vor allem die Machtverteilung in Italien, denn trotz der zahlenmäßigen Stärke im Parlament erhielt die PCI keine Ministerposten zugeteilt und wurde somit absichtlich von der Regierung ausgeschlossen. Auch die italienische Rechte wusste, dass dies eine offensichtliche Diskriminierung und Verletzung der grundlegenden demokratischen Prinzipien war.

Es war in diesem Klima, als die extreme Linke und die extreme Rechte damit begannen, Terror einzusetzen. Auf der Seite der Linken waren die italienischen kommunistischen Roten Brigaden und die Rote Armee Fraktion (RAF) in Deutschland die bekanntesten Terrorgruppen in Westeuropa. Gegründet von Studenten der Universität von Trento und mit geringer bis keiner militärischen Ausbildung zählten Margherita Cagol, Alberto Franceschini und Alberto Curcio zu den Roten Brigaden. Ebenso wie die RAF waren sie überzeugt, dass Gewalt angewendet werden musste, um die bestehende Machtstruktur zu verändern, die sie als ungerecht und korrupt empfanden. Wie bei der RAF richtete sich der Terror nicht gegen Massenansammlungen von Menschen, sondern gegen sehr sorgfältig ausgewählte Einzelpersonen, die sie als Repräsentanten des «staatlichen Apparates» betrachteten, wie etwa Bankiers, Generäle und Minister, die sie entführten und oftmals auch ermordeten. In den Operationen, die vor allem in den 70er-Jahren stattfanden, waren die Roten Brigaden in Italien für 75 Tote verantwortlich. Dann wurden sie aufgrund ihrer nur begrenzten militärischen und strategischen Fertigkeiten und Erfahrungen festgenommen, vor Gericht gestellt und in Gefängnisse gebracht.

Auf der anderen Seite des Spektrums des Kalten Krieges griff auch die extreme Rechte zur Gewalt. In Italien gehörten die geheimen Gladio-Soldaten, der militärische Geheimdienst und faschistische Organisationen wie Ordine Nuovo dem Netzwerk an. Im Gegensatz zum Terror der Linken zielte der Terror der Rechten darauf ab, die gesamte Gesellschaft in Angst und Schrecken zu versetzen, und deshalb zündeten sie ihre Bomben wahllos mitten in der Bevölkerung, um dann die Schuld auf die Kommunisten zu len-ken. Der Terroranschlag von Peteano, so fand der Richter Casson heraus, zählte zu dieser Art von Verbrechen und setzte damit einen Prozess fort, der schon 1969 begonnen hatte. In diesem Jahr waren kurz vor Weihnachten an öffentlichen Orten in Mailand und Rom vier Bomben explodiert. Die Bomben töteten 16 Menschen und verstümmelten und verwundeten 80 Opfer, von denen die meisten Bauern waren, die nach einem Markttag ihre bescheidenen Verdienste bei der Nationalen Landwirtschaftsbank an der Piazza Fontana in Mailand einzahlen wollten. Entsprechend der geheimen Strategie wurden dafür fälschlich die Kommunisten und die extreme Linke verantwortlich gemacht, Spuren wurden verwischt und Festnahmen folgten sofort. Der große Teil der Bevölkerung hatte kaum die Möglichkeit, die Wahrheit zu erfahren, da der militärische Geheimdienst weitgehend bemüht war, das Verbrechen zu verschleiern. In Mailand war eine der Bomben wegen eines Versagens des Zeitzünders nicht explodiert, doch wurde sie sofort nach der Entdeckung noch vor Ort vom Geheimdienst zerstört, während Teile einer Bombe in der Villa des bekannten linksgerichteten Verlegers Giangiacomo Feltrinelli versteckt wurden.3

«Die offiziellen Zahlen besagen, dass es allein im Zeitraum zwischen dem 1. Januar 1969 und dem 31. Dezember 1987 in Italien 14 591 politisch motivierte Gewaltakte gab», erinnert sich der italienische Senator Giovanni Pellegrino, Vorsitzender der parlamentarischen Untersuchungskommission zur Untersuchung der Sache Gladio und anderer Massaker, an die höchst gewalttätige Zeit in der jüngsten Geschichte Italiens. «Es lohnt sich, sich daran zu erinnern, dass diese ‹Aktionen› 491 Tote und 1181 Verletzte hinterließen. Das sind die Zahlen eines Krieges, die es in keinem anderen europäischen Land gab.4 Dem Massaker auf der Piazza Fontana von 1969 und dem terroristischen Angriff von Peteano im Jahr 1972 folgten in Italien weitere schreckliche Massaker, als am 28. Mai 1974 mitten in einer antifaschistischen Demonstration in Brescia eine Bombe explodierte, die acht Todesopfer forderte und 102 Verletzte. Am 4. August 1974 explodierte eine weitere Bombe im Italicus-Express, der von Rom nach München unterwegs war, wobei 12 Personen getötet und 48 Personen verletzt oder versehrt wurden. Die Gewalttaten fanden an einem sonnigen Nachmittag am italienischen Nationalfeiertag ihren Höhepunkt, als am 2. August 1980 eine gewaltige Explosion den Warteraum der zweiten Klasse des Bahnhofs in Bologna erschütterte, wo bei der Detonation 85 Menschen getötet und weitere 200 Menschen schwer verletzt wurden. Das Massaker von Bologna zählt seither zu den größten terroristischen Angriffen, die Europa im 20. Jahrhundert erlebt hat.

Im Gegensatz zu den Roten Brigaden, die letztlich hinter Gittern landeten, entkamen die Terroristen der Rechten nach jedem Massaker auf mysteriöse Weise, weil, wie Vinciguerra ganz richtig sagte, der Sicherheitsapparat des italienischen Staates und der militärische Sicherheitsdienst sie beschützten. Als es gelang, den Terroranschlag von Piazza Fontana Jahre später zur italienischen Rechten zurückzuverfolgen, wurde Franco Fredo, ein Mitglied des Ordine Nuovo, befragt, ob er rückblickend das Gefühl hat, dass mächtige Personen auf höheren Ebenen der Hierarchie ihn manipuliert hätten. Freda, ein erklärter Bewunderer von Hitler, der Mein Kampf in italienischer Sprache in seinem kleinen Verlag veröffentlicht hatte, antwortete, dass sich seinem Verständnis nach niemand der Manipulation entziehen kann. «Das Leben eines jeden wird von denen manipuliert, die mehr Macht haben», erklärte der rechtsgerichtete Terrorist. «In meinem Fall muss ich akzeptieren, dass ich eine Marionette in den Händen von Ideen war, allerdings nicht in den Händen von Männern aus dem Geheimdienst hier [in Italien] oder aus dem Ausland. Das heißt, dass ich freiwillig meinen eigenen Krieg führte und dem strategischen Plan folgte, den ich selbst entwickelt habe. Das ist alles.»5

Im März 2001 vermutete General Giandelio Maletti, der ehemalige Chef der italienischen Gegenspionage, dass neben der Gladio-Geheimarmee, dem Geheimdienst und einer Gruppe rechter Terroristen, auch das Weiße Haus in Washington und der amerikanische Geheimdienst CIA die Massaker unterstützt hatten, die die italienischen Kommunisten diskreditieren sollten. In einer Gerichtsverhandlung gegen Rechtsextremisten, die angeklagt wurden, in das Massaker an der Piazza Fontana verwickelt gewesen zu sein, sagte Maletti aus: «Die CIA wollte entsprechend den Anweisungen ihrer Regierung einen italienischen Nationalismus aufbauen, der in der Lage war, alles aufzuhalten, was seiner Meinung nach zur Linken neigte, und zu diesem Zweck könnte man den Rechtsterrorismus genutzt haben.» «Man hatte den Eindruck, dass die Amerikaner alles tun würden, um zu verhindern, dass Italien nach links abgleiten würde», erklärte der General und fügte hinzu: «Vergessen Sie nicht, dass Nixon im Amt war, und Nixon war ein seltsamer Mensch. Er war ein intelligenter Politiker, doch auch ein Mann mit ziemlich unorthodoxen Initiativen.» Rückblickend zeigte sich der 79 Jahre alte Mann kritisch, bedauerte aber auch: «Italien wurde behandelt, als sei es ‹eine Art von Protektorat› der USA. Ich schäme mich, wenn ich daran denke, dass wir immer noch besonders überwacht werden.»6

Bereits in den 70er- und den 80er-Jahren wurde das italienische Parlament, in dem die kommunistische und die sozialistische Partei einen großen Anteil an der Macht hatten, zunehmend durch die Tatsache alarmiert, dass eine scheinbar endlose Kette von mysteriösen Massakern das Land schockierte, ohne dass weder die Terroristen noch die dahinter stehenden Menschen identifiziert werden konnten. Obwohl Gerüchte unter der italienischen Linken bereits zu dieser Zeit besagten, dass diese mysteriösen Terrorakte eine Form einer nicht erklärten geheimen Kriegsführung der Vereinigten Staaten gegen die italienischen Kommunisten darstellten, konnte diese Theorie nie bewiesen werden. Dann richtete der italienische Senat im Jahr 1988 eine spezielle inves­tigative parlamentarische Untersuchungskommission unter dem Vorsitz des Senators Libero Gualtieri ein, und zwar unter dem viel­sagenden Namen «Parlamentarische Kommission des Italienischen Senats zur Untersuchung des Terrorismus in Italien und der Gründe, weshalb die für die Massaker verantwortlichen Personen nicht identifiziert werden konnten: Terrorismus, die Massaker und der politisch-historische Kampf.»7 Die Arbeit der parlamentarischen Untersuchung erwies sich als äußerst schwierig. Zeugen hielten ihre Aussagen zurück. Dokumente wurden vernichtet. Und die Kommission selbst, die aus den sich bekämpfenden Parteien der italienischen Linken und der italienischen Rechten bestand, war geteilter Meinung darüber, was genau der historischen Wahrheit in Italien entsprach, und man war sich nicht einig darüber, welche der heiklen Untersuchungsergebnisse der Öffentlichkeit bekannt gegeben werden sollten.

Richter Casson, der inzwischen von den Aussagen von Vincenzo Vinciguerra, des Terroristen von Peteano, und den Dokumenten, die er entdeckt hatte, überzeugt war, begann die komplexe militärische Strategie zu verstehen, die angewendet wurde. Nach und nach verstand er, dass er es nicht mit privatem, sondern mit staatlichem Terrorismus zu tun hatte, der von den Steuergeldern bezahlt wurde. Unter dem Titel «Strategie der Spannung» war es das Ziel der Massaker, in der Bevölkerung Spannungen zu erzeugen. Die Rechtsextremisten und ihre Unterstützer innerhalb der NATO befürchteten, dass die italienischen Kommunisten zu mächtig würden. Deshalb versuchten die geheimen rechts­orientierten Soldaten zu «destabilisieren, um zu stabilisieren», verbanden sich mit den Gladio-Armeen und führten die Massaker aus, die dann den Linken angelastet wurden. «Soweit es die Geheimdienste betrifft, ist der Peteano-Angriff ein Teil dessen, was unter der Strategie der Spannung zu verstehen war», erklärte Richter Casson die Strategie in einer BBC-Dokumentation über Gladio. «Das heißt also, innerhalb des Landes Spannungen zu erzeugen, um damit konservative, reaktionär-soziale und -politische Tendenzen zu fördern. Während diese Strategie umgesetzt wurde, war es erforderlich, diejenigen zu schützen, die dahinterstanden, weil Beweise für ihre Beteiligung entdeckt worden waren. Zeugen hielten Informationen zurück, um rechte Extremisten zu schützen.»8 Der rechtsextreme Terrorist Vinciguerra, der, wie andere auch, Kontakte zur Gladio-Abteilung des italienischen militärischen Geheimdienstes hatte und wegen seiner politischen Überzeugung getötet hatte, sagte aus: «Man musste Zivilisten angreifen, die Menschen, Frauen, Kinder, unschuldige Menschen, unbekannte Menschen, die weit von jeglichem politischen Spiel entfernt waren. Der Grund war ganz einfach. Man wollte diese Menschen, die italienische Öffentlichkeit dazu bringen, sich an den Staat zu wenden, um höhere Sicherheit zu fordern. Dies ist die politische Logik, die hinter all diesen Massakern und Bombenattentaten steht, die ungesühnt bleiben, weil der Staat sich nicht selbst schuldig sprechen kann oder sich selbst für das, was geschehen ist, verantwortlich machen kann.»9

Die Ungeheuerlichkeit dieses teuflischen Plans wurde nur langsam aufgedeckt, und auch heute noch gibt es Lücken, denn vor allem fehlen die Originaldokumente. «Mit dem Massaker von Peteano und all den anderen, die noch folgten», erklärte Vinciguerra 1984 vor Gericht, «sollte man nun wissen, dass es eine echte und lebendige Struktur gab, verborgen und versteckt, mit der Fähigkeit, der Empörung eine strategische Richtung zu geben.» Diese Struktur, sagte er, «liegt innerhalb des Staates selbst. In Italien existiert eine geheime Macht parallel zu den Streitkräften, die aus Zivilisten und Militärs besteht, mit einer antisowjetischen Einstellung, um auf italienischem Boden einen Widerstand gegen eine russische Armee zu organisieren.» Ohne den Decknamen zu nennen, entlarvte diese Aussage die Existenz der mit der NATO in Verbindung stehenden geheimen Stay-behind-Armee Gladio. «Es ist», enthüllte Vinciguerra, «eine geheime Organisation, eine Super-Organisation mit einem Netzwerk, das über Kommunikationsmöglichkeiten, Waffen und Sprengstoff verfügt, und auch über Männer, die ausgebildet sind, diese Möglichkeiten zu benutzen.» Vinciguerra deckte auf, «dass diese Geheimorganisation, die, weil die sowjetische Invasion ausblieb und vielleicht auch nicht eintreten würde, auf Geheiß der NATO die Aufgabe übernommen hatte, im politischen Gleichgewicht des Landes einen Linksruck zu verhindern. Und das tat sie auch, mit der Hilfe der offiziellen Geheimdienste und der politischen und militärischen Kräfte.»10

Mehr als zwei Jahrzehnte sind vergangen, seit der Rechtsterrorist Vinciguerra seine weitreichenden Aussagen gemacht hat, die zum ersten Mal in der Geschichte Italiens sowohl die Untergrundorganisation Gladio als auch die NATO direkt mit den terroristischen Massakern in Verbindung brachte, unter denen das Land gelitten hatte. Erst jetzt, Jahre später, versteht eine größere Öffentlichkeit nach den Untersuchungen, was Vinciguerra wirklich meinte, da die Exis­tenz des geheimen Stay-behind-Netzwerks bestätigt wurde und die Waffen und der Sprengstoff ausgegraben wurden. Ist Vinciguerra deshalb eine glaubwürdige Quelle? Die Ereignisse nach der Gerichtsverhandlung lassen vermuten, dass er vertrauenswürdig ist. Die geheime Armee wurde im Jahr 1990 aufgedeckt. Als weiteren Hinweis darauf, dass der Rechtsterrorist die Wahrheit gesagt hatte, verlor Vinciguerra nach seiner brisanten Aussage sofort allen Schutz der höheren Stellen, den er in den Jahren zuvor genießen durfte. Dies im Gegensatz zu anderen Terroristen aus dem rechtsradikalen Milieu, die mit dem italienischen militärischen Geheimdienst zusammengearbeitet hatten und frei herumlaufen konnten. Vinciguerra hingegen wurde nach seinen Enthüllungen lebenslänglich verurteilt und ins Gefängnis gesteckt.

Doch Vinciguerra war nicht der Erste, der die Beziehungen zwischen Gladio, der NATO und den Massakern herstellte, er war nicht der Erste, der die Gladio-Verschwörung in Italien enthüllte. Im Jahr 1974 war der italienische investigative Richter Giovanni Tamburino im Verlauf seiner Untersuchungen des Rechtsterrorismus so weit wie niemand zuvor gegangen und hatte General Vito Miceli, den Chef des militärischen Geheimdienstes SID, verhaften lassen und ihn angeklagt wegen «Förderung, Einrichtung und Organisation einer geheimen militärischen und zivilen Verbindung, die darauf abzielte, einen bewaffneten Aufstand zu provozieren, um so eine illegale Änderung der Verfassung und der Regierung herbeizuführen.»11

Miceli, der zuvor für das NATO Security Office verantwortlich war, enthüllte wütend in seiner Verhandlung vor Gericht am 17. November 1974 die Existenz der Gladio-Armee, die als eine Spezialeinheit des militärischen Geheimdienstes SID getarnt war: «Eine Super-SID unter meinem Kommando? Natürlich! Aber ich habe diese nicht selbst aufgebaut, um einen Staatsstreich durchzuführen. Es waren die Vereinigten Staaten und die NATO, die mich beauftragt hatten, dies zu tun!»12 Wegen seiner hervorragenden transatlantischen Beziehungen kam Miceli billig davon. Er wurde gegen eine Kaution entlassen und verbrachte sechs Monate in einem Militärkrankenhaus. Gezwungen durch die Untersuchungen von Richter Casson, enthüllte Premierminister Andreotti 16 Jahre später vor dem Parlament das Geheimnis um Gladio. Das verärgerte Miceli außerordentlich. Kurz vor seinem Tod im Jahr 1990 rief er aus: «Ich bin ins Gefängnis gegangen, weil ich die Existenz dieser supergeheimen Organisation nicht enthüllen wollte. Und nun kommt Andreotti und erzählt es dem Parlament!»13

Im Gefängnis erklärte der Peteano-Bomber Vinciguerra Richter Casson, dass nicht nur Ordine Nuovo, sondern auch andere bekannte italienische rechtsextreme Gruppen wie die Avanguardia Nazionale mit dem militärischen Geheimdienst und der geheimen Gladio-Armee zusammengearbeitet hätten, um die politische Linke in Italien zu schwächen: «Der terroristischen Linie folgten getarnte Menschen, solche, die dem Sicherheitsapparat angehörten, oder solche, die mit dem Staatsapparat durch Informationsaustausch oder Zusammenarbeit verbunden waren. Ich sage, dass jede einzelne Gewalttat, die seit 1969 folgte, in eine einzige organisierte Matrix passte.» Vinciguerra, Rechtsterrorist und Mitglied des Ordine Nuovo, erklärte, dass er und seine rechtsextremen Freunde rekrutiert wurden, um mit der Gladio-Geheimarmee zusammenzuarbeiten und die blutigsten Operationen durchzuführen: «Die Avanguardia Nazionale ebenso wie Ordine Nuovo wurden als Teil einer antikommunis­tischen Strategie in die Schlacht einbezogen. Diese Strategie stammte nicht aus Organisationen, die von den Institutionen der Macht abwichen, sondern vom Staat selbst und insbesondere aus dem Umkreis der staatlichen Beziehungen innerhalb der atlantischen Allianz.»14

Richter Casson war über das, was er herausfand, alarmiert. In einem Versuch, diesen faulen Kern innerhalb des Staates auszulöschen, verfolgte er die Spuren der mysteriösen Gladio-Untergrundarmee, welche die italienische Politik während des Kalten Krieges manipuliert hatte. Im Januar 1990 beantragte er die Erlaubnis der höchsten italienischen Behörden, in den Archiven des italienischen militärischen Geheimdienstes Servizio Informazioni Sicurezza Militare (SISMI) zu recherchieren, der bis 1978 als SID bekannt war. Im Juli 1990 stimmte der Premierminister Andreotti zu und erlaubte Richter Casson, in den Archiven des Palazzo Braschi, dem Hauptsitz des SISMI in Rom, zu recherchieren. Im Palazzo Braschi entdeckte Casson die Dokumente, die erstmals bewiesen, dass in Italien eine geheime Armee mit dem Decknamen Gladio als Unterabteilung des militärischen Geheimdienstes existierte und die Aufgabe der verdeckten Kriegsführung hatte. Darüber hinaus fand Casson Dokumente, die sowohl die größte militärische Allianz der Welt, die NATO, als auch die einzige verbleibende Supermacht der Welt, die Vereinig­ten Staaten, mit Gladio, Subversion und rechtsextremen Terroristen in Italien und auch in anderen westeuropäischen Staaten in Zusammenhang brachten. Diese Kenntnisse bedeuteten für Casson, dass er sich einige Zeit in höchster Lebensgefahr befand. Dessen war er sich bewusst, denn italienische Richter mit zu viel Wissen wurden zuvor schon auf der Straße erschossen: «Von Juli bis Oktober 1990 war ich der Einzige, der etwas wusste [über die Operation Gladio] und das hätte für mich sehr unglücklich ausgehen können.»15

Da Casson überlebte, löste sich der Knoten. Auf der Grundlage der Dokumente, die er entdeckt hatte, nahm Casson Kontakt zur parlamentarischen Untersuchungskommission auf, die unter der Leitung von Senator Libero Gualtieri die Massaker und den Terrorismus untersuchte. Gualtieri und seine Kollegen aus dem Senat waren wegen Cassons Recherche und deren Ergebnisse höchst besorgt. Sie waren einverstanden, dass die Untersuchung der Geheimarmee Gladio in die Arbeit der Kommission einbezogen wurde, denn sie war der Schlüssel sowohl zu den Massakern als auch den Gründen, weshalb sie so lange Jahre mysteriös blieben. Am 2. August 1990 gaben die Senatoren dem Chef der italienischen Exekutive, Premierminister Giulio Andreotti, den Auftrag, «das Parlament innerhalb von sechzig Tagen über die Existenz, die Charakteristik und den Zweck einer parallelen und geheimen Struktur zu informieren, von der gesagt wird, sie habe innerhalb unseres militärischen Geheimdienstes mit dem Ziel operiert, das politische Leben des Landes zu bestimmen.»16

Am nächsten Tag, dem 3. August 1990, stellte sich der Premierminister der parlamentarischen Untersuchungskommission, und zum ersten Mal in der italienischen Nachkriegsgeschichte bestätigte er als aktives Mitglied einer italienischen Regierung, dass eine mit der NATO in Verbindung stehende geheime Sicherheitsstruktur im Land existiert habe. Andreotti versicherte den Senatoren, er würde der parlamentarischen Untersuchungskommission innerhalb von 60 Tagen einen schriftlichen Bericht über die geheime Sicherheitsstruktur vorlegen. «Ich werde der Kommission einen sehr genauen Bericht vorlegen, den ich beim Verteidigungsministerium schon in Auftrag gegeben habe. Es geht um die Aktivitäten auf der Basis der Planungen der NATO, die für den Fall eines Angriffs und der Okkupation von Italien oder Teilen von Italien erstellt worden sind. So weit ich von den Geheimdiensten informiert wurde, gab es diese Aktivitäten bis etwa 1972. Danach wurde entschieden, sie seien nicht mehr notwendig. Ich werde der Kommission alle erforderlichen Dokumentationen zur Verfügung stellen, sei es über das Problem im Allgemeinen, sei es über die speziellen Untersuchungsergebnisse des Richters Casson im Zusammenhang mit seinen Untersuchungen des Peteano-Terroranschlags.»17

Im Alter von 71 Jahren, also zur Zeit seiner Aussage zu Gladio, kann Giulio Andreotti nicht unbedingt als typische historische Quelle angesehen werden. Denn er blickte auf eine lebenslange politische Karriere zurück, zu der es wahrscheinlich in keinem westeuropäischen Land eine Parallele gibt. Als führender Repräsentant der konservativen Christlich Demokratischen Partei (Democrazia Cristiana Italiana, DCI), die als ein Bollwerk gegen die PCI während des Kalten Krieges fungierte, erfreute sich Andreotti der Unterstützung durch die Vereinigten Staaten. Er kannte alle amerikanischen Präsidenten persönlich, und von vielen – innerhalb und außerhalb Italiens – wurde er als mächtigster Politiker in Italiens Erster Republik (1945–1993) angesehen.

Obgleich die Regierungen in Italiens zerbrechlicher Ersten Republik in kurzen Abständen wechselten, hatte es Andreotti während des gesamten Kalten Krieges sehr schlau eingerichtet, dass er in zahlreichen Koalitionen an der Macht blieb, und konnte sich somit als dominante Präsenz in der italienischen Regierungsresidenz im Palazzo Chigi in Rom halten. Andreotti wurde 1919 in Rom geboren und im Alter von 35 Jahren Innenminister. Danach stellte er einen Rekord ohnegleichen auf, als er sieben Mal Premierminister wurde und weitere 21 Mal als Minister diente, davon sechs Mal als Außenminister. Seine Bewunderer verglichen ihn mit Julius Caesar und nannten ihn den «göttlichen Giulio», während seine Kritiker ihn als den wesentlichen Dreher am Rad im Hintergrund anklagten und ihm den Spitznamen «Onkel» verliehen. Angeblich war Andreottis Lieblingskrimi der Film Gute Freunde, weil Robert de Niro darin sagte: «Lasse niemals deine Freunde im Stich und halte den Mund.» Die meisten Menschen in Italien waren damit einverstanden, dass dies ein Teil seiner Strategie war, die es dem göttlichen Giulio ermöglichte, eine ganze Reihe von Intrigen und Verbrechen in Italien zu überleben, obwohl er selbst in viele davon verwickelt war.18

Als er die Operation Gladio und die geheimen Armeen der NATO eingestand, hatte «der Onkel» sein Schweigen gebrochen. Als die Erste Republik mit dem Ende des Kalten Krieges zusammenbrach, wurde der mächtige An­dreotti, zu dieser Zeit schon ein alter Mann, wegen des Vorwurfs der Manipulation der politischen Institutionen vor zahlreiche Gerichte in Italien gezerrt, auch wegen der Kooperation mit der Mafia und weil er geheime Aufträge vergeben hatte, die zu Anschlägen auf seine Gegenspieler führten. «Das Justizsystem spielte verrückt», rief der damals im Amt befindliche Premierminister Silvio Berlusconi, als die Berufungsgerichte in Perugia im November 2002 Andreotti zu 24 Jahren Gefängnis verurteilten. Als die Richter Morddrohungen erhielten und unter Polizeischutz gestellt werden mussten, unterbrachen die TV-Kanäle ihre Übertragungen aus den Fußballstadien und meldeten, dass Andreotti für schuldig befunden wurde, 1979 dem Mafia-Boss Gaetano Badalamenti den Auftrag zur Ermordung des Enthüllungsjournalisten Mino Pecorelli gegeben zu haben, damit die Wahrheit über den Mordanschlag an Aldo Moro, den Parteivorsitzenden der PCI, vertuscht werden konnte. Die katholische Kirche versuchte, den guten Ruf des göttlichen Giulio zu retten, als Kardinal Fiorenzo Angelini, nachdem er von der erschütternden Nachricht erfahren hatte, erklärte: «Auch Jesus Christus wurde vor seiner Wiederauferstehung gekreuzigt.» Dennoch endete Andreotti trotz all der Aufregung nicht hinter Gittern, als die Verurteilungen im Jahr 2003 widerrufen wurden und «der Onkel» wieder frei war.

Während der ersten Enthüllungen um Gladio vor den italienischen Senatoren am 3. August 1990 hatte «der Onkel» mit Bezugnahme auf die Hintergrundarmee schlau behauptet, dass «solche Aktivitäten bis ins Jahr 1972 reichten», um so den persönlichen Schaden zu begrenzen, der ihm drohte. Denn im Jahr 1974, als Verteidigungsminister, war Andreotti aktenkundig geworden, als er zu einer juristischen Untersuchung der rechtsradikalen Massaker anmerkte: «Ich kann sagen, dass die Führung der Geheimdienste wiederholt und einstimmig die Existenz einer verborgenen Organisation jeglicher Art und Größe ausschloss.»19 Im Jahr 1978 machte er vor Gericht eine ähnliche Zeugenaussage, als über eine von Rechten ausgelöste Bombenexplosion in Mailand verhandelt wurde.

Als die italienische Presse aufdeckte, dass die geheime Gladio-Armee nicht etwa vor langer Zeit, nämlich im Jahr 1972, aufgelöst worden war, sondern immer noch aktiv war, brach Andreottis Lügengerüst zusammen. Darauf, im August und September 1990, übermittelte Andreotti, wie selten zuvor im Amt, internationale Botschaften, suchte Kontakte und konferierte mit zahlreichen Botschaftern.20 Als internationale Unterstützung ausblieb, ging der Premierminister aus Angst um seine Macht in die Offensive und versuchte, die Verantwortung des Weißen Hauses der Vereinigten Staaten hervorzuheben, aber auch die Verantwortung zahlreicher anderer Regierungen in Westeuropa, die alle nicht nur an der Konspiration im geheimen Krieg gegen die Kommunisten beteiligt waren, sondern auch aktiv mit Geld, Waffen und Agenten daran teilnahmen. Um die Aufmerksamkeit auf die Beteiligung ausländischer Regierungen zu lenken, verwendete Andreotti eine effektive, wenn auch etwas seltsame Strategie. Am 18. Oktober 1990 beauftragte er seinen Boten, schnellen Schrittes die wenigen Meter von der Regierungsresidenz im Palazzo Chigi in Rom zur Piazza San Macuto zu gehen, wo die parlamentarische Kommission residierte. Der Bote übergab Andreottis Bericht mit dem Titel «Der sogenannte ‹parallele SID› – Der Fall Gladio» dem Sekretär am Empfang. Ein Mitglied der parlamentarischen Kommission, Senator Roberto Ciciomessere, hörte zufällig, dass Andreottis Bericht angekommen sei, und ging an die Rezeption. Nachdem er den Text durchgeblättert hatte, war er höchst überrascht, denn darin lieferte Andreotti nicht nur eine kurze Beschreibung der Operation Gladio, sondern gestand im Gegensatz zu seiner Aussage vom 3. August ein, dass die geheime Organisation Gladio immer noch aktiv sei.

Senator Ciciomessere bat um eine Fotokopie, doch dies wurde ihm verweigert, da nach den bestehenden Vorgehensweisen zunächst der Präsident der Kommission, Senator Gualtieri, den Bericht lesen sollte. Allerdings bekam Gualtieri die erste Version von Andreottis Bericht über Gladio nie zu lesen. Denn genau in dem Augenblick, als Gualtieri drei Tage später dabei war, das heikle Dokument in seine Aktenmappe zu legen, um es nach Hause zu nehmen und es über das Wochenende zu lesen, klingelte das Telefon. Der Premierminis­ter selbst war am Apparat und sagte dem Senator, er wolle den Bericht sofort zurückhaben, «weil einige Passagen überarbeitet werden müssen». Gualtieri war verärgert, stimmte jedoch zögernd zu und schickte ihn, nachdem Foto­kopien angefertigt worden waren, zurück in Andreottis Palazzo Chigi.21 Die ungewöhnlichen Manöver Andreottis verursachten in Italien einen Aufruhr und erhöhten die Aufmerksamkeit. Die Zeitungen titelten «Operation Giulio» als Wortspiel mit «Operation Gladio» und zehntausende verärgerte, verschreckte und wütende Menschen marschierten, von der PCI organisiert, in einer der größten Demonstrationen der letzten Jahre durch das Zentrum von Rom und skandierten: «Wir wollen die Wahrheit!» Die Demonstranten trugen gleichlautende Banner mit sich. Einige hatten sich als Gladiatoren verkleidet. Achille Occhetto, der Führer der PCI, sagte der Menschenmenge auf der zentralen Piazza del Popolo, dass dieser Marsch die Regierung zwingen würde, die lange Zeit zurückgehaltenen dunklen Geheimnisse zu enthüllen: «Wir sind hier, um Wahrheit und Transparenz zu erhalten.»22

Am 24. Oktober hatte Senator Gualtieri Andreottis Bericht über den «parallelen SID» wieder in seinen Händen. Um zwei Seiten gekürzt, umfasste dieser letztgültige Bericht nunmehr nur noch zehn Seiten. Senator Gualtieri verglich diese Seiten mit den Fotokopien, die von der ersten Version angefertigt worden waren, und stellte sofort fest, dass heikle Teile, insbesondere über die interna­tionalen Verbindungen und zu ähnlich geheimen Organisationen in an­deren Ländern, entfernt worden waren. Weiterhin wurde von der geheimen Parallelorganisation, von der zuvor in der Gegenwartsform geschrieben wurde, was bedeutete, dass sie weiterhin bestehe, nun in der Vergangenheitsform berichtet. Die unbeholfene Strategie Andreottis, ein Dokument einzureichen, es wieder zurückzufordern, es abzuändern, nur um das geänderte Dokument erneut einzureichen, konnte nichts verheimlichen. Beobachter stimmten darin überein, dass dieses Manöver zwangsläufig die Aufmerksamkeit auf die geänderten Teile lenken würde und somit auf die internationale Dimension der Affäre, nur um Andreotti ein wenig zu entlasten. Die anderen angeschuldigten Länder hüllten sich vorerst in Schweigen und hofften, der Skandal werde vergehen.

In seinem schriftlichen Bericht erklärte Andreotti, dass Gladio als ein geheimes Widerstandsnetzwerk innerhalb der NATO-Staaten eingerichtet wurde, um bei einer eventuellen sowjetischen Invasion im Untergrund zu kämpfen. Nach dem Krieg hatten der italienische militärische Geheimdienst Servizio di Informazioni delle Forze Armate (SIFAR), der Vorläufer des SID, und die CIA eine «Übereinkunft in Bezug auf die Organisation und Aktivität des geheimen Netzwerks» unterzeichnet, in der die Geheimarmee als «Stay Behind» bezeichnet wird. «Darin», so Andreotti, «werden alle vorhergehenden Verpflichtungen, die Italien und die USA betreffen, bestätigt.» Die Zusammenarbeit zwischen der CIA und dem italienischen militärischen Geheimdienst wurde, wie Andreotti in diesem Dokument erklärte, von geheimen Abteilungen der NATO überwacht und koordiniert: «Als die geheime Widerstandsorganisation gegründet wurde, wurde Italien zur Teilnahme aufgefordert... an der Arbeit des CCP (Clandestine Planning Committee) von 1959 teilzunehmen, das innerhalb des Geltungsbereichs des SHAPE (NATO-Hauptquartier der Alliierten Mächte Europas) operierte ...; im Jahr 1964 trat der italienische Geheimdienst auch dem ACC bei (Allied Clandestine Committee).»23

Die geheime Armee Gladio, so enthüllte Andreotti, war gut bewaffnet. Die Ausrüstung wurde von der CIA zur Verfügung gestellt und in 139 Verstecken im ganzen Land in Wäldern, auf Wiesen und sogar in Kirchen und Friedhöfen vergraben. Laut der Erklärungen von Andreotti enthielten die Waffenlager von Gladio «transportable Waffen, Munition, Sprengstoff, Handgranaten, Messer und Dolche, 60-mm-Mörser, etliche rückstoßfreie 57-mm-Gewehre, Gewehre für Scharfschützen, Funkgeräte, Ferngläser und diverse Werkzeuge».24 Andreottis sensationelle Aussage führte nicht nur zu einem Aufschrei in der Presse und in der Bevölkerung wegen der Korruption der Regierung und der CIA, sondern auch zu einer Jagd nach den verborgenen Waffenlagern. Pater Giuciano erinnert sich an den Tag, als die Presse kam und in seiner Kirche nach den versteckten Lagern von Gladio suchte, mit zwiespältigen Gefühlen: «Ich wurde am Nachmittag vorgewarnt, als zwei Journalisten von Il Gazzettino mich fragten, ob ich etwas über Waffenlager in meiner Kirche wusste. Sie begannen hier zu graben und fanden sofort zwei Kisten. Dann besagte der Text auch, dass 30 Zentimeter vom Fenster entfernt ein weiteres Versteck sei. Also kamen sie und begannen zu graben. Eine Kiste wurde zur Seite gestellt, weil sie eine Phosphorbombe enthielt. Sie schickten die Carabinieri hinaus, während zwei Experten diese Kiste öffneten. Zwei andere Kisten enthielten Maschinengewehre. Alle Gewehre waren neu und in hervorragendem Zustand. Sie waren nie benutzt worden.»25

Im Gegensatz zur Aussage des Rechtsterroristen Vinciguerra aus den 80er-Jahren betonte Andreotti in seinem Bericht von 1990, dass der italienische militärische Geheimdienst im Allgemeinen und die Mitglieder von Gladio im Besonderen nichts mit dem Terror zu tun hatten, unter dem Italien zu leiden hatte. Er erklärte, dass alle «Gladiatoren» vor ihrer Rekrutierung intensive Tests durchlaufen mussten und auf der Grundlage «gewissenhaften Vorgehens» entsprechend dem Secret Service Act ausgewählt wurden, um ihre «bedingungslose Treue zu den Werten der antifaschistischen republikanischen Verfassung»26 sicherzustellen und zudem jeden auszuschließen, der eine administrative oder politische Position innehatte. Darüber hinaus verlangte das Gesetz, wie Andreotti erklärte, dass «die Personen, die die Vorauswahl bestanden hatten, keine Vorstrafen haben dürfen, nicht aktiv in der Politik engagiert sein und auch nicht Mitglied irgendeiner Art von extremistischer Bewegung sein konnten.»27

Die Enthüllungen Andreottis über den «parallelen SID» schockierten Italien. Für viele war eine geheime Armee aus CIA und NATO in Italien und auch im Ausland kaum denkbar. War eine derartige Struktur überhaupt legal? Die italienische Tageszeitung La Stampa kommentierte scharf: «Keine Staatsräson wäre es wert, aufrechterhalten zu werden, die eine geheime militärische Struktur deckt oder verteidigt, die aus ideologisch ausgewählten Personen besteht – abhängig von oder zumindest unter dem Einfluss einer fremden Macht –, die vorgeblich als Instrument politischer Bemühungen dient. Es gibt für diesen Fall keine andere Definition als Hochverrat und Angriff auf die Verfassung.»28 Im italienischen Senat klagten die Repräsentanten der Grünen Partei, der Kommunisten und der Unabhängigen Linken Partei die Regierung an, die Gladio-Einheiten zur inländischen Überwachung und zu Terrorakten zur Beeinflussung des politischen Klimas benutzt zu haben. Vor allem die Kommunistische Partei Italiens (PCI) war überzeugt, dass nicht ausländische Armeen, sondern während der gesamten Nachkriegszeit sie selbst das wahre Ziel der Gladio-Armeen waren. Kommentatoren erklärten, dass «mit diesem mysteriösen parallelen SID, der dazu eingerichtet wurde, einen unmöglichen Staatsstreich durch die Linke im Keim zu ersticken, ein Staatsstreich durch die Rechte ermöglicht wurde ... Wir können nicht hinnehmen, dass ... dieser Super-SID nur als militärisches Instrument angesehen wird, das bestimmt war, im Fall einer feindlichen Okkupation zu operieren. Der einzige Feind ist und war schon immer die italienische kommunistische Partei, das heißt also, ein interner Feind.»29

Premierminister Andreotti war nicht bereit, die ganze Schuld allein zu tragen, und trat noch an dem Tag, an dem er den Gladio-Bericht übergeben hatte, vor das italienische Parlament und erklärte: «Jeder Regierungschef wurde über die Existenz von Gladio informiert.»30 Dies verursachte massive Verlegenheit und kompromittierte unter anderen den ehemaligen sozialistischen Premierminister Bettino Craxi (1983–1987), den ehemaligen Premierminister Giovanni Spadolini von der Republikanischen Partei (1981–1982), der zur Zeit der Enthüllungen Andreottis Senatspräsident war, den ehemaligen Premierminis­ter Arnaldo Forlani (1980–1981), der 1990 als Generalsekretär der regierenden DCI fungierte, und vor allem den ehemaligen Premierminister Francesco Cossiga (1978–1979), der 1990 Staatspräsident Italiens war. Die hochrangigen Amtsinhaber wurden durch Andreotti mit in den Abgrund gezogen und reagierten konfus. Craxi behauptete, er sei nicht informiert gewesen, bis er mit einem Dokument zu Gladio konfrontiert wurde, das er selbst als Premierminis­ter unterzeichnet hatte. Spadolini und Forlani litten ebenfalls unter totalem Gedächtnisschwund, mussten jedoch später zu ihren Aussagen kleinere Ergänzungen machen. Spadolini betonte zur Erheiterung der italienischen Öffentlichkeit, dass es einen Unterschied gäbe zwischen dem, was er als ehemaliger Verteidigungsminister, und dem, was er als ehemaliger Premierminister gewusst habe. Lediglich Francesco Cossiga, seit 1985 Präsident, bestätigte stolz seine Beteiligung an der Verschwörung. Während eines offiziellen Besuchs, den er Schottland abstattete, betonte er, er sei «stolz und glücklich» über seinen Anteil, diese geheime Armee als stellvertretender Verteidigungsminister der DCI in den 50er-Jahren ins Leben gerufen zu haben.31 Er erklärte, dass alle Gladiatoren gute Patrioten gewesen seien, und bezeugte, dass «ich es als große Ehre betrachte und als einen Akt des Vertrauens, dass ... ich mit dieser heiklen Aufgabe betraut wurde ... Ich muss sagen, dass ich stolz darauf bin, dass wir dieses Geheimnis 45 Jahre lang bewahrt haben.»32 Mit dieser positiven Einstellung zur entarnten Geheimarmee, die mit Terrorismus in Verbindung stand, befand sich der Präsident nach seiner Rückkehr nach Italien mitten in einem politischen Sturm und Forderungen aus allen Parteien nach seinem sofortigen Rücktritt oder nach einem Verfahren zur Amtsenthebung wegen Hochverrats. Richter Casson war kühn genug, das Staatsoberhaupt Cossiga aufzufordern, vor dem Untersuchungsausschuss auszusagen. Der Präsident jedoch, nun nicht mehr glücklich, weigerte sich verärgert und drohte, die gesamte parlamentarische Untersuchung des Falles Gladio einzustellen: «Ich werde das Gesetz, das dieses Mandat prolongiert, ans Parlament zurückverweisen, und sollte dieses ihm wieder zustimmen, werde ich den Text erneut überprüfen, um zu sehen, ob Bedingungen vorliegen, diesen extremen Regress durch eine absolute (präsidiale) Zurückweisung zu unterbinden.»33 Diesem Angriff fehlte jegliche verfassungsgemäße Grundlage, und die Kritiker begannen, die geistige Gesundheit des Präsidenten in Frage zu stellen. Drei Monate vor dem Ende seiner Amtszeit trat Cossiga im April 1992 von seinem Amt als Präsident zurück.34

In einer öffentlichen Ansprache vor dem italienischen Senat am 9. November 1990 betonte Andreotti wiederum, dass die NATO, die Vereinigten Staaten und zahlreiche Länder in Westeuropa, darunter Deutschland, Griechenland, Dänemark und Belgien in diese «Stay-behind-Verschwörung» verwickelt gewesen seien. Um diesen Punkt zu beweisen, wurden geheime Dokumente der Presse zugespielt, und das italienische politische Magazin Panorama veröffentlichte das gesamte Dokument «Der parallele SID – Operation Gladio», das Andreotti der parlamentarischen Kommission ausgehändigt hatte. Als Frankreich versuchte, seine Beteiligung am internationalen Netzwerk Gladio zu leugnen, erklärte Andreotti gnadenlos, dass Frankreich auch an der letzten Konferenz des geheimen Nato-Zentrums ACC teilgenommen habe, die nur wenige Wochen zuvor, am 23. und 24. Oktober, in Brüssel stattgefunden hatte. Daraufhin erklärte auch Frankreich peinlich berührt, dass es an Gladio beteiligt gewesen sei. Die internationale Dimension des Geheimnisses konnte nicht mehr geleugnet werden, und der militärische Skandal überschwemmte ganz Westeuropa. Entsprechend der geografischen Zonen der Mitgliedsländer der NATO überquerte der Skandal danach den Atlantik und erreichte auch die Vereinigten Staaten von Amerika. Eine italienische parlamentarische Untersuchungskommission, die Gladio und die italienischen Massaker untersuchte, zog im Jahr 2000 den Schluss: «Diese Massaker, diese Bomben, diese militärischen Aktionen wurden von Männern innerhalb italienischer staatlicher Einrichtungen organisiert oder gefördert oder unterstützt und, wie kürzlich aufgedeckt wurde, auch von Männern aus dem Umfeld der Geheimdienste der USA.»35

2 Ein Skandal schockiert Westeuropa