Office 2021 Alles-in-einem-Band für Dummies - Peter Weverka - E-Book

Office 2021 Alles-in-einem-Band für Dummies E-Book

Peter Weverka

0,0
22,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Verfassen Sie morgens einen Brief in Word, nehmen Sie vor dem Mittagessen an einer Microsoft-Teams-Besprechung teil, kneten Sie nachmittags Ihre Zahlen in Excel und beantworten Sie den ganzen Tag E-Mails in Outlook? Dieses Buch hilft Ihnen, all diese Aufgaben effizient zu bewältigen. Es bietet Anleitungen zu den wichtigsten Office-Anwendungen - Word, Excel, PowerPoint, Outlook - sowie zu den Tools, die die Zusammenarbeit mit Kollegen an anderen Standorten zum Kinderspiel machen: Microsoft Teams, OneDrive, SharePoint. Egal, ob Sie neu in Office sind oder nur eine Auffrischung für die neuesten Updates brauchen, dieses Buch beantwortet Ihre Fragen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 1127

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Office 2021 Alles in einem Band für Dummies

Schummelseite

WORD-DOKUMENT IN EINE POWERPOINT-PRÄSENTATION UMWANDELN

Wenn Sie in einem Word-Dokument für die Überschriften die Formatvorlagen für Überschriften (Überschrift 1, Überschrift 2 und so weiter) verwendet haben, können Sie ein Word-Dokument in eine PowerPoint-Präsentation umwandeln.

Nachdem Sie die Überschriften aus Word in PowerPoint importiert haben, erhalten Sie jeweils eine Folie für jede Überschrift der Ebene 1 (also Überschriften, denen das Format Überschrift 1 zugewiesen wurde). Überschriften der Ebene 1 bilden den Titel einer Folie. Überschriften der Ebene 2 werden zu Punkten auf der ersten Gliederungsebene, Überschriften der Ebene 3 bilden die zweite Gliederungsebene und so weiter. Fließtext wird nicht übernommen.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um Überschriften in einem Word-Dokument für die Erstellung von Folien in einer PowerPoint-Präsentation zu verwenden:

Klicken Sie auf der Registerkarte ANSICHT auf die Schaltfläche GLIEDERUNGSANSICHT. In der Gliederungsansicht können Sie sich besser vorstellen, wie aus Word-Überschriften PowerPoint-Folien werden.Wählen Sie die Folie aus, auf die die neuen Folien aus dem Word-Dokument folgen sollen.Öffnen Sie auf der Registerkarte START die Dropdownliste der Schaltfläche NEUE FOLIE und wählen Sie den Befehl FOLIEN AUS GLIEDERUNG.

Das Dialogfeld GLIEDERUNG EINFÜGEN wird angezeigt.

Wählen Sie das Word-Dokument mit den Überschriften, die Sie für Ihre Präsentation benötigen, und klicken Sie auf die Schaltfläche EINFÜGEN.

PowerPoint übernimmt die Überschriften aus dem Word-Dokument für die neuen Folien.

OFFICE-DATEI IM PDF-FORMAT SPEICHERN

Was ist, wenn Sie eine Office-Datei (eine Word-, Excel-, PowerPoint-Datei) jemandem zeigen möchten, der nicht über Office verfügt?

Eine Möglichkeit, dieses Problem zu umgehen, besteht darin, die Datei im PDF-Format zu speichern. PDF-Dateien (Portable Document Format) können in Webbrowsern und im kostenlosen Programm Acrobat Reader geöffnet werden. Fast jeder kann sie anzeigen.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Office-Datei als PDF-Datei zu speichern:

Öffnen Sie die Registerkarte DATEI und wählen Sie EXPORTIEREN, um das Fenster EXPORTIEREN zu öffnen.Wählen Sie PDF/XPS-DOKUMENT ERSTELLEN.Klicken Sie auf die Schaltfläche PDF/XPS ERSTELLEN.

Das Dialogfeld ALS PDF ODER XPS VERÖFFENTLICHEN wird angezeigt.

Wählen Sie einen Ordner zum Speichern Ihrer PDF-Datei, geben Sie ihr einen Namen und klicken Sie auf die Schaltfläche VERÖFFENTLICHEN.

Die Datei wird in der Browseranwendung Edge (oder dem Standard-Webbrowser Ihres Computers) geöffnet. Sie können sie auch in Adobe Acrobat Reader öffnen.

E-MAIL-NACHRICHTEN EINES KOLLEGEN AUTOMATISCH IN EINEN E-MAIL-ORDNER VERSCHIEBEN

In Outlook ist die Möglichkeit, Nachrichten bei ihrem Eintreffen in einen E-Mail-Ordner zu verschieben, eine hervorragende Option, E-Mails zu organisieren. Nachdem Sie einen neuen Ordner erstellt und ihn nach einem Kollegen benannt haben, können Sie Outlook anweisen, E-Mails von diesem Kollegen automatisch in den neuen Ordner zu verschieben. Auf diese Weise können Sie E-Mails von Ihrem Kollegen immer finden und beantworten.

Erstellen Sie einen neuen Ordner zum Speichern von E-Mails und führen Sie die folgenden Schritte aus, um E-Mails von Ihrem Kollegen automatisch in den Ordner zu verschieben:

Wählen Sie eine E-Mail-Nachricht von Ihrem Kollegen aus.Klicken Sie auf der Registerkarte START auf die Schaltfläche REGELN.Wählen Sie in der Dropdownliste NACHRICHT VONNAMEIMMER VERSCHIEBEN. Das Dialogfeld REGELN UND BENACHRICHTIGUNGEN wird angezeigt.Wählen Sie den Ordner aus, in den die E-Mails automatisch verschoben werden sollen.Klicken Sie auf OK.

Office 2021 Alles-in-einem-Band für Dummies

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2022 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany

Original English language edition Office 365 All-in-One For Dummies © 2022 by Wiley Publishing, Inc. All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This translation published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.

Copyright der englischsprachigen Originalausgabe Office 365 All-in-One For Dummies © 2022 by Wiley Publishing, Inc. Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Diese Übersetzung wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.

Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.

Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.

Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.

Print ISBN: 978-3-527-71977-8ePub ISBN: 978-3-527-83871-4

Coverfoto: © fizkes – stock.adobe.comKorrektur: Petra Heubach-Erdmann, Düsseldorf

Über den Autor

Peter Weverka ist der Autor zahlreicher … für Dummies-Bücher, darunter »Windows 10 für Senioren für Dummies« und drei Dutzend weitere Computerbücher zu verschiedenen Themen.

Widmung

Für Liam

Danksagung des Autors

An der Entstehung dieses Buchs haben viele Köpfe mitgewirkt, und ich möchte ihnen allen danken. Mein besonderer Dank gilt Matt Wade, der die Bücher VIII und IX geschrieben hat.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelblatt

Impressum

Über den Autor

Widmung

Danksagung des Autors

Einleitung

Über Office 2021 und Microsoft 365

Über dieses Buch

Törichte Annahmen über die Leser

Konventionen in diesem Buch

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Buch I: Die Standardwerkzeuge

Kapitel 1: Das A und O von Office

Microsoft 365 und Office 2021 im Überblick

Die Office-Oberfläche kennenlernen

Ihre Dateien speichern

In den Fenstern »Speichern unter« und »Öffnen« navigieren

Dateien öffnen und schließen

Dateieigenschaften lesen und speichern

Dateien mit einem Kennwort schützen

Microsoft Ihre Inhalte anvertrauen oder nicht?

Kapitel 2: Mit dem Text ringen

Text bearbeiten

Text diktieren, nicht tippen

Das Aussehen von Text ändern

Schnelle Wege zur Groß- und Kleinschreibung

Symbole und fremdsprachige Zeichen eingeben

Hyperlinks erstellen

Kapitel 3: Schnelle Techniken, die Sie kennen sollten

Befehle rückgängig machen und wiederholen

Vergrößern und Verkleinern

Eine Datei in mehreren Fenstern anzeigen

Tippfehler im Vorbeigehen korrigieren

Text mit dem Befehl »AutoKorrektur« schnell eingeben

Buch II: Word 2021 und Word für Microsoft 365

Kapitel 1: Techniken für schnelles Arbeiten mit Word

Den Word-Bildschirm kennenlernen

Ein neues Dokument erstellen

Die Dokumente besser im Blick haben

Text schnell auswählen

Sich schnell in Dokumenten bewegen

Eine komplette Datei in ein Dokument einfügen

Lassen Sie Word laut vorlesen

Schnelle Eingabe von Informationen in digitalisierter Form

Kapitel 2: Text und Seiten gestalten

Absätze und Formatierung

Einen Abschnittsumbruch zum Ändern der Formatierung einfügen

Zeilen manuell umbrechen

Eine neue Seite beginnen

Randeinstellungen festlegen und ändern

Absätze und erste Zeilen einziehen

Seiten nummerieren

Kopf- und Fußzeilen in Seiten einfügen

Den Abstand zwischen Zeilen festlegen

Den Abstand zwischen Absätzen festlegen

Nummerierte Listen und Listen mit Aufzählungszeichen erstellen

Mit Tabulatoren arbeiten

Silbentrennung

Kapitel 3: Word-Formatvorlagen

Alles über Formatvorlagen

Text und Absätzen eine Formatvorlage zuweisen

Eine neue Formatvorlage erstellen

Eine Formatvorlage bearbeiten

Dokumentvorlagen erstellen und verwalten

Kapitel 4: Mit Tabellen arbeiten

Tabellenterminologie verstehen

Eine Tabelle erstellen

Text und Zahlen eingeben

Verschiedene Teile einer Tabelle markieren

Das Layout der Tabelle festlegen

Text in Spalten und Zeilen ausrichten

Zellen verbinden und teilen

Überschriften auf Folgeseiten wiederholen

Tabellen formatieren

Mit Formeln in Tabellen rechnen

Tabellentricks

Kapitel 5: Korrekturhilfen verwenden

Rechtschreibfehler korrigieren

Grammatikfehler korrigieren

Verfeinern Sie Ihre Arbeit mit dem Editor

Text suchen und ersetzen

Mit dem Thesaurus die richtigen Worte finden

Fremdsprachige Texte überprüfen

Fremdsprachigen Text übersetzen

Kapitel 6: Desktop-Publishing mit Word

Mit Designs experimentieren

Seiten herausputzen

Diagramme, SmartArts, Formen, Onlinegrafiken und Fotos verwenden

Mit dem Zeichenbereich arbeiten

Objekte relativ zur Seite und zum Text positionieren und ausrichten

Mit Textfeldern arbeiten

Initiale einfügen

Elegante Effekte durch Wasserzeichen

Im Zeitungsstil arbeiten: Text in Spalten setzen

Dokumente im Querformat ausdrucken

Auf verschiedenen Papierformaten drucken

Ein Onlinevideo in ein Dokument einfügen

Kapitel 7: Mit Words Unterstützung Büroarbeiten erledigen

Teile eines Dokuments hervorheben

Ein Dokument kommentieren

Änderungen im Dokument nachverfolgen

Eine Adresse auf einen Briefumschlag drucken

Ein einzelnes Adressetikett (oder eine Seite desselben Etiketts) drucken

Briefe, Etiketten und Umschläge in Serienproduktion

Buch III: Excel 2021 und Excel für Microsoft 365

Kapitel 1: Und los geht's mit Excel

Eine neue Excel-Arbeitsmappe erstellen

Excel kennenlernen

Daten in ein Arbeitsblatt eingeben

Listen und Datenreihen mit der »AutoAusfüllen«-Funktion rasch eingeben

Zahlen, Datums- und Uhrzeitwerte formatieren

Regeln für die Datenüberprüfung definieren

Kapitel 2: Arbeitsblätter optimieren

Arbeitsblattdaten bearbeiten

Sich in einem Arbeitsblatt bewegen

Eine optimale Ansicht für das Arbeitsblatt

Das Arbeitsblatt mit Excel 2021 kommentieren

Das Arbeitsblatt mit Excel für Microsoft 365 mit Notizen versehen

Mit Kommentaren arbeiten

Zellen in einem Arbeitsblatt markieren

Daten löschen, kopieren und verschieben

Mit den Arbeitsblättern in einer Arbeitsmappe arbeiten

Verhindern, dass andere Arbeitsblätter ändern

Kapitel 3: Formeln und Funktionen zum Verarbeiten von Zahlen

Grundlegendes zu Formeln

Grundlagen zum Eingeben von Formeln

Methoden zum schnellen Eingeben von Formeln

Formeln von einer Zelle in eine andere kopieren

Fehler in Formeln erkennen und korrigieren

Mit Funktionen arbeiten

Ein Blick auf einige sehr nützliche Funktionen

Kapitel 4: Ein Arbeitsblatt leichter lesbar und verständlich machen

Ein Arbeitsblatt gestalten

Ein Arbeitsblatt mit Rahmen und Farben verzieren

Ein Arbeitsblatt drucken

Kapitel 5: Intelligente Methoden zum Analysieren von Daten

Schnelle Analysen mit Excel

Daten mit bedingter Formatierung hervorheben

Informationen in Listen verwalten

Vorhersagen mit dem Befehl »Zielwertsuche«

Was-wäre-wenn-Analysen mit Datentabellen durchführen

Daten mit PivotTables analysieren

Buch IV: PowerPoint 2021 und PowerPoint für Microsoft 365

Kapitel 1: Erste Schritte in PowerPoint

Sich mit PowerPoint vertraut machen

Der PowerPoint-Bildschirm

Ein Schnelldurchgang durch PowerPoint

Eine neue Präsentation erstellen

Ratschläge zum Erstellen überzeugender Präsentationen

Neue Folien für Ihre Präsentation erstellen

Ansichten in PowerPoint

Den Folien- und Notizenbereich ein- und ausblenden

Folien markieren, verschieben und löschen

Ein Fotoalbum zusammenstellen

Ausgeblendete Folien für alle Eventualitäten

Kapitel 2: Ihrer Präsentation ein ansprechendes Erscheinungsbild geben

Designs und Folienhintergründe

Ein Design für Ihre Präsentation auswählen

Eigene Hintergrundformate erstellen

Den Hintergrund einzelner oder einiger weniger Folien ändern

Die Foliengröße wählen

Folienmaster und Masterformate für ein konsistentes Design verwenden

Kapitel 3: Den Text eingeben

Texteingabe

Spaß mit Textfeldern und Textformen

Das automatische Anpassen von Text an Textrahmen und Textfelder steuern

Text in Rahmen und Textfeldern ausrichten

Aufzählungs- und nummerierte Listen

Kopf- und Fußzeilen in Folien einfügen

Kapitel 4: Präsentationen lebendiger gestalten

Ihren Präsentationen Leben einhauchen

Informationen in einer Tabelle präsentieren

Übergänge und Animationen

Sounds in Präsentationen einsetzen

Videos auf Folien abspielen

Kapitel 5: Eine Präsentation vorführen

Alles über Notizen

Eine Präsentation proben und die benötigte Zeit messen

Ihre Präsentation vorführen

Tricks, um eine Präsentation lebendiger zu gestalten

Eine Präsentation vorführen, ohne anwesend zu sein

Buch V: Outlook 2021 und Outlook für Microsoft 365

Kapitel 1: Einführung in Outlook

Was ist Outlook eigentlich?

In den Outlook-Apps navigieren

Elemente kategorisieren

Nach abhandengekommenen Elementen in Ordnern suchen

E-Mails, Kontakteinträge, Aufgaben und andere Elemente löschen

In Ordnern Ordnung schaffen

Kapitel 2: Den Ordner »Personen« verwalten

Kontaktinformationen eingeben und bearbeiten

Kontaktgruppen zum Senden von Nachrichten an Gruppen

Gemeinsame Nutzung von Kontakten mit Arbeitskollegen

Inhalte des Ordners »Kontakte« ausdrucken

Kapitel 3: Mit E-Mails arbeiten

Ein E-Mail-Konto einrichten

E-Mails adressieren und senden

Dateien und Fotos verschicken

E-Mails empfangen

E-Mails im Fenster »Posteingang« lesen

Mit empfangenen Dateien arbeiten

Verfahren zum Organisieren von E-Mails

Alles, was Sie über E-Mail-Ordner wissen müssen

Ja, Sie können Junkmail verhindern (in Grenzen)

Buch VI: Mit Diagrammen und Grafiken arbeiten

Kapitel 1: Diagramme erstellen

Diagrammerstellung – die Grundlagen

Den richtigen Diagrammtyp auswählen

Die Rohdaten für ein Diagramm eingeben

Ein Diagramm in einer Arbeitsmappe, auf einer Seite oder Folie verschieben

Das Aussehen eines Diagramms ändern

Ein Diagramm als Vorlage speichern, damit Sie es wieder verwenden können

Aus der (Diagramm-)Trickkiste

Probleme mit Diagrammen lösen

Kapitel 2: SmartArt-Grafiken erstellen

SmartArt-Grafiken erstellen – die Grundlagen

Die Ausgangsgrafik erstellen

Größe und Position einer SmartArt-Grafik ändern

Die Formen einer SmartArt-Grafik anordnen

Text in SmartArt-Formen einfügen

Die Richtung einer SmartArt-Grafik ändern

Das Erscheinungsbild einer SmartArt-Grafik festlegen

Das Erscheinungsbild von SmartArt-Formen ändern

Eine SmartArt-Grafik ohne Vorlage konstruieren

Kapitel 3: Mit Grafiken und Fotos arbeiten

Alles, was Sie über Grafikformate wissen müssen

Eine Grafik in eine Office-Datei einfügen

Bilder retuschieren

Bilder zum Einsparen von Speicherplatz komprimieren

Kapitel 4: Linien, Formen und andere Objekte zeichnen und bearbeiten

Die Grundlagen: Linien, Pfeile und Formen erstellen

Mit Linien, Pfeilen und Verbindungen arbeiten

Mit Formen arbeiten

Freihandzeichnungen erstellen

Verzieren Sie Ihre Arbeit mit Piktogrammen

Ein 3D-Modell einfügen

WordArt zum Verschönern von Buchstaben und ganzen Wörtern

Mit Objekten arbeiten

Größe und Proportionen eines Objekts ändern

Farbe, Linienfarbe und Transparenz eines Objekts ändern

Objekte verschieben und positionieren

Buch VII: Office – ein Schritt weiter

Kapitel 1: Office-Programme anpassen

Das Menüband anpassen

Die Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen

Die Statusleiste anpassen

Den Office-Hintergrund und das Office-Design wechseln

Tastenkombinationen in Word ändern

Kapitel 2: Dokumente weitergeben

Der gute alte Ausdruck

Eine Office-Datei als PDF unter die Leute bringen

Mit den Office-Apps für Microsoft 365 eine Datei per E-Mail verschicken

Mit den Office-Apps in Office 2021 eine Datei per E-Mail verschicken

Eine Office-Datei als Webseite speichern

Buch VIII: Microsoft Teams

Kapitel 1: Erste Schritte in Microsoft Teams

Ein Hoch auf Teams!

Navigation in Teams

Filtern und Suchen

Wer ist wer im Team?

Nützliche Extras in Teams

Kapitel 2: Teams und Kanäle

Ihr erstes eigenes Team

Teamkanäle

Kapitel 3: Kommunikation in Kanälen und privaten Chats

Vorteile von Kanalunterhaltungen gegenüber privaten Chats

Unterhaltungen in Kanälen

Private Chats

Anlegen einer Buddyliste

Kapitel 4: Dateiverwaltung in Teams

Ihr Dateiverzeichnis in Teams: die Dateien-App und die Dateien-Registerkarte

Erstellen, Hochladen und Teilen von Dateien in Teams und Chats

Kapitel 5: Besprechungen in Teams

Sinn und Zweck von Kanalbesprechungen

Planen von Besprechungen

Beitreten zu einer Besprechung

Verfügbare Optionen in Besprechungen

Abrufen von Ressourcen nach einer Besprechung

Buch IX: Gemeinsame Dateinutzung und Zusammenarbeit

Kapitel 1: Gemeinsame Nutzung von Dateien und Zusammenarbeit

Wissen, wann man OneDrive, SharePoint oder Teams verwenden sollte

Microsoft-365-Dateien mit Ihren Geräten synchronisieren

Bei der Dateibearbeitung den Durchblick behalten

Wiederherstellen gelöschter Dateien mit dem Papierkorb

Kopieren und Verschieben von Dateien zwischen SharePoint, OneDrive und Teams

Teilen von Dateien außerhalb Ihrer Organisation

Kapitel 2: Das meiste aus OneDrive herausholen

Erste Schritte in OneDrive

Verwalten Ihrer OneDrive-Inhalte

Anzeigen von Dateien und Ordnern, die andere für Sie freigegeben haben

Verwalten von Datei- und Ordnerberechtigungen

Hinzufügen von SharePoint- und Teams-Dateien zu OneDrive

Kapitel 3: Zusammenarbeiten in SharePoint

Erste Schritte mit SharePoint

Eine Einführung in Teamwebsites

Arbeiten mit Dokumentbibliotheken

Ein kurzer Blick auf Microsoft-Listen

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Tabellenverzeichnis

Kapitel 1

Tabelle 1.1: Microsoft 365 vs. Office 2021

Tabelle 1.2: Office-Anwendungen

Kapitel 2

Tabelle 2.1: Groß- und Kleinschreibung für Überschriften und Titel

Kapitel 1

Tabelle 1.1: Abkürzungen für die Textauswahl

Tabelle 1.2: Tasten zum schnellen Bewegen in einem Dokument

Kapitel 5

Tabelle 5.1: Suchoptionen (wird auf der nächsten Seite fortgesetzt)

Tabelle 5.2: Platzhalter und ihre Verwendung bei der Suche

Tabelle 5.3: Suche nach Sonderzeichen

Kapitel 1

Tabelle 1.1: Kategorien für Regeln für die Datenüberprüfung

Kapitel 2

Tabelle 2.1: Tastenkombinationen für die Navigation in Arbeitsblättern

Kapitel 3

Tabelle 3.1: Arithmetische Operatoren für die Verwendung in Formeln

Tabelle 3.2: Bei Formeln häufig vorkommende Fehlermeldungen

Tabelle 3.3: Häufig verwendete Funktionen und deren Verwendung

Kapitel 5

Tabelle 5.1: Techniken zur Navigation zwischen Folien

Kapitel 1

Tabelle 1.1: Diagrammtypen

Kapitel 5

Tabelle 5.1: Verfügbarkeit von Besprechungsfunktionen je nach Rolle

Illustrationsverzeichnis

Kapitel 1

Abbildung 1.1: Die Ansicht KONTO für Microsoft Office LTSC Professional...

Abbildung 1.2: Das Fenster KONTO für Microsoft 365

Abbildung 1.3: Oberfläche von Word, oben exemplarisch für Word 202...

Abbildung 1.4: Wechseln Sie zur

Backstage

-Ansicht, wenn Sie Dateien...

Abbildung 1.5: Nachdem Sie ein Element ausgewählt haben (hier eine Tabe...

Abbildung 1.6: Jede Registerkarte ist in Gruppen gegliedert. Einige Gruppen ...

Abbildung 1.7: Eine Minisymbolleiste (oben) und ein Kontextmenü (unten)

Abbildung 1.8: Drücken Sie die -Taste ...

Abbildung 1.9: Die beiden Fenster ÖFFNEN und SPEICHERN UNTER funktionie...

Abbildung 1.10: Eigenschaften im Fenster INFORMATIONEN anzeigen und eingeben

Abbildung 1.11: In diesem Dialogfeld geben Sie Kennwörter für die ...

Abbildung 1.12: Sorry, aber diese Erfahrung ist deaktiviert.

Abbildung 1.13: Microsoft trauen oder nicht, das ist hier die Frage.

Kapitel 2

Abbildung 2.1: Der Aufgabenbereich ZWISCHENABLAGE in Aktion

Abbildung 2.2: Diktieren in Microsoft Word

Abbildung 2.3: Die Schriftart mit der Minisymbolleiste ändern

Abbildung 2.4: Texteffekte im Dialogfeld SCHRIFTART (in Word)

Abbildung 2.5: Wählen Sie eine Farbe in der Minisymbolleiste aus.

Abbildung 2.6: Muster für Groß- und Kleinschreibung

Abbildung 2.7: Um ein Symbol einzugeben, wählen Sie es aus und klicken ...

Abbildung 2.8: Geben Sie in das Textfeld ADRESSE die Adresse der Webseite ei...

Abbildung 2.9: Sie können auch Hyperlinks zu anderen Stellen in einer D...

Kapitel 3

Abbildung 3.1: Einen Fehler mit der Dropdownliste RÜCKGÄNGIG beheb...

Abbildung 3.2: Die Zoomsteuerelemente

Abbildung 3.3: Die Wörter in der Spalte ERSETZEN werden beim Eingeben a...

Abbildung 3.4: Mit ein wenig Überredungskunst schreibt die Funktion AUT...

Kapitel 1

Abbildung 1.1: Der Word-Bildschirm (oben: Word 2021, unten: Word für Mi...

Abbildung 1.2: Um ein Dokument zu erstellen, wählen Sie eine Vorlage aus.

Abbildung 1.3: Die verschiedenen Dokumentansichten (von links oben nach rech...

Abbildung 1.4: Ein geteilter Bildschirm

Abbildung 1.5: Über den Aufgabenbereich NAVIGATION zur gewünschten...

Abbildung 1.6: Die Verwendung des Befehls GEHE ZU

Abbildung 1.7: Das Dialogfeld TEXTMARKE

Abbildung 1.8: Ein Dateneingabeformular

Abbildung 1.9: Klicken Sie auf die Schaltfläche HINZUFÜGEN, um Opt...

Kapitel 2

Abbildung 2.1: Abschnittsumbrüche in der Entwurfsansicht

Abbildung 2.2: Umbrochener Text sieht nicht nur besser aus, er ist auch leic...

Abbildung 2.3: Ein regulärer, vom Programm vorgenommener Seitenwechsel ...

Abbildung 2.4: Ränder in einem Dokument mit gegenüberliegenden Sei...

Abbildung 2.5: Einzugsmöglichkeiten mit dem Lineal (oben) und mit dem D...

Abbildung 2.6: Möglichkeiten zum Anzeigen von Seitenzahlen auf Dokument...

Abbildung 2.7: Verwalten Sie Kopf- und Fußzeilen auf der Registerkarte ...

Abbildung 2.8: Wählen Sie im Dialogfeld ABSATZ die Abstandsoptionen aus...

Abbildung 2.9: Nummerierte Listen oder Listen mit Aufzählungszeichen an...

Abbildung 2.10: Beispiele für Listen mit mehreren Ebenen

Abbildung 2.11: Verschiedene Tabstopps

Abbildung 2.12: Teilen Sie Word mit, wie (links) und wo (rechts) getrennt we...

Kapitel 3

Abbildung 3.1: Formatvorlagen anwenden und dabei den Text neu formatieren

Abbildung 3.2: Drei Möglichkeiten zum Übernehmen einer Formatvorlage

Abbildung 3.3: Beispiele für Formatvorlagensätze

Abbildung 3.4: Festlegen, welche Vorlagen in den Aufgabenbereichen FORMATVOR...

Abbildung 3.5: Eine neue Formatvorlage von Grund auf neu erstellen

Abbildung 3.6: Die Option zum Ändern einer Formatvorlage auswählen

Abbildung 3.7: Formatvorlage in eine Dokumentvorlage kopieren

Kapitel 4

Abbildung 4.1: Die Elemente einer Tabelle

Abbildung 4.2: Einige Möglichkeiten, eine Tabelle zu erstellen

Abbildung 4.3: Spalten und Zeilen mit einem Klick und der rechten Maustaste ...

Abbildung 4.4: Word bietet neun Möglichkeiten, Text auszurichten

Abbildung 4.5: Verbinden und teilen Sie Zellen, um ungewöhnliche Tabell...

Abbildung 4.6: Es gibt viele Möglichkeiten, Tabellen zu gestalten.

Abbildung 4.7: Sie können Rahmenlinien mithilfe des Dialogfelds RAHMEN ...

Abbildung 4.8: Eine mathematische Formel in einer Tabelle

Abbildung 4.9: Ändern Sie die Textrichtung, um mehr Spalten in einer Ta...

Abbildung 4.10: Wenn Sie Text um Tabellen fließen lassen, wirken sie ni...

Abbildung 4.11: Mit einem gut gewählten Bild als Tabellenhintergrund wi...

Abbildung 4.12: Diagonale Linien streichen Zellen aus.

Abbildung 4.13: Sie können Daten einkreisen, um sie hervorzuheben.

Kapitel 5

Abbildung 5.1: Klicken Sie ein mit einer roten Wellenlinie gekennzeichnetes ...

Abbildung 5.2: Korrektur eines Rechtschreibfehlers im Aufgabenbereich EDITOR...

Abbildung 5.3: Mit der Grammatikprüfung können Sie Gramm...

Abbildung 5.4: Sie können den Editor verwenden, um Ihren Text zu verbes...

Abbildung 5.5: Eine Suche im Dokument durchführen

Abbildung 5.6: Die Suche eingrenzen

Abbildung 5.7: Die Verwendung des hilfreichen Befehls ERSETZEN

Abbildung 5.8: Mit einem Rechtsklick nach einem Synonym suchen

Abbildung 5.9: Im Aufgabenbereich THESAURUS nach einem Synonym suchen

Abbildung 5.10: Fremdsprachige Wörter für die Rechtschreibprü...

Abbildung 5.11: Verwenden Sie den Aufgabenbereich ÜBERSETZER, um ein Wo...

Kapitel 6

Abbildung 6.1: Mit den Optionen auf der Registerkarte ENTWURF können Si...

Abbildung 6.2: Seiten mit Rahmen versehen

Abbildung 6.3: Beispiele für Deckblätter, die Word zur Verfüg...

Abbildung 6.4: Dieser Rundbrief enthält eine Onlinegrafik, eine Form, e...

Abbildung 6.5: Der Zeichenbereich hilft beim Platzieren von Linien und Formen.

Abbildung 6.6: Alle Möglichkeiten, in einem Word-Dokument Text um ein O...

Abbildung 6.7: Festlegen, wie der Text umbrochen werden soll

Abbildung 6.8: Über die Positionierungsoptionen können Sie ein Obj...

Abbildung 6.9: Zwei Beispiele für Textfelder

Abbildung 6.10: Beispiele für Initiale

Abbildung 6.11: Wasserzeichen, die auf einer Seite schwach zu sehen sind

Abbildung 6.12: Text in Spalten anordnen

Abbildung 6.13: Ein und dasselbe Dokument im Hochformat und im Querformat

Kapitel 7

Abbildung 7.1: Kommentare in Kommentarbereich und in Sprechblasen in der Ans...

Abbildung 7.2: Ein Dokument mit Überarbeitungsmarkierungen

Abbildung 7.3: Dokumente vergleichen, um zu sehen, wo Änderungen vorgen...

Abbildung 7.4: Auswahl der zu vergleichenden Dokumente

Abbildung 7.5: Einen Briefumschlag drucken

Abbildung 7.6: Etiketten drucken

Abbildung 7.7: Eine Word-Tabelle als Quelle für Serienbriefe

Abbildung 7.8: Empfänger der Briefe auswählen

Abbildung 7.9: Erstellen Sie den Adressblock (links) und verbinden Sie ihn m...

Abbildung 7.10: Eine Grußzeile einfügen

Kapitel 1

Abbildung 1.1: Erstellen Sie eine Arbeitsmappe über das Fenster NEU.

Abbildung 1.2: Das Excel-Fenster

Abbildung 1.3: Ein auf der Grundlage der Daten aus Abbildung 1.2 erstelltes ...

Abbildung 1.4: Daten eingeben

Abbildung 1.5: Formatieren Sie Datumsangaben und Zahlen mit den Optionen der...

Abbildung 1.6: Daten- und Textreihen mit AutoAusfüllen eingeben

Abbildung 1.7: Die Kategorie ZAHL im Dialogfeld ZELLEN FORMATIEREN

Abbildung 1.8: Eine Datenüberprüfung in Aktion

Abbildung 1.9: Eine Regel für die Datenüberprüfung erstellen

Kapitel 2

Abbildung 2.1: Ein Arbeitsblatt teilen

Abbildung 2.2: Kommentare in Excel 2021 und Notizen in Excel für Micros...

Abbildung 2.3: Notizen in Excel für Microsoft 365

Abbildung 2.4: Klicken Sie in Excel für Microsoft 365 auf die Schaltfl...

Abbildung 2.5: Eine Arbeitsmappe kann mehrere Arbeitsblätter enthalten.

Abbildung 2.6: Sie müssen ein Arbeitsblatt nicht ziehen, Sie könne...

Abbildung 2.7: Legen Sie fest, was andere tun dürfen.

Kapitel 3

Abbildung 3.1: Eine einfache Formel

Abbildung 3.2: Formeln in einem Arbeitsblatt verwenden

Abbildung 3.3: Die Formeln, die verwendet werden, um die in Abbildung 3.2 da...

Abbildung 3.4: Formelergebnisse als Werte in anderen Formeln verwenden

Abbildung 3.5: Klicken zum Eingeben eines Zellbezugs

Abbildung 3.6: Einen Zellbereich in einer Formel verwenden

Abbildung 3.7: Einen benannten Zellbereich auswählen

Abbildung 3.8: Das Dialogfeld NAMENS-MANAGER

Abbildung 3.9: Eine Formel kopieren

Abbildung 3.10: Möglichkeiten, um Fehler zu entdecken und zu korrigieren

Abbildung 3.11: Beziehungen zwischen Zellen überwachen

Abbildung 3.12: Das Dialogfeld FUNKTION EINFÜGEN

Abbildung 3.13: Das Dialogfeld FUNKTIONSARGUMENTE

Abbildung 3.14: Mit MITTELWERT die durchschnittliche Niederschlagsmenge berechnen

Abbildung 3.15: Die Funktionen ANZAHL (oben) und ZÄHLENWENN (unten) im Einsatz

Abbildung 3.16: Verwenden Sie die Funktion VERKETTTEN, um Werte aus mehreren...

Abbildung 3.17: Verschiedene Darlehensszenarien mit der Funktion RMZ untersuchen

Abbildung 3.18: Mit der Funktion WENN Fälle unterscheiden

Abbildung 3.19: Funktionen verwenden, um Werte miteinander zu vergleichen

Kapitel 4

Abbildung 4.1: Möglichkeiten zum Ausrichten von Daten

Abbildung 4.2: Die Registerkarte AUSRICHTUNG im Dialogfeld ZELLEN FORMATIEREN

Abbildung 4.3: Möglichkeiten zum Ändern der Größe von Sp...

Abbildung 4.4: Auswahl einer neuen Formatvorlage aus dem Zellenformatvorlage...

Abbildung 4.5: Erstellen einer neuen Formatvorlage über den Zellenforma...

Abbildung 4.6: Rahmenlinien über die Schaltfläche RAHMENLINIEN ein...

Abbildung 4.7: Öffnen Sie das Dialogfeld ZELLEN FORMATIEREN, um Farbe i...

Abbildung 4.8: Seitenumbrüche festlegen

Abbildung 4.9: Die Registerkarten PAPIERFORMAT (links) und SEITENRÄNDER...

Abbildung 4.10: Eine imposante Kopfzeile erstellen

Kapitel 5

Abbildung 5.1: Daten im Aufgabenbereich DATENANALYSE untersuchen

Abbildung 5.2: Sparklines in Aktion (von oben nach unten): SÄULE, LINIE...

Abbildung 5.3: Ein Prognoseblatt

Abbildung 5.4: Eine bedingte Formatierung für Daten festlegen

Abbildung 5.5: Eine Liste in einem Arbeitsblatt

Abbildung 5.6: Sortieren, um die Listendaten entsprechend anzuordnen

Abbildung 5.7: Filtern eines Arbeitsblatts zum Isolieren von Daten

Abbildung 5.8: Mit dem Befehl ZIELWERTSUCHE experimentieren: Das obere Bild ...

Abbildung 5.9: Eine Datentabelle mit einer Variablen

Abbildung 5.10: Eine Datentabelle mit zwei Variablen

Abbildung 5.11: Eine mehrspaltige Liste mit Rohdaten wurde in aussagekrä...

Abbildung 5.12: Dies sind die PivotTables, die Excel Ihnen vorschlägt.

Abbildung 5.13: Eine PivotTable mit der Registerkarte PIVOTTABLE-ANALYSE und...

Kapitel 1

Abbildung 1.1: Das PowerPoint-Fenster (oben) und eine Folie, wie sie in eine...

Abbildung 1.2: Die verschiedenen Bereiche des PowerPoint-Bildschirms; oben P...

Abbildung 1.3: Beispiele für PowerPoint-Vorlagen

Abbildung 1.4: Wählen Sie im Fenster NEU eine Vorlage für die Erst...

Abbildung 1.5: Alternative Möglichkeiten, Informationen darzustellen: a...

Abbildung 1.6: Als ersten Schritt beim Erstellen einer Folie wählen Sie...

Abbildung 1.7: Überschriften aus einem Word-Dokument nach dem Import in...

Abbildung 1.8: Werkzeuge zum Wechseln der Ansicht

Abbildung 1.9: In diesem Dialogfeld erstellen Sie ein Fotoalbum.

Kapitel 2

Abbildung 2.1: Beispiele für Designs

Abbildung 2.2: Beispiele für Hintergrundformate (im Uhrzeigersinn von o...

Abbildung 2.3: Auf der Registerkarte ENTWURF legen Sie das Aussehen Ihrer Pr...

Abbildung 2.4: Beispiele für Folienhintergründe mit Farbverlä...

Abbildung 2.5: ClipArt-Bilder müssen für die Verwendung als Hinter...

Abbildung 2.6: Beispiele für Bilder als Folienhintergrund

Abbildung 2.7: Verschiedene Texturen (im Uhrzeigersinn von oben links): Papy...

Abbildung 2.8: In der Ansicht FOLIENMASTER können Sie mehrere unterschi...

Kapitel 3

Abbildung 3.1: Möglichkeiten zur Eingabe von Text (Foto: © Kai Pil...

Abbildung 3.2: Der Bereich FORM FORMATIEREN bietet viele Befehle an, um das ...

Abbildung 3.3: Beispiele für Textfelder und Formen mit Text

Abbildung 3.4: Die Liste der OPTIONEN FÜR DAS AUTOMATISCHE ANPASSEN

Abbildung 3.5: Nutzen Sie einen der Befehle vom Typ AUSRICHTEN oder vom Typ ...

Abbildung 3.6: Beispiele für Zeichen, die Sie für Listen mit Aufz...

Abbildung 3.7: Das Dialogfeld NUMMERIERUNG UND AUFZÄHLUNGSZEICHEN

Abbildung 3.8: Beispiel für eine Fußzeile

Abbildung 3.9: Eine Standardfußzeile eingeben

Kapitel 4

Abbildung 4.1: Wählen Sie die Anzahl der Zeilen und Spalten aus.

Abbildung 4.2: Der Übergang UHR in Aktion

Abbildung 4.3: Wenden Sie Effekte aus dem Animationskatalog an.

Abbildung 4.4: Sound zu einem Bestandteil einer Präsentation machen

Abbildung 4.5: Wechseln Sie zur Registerkarte WIEDERGABE, um anzugeben, wann...

Abbildung 4.6: Auswahl eines Archiv-Videos für eine Präsentation

Abbildung 4.7: Öffnen Sie die Registerkarte WIEDERGABE, um Ihre Videopr...

Abbildung 4.8: Sie können das Aussehen eines Videos ändern.

Abbildung 4.9: Sprachaufzeichnung in PowerPoint

Kapitel 5

Abbildung 5.1: Während der Probe wird die Dauer der Präsentation g...

Abbildung 5.2: Außer über Tastenkombinationen können Sie sich...

Abbildung 5.3: Wählen Sie einen Stift und eine Farbe im Menü STIFT aus.

Abbildung 5.4: Beispiele für Handzettel mit einer, drei, sechs und neun...

Abbildung 5.5: Legen Sie fest, wie lange die einzelnen Folien auf dem Bildsc...

Abbildung 5.6: Aktionsschaltflächen

Abbildung 5.7: Ansicht der MPEG-4-Datei einer PowerPoint-Präsentation i...

Abbildung 5.8: In diesem Bereich erstellen Sie aus Ihrer Präsentation e...

Kapitel 1

Abbildung 1.1: E-Mail-Fenster, in dem der Ordner POSTEINGANG ausgewählt...

Abbildung 1.2: Klicken Sie auf die Schaltfläche NEU oder UMBENENNEN, um...

Abbildung 1.3: Geben Sie im Suchfeld ein, wonach Sie suchen.

Abbildung 1.4: Im Dialogfeld ERWEITERTE SUCHE können Sie Ihre Suche spe...

Abbildung 1.5: Erstellen von Standardarchivierungsregeln (links) und Regeln ...

Abbildung 1.6: Aufräumen von Postfächern

Kapitel 2

Abbildung 2.1: Das Formular KONTAKT

Abbildung 2.2: Kontaktdaten im Fenster ALLE FELDER bearbeiten

Abbildung 2.3: Anstelle von vielen Adressen (oben) geben Sie den Namen einer...

Abbildung 2.4: Adressen für eine Kontaktgruppe eingeben

Abbildung 2.5: Eine Einladung zur Freigabe eines Kontaktordners

Abbildung 2.6: Kontaktdaten drucken

Kapitel 3

Abbildung 3.1: Eine E-Mail adressieren und erstellen

Abbildung 3.2: Adressen aus der App Personen abrufen

Abbildung 3.3: Ein Bild in eine E-Mail einfügen

Abbildung 3.4: Nachrichten im Lesebereich und im Nachrichtenfenster

Abbildung 3.5: Eine Datei empfangen

Abbildung 3.6: Eine Nachricht im Nachrichtenfenster kennzeichnen

Abbildung 3.7: Das Dialogfeld REGEL ERSTELLEN

Abbildung 3.8: Einen neuen Ordner erstellen

Kapitel 1

Abbildung 1.1: Welches Diagramm hätten Sie denn gern?

Abbildung 1.2: Um in Word oder PowerPoint ein Diagramm zu erstellen, geben S...

Abbildung 1.3: Klicken Sie auf eine der Schaltflächen neben dem ausgew...

Abbildung 1.4: Die Layoutelemente eines Diagramms

Abbildung 1.5: Über die Schaltfläche DIAGRAMMELEMENTE können ...

Abbildung 1.6: Auswahl der Option GITTERNETZLINIEN über die Schaltfl...

Abbildung 1.7: Verwenden Sie ein Bild als Hintergrund für das Diagramm.

Abbildung 1.8: Anmerkungen weisen auf herausragende Eigenschaften eines Diag...

Abbildung 1.9: Mit einer Trendlinie sind Änderungen leichter erkennbar...

Kapitel 2

Abbildung 2.1: Der erste Schritt beim Erstellen einer SmartArt-Grafik ist di...

Abbildung 2.2: Eine markierte SmartArt-Form ist von einem durchgehenden Rahm...

Abbildung 2.3: Um eine neue Form hinzuzufügen, markieren Sie zuerst die...

Abbildung 2.4: Sie können in einer hierarchischen SmartArt-Grafik eine ...

Abbildung 2.5: Einem Organigramm eine Form hinzufügen

Abbildung 2.6: Möglichkeiten für hängende Verbindungen von Fo...

Abbildung 2.7: Geben Sie Text direkt in die SmartArt-Form oder in den Textbe...

Abbildung 2.8: Bei horizontal orientierten SmartArt-Grafiken kann man die Ri...

Abbildung 2.9: Experimentieren Sie nach Lust und Laune mit den Optionen der ...

Abbildung 2.10: Verwendung unterschiedlicher Formen und Größen in ...

Abbildung 2.11: Möglichkeiten zum Hervorheben einer Form

Abbildung 2.12: Ein selbst gemachtes Diagramm ohne SmartArt-Grafiken

Kapitel 3

Abbildung 3.1: Links ein hochauflösendes Bild und rechts das gleiche Bi...

Abbildung 3.2: Sie können schon mal einen Blick auf das Bild werfen, be...

Abbildung 3.3: Nach Archivbildern (oben) und Onlinebildern (unten) suchen

Abbildung 3.4: Effekte, die Sie durch Schärfen/Weichzeichnen erreichen

Abbildung 3.5: Effekte, die Sie durch Ändern von Helligkeit und Kontras...

Abbildung 3.6: Beispiele für Farbänderungen

Abbildung 3.7: Beispiele für künstlerische Effekte

Abbildung 3.8: Beispiele für Bildformatvorlagen

Abbildung 3.9: Teile eines Bildes entfernen

Abbildung 3.10: Teile eines Bildes entfernen (in diesem Fall den Himmel)

Abbildung 3.11: Komprimieren Sie Bilder, um die Dateigröße zu redu...

Kapitel 4

Abbildung 4.1: Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf, indem Sie Ihre...

Abbildung 4.2: Öffnen Sie zum Erstellen von Linien, Pfeilen oder Formen...

Abbildung 4.3: Öffnen Sie das Dropdownmenü FORMKONTUR und den Aufg...

Abbildung 4.4: Die drei Verbindungstypen (von oben nach unten): gewinkelte, ...

Abbildung 4.5: Ein Beispiel für die Verwendung von Formen (und Verbindu...

Abbildung 4.6: Ziehen Sie mit gedrückter Maustaste, um eine Form zu zei...

Abbildung 4.7: Formen können auch gleichzeitig als Textfelder dienen.

Abbildung 4.8: Verwenden Sie die Registerkarte ZEICHNEN, um Freihandzeichnun...

Abbildung 4.9: Eine mathematische Gleichung eingeben

Abbildung 4.10: In diesem Dialogfeld finden Sie eine Fülle von Icons un...

Abbildung 4.11: Beispiel eines 3D-Modells

Abbildung 4.12: Ein WordArt-Objekt

Abbildung 4.13: Beispiele für Objekte

Abbildung 4.14: Klicken Sie im Aufgabenbereich AUSWAHL auf ein Objekt, um es...

Abbildung 4.15: Möglichkeiten, die Objektgröße zu ändern...

Abbildung 4.16: Die Kontur eines Objekts wird von seiner Linienfarbe, Strich...

Abbildung 4.17: Verwenden Sie die AUSRICHTEN-Befehle, um Objekte anzuordnen....

Abbildung 4.18: Mit den VERTEILEN-Befehlen können Sie Objekte gleichm...

Abbildung 4.19: Ein Beispiel für sich überlappende Objekte

Abbildung 4.20: Zuschauer drehen ihre Köpfe, wenn Objekte gedreht oder ...

Abbildung 4.21: Gruppierte Objekte lassen sich wie ein einziges Objekt beweg...

Kapitel 1

Abbildung 1.1: Über die Kategorie MENÜBAND ANPASSEN im OPTIONEN-Di...

Abbildung 1.2: Eine Registerkarte (links) und eine benutzerdefinierte Gruppe...

Abbildung 1.3: Das neue Design der Office-Apps in Microsoft 365

Abbildung 1.4: Nach einem Klick mit der rechten Maustaste können Sie di...

Abbildung 1.5: Über das OPTIONEN-Dialogfeld lassen sich die Schaltfl...

Abbildung 1.6: Ein Klick mit der rechten Maustaste ermöglicht die indiv...

Abbildung 1.7: Den Office-Hintergrund (oben) und das Office-Design (unten) ...

Abbildung 1.8: Word-Befehlen eigene Tastenkombinationen zuweisen

Kapitel 2

Abbildung 2.1: Über das Fenster DRUCKEN können Sie in der Seitenan...

Abbildung 2.2: Ein als PDF gespeichertes Word-Dokument

Abbildung 2.3: Eine Office-Datei per E-Mail senden

Abbildung 2.4: Die Backstage-Ansicht FREIGEBEN der Office-2021-Apps, hier ex...

Abbildung 2.5: Ein Word-Dokument, das als Webseite gespeichert wurde und nun...

Abbildung 2.6: Ändern Sie den Dateityp, um aus einer Office-Datei eine ...

Kapitel 1

Abbildung 1.1: Die verschiedenen Apps sind innerhalb von Teams über das...

Abbildung 1.2: Durch Klick auf Ihr Profilfoto öffnet sich ein Menü...

Abbildung 1.3: Viele Einstellungen in Teams lassen sich anpassen.

Abbildung 1.4: Passen Sie die Benachrichtigungseinstellungen so an, dass Ihn...

Abbildung 1.5: Die Inhalte Ihres Aktivitätsfeeds lassen sich filtern.

Abbildung 1.6: Filtern Sie Suchergebnisse, um irrelevante Inhalte auszuklammern.

Abbildung 1.7: In Teams können Sie mit kurzen Befehlen im Handumdrehen ...

Abbildung 1.8: Die Profilkarte enthält Kontaktdaten und weitere Informa...

Abbildung 1.9: Die App »Tasks in Planner und To Do« zeigt Ihnen an...

Abbildung 1.10: In einem Kanal stehen zahlreiche Registerkartenoptionen zur ...

Abbildung 1.11: Im zentralen App Store von Teams finden Sie nützliche A...

Kapitel 2

Abbildung 2.1: Legen Sie in Ihrem Team themenspezifische Kanäle an, um ...

Abbildung 2.2: Als Teambesitzer sollten Sie sich mit diesen Einstellungsopti...

Abbildung 2.3: Ihre bevorzugten Kanäle können Sie anheften, damit ...

Kapitel 3

Abbildung 3.1: Kanalunterhaltungen ähneln E-Mail-Konversationen, sind a...

Abbildung 3.2: Ihre Kanalnachrichten können Sie formatieren und um dive...

Abbildung 3.3: Bewegen Sie den Mauszeiger über eine Nachricht, um auf d...

Abbildung 3.4: Eine Teams-Unterhaltung lässt sich problemlos an eine E-...

Abbildung 3.5: Die Chat-App von Teams bietet diverse Funktionen.

Abbildung 3.6: In einem Chat können Sie Personen @erwähnen und auf...

Abbildung 3.7: Private Gruppenchats sollten Sie umbenennen, um leichter den ...

Abbildung 3.8: Auch in Teams können Sie eine Buddyliste anlegen.

Kapitel 4

Abbildung 4.1: In der DATEIEN-App sind alle kürzlich verwendeten Dateie...

Abbildung 4.2: Die Registerkarte DATEIEN eines Kanals bietet Optionen zum Er...

Abbildung 4.3: Über das ANFÜGEN-Symbol können Sie Dateien als...

Abbildung 4.4: Die Registerkarte DATEIEN bietet diverse Optionen und verschi...

Abbildung 4.5: Einer Chatnachricht können Sie einen Link zu einer Datei...

Abbildung 4.6: Per Chatnachricht gesendete Dateien landen im Ordner MICROSOF...

Kapitel 5

Abbildung 5.1: Eine Kanalbesprechung wird als eigene Unterhaltung im Kanal a...

Abbildung 5.2: In der Einladung zu jeder Besprechung sind verschiedene Teiln...

Abbildung 5.3: Sowohl in der Desktopversion von Teams (oben) als auch im Bro...

Abbildung 5.4: In einer Besprechung können die Videos der Teilnehmenden...

Abbildung 5.5: Bei einer Besprechung können Sie sowohl Bildschirminhalt...

Abbildung 5.6: Die BILDSCHIRMFREIGABE-Menüleiste ist während der F...

Abbildung 5.7: PowerPoint Live bietet diverse Funktionen und Extras zur Unte...

Abbildung 5.8: Bei einer sich wiederholenden Besprechung gibt es für je...

Kapitel 1

Abbildung 1.1: OneDrive für persönliche Entwürfe (»Ich...

Abbildung 1.2: Die OneDrive-App stellt im Kontextmenü (Rechtsklick) ver...

Abbildung 1.3: Gemeinsame Dokumenterstellung in einer Word-Datei in Microsof...

Kapitel 2

Abbildung 2.1: Das OneDrive-Fenster in der Listenansicht

Abbildung 2.2: Die OneDrive-Startseite in der Kachelansicht mit geöffne...

Abbildung 2.3: Klicken Sie auf einen Ordnernamen in der »Brotkrüme...

Abbildung 2.4: In OneDrive werden neu erstellte Office-Dateien in der Browse...

Abbildung 2.5: Verfolgen Sie den Fortschritt Ihres Uploads.

Abbildung 2.6: Für jede Datei und jeden Ordner in OneDrive können ...

Abbildung 2.7: Ändern von Berechtigungen für eine freigegebene Dat...

Abbildung 2.8: Sie können SharePoint-Inhalte als Verknüpfungen zu ...

Kapitel 3

Abbildung 3.1: Die SharePoint-Startseite

Abbildung 3.2: Die SharePoint-App-Leiste hat vier Bereiche: GLOBALE NAVIGATI...

Abbildung 3.3: Beim Erstellen einer Teamwebsite wird auch eine Microsoft-365...

Abbildung 3.4: Eine SharePoint-Teamwebsite

Abbildung 3.5: Berechtigungen für eine Teamwebsite können komplex ...

Abbildung 3.6: Eine SharePoint-Seite kann Mitgliedern beim Öffnen der W...

Abbildung 3.7: Bei der Bearbeitung einer SharePoint-Seite steht Ihnen eine V...

Abbildung 3.8: Erstellen Sie auf der Startseite Ihrer Teamwebsite eine neue ...

Abbildung 3.9: Teilen von Dateien und Ordnern aus einer SharePoint-Dokumentb...

Abbildung 3.10: Eine Dokumentbibliothek mit benutzerdefinierten und eingebau...

Abbildung 3.11: Die Bibliothek aus Abbildung 3.10 ist nun in der Spalte REGI...

Abbildung 3.12: Erstellen einer Liste unter Verwendung vorhandener Listen od...

Abbildung 3.13: Wenn Sie eine Vorlage zum Starten auswählen, zeigt List...

Orientierungspunkte

Cover

Titelblatt

Impressum

Über den Autor

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Fangen Sie an zu lesen

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Seitenliste

1

2

5

6

7

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

324

325

326

327

328

329

330

331

332

333

334

335

336

337

338

339

340

341

343

344

345

346

347

348

349

350

351

352

353

354

355

356

357

358

359

360

361

363

364

365

366

367

368

369

370

371

372

373

374

375

376

377

378

379

380

381

382

383

384

385

386

387

389

390

391

392

393

394

395

396

397

398

399

400

401

402

403

404

405

406

407

408

409

410

411

412

413

414

415

416

417

418

419

420

421

422

423

424

425

426

427

428

429

430

431

432

433

434

435

436

437

438

439

441

442

443

444

445

446

447

448

449

450

451

452

453

454

455

456

457

458

459

460

461

462

463

464

465

466

467

468

469

470

471

472

473

474

475

476

477

478

479

480

481

482

483

484

485

486

487

488

489

490

491

492

493

494

495

496

497

498

499

500

501

502

503

504

505

506

507

509

510

511

512

513

514

515

516

517

518

519

520

521

522

523

524

525

526

527

528

529

530

531

532

533

534

535

536

537

538

539

540

541

542

543

544

545

546

547

548

549

550

551

552

553

554

555

556

557

558

559

560

561

562

563

564

565

566

567

568

569

570

571

572

573

574

575

576

577

578

579

580

581

582

583

584

585

586

587

588

589

590

591

592

593

594

595

596

597

598

599

600

601

603

604

605

606

607

608

609

610

611

612

613

614

615

616

617

618

619

620

621

623

624

625

626

627

628

629

630

631

633

634

635

636

637

638

639

640

641

642

643

644

645

646

647

648

649

650

651

652

653

654

655

656

657

658

659

660

661

663

664

665

666

667

668

669

670

671

672

673

674

675

676

677

679

680

681

682

683

684

685

686

687

688

689

690

691

692

693

694

695

696

697

698

699

700

701

702

703

705

706

707

708

709

710

711

712

713

714

715

716

717

718

719

721

722

723

724

725

726

727

728

729

730

731

732

733

734

735

736

737

738

739

740

741

742

743

744

745

746

747

749

750

751

752

753

754

755

756

757

758

759

760

761

762

763

764

765

767

768

769

770

771

772

773

774

775

776

777

778

779

781

782

783

784

785

786

787

788

789

790

791

792

793

794

795

796

797

798

799

800

801

802

803

804

805

806

807

808

809

810

811

812

813

814

815

816

817

818

819

820

821

822

825

826

827

828

829

830

831

832

833

834

835

836

837

838

839

Einleitung

Dieses Buch richtet sich an Benutzer von Microsoft Office 2021 und der Microsoft-Office-Apps für Microsoft 365, die ohne großen Zeitverlust zum Kern von Office vorstoßen möchten. Suchen Sie in diesem Buch nicht danach, wie die verschiedenen Office-Apps funktionieren. Schauen Sie stattdessen, wie Sie Ihre Arbeit mit diesen Anwendungen besser und schneller erledigen.

Wir zeigen Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um aus den einzelnen Office-Anwendungen das meiste herauszuholen. Dabei wird es hin und wieder auch mal nicht ganz so ernst zugehen. Ganz gleich, wie groß oder klein Ihre Vorkenntnisse sind, dieses Buch wird Sie zu einem besseren, kompetenteren und souveräneren Benutzer der Office-Apps machen.

Dieses Buch, das aus neun Minibüchern besteht, zeigt Ihnen, wie Sie das meiste aus den wichtigsten Office-Anwendungen herausholen. Es ist vollgepackt mit klaren schrittweisen Anleitungen, Ratschlägen, Abkürzungen und Tipps. Hier folgt ein schneller Überblick zu den Inhalten der neun Minibücher:

Buch I

, Die Standardwerkzeuge

, beschreibt die grundlegenden Techniken, die Sie immer brauchen, gleichgültig mit welcher Office-Anwendung Sie arbeiten.

Buch I

beschreibt den Umgang mit Text, die Werkzeuge zur Dokumentprüfung und stellt schnelle Techniken vor, mit denen Sie beim Einsatz der Office-Anwendungen produktiver werden.

Buch II

, Word 2021 und Word für Microsoft 365

, erläutert die zahlreichen Features der Textverarbeitung von Office. Sie werden sehen, wie Sie unterschiedliche Arten von Dokumenten erstellen, angefangen bei Briefen bis hin zu Berichten. Verwenden Sie die in diesem Buch beschriebenen Techniken, um Tabellen zu erstellen, Formatvorlagen zu verwalten, um Word als Desktop-Publishing-Programm zu verwenden und um schnell und effektiv die unterschiedlichsten Büroarbeiten zu erledigen, wie das Erstellen von Serienbriefen.

Buch III

, Excel 2021 und Excel für Microsoft 365

, zeigt die verschiedensten Möglichkeiten zur Analyse und Aufbereitung von Zahlen, die Ihnen mit dem »Erbsenzähler« in der Office-Suite zur Verfügung stehen. Hierbei werden4 Sie sehen, wie Sie Arbeitsblätter entwerfen, die einfach zu lesen und verständlich sind, wie Sie Werkzeuge zur Datenüberprüfung verwenden, um Eingabefehler zu vermeiden, wie Sie sinnvolle Formeln schreiben und wie Sie Ihre Daten mittels Pivot-Tabellen und den Werkzeugen zur Zielwertsuche analysieren. Sie werden außerdem sehen, dass Excel für Finanzanalysen, für die Nachverfolgung von Daten und für Prognosen nützlich ist.

Buch IV

, PowerPoint 2021 und PowerPoint für Microsoft 365,

zeigt, wie Sie aussagekräftige Präsentationen erstellen, bei denen Ihren Zuhörern vor Begeisterung und Staunen der Mund offenbleibt. Sie finden hier außerdem zahlreiche Tipps, um lebendigere und originellere Präsentationen zu erstellen, und zwar sowohl bei der Erstellung Ihrer Präsentation als auch dann, wenn Sie sie halten.

Buch V

, Outlook 2021 und Outlook für Microsoft 365,

zeigt, wie Sie E-Mail-Nachrichten und Dateien versenden und empfangen, wie Sie Aufgaben verwalten, ein Adressbuch pflegen und mit Outlook einen Kalender führen. Falls Sie zu den denjenigen gehören, die jeden Tage zahllose E-Mail-Nachrichten erhalten, werden Sie sich freuen, all die Möglichkeiten kennenzulernen, mit denen Sie in Outlook E-Mails und Junk-Mails verwalten können.

Buch VI

, Mit Diagrammen und Grafiken arbeiten

, erläutert, wie Sie Informationen in Diagrammen und Organigrammen darstellen und wie Sie in Ihren Word-Dokumenten, Excel-Arbeitsblättern und PowerPoint-Präsentationen Fotos und Grafiken verwenden. Sie werden außerdem sehen, wie Sie Linien, Formen und Textfelder erstellen, um Ihre Ideen zu verdeutlichen.

Buch VII

, Ein Schritt weiter:

Diejenigen, die alle Vorteile von Office nutzen wollen, finden hier Informationen darüber, wie sie die Office-Apps anpassen können. Außerdem wirft dieses Buch einen Blick auf die verschiedenen Varianten, um Ihre Arbeit zu verteilen, beispielsweise als Website.

Buch VIII

, Microsoft Teams

, zeigt, wie Sie Microsoft Teams verwenden, um Onlinebesprechungen abzuhalten, zu chatten, Kanäle zu erstellen und um auf andere Weise die Zusammenarbeit von Teams zu organisieren.

Buch IX

, Gemeinsame Dateinutzung und Zusammenarbeit

, beschreibt, wie Sie OneDrive und SharePoint nutzen, um Dateien mit anderen zu teilen und mit anderen Benutzern zusammenzuarbeiten.

Über Office 2021 und Microsoft 365

Microsoft Office können Sie auf zwei unterschiedliche Arten erhalten. Office 2021 ist die eine Variante, sie wird zum einmaligen Erwerb angeboten. Sie bezahlen einmal für das Produkt und können es dann auf Ihrem Computer installieren und unbegrenzt verwenden. Bei Microsoft 365, der zweiten Variante, handelt es sich um einen Abonnementdienst: Sie bezahlen monatlich oder jährlich eine Gebühr, können Office so lange nutzen, wie das Abonnement läuft, und erhalten in regelmäßigen Intervallen Updates zu Office, in denen auch neue Features enthalten sind.

Sie können dieses Buch sowohl für Office 2021 als auch für Microsoft 365 verwenden. Die meisten Office-Funktionen, die Sie in den Minibüchern kennenlernen, stehen Ihnen in beiden Office-Varianten zur Verfügung. Falls es Unterschiede zwischen diesen beiden Office-Varianten gibt, werden Sie darauf hingewiesen. Da Microsoft 365 kontinuierlich aktualisiert wird, kann es sein, dass sich kleine Änderungen an der Office-Benutzeroberfläche ergeben, weil Microsoft beispielsweise die Symbole und Icons im Menüband überarbeitet. Auf das, was Sie mit Office tun, hat dies jedoch keinen Einfluss.

Über dieses Buch

Sie halten ein Computerbuch in Ihren Händen, das so konzipiert wurde, damit Ihnen das Erlernen der Office-Apps so einfach wie möglich gemacht wird. Neben der Tatsache, dass dieses Buch einfach zu lesen ist, unterscheidet es sich auch noch in anderer Hinsicht von sonstigen Büchern über Office 2021 oder Microsoft 365.

Informationen schnell nachschlagen: Ich habe mir große Mühe gegeben, den Stoff in diesem Buch übersichtlich zu strukturieren, sodass Sie das, wonach Sie suchen, leicht finden. Die aussagekräftigen Überschriften helfen Ihnen, die gesuchten Informationen schnell zu finden. Die gegliederten und nummerierten Listen machen es leichter, den Anweisungen zu folgen. Tabellen erleichtern das Verständnis.

Ich möchte, dass Sie auf eine Seite schauen und dort eine Überschrift oder Liste mit den Namen des Themas sehen, das Sie interessiert. Ich möchte, dass Sie die schrittweisen Anweisungen schnell finden. Vergleichen Sie das Inhaltsverzeichnis dieses Buchs mit dem des Buchs, das neben diesem Buch im Regal in der Buchhandlung steht. Das Inhaltsverzeichnis dieses Buchs ist übersichtlicher und erlaubt Ihnen, die benötigten Themen zu finden, auch wenn Sie es eilig haben.

Aufgabenorientierter Ansatz:

In den meisten Computerbüchern wird die Software beschrieben. In diesem Buch wird dagegen erläutert, wie Sie mit der Software Aufgaben erledigen. Ich unterstelle, dass Sie nach diesem Buch gegriffen haben, weil Sie wissen möchten,

wie etwas gemacht wird

– Tabellen oder Diagramme erstellen oder eine PowerPoint-Präsentation vorführen. Sie haben die richtige Wahl getroffen. In diesem Buch wird beschrieben, wie Sie Aufgaben erledigen.

Aussagekräftige Bildschirmfotos:

Die Bildschirmfotos in diesem Buch zeigen nur den Teil des Bildschirms, der im Text beschrieben wird. Wenn sich Anweisungen auf einen Teil des Bildschirms beziehen, ist nur dieser Teil abgebildet. Ich habe sehr darauf geachtet, dass die Bildschirmfotos in diesem Buch auch wirklich dabei helfen, die Funktionsweise der Office-Programme leichter zu verstehen. Vergleichen Sie dieses Buch mit einem anderen im Regal der Buchhandlung. Sehen Sie, wie deutlich die Bildschirmfotos in diesem Buch sind?

Törichte Annahmen über die Leser

Bitte verzeihen Sie mir, aber ich habe ein paar eher törichte Annahmen über Sie, den Leser dieses Buchs angestellt:

Sie besitzen Office 2021, die neueste Version von Office, oder ein Microsoft-365-Abonnement, das auch die Office-Apps enthält, und haben Office auf Ihrem Computer installiert.

Sie verwenden als Betriebssystem Windows 10 oder Windows 11. Office 2021 und Microsoft 365 lassen sich nur auf Computern verwenden, auf denen das Betriebssystem Windows 10 oder neuer läuft. Windows 8.1, Windows 8 und Windows 7 werden nicht unterstützt.

Konventionen in diesem Buch

Wo immer Sie in diesem Buch so gedruckte Buchstaben oder Zahlen sehen, bedeutet das, dass Sie diese Buchstaben oder Zahlen eingeben sollen. Ein Beispiel: »Geben Sie 25 ein« bedeutet genau dies: Geben Sie die Zahl 25 ein.

Damit Sie mir bei der Eingabe von Befehlssequenzen folgen können, verwende ich einen senkrechten Strich. Zum Beispiel können Sie in Word auf der Registerkarte EINFÜGEN auf die Schaltfläche SEITENZAHL klicken und SEITENANFANG|EINFACHE ZAHL auswählen, um Seiten zu nummerieren. Das |-Symbol ist die Kurzform von »Wählen Sie SEITENANFANG und dann EINFACHE ZAHL.«

Für die meisten Befehle gibt es eine Tastenkombination. So können Sie in Office-Anwendungen mit  +  die Datei speichern, mit der Sie gerade arbeiten. Das bedeutet, dass Sie zum Speichern einer Datei die -Taste gedrückt halten und dabei die -Taste drücken. Wenn eine Tastenkombination mit der -, - oder -Taste und einem oder mehreren Tastennamen angegeben ist, müssen Sie alle Tasten gleichzeitig drücken.

Auf einem Computer mit Touchscreen können Sie eine Maustaste drücken oder mit dem Finger auf den Bildschirm tippen, um Aufgaben zu erledigen. In diesem Buch hat das Wort Klicken eine doppelte Bedeutung. Klicken bedeutet, eine Maustaste zu drücken oder mit dem Finger zu tippen. Beides ist ausreichend. Um die Seiten des Buchs nicht mit Anweisungen zum »Klicken oder Tippen« zu überfrachten, verwende ich nur das Wort Klicken.

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Damit Sie dieses Buch optimal nutzen können, habe ich an verschiedenen Stellen Symbole eingefügt. Diese Symbole haben folgende Bedeutung:

Neben dem Symbol Tipp finden Sie Schnellverfahren und Tricks aus der Praxis, die Ihnen den Aufenthalt im Office-Land vergnüglicher gestalten.

Wenn Sie das Symbol Warnung sehen, seien Sie besser vorsichtig. Es bedeutet, dass Sie dabei sind, etwas zu tun, das Sie vielleicht später bereuen werden.

Wenn ich einen interessanten Sachverhalt erkläre, der es wert ist, dass Sie ihn sich merken, kennzeichne ich diese Stelle mit dem Symbol Erinnerung. Wenn Sie dieses Symbol sehen, sollten Sie hellhörig werden. Sie werden etwas entdecken, das Sie sich für all Ihre Abenteuer mit Word, Excel, PowerPoint oder einer anderen Office-Anwendung, deren Schleier ich lüfte, merken sollten.

Wenn ich gezwungen bin, etwas Hochtechnisches zu erklären, steht das Symbol Vorsicht Technik in der Randspalte. Sie müssen das, was neben diesem Symbol steht, nicht lesen, wenn Sie nicht möchten, obwohl technische Erklärungen oft zum Verständnis der Funktionsweise von Programmfunktionen beitragen.

Buch I

Die Standardwerkzeuge

IN DIESEM TEIL …

Ein Überblick über die Office-Anwendungen und die typische Office-Oberfläche

Dateien öffnen, speichern, schließen und mit einem Kennwort schützen

Texte eingeben und mit Texten arbeiten

Best Practices für die tägliche Arbeit mit Office

Kapitel 1

Das A und O von Office

IN DIESEM KAPITEL

Einführung in die Office-AnwendungenEin Blick auf die Office-OberflächeEine Office-Datei öffnen, speichern und schließenEine Datei mit einem Kennwort schützen

Das erste Kapitel ist das, in dem Sie Ihre Füße im Office-Meer nass machen. Gehen Sie hinunter zum Ufer und strecken Sie Ihre Zehen langsam ins Wasser. Keine Angst! Ich werden Sie nicht von hinten schubsen.

In diesem Kapitel treffen Sie die Office-Anwendungen und lernen einige Methoden kennen, mit denen Sie Dateien schnell öffnen. Ich zeige Ihnen das Menüband, die Symbolleiste für den Schnellzugriff und andere Merkmale von Office-Anwendungen. Außerdem zeige ich Ihnen, wie Sie Dateien öffnen, speichern und mit einem Kennwort schützen.

Microsoft 365 und Office 2021 im Überblick

Die aktuellen Microsoft-Office-Anwendungen sind in zwei verschiedenen Varianten verfügbar: als Abonnement und als Variante für den einmaligen Kauf. Die Abonnementvariante wird unter dem Produktnamen Microsoft 365 (früher Office 365 genannt) vertrieben. Die Variante für den einmaligen Kauf heißt Office 2021 und trägt den Namenszusatz LTSC, was die Abkürzung für Long Term Service Channel ist. Was sind die zentralen Unterschiede zwischen diesen Produkten?

Microsoft 365

Office 2021 LTSC

Sie bezahlen monatlich oder jährlich eine Abogebühr für die Nutzung des Produkts.

Sie zahlen einmalig für das Produkt und können es zeitlich unbegrenzt nutzen.

Die Office-Apps in Microsoft 365 enthalten spezielle Features für die Nutzung der Cloud-Dienste von Microsoft und zur Zusammenarbeit.

Die Apps enthalten grundlegende Features zur Zusammenarbeit.

Der Funktionsumfang der Office-Apps wird kontinuierlich erweitert. Außerdem gibt es sogenannte Qualitätsupdates, die Fehler in den Programmen beheben.

Der Funktionsumfang der Apps ändert sich nicht. Es gibt lediglich Qualitätsupdates, mit denen Fehler beseitigt werden.

Je nachdem, welche Abovariante Sie verwenden, können Sie die Office-Apps auf mehreren Computern installieren. Mit Microsoft 365 Family können Sie Office auf sechs Computern installieren.

Für jeden Computer, auf dem Office 2021 LTSC installiert wird, wird eine eigene Lizenz benötigt.