Windows 10 für Senioren für Dummies - Peter Weverka - E-Book

Windows 10 für Senioren für Dummies E-Book

Peter Weverka

0,0
17,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Mit diesem Buch können Sie sich ganz leicht in Windows 10 einarbeiten. Wenn Sie die wesentlichen Grundlagen verstehen wollen, ohne sich durch verwirrendes Computerkauderwelsch graben zu müssen, suchen Sie nicht weiter! Dieses Buch nutzt einen Schritt-für-Schritt-Ansatz, der speziell für Windows-10-Anfänger entwickelt wurde. Leicht verständliche Texte in großer Schrift und eine Fülle hilfreicher Abbildungen machen auch aus Ihnen einen Windows-10-Profi.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 316

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Windows 10 für Senioren für Dummies

Schummelseite

STANDARD-APP ZUM ÖFFNEN VON DATEIEN FESTLEGEN

Einige Dateitypen können unter Windows 10 mit verschiedenen Programmen geöffnet werden. Auf einem durchschnittlichen Computer können beispielsweise Grafikdateien häufig mit zwei oder drei unterschiedlichen Programmen geöffnet werden. Windows 10 öffnet Dateien mit der Standard-App (auch Standardprogramm) – von der es annimmt, dass diese die von Ihnen bevorzugte App ist. Aber was tun, wenn diese Standard-App nicht Ihre Methode der Wahl zum Öffnen von Dateien eines bestimmten Typs ist?

Gehen Sie wie folgt vor, um Windows 10 mitzuteilen, welche Apps oder Programme es zum Öffnen von Dateien eines bestimmten Typs verwenden soll:

Öffnen Sie das Fenster EINSTELLUNGEN.Klicken oder tippen Sie auf den Eintrag APPS.Im nächsten Fenster wählen Sie links STANDARD-APPS.

Blättern Sie im Fenster weiter nach unten und klicken Sie auf den Link STANDARD-APPS NACH DATEITYP AUSWÄHLEN.

Ein neues Fenster mit einer sehr langen Liste verschiedener Dateitypen wird geöffnet.

Blättern Sie zu dem Dateityp, dessen Standard-App Sie ändern möchten und klicken oder tippen Sie rechts daneben auf die vorausgewählte App-Schaltfläche.

Wenn Sie beispielsweise ändern wollen, mit welchem Programm Windows 10 JPEG-Dateien öffnen soll, blättern Sie nach unten bis zur Dateinamenerweiterung JPEG und klicken rechts daneben auf die bisherige Standard-App. Eine Liste mit weiteren geeigneten Apps öffnet sich.

Wählen Sie in der Liste Ihr bevorzugtes Programm, mit dem Dateien dieses Typs geöffnet werden sollen. Wenn nichts Passendes dabei ist, können Sie auch im Microsoft Store nach geeigneten Apps suchen.

Ihre Änderung ist sofort aktiviert. Sie müssen sie nicht mehr bestätigen.

APP-FENSTER HANDHABEN

Apps und Dateien werden in Fenstern auf dem Windows 10-Desktop geöffnet. Fenster sind in Windows 10 so wichtig, dass das Betriebssystem nach ihnen benannt wurde. Nachfolgend sind einige Techniken für den Umgang mit Fenstern beschrieben:

Verschieben: Ziehen Sie an der Titelleiste – das ist der Bereich über dem Fenster, in dem der Name der Datei oder der App angegeben ist, mit der Sie gerade arbeiten.Vergrößern/Verkleinern: Schieben Sie den Mauszeiger oder Ihren Finger über eine Seite oder eine Ecke des Fensters. Anschließend ziehen Sie nach oben oder unten (um die Höhe des Fensters zu ändern) oder nach links oder rechts (um die Breite des Fensters zu ändern). Wenn Sie an der Ecke eines Fensters ziehen, können Sie die Höhe und die Breite gleichzeitig ändern.Wechseln: Um zwischen einzelnen Fenstern zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie in der Taskleiste die Schaltfläche TASKANSICHT. Miniaturabbildungen aller geöffneten Fenster werden angezeigt. Wählen Sie eine Miniaturabbildung aus. Sie können dazu auch + drücken oder von der linken Bildschirmkante aus nach innen wischen.Wählen Sie ein Symbol in der Taskleiste aus. Wenn Sie mehrere Dateien mit einer App geöffnet haben, wählen Sie das Symbol für die App aus und dann die Miniaturabbildung für die betreffende Datei (oberhalb des App-Symbols).Drücken Sie + und halten Sie die -Taste weiterhin gedrückt. Ein Bildschirm mit Miniaturabbildungen aller geöffneten Fenster wird angezeigt. Halten Sie die -Taste weiterhin gedrückt und drücken Sie oder , um eine Miniaturabbildung auszuwählen, und lassen Sie dann die -Taste los.Schließen: Klicken oder tippen Sie auf die SCHLIESSEN-Schaltfläche (das »X«) oben rechts auf dem Bildschirm oder drücken Sie +.

EINEN ZWEITEN DESKTOP ÖFFNEN

Öffnen Sie unter Windows 10 einen zweiten (oder dritten) Desktop, um zu verhindern, dass zu viele geöffnete Fenster den Bildschirm unübersichtlich machen. Ein zusätzlicher Desktop ist wie ein zusätzlicher Monitor. Sie können Dateien eines Projekts auf einem Desktop öffnen und Dateien eines anderen Projekts auf einem anderen Desktop. Auf diese Weise behalten Sie den Überblick über Ihre Arbeit und sorgen für einen aufgeräumten Bildschirm.

Gehen Sie wie folgt vor, um einen weiteren Desktop zu öffnen:

Wählen Sie in der Taskleiste die Schaltfläche TASKANSICHT (oder drücken Sie + oder wischen Sie von der linken Bildschirmkante nach innen).

Miniaturabbildungen der geöffneten Fenster werden angezeigt. Rechts auf dem Bildschirm sehen Sie die Schaltfläche NEUER DESKTOP.

Wählen Sie die Schaltfläche NEUER DESKTOP.

Die Desktop-Kacheln DESKTOP 1 und DESKTOP 2 werden angezeigt.

Wählen Sie die Kachel DESKTOP 2.

Desktop 2 wird geöffnet. Jetzt können Sie auf dem zweiten Desktop Apps und Dateien öffnen.

Wählen Sie erneut die Schaltfläche TASKANSICHT und wählen Sie die Kachel DESKTOP 1 aus, wenn Sie zum ersten Desktop zurückkehren wollen.

Um einen Desktop zu schließen, verschieben Sie den Mauszeiger oder Ihren Finger auf die Desktop-Kachel. Wenn die Schaltfläche SCHLIESSEN angezeigt wird, klicken oder tippen Sie darauf.

Wenn Sie einen Desktop schließen, werden alle darauf noch geöffneten Apps und Dateien auf den noch geöffneten Desktop verschoben.

KENNWÖRTER VERWALTEN

Windows 10 unterstützt zwei verschiedene Arten von Kennwörtern:

Microsoft-Konto-Kennwort: Diese Art Kennwort verwenden Sie, um Ihren Computer zu sichern und verschiedene Funktionen von Windows 10 zu nutzen, wie beispielsweise den Store oder OneDrive.Lokales Kennwort: Dieses Kennwort sichert Ihren Computer gegen einen unerwünschten Zugriff.

Um Windows 10 mitzuteilen, welche Kennwörter Sie verwenden wollen, gehen Sie auf den Startbildschirm, wählen Ihren Namen aus (oben im Startmenü) und wählen in dem Drop-down-Menü den Eintrag KONTOEINSTELLUNGEN ÄNDERN. Hier können Sie Ihre Kennwörter verwalten:

Von Ihrem lokalen Konto zu einem Microsoft-Konto wechseln: Wählen Sie auf dem Konten-Bildschirm den Link STATTDESSEN MIT EINEM MICROSOFT-KONTO ANMELDEN.Ihr Microsoft-Konto zu einem lokalen Konto machen: Wählen Sie auf dem Konten-Bildschirm den Link STATTDESSEN MIT EINEM LOKALEN KONTO ANMELDEN. (Möglicherweise werden Sie aufgefordert, das Kennwort für Ihr Microsoft-Konto einzugeben. Außerdem kann Windows 10 Sie auffordern, Ihren Sicherheitscode einzugeben.) Geben Sie auf den nachfolgenden Bildschirmen Ihren Benutzernamen für das lokale Konto, das Kennwort (zweimal) und einen Kennworthinweis ein.Windows 10 ohne Eingabe eines Kennworts starten: Wandeln Sie Ihr Microsoft-Konto gegebenenfalls in ein lokales Konto um. Auf dem KONTEN-Bildschirm wählen Sie die ANMELDEOPTIONEN. Wählen Sie unter KENNWORT die Schaltfläche ÄNDERN aus. Der Bildschirm IHR KENNWORT ÄNDERN wird angezeigt. Geben Sie Ihr Kennwort ein und wählen Sie WEITER. Auf dem folgenden Bildschirm tragen Sie nichts in die Felder ein und wählen WEITER. Anschließend wählen Sie FERTIGSTELLEN.

Windows 10 für Senioren für Dummies

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

2. Auflage 2018©2018 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Original English language edition Windows 10 For Seniors For Dummies © 2018 by Wiley Publishing, Inc.

All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This translation published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.

Copyright der englischsprachigen Originalausgabe Windows 10 für Senioren für Dummies © 2018 by Wiley Publishing, Inc.

Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Diese Übersetzung wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.

Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.

Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.

Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.

Print ISBN: 978-3-527-71491-9ePub ISBN: 978-3-527-81549-4

Coverfoto: Liz Gregg/DigitalVision/ThinkstockKorrektur: Geesche Kieckbusch, Hamburg

Über den Autor

Peter Weverka ist Bestseller-Autor vieler … für Dummies-Bücher, unter anderem Office 2016 für Dummies – Alles in einem Band, sowie über 40 weiterer Computerbücher zu verschiedensten Themen. Peter Weverkas humorvolle Artikel und Geschichten (die allerdings nichts mit der Computerei zu tun haben) erscheinen in Harper’s, SPY und weiteren Zeitschriften.

Widmung

Für Ireneo Funes

Danksagung

Ich danke Mark Justice Hinton für die erste Ausgabe dieses Buches. Ein großer Teil der Arbeit von Mark wird auch in dieser Ausgabe verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelseite

Impressum

Über den Autor

Einführung

Über dieses Buch

Konventionen in diesem Buch

Wie Sie dieses Buch lesen

Törichte Annahmen über den Leser

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Wie es jetzt weitergeht

Teil I: Windows 10 kennenlernen

Kapitel 1: Erster Kontakt mit Windows 10

Dem Computer sagen, was er tun soll

Mit der Maus arbeiten

Einen Touchscreen bedienen

Eine Tastatur verwenden

Mit der Bildschirmtastatur arbeiten

Den Computer einschalten

Den Startbildschirm erkunden

Den Computer herunterfahren

Neu starten auf den Sperrbildschirm

Kapitel 2: Die Startseite und ihre Apps kennenlernen

Windows 10-Apps öffnen

Zwischen Apps wechseln

Windows 10-Apps schließen

Mit der App-Leiste arbeiten

Einen Standort in der Wetter-App hinzufügen

App-Einstellungen ändern

Nach Apps suchen

Apps auf der Startseite anordnen und gruppieren

Fragen Sie Cortana!

Kapitel 3: Die Einstellungen von Windows 10 anpassen

Auf den Einstellungsbildschirm zugreifen

Den Sperrbildschirm anpassen

Ein Bild für Ihr Benutzerkonto wählen

Nach wichtigen Updates Ausschau halten

Windows 10 bedienungsfreundlicher machen

Das Startmenü ändern

Mit Benachrichtigungen umgehen

Kapitel 4: Mit Benutzerkonten arbeiten

Eine Verbindung zum Internet herstellen

Verbindung trennen (oder in Flugzeugmodus wechseln)

Ein neues Microsoft-Konto einrichten

Ein lokales Konto erstellen

Von einem lokalen Konto zu einem vorhandenen Microsoft-Konto wechseln

Ein lokales Konto für eine Person in Ihrem Haushalt hinzufügen

Ein Kennwort für ein lokales Konto festlegen

Ein Kennwort für ein lokales Konto ändern oder entfernen

Ein Kennwort für ein Microsoft-Konto ändern

Ein Benutzerkonto löschen

Kapitel 5: Den Desktop kennenlernen

Den Desktop aufrufen

Datum oder Uhrzeit ändern

Fenster auf dem Desktop unter die Lupe nehmen

Fenstergröße ändern

Mehrere Fenster anordnen

Fenster andocken

Einen zweiten Desktop öffnen

Einen Desktophintergrund wählen

Symbole an die Taskleiste anheften

Apps mit dem Taskmanager beenden

Teil II: Windows 10 und das World Wide Web

Kapitel 6: Unterwegs im Internet

Mit Edge im Internet surfen

Mehrere Websites auf separaten Registerkarten öffnen

Suchen und Finden

Lesezeichen für Ihre Lieblings-Webseiten setzen

Verschiedene Funktionen von Edge

Werbung auf Webseiten blockieren

Kapitel 7: E-Mails senden und empfangen

Die Mail-App verwenden

E-Mails schreiben

E-Mails formatieren

Dateien und Bilder senden

Erhaltene E-Mails lesen und beantworten

E-Mail-Einstellungen ändern

Ein E-Mail-Konto hinzufügen

Kapitel 8: Kontakte pflegen

Kontakte in der Kontakte-App speichern

Einen Kontakt löschen

Geburtstage und Termine in den Kalender eintragen

Orientieren Sie sich mit der Karten-App

Mit Alarm & Uhr an Aufgaben erinnern

Dokumente erstellen mit WordPad

Virtuelle Klebezettel schreiben

Kurze Statusinfos einstellen

Mit Skype in Kontakt bleiben

Teil III: Unterhaltsames mit Windows 10

Kapitel 9: Apps aus dem Store installieren

Apps und Spiele anhand von Kategorien durchforsten

Apps und Spiele anhand von Namen suchen

Neue Apps und Spiele installieren

Ihre Apps und Spiele durchsehen

Apps bewerten und rezensieren

Rechnungsdaten im Store hinterlegen

Kapitel 10: Fotografieren und mehr

Fotos (und Videos) mit dem Computer aufnehmen

Kamera-Einstellungen auswählen

Fotos von der Kamera auf den Computer übertragen

Fotos in der Fotos-App anzeigen

Fotos in der Fotos-App bearbeiten

Fotos aus der Fotos-App heraus drucken

Fotos und Dokumente scannen

Kapitel 11: Musik und Videos genießen

Musik von CD abspielen und kopieren

Die Groove-Musik-App verwenden

Wiedergabelisten erstellen und verwalten

Videos anschauen

Eine CD brennen

Eine Sprachaufzeichnung anfertigen

Teil IV: Windows 10 für Fortgeschrittene

Kapitel 12: Windows 10 warten und pflegen

Neue Programme auf dem Desktop installieren

Desktopprogramme deinstallieren

Start-Apps kontrollieren

Systeminformationen erkunden

Sicherheits- und Wartungsstatus überprüfen

Beschleunigen Sie Ihren Computer!

Schützen Sie Ihren Computer mit Windows Defender

Kapitel 13: Drucker und andere Geräte anschließen

Plug and Play für Hardware per USB

Alle Geräte anzeigen

Drucker oder andere Geräte anschließen

Geräteoptionen auf dem Desktop aufrufen

Touchscreen kalibrieren

Kapitel 14: Dokumente verwalten

Dateien speichern und öffnen

Verloren geglaubte Dateien wiederfinden

Dem Schnellzugriff eine Position hinzufügen

Einfacher Dateizugriff im Explorer

Ordner zur Dateiablage anlegen

Dateien durch Kontrollkästchen auswählen

Eine Rückgängig-Schaltfläche für den Explorer

Dateien von einem Ordner in einen anderen verschieben

Dateien oder Ordner umbenennen

Dateien oder Ordner löschen

Gelöschte Dateien und Ordner wiederherstellen

Kapitel 15: Dateien sichern und wiederherstellen

Eine externe Festplatte oder einen USB-Stick anschließen

Dateien von einem USB-Stick auf den Computer kopieren und umgekehrt

Mit OneDrive Kopien von Dateien speichern

Dateiversionsverlauf einschalten

Dateien mit dem Dateiversionsverlauf wiederherstellen

Eine Frischzellenkur für den Computer

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Illustrationsverzeichnis

Kapitel 1

Abbildung 1.1: Das Standardlayout der Bildschirmtastatur

Abbildung 1.2: Das Tastaturlayout mit Großbuchstaben

Abbildung 1.3: Tastaturlayout für Zahlen und Sonderzeichen

Abbildung 1.4: Doppelbelegung für die Tasten A, X, C, V und Z

Abbildung 1.5: So viele freundliche Gesichter

Abbildung 1.6: Weitere Layoutmöglichkeiten für die Bildschirmtastatur

Abbildung 1.7: Der Daumenmodus für die bequeme Texteingabe mit beiden Daumen

Abbildung 1.8: Hier können Sie in Ihrer schönsten Schrift mit Stift oder Finger schreiben.

Abbildung 1.9: Der Desktop-Bildschirm von Windows 10

Abbildung 1.10: Der Startbildschirm von Windows 10

Abbildung 1.11: Auflistung aller Apps

Abbildung 1.12: Diese Schaltflächen verbergen sich hinter den Symbolen.

Abbildung 1.13: Das Drop-down-Menü unter Ihrem Namen

Abbildung 1.14: Das Pop-up-Menü »Ein/Aus«

Abbildung 1.15: Der Sperrbildschirm

Kapitel 2

Abbildung 2.1: Der Startbildschirm

Abbildung 2.2: Die Wetter-App mit der Schaltfläche »Optionen anzeigen«

Abbildung 2.3: Die Wetter-Kachel zeigt wechselnde Informationen an.

Abbildung 2.4: Die Edge-App wurde erfolgreich geöffnet.

Abbildung 2.5: Die Taskansicht

Abbildung 2.6: Miniaturabbildungen aller geöffneten Apps

Abbildung 2.7: Kontextmenübefehl zum Schließen von Apps

Abbildung 2.8: Die App-Leiste der Wetter-App

Abbildung 2.9: Hier fügen Sie Ihre Favoriten hinzu.

Abbildung 2.10: Schreiben Sie den Ortsnamen in das Textfeld.

Abbildung 2.11: Heften Sie diesen Ort in der Wetter-App an das Startmenü an.

Abbildung 2.12: Lösen Sie diesen Standort wieder von der Startseite.

Abbildung 2.13: Der Einstellungsbereich für die Wetter-App

Abbildung 2.14: Windows 10 zeigt, was es zu dem eingegebenen Suchbegriff findet.

Abbildung 2.15: Mit den Symbolen oben können Sie die Suche auch einschränken.

Abbildung 2.16: Die Rechner-App

Abbildung 2.17: Mit diesem Kontextmenü heften Sie den Rechner an den Startbildschirm an.

Abbildung 2.18: Gruppierung der Kacheln auf dem Startbildschirm

Abbildung 2.19: Eine neue Gruppe für den Rechner anlegen

Abbildung 2.20: Ein Textfeld erscheint.

Abbildung 2.21: Geben Sie der Gruppe einen Namen.

Abbildung 2.22: Optionen für die Größenänderung von Kacheln

Abbildung 2.23: Cortana kann sogar Witze erzählen.

Abbildung 2.24: Cortana öffnet die Suchmaschine Bing, um Ihnen weiterzuhelfen.

Abbildung 2.25: Erinnerungen in Cortana

Abbildung 2.26: Cortana hat den Termin eingetragen.

Kapitel 3

Abbildung 3.1: Das Startmenü

mit dem Befehl »Einstellungen«

Abbildung 3.2: Der Bildschirm »Einstellungen«

Abbildung 3.3: Wählen Sie eines der angebotenen Motive für den Sperrbildschirm aus.

Abbildung 3.4: Sperren Sie Ihren Computer, bevor Sie eine kleine Kaffeepause machen.

Abbildung 3.5: Das aktuelle Profilbild des Benutzerkontos wird angezeigt.

Abbildung 3.6: So rufen Sie den Bildschirm »Konten« auf.

Abbildung 3.7: Der Bildschirm »Windows Update«

Abbildung 3.8: Erleichterte Bedienung in Windows 10

Abbildung 3.9: Stellen Sie eine neue Größe und Farbe für den Mauszeiger ein.

Abbildung 3.10: Schalten Sie die Bildschirmlupe ein und vergrößern Sie die Darstellung auf dem Bildschirm nach Bedarf.

Abbildung 3.11: Die Optionen für eine erleichterte Bedienung in der Systemsteuerung

Abbildung 3.12: Passen Sie das Startmenü an Ihre Wünsche an.

Abbildung 3.13: Schalten Sie nervige Benachrichtigungen ab.

Abbildung 3.14: Wer darf Sie stören?

Kapitel 4

Abbildung 4.1: Das Symbol für die Internetverbindung befindet sich ganz rechts unten auf dem Desktop

Abbildung 4.2: Verfügbare Netzwerkverbindungen

Abbildung 4.3: Automatisch verbinden

Abbildung 4.4: Für ein sicheres Netzwerk ist die Eingabe eines Netzwerksicherheitsschlüssels erforderlich.

Abbildung 4.5: Informationen zur WLAN-Verbindung

Abbildung 4.6: Der Flugzeugmodus

Abbildung 4.7: Kontoeinstellungen ändern

Abbildung 4.8: Ein lokales Benutzerkonto

Abbildung 4.9: Geben Sie die für das neue Microsoft-Konto erforderlichen Daten ein.

Abbildung 4.10: Sie entscheiden, ob Microsoft Ihnen Werbeangebote zuschicken darf.

Abbildung 4.11: Wechseln Sie zu einem lokalen Konto.

Abbildung 4.12: Der Kennworthinweis

dient als Erinnerungsstütze.

Abbildung 4.13: Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Microsoft-Kontos ein.

Abbildung 4.14: Geben Sie das Kennwort Ihres lokalen Kontos ein.

Abbildung 4.15: Geben Sie hier einen Namen für das neue Benutzerkonto ein.

Abbildung 4.16: Das neue lokale Benutzerkonto

Abbildung 4.17: Vergeben Sie hier für das Benutzerkonto ein Kennwort.

Abbildung 4.18: Geben Sie hier Ihr neues Kennwort ein.

Abbildung 4.19: Geben Sie den Sicherheitscode von Microsoft ein.

Abbildung 4.20: Hier geben Sie Ihr altes und Ihr neues Kennwort ein.

Abbildung 4.21: Wählen Sie das Konto aus, das gelöscht werden soll.

Kapitel 5

Abbildung 5.1: Die Taskleiste

Abbildung 5.2: Das Kontextmenü des Explorers

Abbildung 5.3: Kalenderansicht in der Taskleiste mit Agenda

Abbildung 5.4: Datum und Uhrzeit ändern

Abbildung 5.5: Datums- und Uhrzeitformat ändern

Abbildung 5.6: Der Datei-Explorer zum Verwalten Ihrer Datenschätze

Abbildung 5.7: Die beiden Fenster werden übereinandergestapelt angezeigt.

Abbildung 5.8: Ziehen Sie ein Fenster an den linken Bildschirmrand, um es dort anzudocken.

Abbildung 5.9: Das Fenster »Papierkorb« hat erfolgreich am linken Bildschirm angedockt.

Abbildung 5.10: Sie können so viele Desktops anlegen, wie Sie wollen.

Abbildung 5.11: Sie können den Einstellungsbereich sowohl auf der Startseite als auch auf dem Desktop anzeigen.

Abbildung 5.12: Symbole an die Taskleiste anheften

Abbildung 5.13: Das Rechner-Symbol in der Taskleiste

Abbildung 5.14: Das Kontextmenü der Taskleiste

Abbildung 5.15: Wählen Sie einen Task aus, der nicht mehr korrekt zu funktionieren scheint, und klicken Sie auf »Task beenden«.

Kapitel 6

Abbildung 6.1: Startseite von Edge

Abbildung 6.2: Die »… für Dummies«-Seite

Abbildung 6.3: Zu Favoriten hinzufügen

Abbildung 6.4: Eine neue Registerkarte öffnen

Abbildung 6.5: Suchergebnisse, vor allem aber viel Werbung, zum Thema »Reisen«

Abbildung 6.6: Das Favoritenfenster

Abbildung 6.7: Die Webseiten der Favoritenleiste

Abbildung 6.8: Die Favoritenleiste

Abbildung 6.9: Hier sehen Sie Ihren Browserverlauf und können ihn bei Bedarf löschen.

Abbildung 6.10: In diesem Fenster surfen Sie ohne Verlaufsaufzeichnung.

Abbildung 6.11: Auswahl des Browser-Starts

Abbildung 6.12: Adblock Plus meldet sich bei Ihnen.

Abbildung 6.13: Die gleiche Webseite mit und ohne Werbung

Abbildung 6.14: Das Drop-down-Menü von Adblock Plus

Kapitel 7

Abbildung 7.1: Die Mail-App mit dem eingeblendeten Ordnerbereich

Abbildung 7.2: Geben Sie im Feld »An« die E-Mail-Adresse(n) eines oder mehrerer Empfänger ein.

Abbildung 7.3: E-Mail formatieren

Abbildung 7.4: Anhänge versenden

Abbildung 7.5: Wechseln Sie zum Posteingang und wählen Sie eine empfangene Nachricht aus, um ihren Inhalt anzuzeigen.

Abbildung 7.6: Das Einstellungen-Fenster der Mail-App

Abbildung 7.7: Kontoeinstellungen

Abbildung 7.8: Der Bereich »Konten verwalten«

Kapitel 8

Abbildung 8.1: Tragen Sie nur das ein, was Sie preisgeben möchten.

Abbildung 8.2: Alle Informationen des neuen Kontakts

Abbildung 8.3: Einen Kontakt löschen

Abbildung 8.4: Die Kalender-App in der Monatsansicht mit ihren beiden Leisten

Abbildung 8.5: Geben Sie hier alle Daten für den neuen Termin ein.

Abbildung 8.6: Der Detailbildschirm

Abbildung 8.7: Die Karten-App

Abbildung 8.8: Viele Wege führen zum Ziel.

Abbildung 8.9: Einen neuen Alarm einstellen

Abbildung 8.10: Uhrzeiten weltweit

Abbildung 8.11: Textverarbeitung mit WordPad leicht gemacht

Abbildung 8.12: Sie müssen in Windows 10 nicht auf Klebezettel verzichten.

Abbildung 8.13: Wählen Sie aus, welche Apps Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm anzeigen sollen.

Abbildung 8.14: Nach Kontakten suchen und anrufen

Abbildung 8.15: Immer schön lächeln!

Abbildung 8.16: Sie werden angerufen.

Kapitel 9

Abbildung 9.1: Die Startseite des Microsoft Store

Abbildung 9.2: Wählen Sie eine Kategorie und stöbern Sie nach Apps.

Abbildung 9.3: Filtern Sie die Suchergebnisse.

Abbildung 9.4: Suchergebnisse für »mahjong«

Abbildung 9.5: Alle Spiele mit »Mahjong« im Titel

Abbildung 9.6: Die Detailseite mit zahlreichen Informationen zum Spiel

Abbildung 9.7: Die App wurde erfolgreich auf dem Computer installiert.

Abbildung 9.8: Das Drop-down-Menü oben rechts neben dem Suchfeld

Abbildung 9.9: Der Bildschirm »Meine Bibliothek«

Abbildung 9.10: Eine App bewerten

Kapitel 10

Abbildung 10.1: Fotografieren leicht gemacht

Abbildung 10.2: Das Einstellungsfeld für die Kamera-App

Abbildung 10.3: Mögliche Aktionen, nachdem Sie Ihre Kamera angeschlossen haben

Abbildung 10.4: Importierte Dateien im Explorer

Abbildung 10.5: Einstellungen für die automatische Wiedergabe

Abbildung 10.6: Der Bildschirm »Sammlung« zeigt den Inhalt des Ordners Bilder an.

Abbildung 10.7: Mit der Foto-App zeigen Sie Ihre Fotoschätze.

Abbildung 10.8: Fotos bearbeiten mit der Fotos-App

Abbildung 10.9: So stellt sich die Fotos-App das Zuschneiden für dieses Foto vor.

Abbildung 10.10: Wählen Sie den Drucker aus und nehmen Sie alle Druckeinstellungen vor.

Abbildung 10.11: Die Desktop-App Windows-Fax und -Scan

Kapitel 11

Abbildung 11.1: Optionen für CDs

Abbildung 11.2: Wechseln Sie zur Bibliothek von Windows Media Player.

Abbildung 11.3: Optionen im Windows Media Player

Abbildung 11.4: Wiedergabe von Musiktiteln

Abbildung 11.5: Ihre Sammlung erstellen

Abbildung 11.6: Ein Lautstärkeregler

Abbildung 11.7: Eine neue Wiedergabeliste erstellen

Abbildung 11.8: Ein Stück einer Wiedergabeliste hinzufügen

Abbildung 11.9: Eine Wiedergabeliste

Abbildung 11.10: Die App Filme & TV findet die Videos auf Ihrem PC.

Abbildung 11.11: Der Video-Player

Abbildung 11.12: Eine Wiedergabeliste erstellen

Abbildung 11.13: Die Registerkarte »Brennen«

Abbildung 11.14: Die App Sprachrekorder

Kapitel 12

Abbildung 12.1: Wählen Sie »Ausführen«, um die Installation sofort auszuführen.

Abbildung 12.2: Nach nur wenigen Klicks ist Audacity installiert.

Abbildung 12.3: Unter »Programme« können Sie ein Programm deinstallieren – oder sich einfach nur umschauen.

Abbildung 12.4: Aktivieren Sie ein Kontrollkästchen, um weitere Detailinformationen anzuzeigen.

Abbildung 12.5: Wählen Sie das Programm zum Deinstallieren aus.

Abbildung 12.6: Anzeige der Start-Apps im Taskmanager

Abbildung 12.7: Systeminformationen der Systemsteuerung auf dem Desktop

Abbildung 12.8: Das Fenster »Sicherheit und Wartung«

Abbildung 12.9: Klicken Sie in der Zuverlässigkeitsüberwachung auf einen Tag, um Details zu diesem Tag einzublenden.

Abbildung 12.10: Administrative Werkzeuge für Ihren Computer

Abbildung 12.11: Der Bildschirm »Laufwerke optimieren«

Abbildung 12.12: Die Datenträgerbereinigung

Abbildung 12.13: Der Windows Defender Security Center

Abbildung 12.14: Führen Sie eine vollständige Überprüfung durch.

Kapitel 13

Abbildung 13.1: USB-Anschluss und -Kabel

Abbildung 13.2: Bluetooth-Geräte, Drucker und Scanner finden Sie hier.

Abbildung 13.3: Geräte und Drucker

Abbildung 13.4: Verfügbare Geräteeinstellungen

Abbildung 13.5: Bildschirmkalibrierung

Kapitel 14

Abbildung 14.1: Ein Dokument als Datei abspeichern

Abbildung 14.2: Eine Datei öffnen

Abbildung 14.3: Die Suchfunktion blendet eine Suchergebnisliste ein.

Abbildung 14.4: Hier wählen Sie aus, wie eine Datei geöffnet werden soll.

Abbildung 14.5: Verwenden Sie rechts oben den kleinen Pfeil, um das Menüband aus- und einzublenden.

Abbildung 14.6: Geben Sie rechts oben Ihren Suchbegriff ein.

Abbildung 14.7: Schnellzugriff

Abbildung 14.8: Wählen Sie diesen Befehl, um ein leeres Textdokument zu erstellen.

Abbildung 14.9: Dokumente in der Detailansicht

Abbildung 14.10: Der neue Ordner wurde eingefügt.

Abbildung 14.11: Wählen Sie diese Option, um Kontrollkästchen im Explorer anzuzeigen.

Abbildung 14.12: Wählen Sie Dateien aus, indem Sie ihre Kontrollkästchen aktivieren.

Abbildung 14.13: Wählen Sie »Rückgängig«, um diese Funktion in die Symbolleiste für den Schnellzugriff aufnehmen.

Abbildung 14.14: Klicken oder tippen Sie auf »Verschieben nach« und wählen Sie einen Speicherort aus.

Abbildung 14.15: Wählen Sie den Ordner aus, in den die zuvor ausgewählte Datei verschoben werden soll.

Abbildung 14.16: Benennen Sie die Datei um.

Abbildung 14.17: Lassen Sie sich Löschungen ganz offiziell bestätigen.

Abbildung 14.18: Der Inhalt des Papierkorbs

Kapitel 15

Abbildung 15.1: USB-Symbol, USB-Stick und USB-Anschluss

Abbildung 15.2: Aktionen für Wechseldatenträger

Abbildung 15.3: Klicken oder tippen Sie auf »Kopieren nach« und wählen Sie dann einen Speicherort aus.

Abbildung 15.4: Wählen Sie den Zielort aus.

Abbildung 15.5: Wählen Sie eine Aktion aus.

Abbildung 15.6: Melden Sie sich bei OneDrive in der Cloud an.

Abbildung 15.7: Hier zeigt Windows Ihnen, wo sich der OneDrive-Ordner befindet.

Abbildung 15.8: Der OneDrive-Ordner im Explorer

Abbildung 15.9: Grüne Häkchen zeigen, dass eine Datei in OneDrive gespeichert ist.

Abbildung 15.10: Mit dem Browser Edge haben Sie von jedem Computer aus Zugang zu Ihrem OneDrive-Ordner.

Abbildung 15.11: Mit Dateiversionsverlauf sichern

Abbildung 15.12: Sicherungsoptionen

Abbildung 15.13: Persönliche Dateien wiederherstellen

Abbildung 15.14: Wenn Sie sich nicht sicher sind, behalten Sie lieber beide Versionen.

Abbildung 15.15: Den PC zurücksetzen

Guide

Cover

Inhaltsverzeichnis

Begin Reading

Pages

C1

1

2

3

4

7

8

9

19

20

21

22

23

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

324

325

326

327

328

329

330

331

332

333

334

335

336

337

338

339

340

341

342

343

344

345

346

347

348

349

350

E1

Einführung

Windows 10 mit dem aktuellen Spring 2018 Creators Update ist das Microsoft-Betriebssystem der neuesten Generation. Ein Betriebssystem ist das Masterprogramm, das einen Computer überhaupt erst nutzbar macht und die anderen Programme wie Textverarbeitungsprogramme, Fotosoftware und Webbrowser unterstützt. So wie Bildung einen Menschen dafür rüstet, Romane zu lesen oder Spiele zu spielen, so rüstet Windows 10 Ihren Computer für eine Fülle von Aktivitäten. Mit Windows 10 und anderen Programmen (oder Apps) können Sie Romane lesen oder schreiben, Spiele spielen oder Musik hören und mit Freunden und Verwandten in aller Welt in Verbindung bleiben.

Sowohl Windows als auch die Computer, das heißt die Hardware, haben sich in den vergangenen 30 Jahren weiterentwickelt. Heute sind manche Computer nicht größer als ein Taschenbuch, und selbst ein so kleiner Computer ist unvorstellbar leistungsstärker als die Computer von vor zehn Jahren (und kostet nur einen Bruchteil davon). Die Hardware besteht aus dem Bildschirm und optional auch aus einer Tastatur und einer Maus.

Schon nach kurzer Zeit am Computer merkt jeder, dass das Ganze eigentlich auch einfacher gehen müsste. Zuweilen scheinen Computer übermäßig kompliziert und undurchschaubar. Haben Sie in letzter Zeit einmal ein Mobiltelefon oder die Fernbedienung eines Fernsehers zur Hand genommen? Warum hat jedes Mikrowellengerät andere Bedienungsknöpfe? Warum bietet jedes neue Gerät zahllose Möglichkeiten, die Ihnen den Blick auf die, die Sie benötigen, verstellen? Diese Fragen kann ich Ihnen zwar nicht beantworten, aber ich kann Ihnen vieles von dem, was Sie mit Windows 10 anfangen können, Schritt für Schritt erklären.

Nachdem ich viele Jahre lang mit Computern gearbeitet habe, weiß ich, dass es sich lohnt, ihnen mit Geduld, Neugier und systematischer Untersuchung beizukommen. Insbesondere ältere Menschen wissen, dass man nie aufhört zu lernen und dass das Lernen einen jung hält, zumindest bildlich gesprochen. Vielleicht werden Sie durch dieses Buch ja zu einem Multitasking-Computerexperten, der mit Windows 10 virtuelle Gymnastik treibt. Andererseits: Wenn Ihnen dieses Buch hilft, auch nur eine einzige Sache zu erledigen, die Ihnen wichtig ist, sei es das Verschicken von E-Mails, das Surfen im Internet oder das Genießen von Fotos oder Musik, ist diese eine nützliche Sache vielleicht schon alles, was Sie brauchen.

Über dieses Buch

Das Alter ist nicht der springende Punkt. Dieses Buch ist für jeden da, der mit Windows 10 anfangen möchte und sich Schritt-für-Schritt-Anleitungen ohne großes Gerede wünscht. Die Einträge unter der Überschrift »In diesem Kapitel« am Anfang eines jeden Kapitels führen Sie zu praktischen Übungen. Viele Abbildungen zeigen Ihnen die Computerbildschirme zu den einzelnen Arbeitsschritten. Dieses Buch zu lesen ist so, als würde Ihnen beim Arbeiten mit Windows 10 ein erfahrener Freund zur Seite stehen, der Ihnen nie die Kontrolle über den Computer aus der Hand nimmt.

Windows 10 wird laufend überarbeitet. Microsoft aktualisiert das Betriebssystem Windows 10 von Zeit zu Zeit, um es sicherer und benutzerfreundlicher zu machen. In Kapitel 3 erfahren Sie übrigens, wie Sie nach Updates für Windows 10 suchen. Da das Betriebssystem ständig aktualisiert wird, stimmen die Bildschirmfotos in diesem Buch unter Umständen nicht ganz genau mit dem überein, was Sie auf Ihrem Bildschirm sehen.

Konventionen in diesem Buch

Dieses Buch verwendet konsequent bestimmte Hilfsmittel, um wichtige Informationen hervorzuheben und Ihnen die Orientierung zu erleichtern:

Verschiedene Methoden, Schritte auszuführen:

Normalerweise können Sie die Schritte auf drei Arten ausführen:

Maus:

Wenn Sie eine Maus haben, befolgen Sie diese Instruktionen.

Touchscreen:

Vielleicht können Sie die Aufgaben auch durch Berühren des Bildschirms ausführen.

Tastatur: Oft sind Tastenkombinationen der schnellste Weg zum Ziel.

Wenn Sie mehrere dieser Möglichkeiten haben, probieren Sie einfach aus, welche Ihnen am besten von der Hand geht.

Fettdruck:

Dient der Hervorhebung.

Hinweise oder Markierungen in Abbildungen:

Ziehen Ihre Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Bildausschnitt. Der Text teilt Ihnen mit, wonach Sie suchen sollen, die Hinweise in den Abbildungen helfen Ihnen, es zu finden.

Webadressen:

Im Text sehen sie folgendermaßen aus:

www.wiley-vch.de/dummies

. In

Kapitel 6

wird das Surfen im Internet erläutert.

Programmoptionen und -schaltflächen:

In diesem Buch werden zur besseren Hervorhebung von Elementen von Windows und seinen Apps

KAPITÄLCHEN

verwendet.

Bei der Glühbirne stehen besonders hilfreiche Vorschläge und Tipps.

Wie Sie dieses Buch lesen

Sie können dieses Buch von Anfang bis Ende durcharbeiten oder einfach im Bedarfsfall im Inhaltsverzeichnis oder im Index die Stelle suchen, die Sie brauchen, um ein Problem zu lösen oder etwas zu lernen, das Sie gerade interessiert. Die Schritte der einzelnen Aufgaben bringen Sie schnell und ohne große technische Erklärungen ans Ziel. Sie werden in Nullkommanichts alles lernen, was Sie benötigen, um mit Windows 10 souverän umzugehen.

Jede Technologie hat ihre eigenen Fachbegriffe, aber Sie müssen nicht gleich eine neue Sprache lernen, um einen Computer zu benutzen. Sie benötigen keine Vorkenntnisse über Computer oder Windows. Schritt für Schritt werden Sie durch die Aufgaben geleitet und lernen zum Beispiel, wie Sie E-Mails abrufen oder Spiele spielen können. Die Schritte enthalten genau die Informationen, die Sie für die jeweilige Aufgabe benötigen, nicht mehr und nicht weniger.

Törichte Annahmen über den Leser

Ich gehe davon aus, dass Sie einen Computer besitzen und sich klare, knappe Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Umgang mit Windows 10 wünschen und dass Sie nur das Nötige wissen möchten, und zwar dann, wenn Sie es benötigen. Dieses Buch ist kein Computerkompendium, es behandelt nur den praktischen Umgang mit Windows 10. Wie es ein alter Freund von mir ausdrückte: »Ich will keine Uhr bauen, ich will nur wissen, wie spät es ist.«

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Dieses Buch ist in vier Teile und einen Anhang gegliedert, damit Sie besser finden können, was Sie suchen. Sie können es von vorn bis hinten durchlesen oder einfach die Stelle aufschlagen, die Sie interessiert.

Teil I: Windows 10 kennenlernen

In Kapitel 1 schalten Sie den Computer ein und machen sich mit den wesentlichen Teilen von Windows 10 vertraut, zum Beispiel mit der Startseite. Außerdem lernen Sie den Umgang mit Maus, Touchscreen und Tastatur kennen. Die Funktionen von Windows 10-Apps werden in Kapitel 2 erklärt. In Kapitel 3 wird erläutert, wie Sie Windows 10 an Ihre Anforderungen anpassen. Kapitel 4 erklärt, wie Sie Benutzerkonten anlegen und festgelegte Einstellungen wie Kennwörter ändern. Der Desktop, wie Sie ihn anpassen und Fenster darauf verwalten, ist Thema in Kapitel 5.

Teil II: Windows 10 und das World Wide Web

Über das Web bleiben Sie auf dem Laufenden und können mit Menschen rund um den Globus in Kontakt treten. Kapitel 6 verrät Ihnen, wie Sie mit Microsoft Edge im Web surfen, und Kapitel 7, wie Sie E-Mails senden und empfangen. Kapitel 8 stellt ein paar Apps vor, die Ihnen helfen können, in Kontakt mit Ihren Freunden zu bleiben.

Teil III: Unterhaltsames mit Windows 10

Wenn Sie bis jetzt noch keinen Spaß hatten, sind Sie bestimmt enttäuscht. Doch in Kapitel 9 begeben Sie sich in den Microsoft Store und installieren neue Apps – Werkzeuge und Spiele. In Kapitel 10 genießen Sie Fotos mit den Windows 10-Bordmitteln und laden Ihre eigenen Fotos auf den Computer. Wenn Sie Musik oder Hörbücher hören und Videos anschauen möchten, lesen Sie Kapitel 11.

Teil IV: Windows 10 für Fortgeschrittene

In Kapitel 12 erfahren Sie alles über die Hege und Pflege von Windows 10. In Kapitel 13 lernen Sie, wie Sie Drucker und andere Hardware, zum Beispiel eine Maus und einen zweiten Bildschirm, anschließen. Hat bei Ihnen alles einen festen Platz? In Kapitel 14 räumen Sie Ihre Dokumente auf. Und in Kapitel 15 sichern Sie Ihre Dateien und verpassen Windows 10 eine Frischzellenkur, wenn es launisch wird.

Wie es jetzt weitergeht

Suchen Sie einfach im Inhaltsverzeichnis oder im Index nach einem Thema, das Sie am meisten interessiert. Oder blättern Sie um und lesen Sie von Anfang an. Schließlich ist es Ihr Buch.

Teil I

Windows 10 kennenlernen

IN DIESEM TEIL …

Sich mit den Grundlagen vertraut machenDen Umgang mit Apps erlernenWindows 10 an die eigenen Wünsche anpassenBenutzerkonten und Kennwörter verwaltenDen Windows-Desktop personalisieren

Kapitel 1

Erster Kontakt mit Windows 10

IN DIESEM KAPITEL

Dem Computer sagen, was er tun soll

Mit der Maus arbeiten

Einen Touchscreen bedienen

Die Tastatur verwenden

Die Bildschirmtastatur aufrufen

Den Computer einschalten

Die Startseite erkunden

Den Computer herunterfahren

Neu starten auf den Sperrbildschirm

Windows 10 ist ein Betriebssystem. Das Betriebssystem ist das Hauptprogramm für jeden Computer. Windows 10 ist auf vielen Geräten benutzbar: Vom Smartphone bis hin zum TV-Entertainmentsystem passt es zu fast jedem System. So können Sie mit vielen Geräten nicht nur dieselben Programme verwenden, sondern auch dieselben Dokumente, wie zum Beispiel Fotos, E-Mails, Dateien und Daten, die Sie mit einem Windows-Computer erstellt haben, und erhalten damit eine außerordentliche Wahlfreiheit und Mobilität.

Es gibt zwar zahllose Softwarefirmen, deren Programme Sie benutzen können, aber Microsoft versucht, ähnliche Funktionen über alle Programme hinweg konsistent zu machen. So gehören zum Öffnen eines Dokuments oder Versenden eines Fotos an einen Freund per E-Mail dieselben Schritte,