Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
In dieser Rezeptsammlung finden Sie traditionelle Mehlspeisen österreichischer Großmütter. Genießen Sie die vergessenen Schätze vergangener Jahrzente, einfach in der Herstellung, ohne chemische Zusätze und einzigartig im Geschmack. Die Rezepte sind leicht verständlich erklärt und einfach nach zu backen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 79
Veröffentlichungsjahr: 2019
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Liebe Backfreunde!
Wer denkt nicht gerne an die gute alte Zeit zurück, wo von der Oma noch viel selbst gebacken wurde. Der liebliche Duft selbstgebackener Mehlspeisen erfüllte das ganze Haus mit Omas Herzenswärme.
Heutzutage sind die meisten Menschen anderweitig beschäftigt als selber zu backen und kaufen sich im Supermarkt „Industriemehlspeisen“ ohne Nährwert, dafür mit vielen chemischen Zusätzen.
Die Aufgabe dieses Buch ist es,
traditionelle Rezepte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen,
die Wertschätzung von Lebensmitteln bei der Zubereitung wieder ins Bewusstsein zu rücken,
wieder anzuregen, Mehlspeisen ohne spezielle, schädliche, chemische Zusatzstoffe selber zu backen.
Machen Sie Ihrer Familie oder Freunde besondere kulinarische Momente mit den Rezepten aus diesem Buch.
Eine genuss-volle Zeit wünscht Ihnen Ihr
Leopoldseder Martin – Leo Oma
Bevor das Backen beginnt
Mürber Apfelstrudel
Mohnstrudel
Apfelstrudel von Omas Wienaufenthalt
Topfenstrudel
Zwetschkenstrudel mit Zimtsoße
Strudelsackerl mit Früchten
Zwetschken-Mohn Strudel
Marillen-Marzipan Strudel
Bananenschnitten
Kardinalschnitten
Nutellaschnitten
Lambadaschnitten
Linzer Schnitte
Apfelmus-Schnitte
Mohn-Topfen-Schnitten mit Pfirsich
Donauwellen
Erdbeerschnittchen
Raffaelo-Schnitten
Feine Schokoschnitten
Über-Drüber-Schnitten
Punschschnitte
Topfenschnitten
Teeschnitten
Schwarzbeerschnitten
Esterhazy-Schnitten
Schneewittchenkuchen
Elisabethschnitten
Zimt-Schnitten
Creme-Schnitten
Schwarzwälder Kirschtorte
Grinzinger Nusstorte
Mariandl-Torte
Sachertorte
Amaretto-Torte
Brombeer-Schaum-Torte
Eierlikörtorte
Mandelcreme-Torte
Karotten-Nuss-Torte
Waldviertler Mohntorte
Mostviertler Topfen-Nuss-Torte
Vanille-Schokotorte
Kürbis-Mohn-Torte
Zwetschken-Krokant-Torte
Joghurt-Mohntorte
Schwarze Herrentorte
Lady-Torte
Walnuss-Birnen-Torte
Marzipan-Erdäpfel-Torte
Malakofftorte
Beschwipster Schokokuchen
Apfelgugelhupf
Ameisengugelhupf
Waldviertler Gugelhupf
Mozarts Pistaziengugelhupf
Feiner Gugelhupf
Marmorgugelhupf mit Obers
Mohngugelhupf
Rotweingugelhupf
Kärntner Reindling
Kürbisgugelhupf
Weichselkuchen
Mürbe Mohnzelten
Omas Birnen - Obstkuchen
Nusszopf
Germzopf
Brandteigkrapferl
Schaumrollen
Krapfen
Gebackene Mäuse
Polsterzipf
Topfenstriezel
Topfengitterkuchen
Apfelkuchen mit Schneehaube
Rehrücken
Topfengitterkuchen mit Äpfel
Windräder
Marillenwindräder
Bauernkrapfen
Saftiger Zwetschkenfleck
Topfengolatschen
Blätterteig - Erdbeertascherl
Mohn (Nuss) -Kipferl
Salzburger Nockerl
Kaiserschmarren
Omas Stadl - Dach
Schaumrollen aus Topfenteig
Cointreau-Nougat-Kuchen
Apfelwölkchen
Erdbeer-Obers-Roulade
Schoko-Haselnuss-Roulade
Biskuitroulade mit Mohn
Kaffeeroulade
Mohnroulade mit Powidl
Marzipanroulade
Klosterkipferl
Ungarische Halbmonde
Schwarze Röllchen
Mohnwellen
Allerheiligenstriezel
Ischler Törtchen
Danksagung
Rezeptregister
g ........ Gramm
l ......... Liter
TL ...... Teelöffel
EL ..... Esslöffel
Pkg .... Packung
kg ...... Kilogramm
ml ...... Milliliter
Msp ... Messerspitze
cl........ Centiliter
° C ..... Grad Celsius
Wenn nicht anders angegeben, kann bei den Rezepten jedes Weizenmehl oder Universalmehl verwendet werden.
Tourieren des Blätterteiges: Den Butterziegel auf die Mitte der ausgerollten Teigplatte legen und den Teig von beiden Seiten so darüber schlagen, dass sich die Teigränder ganz wenig überlappen. Die Teigränder oben und an den Seiten leicht zusammendrücken. Diesen Block mit gleichmäßigen Druck zu einem 10 mm dicken, rechteckigen Teigstück ausrollen.
Für die einfache Tour die Längsseite des ausgerollten Teigstückes gedanklich dritteln. Zunächst das linke Drittel, dann das rechte Drittel locker und kantengleich über das linke Drittel schlagen. 30 Minuten kalt stellen und wiederum ausrollen.
Für die doppelte Tour den Teig erneut zu einem 10 mm dicken Rechteck ausrollen. Die Mittellinie der Teigplatte markieren. Beide Seiten bis zu dieser Linie einschlagen, dann übereinanderlegen. 30 Minuten kalt stellen.
Für den Teig:
300 g glattes Mehl
100 g Butter
2 Eidotter
1 Prise Salz
50 g Staubzucker
1/2 Pkg. Vanillezucker
20 g Germ
ca. 3 EL Milch
Für die Fülle:
750 g Äpfel
10 g Zimt
Saft von 1 Zitrone
Schale von 1/2 Zitrone
50 g Kristallzucker
80 g Rosinen
Ei zum Bestreichen
Aus allen Teigzutaten einen glatten Germmürbteig kneten und mindestens 1/2 Stunde kühl gehen lassen.
Die Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden. Die Rosinen waschen und mit Zimt, Zitronensaft und -schale sowie dem Zucker vermischen. Darin die Äpfel ganz kurz dünsten, die Äpfel sollen aber noch bissfest sein.
Den fertigen Teig ca. 1 cm dick zu einem Rechteck ausrollen und die ausgekühlte Fülle der Länge nach in die Mitte geben. Eine Teigseite darüber schlagen und mit verquirltem Ei bestreichen, dann die zweite Teigseite darüberlegen. Strudel auf das mit Backpapier belegte Backblech legen. An der Oberseite mit Ei bestreichen und mit einer Gabel ein beliebiges, aber sorgfältiges Muster einstechen.
Strudel nochmals gut aufgehen lassen und danach im vorgeheizten Rohr bei 180 °C etwa 40 Minuten backen. Vor dem Anschneiden sehr gut auskühlen lassen.
Für den Germteig:
500 g Mehl
3/16 l Milch
1 Würfel Germ
80 g Staubzucker
2 Eier
2 Dotter
1 TL Salz
etwas Zitronenschale
1 Stamperl Rum
100 g Butter
Für die Fülle:
250 g Mohn
50 g Rosinen
1/8 l Milch
40 g Staubzucker
Milch oder Butter zum Bestreichen
Germteig zubereiten und an einem warmen Ort zugedeckt 30 Minuten gehen lassen.
Für die Mohnfülle Milch erhitzen, Mohn dazugeben, kurz aufkochen, Zucker und Rosinen dazugeben. Fülle auskühlen lassen.
Den Teig in zwei Teile teilen, auswalken, mit Mohnfülle bestreichen, einrollen und auf ein befettetes Backblech geben.
Mit Milch oder Butter bestreichen, noch einmal 10 Minuten gehen lassen und bei 180°C 20 Minuten backen.
Anstatt des Mohnes einfach Haseloder Walnüsse verwenden. Ganz schnell haben Sie einen Nusstrudel.
Für den Strudelteig:
200 g Weizenmehl
1 Prise Salz
75 ml lauwarmes Wasser
50 g zerlassene Butter oder Margarine
Für die Fülle:
1 1/2 kg Äpfel
3 Tropfen Saft einer Zitronen
75 g Butter oder Margarine
50 g Semmelbrösel
50 g Rosinen
100 g Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
50 g gehackte Mandeln
Für den Teig Mehl sowie die übrigen Teigzutaten in einer Schüssel mit einem Handrührgerät (Knethaken) zu einem glatten Teig verarbeiten. In einem kleinen Topf Wasser kochen, das Wasser ausgießen und den Topf abtrocknen. Den Teig auf Backpapier in den heißen Topf legen. Den Topf mit einem Deckel verschließen und den Teig 30 Minuten ruhen lassen.
Für die Fülle Äpfel schälen, entkernen und in feine Stifte schneiden. Zitronensaft untermischen. Butter zerlassen. Den Teig halbieren und jede Teighälfte auf einem großen bemehlten Geschirrtuch ausrollen.
Die Teige dünn mit etwas von dem Fett bestreichen, dann mit den Händen zu je einem Rechteck (35x25 cm) ausziehen. Die Ränder, wenn sie dicker sind, abschneiden. Zwei Drittel des Fettes auf den Teigplatten verstreichen, Brösel daraufstreuen. Die Fülle darauf verteilen. Die frei gelassenen Teigränder auf die Fülle klappen. Den Strudel mit Hilfe des Tuches aufrollen und auf den Backblech legen und mit zerlassener Butter bestreichen. 50 Minuten bei 180° C backen.
Für den Strudelteig:
125 g Weizenmehl
1 Prise Salz
1 Ei
2 EL lauwarmes Wasser
knapp 2 EL Speiseöl
Für die Fülle:
40 g weiche Butter oder Margarine
40 g Zucker
1 Ei
1 EL Zitronensaft
250 g Topfen
1 Pkg. Vanillepudding
1/2 l Milch
2 EL Schlagobers
1 Dose Marillen
50 g Rosinen
Für den Teig Mehl sowie die übrigen Teigzutaten in einer Schüssel mit einem Handrührgerät (Knethaken) zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig auf Backpapier in einem heißen Topf legen. Den Topf mit einem Deckel verschließen und den Teig 30 Minuten ruhen lassen. Für die Fülle weiche Butter geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Ei, Zitronensaft, Topfen und steifen Vanillepudding und Schlagobers unterrühren. Marillen in einem Sieb gut abtropfen lassen, fein würfelig schneiden. Den Teig halbieren und jeweils auf einem bemehlten Geschirrtuch zu einem Rechteck ausrollen. Butter zerlassen. Die Teighälften mit etwas von der zerlassenen Butter bestreichen. Jedes Teigrechteck mit der Hälfte der Fülle bestreichen und jeweils mit der Hälfte Rosinen und Marillenstücken bestreuen. Den Strudel mit Hilfe des Tuches aufrollen und auf den Backblech legen und mit zerlassener Butter bestreichen.
45 Minuten bei 180° C backen.
Für den Strudel:
250 g Weizenmehl
1/16 l Wasser
1 Ei
Salz
20 g Öl
50 g Butter
199 g Semmelbrösel
1,5 kg Zwetschken
1 TL Zimt
3 EL Rum
zerlassene Butter
Für die Zimtsoße:
1/2 l Milch
4 Zimtstangen
2 Dotter
40 g Stärkemehl
100 g Zucker
2 TL gemahlener Zimt
1/8 l Schlagobers
Mehl, Ei, etwas Wasser und Salz zu einem Teig verkneten, mit Öl bestreichen, mit Folie abdecken und mindestens 1 Stunde rasten lassen.
Butter zergehen lassen, Brösel darin knusprig anrösten. Zucker und Zimt zugeben. Strudelteig ausrollen und auf einem leicht befeuchteten Tuch auflegen und mit zerlassener Butter bestreichen. Zwetschken entkernen und in Rum marinieren. Den Strudel mit Brösel bestreuen, Zwetschken drauflegen und wieder mit Brösel bestreuen. Den Strudel einrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Den Strudel mit zerlassener Butter bestreichen und bei 200°C goldbraun backen.
Für die Zimtsoße zwei Drittel der Milch mit Zimtstangen und Zucker aufkochen. Ein Drittel der Milch mit Dotter und Stärkemehl gut verrühren. Die Zimtstangen herausnehmen, gemahlenen Zimt zugeben.
Das Milch-Eier-Gemisch rasch einrühren und einige Minuten kochen lassen. Zuletzt noch das Schlagobers aufschlagen und unter die Soße heben. Die Soße kann kalt oder warm zum Strudel serviert werden.
Für den Strudelteig:
250 g glattes Weizenmehl
20 g Öl
20 g Apfelessig
1 Prise Salz
ca. 150 ml Wasser
Für die Fülle:
1/2 Pkg. Biskotten
500 g frische Früchte
200 g Butter
1 Eidotter
Staubzucker zum Bestreuen
Fruchtsoße von Früchten, die mit der Fülle harmonieren
Für den Strudelteig alle Zutaten mit dem Mixer mit Knethaken zu einem geschmeidigen Teig kneten. Diesen mit wenig Mehl auf der Arbeitsfläche glattkneten und mit Öl bestreichen. Auf einem Teller zugedeckt mindestens 1/2 Stunde rasten lassen.