Osteopathische Diagnostik und Therapie - John Martin Littlejohn - E-Book

Osteopathische Diagnostik und Therapie E-Book

John Martin Littlejohn

0,0

Beschreibung

J.M. Littlejohn (1866-1947) gilt als einer der bedeutendsten Gründerpersönlichkeiten der Osteopathie. Er übertrug die Ausführungen seines Lehrers, des amerikanischen Landarztes und Entdeckers der Osteopathie, A.T. Still (1828-1917), in moderne Wissenschaftssprache. Das um 1905 von Littlejohn erstellte Skript Osteopathische Diagnostik und Therapie zählt zu den wichtigsten historischen Dokumenten der osteopathischen Gründerzeit. Es bietet einen einmaligen Einblick in das Denken der ursprünglichen Osteopathie, das stets die Fähigkeit des lebendigen Körpers zur Selbstorganisation berücksichtigt. Das Skript diente wahrscheinlich als Entwurf für ein nie veröffentlichtes Praxisbuch. Es beginnt mit einer ausführlichen Darlegung der osteopathischen Philosophie der Gründerzeit. Ihr folgt der Hauptteil, in dem zahlreiche Beschwerdebilder vor allem aus dem Bereich der Inneren Medizin, abgehandelt werden. Der pathophysiologischen Beschreibung folgt stets die ätiologische Betrachtung. In ihr steht –typisch für die ursprüngliche Osteopathie – nicht die Krankheit, sondern die Krankheitsursache im Fokus. Entsprechend ausführlich widmet sich Littlejohn den anatomisch-physiologischen Zusammenhängen, allen voran den somatoviszeralen Refelxmechanismen. Techniken werden nur angedeutet, denn der ausgebildete und intelligente Osteopath der Gründerzeit wusste aus seinen anatomisch-physiologischen Reflexionen, was zu tun war. Ein „Anleitungsbuch” war nicht nötig. Kaum ein Buch belegt mehr, dass Osteopathie auf ätiologischer und nicht symptomatologischer Diagnostik beruht.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 982

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Osteopathische

ERKLÄRUNG

Dieses Buch beruht auf einem historischen Text aus der Gründerzeit der Osteopathie. Die darin enthaltenen medizinischen Aussagen entsprechen dem Wissensstand jener Zeit und ersetzen keinen Besuch eines Arztes, Heilpraktikers oder anderen first-contact-practitioners.

Der Herausgeber übernimmt keinerlei Haftung, für Schäden, die durch Anwendungen auf Basis der Informationen in diesem Buch entstanden sind. Dies weniger, weil die vorgeschlagenen Therapien falsch sein könnten, sondern vielmehr, weil es essenziell ist, die Techniken der klassischen Osteopathie ausschließlich im Rahmen klassischen osteopathischen Philosophie, d. h. ausschließlich im salutogenetischen Kontext auszuüben. Dieser Ansatz wird aber in Ihrem gesamten Umfang gegenwärtig an keiner Ausbildungsstätte der Welt unterrichtet.

OSTEOPATHISCHE DIAGNOSTIK UND THERAPIE

HERAUSGEGEBEN VON Christian Hartmann

ÜBERSETZT VON Dr. Martin Pöttner

BEARBEITET VON Christian Hartmann Elisabeth Melachroinakes

ORIGINAL

Osteopathic Therapeutics: Diagnosis Unveröffentlichtes Unterrichtsskript (Museum for Osteopathic Medicine, Kirksville, MO., USA)

IMPRESSUM

TITEL

Osteopathische Diagnostik und Therapie Deutsche Erstauflage Copyright © 2013 bei JOLANDOS© JOLANDOS©, Am Gasteig 6, 82396 Pählwww.jolandos.de, [email protected] ISBN 978-3-936679-92-8 (Print) ISBN 978-3-941523-13-5 (Ebook / MOBI) ISBN 978-3-941523-35-7 (Ebook / EPUB)

ORIGINAL

Osteopathic Therapeutics: Diagnosis Unveröffentlichtes Unterrichtsskript (ca. 1898–1906) original liegt im Museum for Osteopathic Medicine, Kirksville, MO., USA

HERAUSGEBER

Christian Hartmann

ÜBERSETZUNG

Dr. Martin Pöttner

BEARBEITUNG

Christian Hartmann, Elisabeth Melachroinakes

UMSCHLAGGESTALTUNG UND SATZ

Christian Hartmann

DRUCK / PRINTVERSION

Buchproduktion Thomas Ebertinwww.buchproduktion-ebertin.de

EBOOK-GESTALTUNG

Corinna Rindlisbacherwww.ebokks.de

VERTRIEB ÜBER

HEROLD Auslieferungsservice GmbH Raiffeisenalle 10 82041 Oberhaching

BESTELLUNG:[email protected]

Jede Verwertung von Auszügen der deutschen Ausgabe ist ohne Zustimmung des JOLANDOS -Verlags unzulässig und strafbar. Dies gilt für Vervielfältigungen und Verbreitung in welcher Form auch immer.

ABB. 1: JOHN MARTIN LITTLEJOHN (1866–1947)

WIDMUNG DES HERAUSGEBERS

„Den dunklen Mantel streife ich abund lasse mich fallen in ein goldenes Meer…“

In Andenken an Monika.

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT DES HERAUSGEBERS (2013)

VORWORT DES HERAUSGEBERS (2010)

VORWORT DES ÜBERSETZERS

JOHN MARTIN LITTLEJOHN – KURZBIOGRAFIE

EINFÜHRUNG

Diagnose – Theorie der Behandlung – Klassifikation der Erkrankungen

FIEBER

Allgemeine Bemerkungen – Infektionserkrankungen – Behandlungen von Fieber – Behandlung von Temperatur – Vasomotorische Behandlung – Typhusfieber – Typhus – Pocken – Windpocken – Wechselfieber – Scharlach – Masern – Influenza – Denguefieber – Cholera (1) – Cholera (2) – Pest – Gelbfieber – Maul- und Klauenseuche – Miliäres Fieber – Diphterie – Parotitis – Pertussis – Dysenterie – Meningitis – Erysipel – Tetanus – Tollwut – Pneumonie – Pyämie – Gonorrhö – Syphilis – Skorfulose – Lepra – Maliasmus – Malariafieber – Einfaches Dauerfieber – Hitzschlag – Heufieber – Maltafieber – Bergfieber – Morbus Weil – Aktinomykose – Anthrax

KONSTITUTIONELLE ERKRANKUNGEN – RHEUMATISMUS

Muskulärer Rheumatismus – Lumbago – Pleurodynie – Gicht – Lithämie – Rachitis – Skorbut – Skorbut Rachitis – Purpura – Diabetes mellitus – Diabetes insipidus – Fettleibigkeit

ERKRANKUNGEN DES BLUTES

Anämie – Chlorosis – Perniziöse Anämie – Leukämie – Hodgkinsche Erkrankung – Morbus Addison – Kropf

ERKRANKUNGEN DES ZIRKULATIONSSYSTEMS

Die physische Diagnose von Herzerkrankungen – Herzerkrankungen – Perikarditis – Endokarditis – Myokarditis – Herzhypertrophie – Herzdilatation – Herzdegeneration – Herzneurose – Angina pectoris – Erkrankungen des Mediastinum – Erkrankungen des arteriellen Systems – Arteriosklerose – Aneurysma – Venöse Erkrankungen – Hämorrhoiden – Varikozele und Hämatozele – Variköse Venen – Wassersucht

ERKRANKUNGEN DES ATEMTRAKTES

Bronchitis – Chronische Bronchitis – Fibröser bzw. plastischer Typ – Bronchialasthma – Behinderung der Bronchien – Bronchiektasen – Bronchopulmonale Hämorrhagie – Lungenstauung – Lungenödem – Pulmonale Embolie – Bronchopneumonie – Chronische interstitielle Bronchitis – Lungenabszess – Lungengangrän – Lungensklerose – Lungenkrebs – Zystenlunge – Lungenkollaps – Emphysem – Krampfartiges Emphysem – Pleuritis

DER VERDAUUNGSTRAKT

Chronische Ösophagitis – Akute Gastritis – Magengeschwür – Magenkrebs – Magenblutung – Magendilatation – Magendislozierung – Magenneurosen – Erbrechen – Akute Diarrhöe – Chronische Diarrhöe – Darmverstimmung – Darmkattarh – Cholera – Darmkolik – Gescwhüre, Krebs, Tuberkulose und Enteritis – Darmkrebs – Membranöse Enteritis – Darmkrämpfe – Darmverschluss – Verstopfung – Darmparasiten – Fadenwürmer – Trichinen oder Trichinose – Appendizitis – Peritonitis

ERKRANKUNGEN DES SEKRETORISCHEN SYSTEMS

Milzentzündung – Pankreashämorrhagie – Pankreatitis – Hyperämie der Leber – Hepatitis – Leberzirrhose – Leberkrebs – Leberabszess – Hyperämie der Niere – Urämie – Azetonurie – Amyloidniere – Nephrolithiasis – Fließende Niere – Nierendegeneration – Nierenabszess – Nierenzyste – Nierensarkom – Nierenkarzinom – Nephritis – Nierenbeckenentzündung – Blasenentzündung – Bettnässen – Anurie – Erkrankungen des Rektum

ERKRANKUNGEN DER MUSKULATUR UND DER KNOCHEN

Myositis – Myotonia congenita – Ankylose – Synovitis – Hydro-Arthritis – Pott‘sche Erkrankung – Typhoide Wirbelsäule – Coxalgia – Angeborene Huftluxation – Distorsionen – Luxationen – Wirbelsäulen-Verkrümmungen – Alphabetisches Inhaltsverzeichnis

WEITERFÜHRENDE LITERATUR

AUFZEICHNUNGEN

ÜBER JOLANDOS

VORWORT DES HERAUSGEBERS (2013)

Seit dem Erscheinen der Deutschen Erstauflage ist viel passiert. John Martin Littlejohn, zuvor noch so gut wie gänzlich unbekannt im deutschsprachigen Sprachraum, beginnt hier langsam seinen verdienten Platz in der Geschichte der Osteopathie zu erlangen.

Dementsprechend versiegt das historisch nicht belegbare Gerücht, Littlejohn hätte Stills Philosophie der Osteopathie ‚zerstört‘ zusehends – und das ist auch gut so. Warum? Es war v. a. Littlejohn zu verdanken, dass Stills Annahmen und empirische Beobachtungen auch wissenschaftlich bestätigt wurden und damit für das 20. Jahrhundert überlebensfähig blieben. Und dass Littlejohn bis heute einer der ganz wenigen ist, die Stills salutogenetische Philosophie tatsächlich durchdrungen und gelebt haben, zeigen v. a. seine einleitenden Gedanken in diesem Buch.

Stets geht es Littlejohn bei den Behandlungen immer wieder um zwei Hauptaspekte: Die fließenden Körperflüssigkeiten (1) und die Lebenskraft des Patienten (2). Alle anatomisch umgesetzten manuellen Techniken dienen letztlich dazu, das ungehinderte Fließen der Körperflüssigkeiten zu ermöglichen, damit sich darüber die inherenten Selbstorganisationskräfte des Körpers optimal entfalten und wirken können. Und dies erklärt auch, warum Osteopathie keine Methode oder ein Verfahren vorrangig auf den muskuloskelettalen Bereich des Körpers bezogen ist, sondern eine im allgemeinmedizinisch-salutogenetischen Kontext angewandte biologische Wissenschaft repräsentiert. Einfach ausgedrückt: Es geht um die ehrfürchtige Anpassung des Leibes und nicht um das Korrigieren des Körpers:

„Wenn du deine Hände auf einen Kranken legst, lege sie ehrfurchtsvoll auf, denn du hast es mit dem Meistermechanismus von Erde und Himmel zu tun: dem menschlichen Körper. Kein vollkommenerer ist uns jemals begegnet.”1

Dies aber erfordert die Überwindung des tief in uns verankerten pathogenetischen Denkens und der damit verbundenen Identität des therapeutischen Egos als ‚helfender Held‘. Nur die Kraft der Natur kann heilen; wir sind lediglich Erfüllungsgehilfen. Wie unerhört und gefährlich dieses neue Paradigma zu sein scheint, beweist die noch sehr junge und bewegte Geschichte der Osteopathie: Abwertungen und Anfeindungen sind steter Begleiter. Und wenn das alles nicht hilft, greift man zur mächtigsten Waffe: Die Umdeutung der salutogenetischen Osteopathie Stills und Littlejohns in eine berufspolitisch und abrechnungstechnisch konforme rein pathogenetisch verwobene Zwangsjacke, und die damit verbundene Reduktion auf simple manuelle Techniken zur Behandlung muskuloskelettaler Beschwerden. Dies geschah bereits ab der 1920ern im Ursprungsland der Osteopathie auf betreiben der American Osteopathic Association, es wiederholte sich außerhalb der Vereinigten Staaten in den 1950ern durch die Britisch School of Osteopathy, und wer die aktuellen berufspolitischen Bemühungen insbesondere der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM) und des Interessensverbandes Selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) verfolgt, kann sich Eindrucks nicht erwehren, dass hier ein langsam aussterbendes medizinisches Denken verzweifelt um sein Überleben kämpft. also n vollem Gang und wie alle wissenschaftlichen Revolutionen gelten auch hier zwei Grundregeln: (1) Eine gute Idee setzt sich früher oder später entgegen aller Abwehrversucher im ursprünglichen Sinn durch und (2) die Paradigmen neuer Generationen ersetzen jene der alten Generation. Auch hier spiegelt sich das Bestreben der Natur zur Selbstordnung wieder... Gut, dass der Mensch auch bei diesem Prozess nur sehr begrenzte Macht besitzt!

Ich bin mit sicher, dass Littlejohns wissenschaftliche Ausdeutung von Stills Philosophie der Osteopathie bei diesem Prozess eine gewichtige Rolle spielen wird, denn wie kein anderer versteht er es, Stills kryptische Beschreibungen in auch heute noch leicht zugängliche Sprache zu fassen:

„Leben besteht aus bestimmten objektiven Manifestationen von Vitalität. Es gibt eine bestimmte Lebenskraft, die sich in den vielen vitalen Prozesse ausdrückt. Wird diese Lebenskraft in ihrem Prozess der Verteilung und Manifestation nicht behindert und kooperieren die vitalen Prozesse und die organischen Aktivitäten perfekt, ist das Physische vollständig angepasst.“

Kein ‚Gesund machen‘, kein ‚Heilen‘, keine Angriffsfläche für übersteigerte Behandler-Egos oder Helfer-Syndrome. Der halbgöttische und übermächtige Behandler bekommt seinen angestammten Platz wieder: als Erfüllungsgehilfe der Natur. Dort, und nur dort, kann er sein ganzes Potenzial zum Wohl der Menschheit entfalten. Ist das nicht ein mächtiger und im Grunde sehr befreiender Gedanke? Lesen Sie jede Zeile von Littlejohn in der Bewusstheit, dass er in dieser Gedankenwelt Osteopathie gedacht, gelebt und verteidigt hat. Ich bin mir sicher, Sie werden danach besser verstehen, warum dieses in einem Archiv verstaubende Manuskript es mehr als wert ist, in die gegenwärtige Osteopathie zu wirken.

Der vorliegende Titel wurde inzwischen neu gesetzt. Dabei wurde die im Original nur rudimentär vorhandene und erst in der Übersetzung vervollständigte Nummerierung der zahllosen Aufzählungen und Auflistungen einzelner Aspekte überarbeitet, um eine bessere Übersicht zu gewährleisten und hoffe, dass die Lektüre dadurch noch übersichtlicher wird.

Viele Vergnügen bei der Lektüre.

Christian Hartmann Pähl, Oktober 2013

VORWORT DES HERAUSGEBERS (2010)

„Gesundheit zu finden ist Aufgabe des Arztes.2Krankheit kann jeder finden.“ (A. T. Still)

VORGESCHICHTE

Dieser berühmte Ausspruch des Entdeckers der Osteopathie bezog sich nicht nur auf das therapeutische Wirken, sondern drückt eine grundsätzliche anthropophile Lebenseinstellung aus, die man als ethische Grundlage der Osteopathie bezeichnen kann. Es geht darum, den Fokus nicht auf Pathologie, Krankheit, Kaputtes, Schlechtes oder ‚Böses‘ etc. zu richten, sondern stets auf das Gesunde, das Potential bzw. das Gute. Kein anderer hat sich dies mehr zu Herzen genommen als Stills berühmtester europäischer Schüler, John Martin Littlejohn. Als er seine Heimat Schottland verließ3, um in sich den Vereinigten Staaten niederzulassen, war er noch keine 30 Jahre alt, unendlich wissensdurstig, akademisch hochdekoriert und bereits Leiter eines angesehenen Colleges. Dann kam es zur schicksalhaften Begegnung mit Still, und Littlejohn entschloss sich, seine glänzenden Karriereaussichten aufzugeben, um in Kirksville an Stills Schule Osteopathie zu erlernen und zugleich Physiologie bzw. Psychophysiologie zu lehren. Es darf spekuliert werden, welche Gründe ihn zu dieser Entscheidung bewegt haben mögen, fest steht jedenfalls, dass Littlejohn den Rest seines Lebens der Osteopathie widmete – insofern muss Stills Philosophie den jungen schottischen Gelehrten zutiefst bewegt haben. Seine Entscheidung sollte sich als eine der größten Glücksfälle für die Zukunft der Osteopathie erweisen. Warum?

Still war kein hochgebildeter Mann. In der unwirtlichen Wildnis des Mittleren Westens um die Mitte des 19. Jahrhundert konnte er sich glücklich schätzen, gerade einmal Lesen und Schreiben erlernt zu haben. Dem gegenüber standen seine unendliche Neugier, seine außerordentliche Fähigkeit wertfrei zu beobachten, enorm schnell komplexe Zusammenhänge systemübergreifend zu verstehen und diese mit einfachen Worten auszudrücken. Jeder Mensch sollte Osteopathie verstehen können. Dementsprechend einfach, metaphorisch und unterhaltsam – heutzutage würde man dazu wohl ‚populärwissenschaftlich‘ sagen – versuchte er in seinem Reden, Handeln und Schreiben die Osteopathie zu leben. Die Sympathie der Bevölkerung war ihm damit ebenso sicher wie die Verweigerung der Akzeptanz auf medizinischer Ebene.

Als pragmatischer, sachlicher und vorurteilsfreier Mensch mit allerhöchsten ethischen Ansprüchen erkannte Littlejohn sofort die enorme Bedeutung von Still Entdeckung für das Wohlergehen und die Gesundheit der Menschen. Als gebildetem Akademiker war ihm allerdings auch klar, dass die Osteopathie langfristig ein Mauerblümchendasein fristen würde, wenn sie sich einerseits wissenschaftlich nicht bewähren konnte und wenn die Ausbildung andererseits im Niveau nicht deutlich angehoben werden würde. Da ihm als überzeugten Presbyterianer das Wohl der Menschheit mehr bedeutete als die eigenen Karrieremöglichkeiten, entschloss er sich 1898 nach Kirksville zu ziehen, um die Osteopathie akribisch so aufzuarbeiten, damit sie auch auf wissenschaftlicher und akademischer Ebene der klassischen Medizin auf Augenhöhe begegnen konnte. In den folgenden Jahrzehnten unermüdlicher Arbeit schuf er die erste solide Basis für die klassische Osteopathie.

ZU DIESEM WERK

Als wissenschaftlicher Insider wusste Littlejohn, dass die akademische Welt lieber falsche Thesen verteidigt, als sich neuen wirklich zu öffnen. Das war damals nicht anders als heute. Deshalb konzentrierte er sich von Beginn an ganz auf die junge Generation der Osteopathen, was die Herausgabe mehrerer osteopathischer Fachzeitschriften und seine umfangreichen Unterrichtsskripte im Vergleich zu den eher spärlichen Veröffentlichungen von Monografien erklärt. Sein Einfluss auf die frühe Osteopathie kann daher gar nicht genug gewürdigt werden, die wenigen Veröffentlichungen sollten aber auch dazu führen, dass sein enormes Vermächtnis nach seinem Tod eigentlich nur von dem englischen Osteopathen John Wernham in seiner ganzen Tragweite verstanden und am Leben gehalten wurde.

Der wohl größte bisher ungehobene Schatz der Osteopathie liegt in Littlejohns bisher unveröffentlichten umfangreichen Unterrichtsskripten. Aus seiner Zeit in Amerika sind das Principles, Physiology exhausted, Osteopathic Therapeutics: Diagnosis, Psychiatry, Psychophysiology und Osteopathy for lay people), aus seiner englischen Zeit die lecture notes.4

Da es zu den lecture notes bis heute keinen Zugang gibt, sind die drei großen amerikanischen Skripte die umfangreichste und beste Quelle, um Littlejohns Wissenschaft der Osteopathie wirklich studieren zu können. Und obwohl eine Veröffentlichung von Principles und Physiology exhausted vor dem zwischen 1898–1906 entstandenen Osteopathic Therapeutics: Diagnosis sinnvoll erscheint, habe ich Letzteres vorgezogen. Nach fast einem Jahrzehnt der Vorarbeit in Bezug auf die Veröffentlichung deutscher Texte, die den theoretischen, d. h. den philosophischen Unterbau der klassischen Osteopathie darlegen, war es nun einfach an der Zeit, auch den Vorhang in Bezug auf die klinische Arbeit in den Gründerjahren zu lüften. Und hierzu eignet sich meiner Meinung nach keine andere Abhandlung so hervorragend wie das Ihnen vorliegende Werk.

Wer Stills Bücher studiert hat erkennt bei Littlejohn sofort dessen Fähigkeit, die zwischen den Zeilen versteckten Ideen seines Lehrers minutiös freizupräparieren, sie wissenschaftlich zu durchleuchten und entsprechend so aufzubereiten, dass auch Fachleute sich ein kritisches Urteil darüber bilden konnten und auch noch immer können.5

Die Kernaussage dabei: Osteopathie ist keine alternative oder komplementäre Form der Medizin, sondern die höchste und modernste Weiterentwicklung der (funktionellen) Medizin jener Zeit. Und anders als Still, der seine Philosophie in einer Sprache für das einfache Volk verklausulierte, belegte Littlejohn dies mit unzähligen unwiderlegbaren anatomisch-physiologisch Argumentsketten. Die Brillanz seiner logischen Überlegungen, gepaart mit dem enormen akademischen Wissen seiner Zeit sind dabei bis heute einfach nur faszinierend. Abgesehen davon, dass Osteopathie historisch eindeutig nachweisbar die Grundlage der Chiropraktik und Chirotherapie ist, bilden die Arbeiten von Littlejohn und einigen Schülern wie H. H. Fryette und C. P. McConnell den Ausgangspunkt für zahlreiche weitere Entwicklungen innerhalb der Medizin. Und Sie bietet klassischen Medizinern ebenso viel Stoff zur Inspiration und Diskussion wie ‚modernen‘ Osteopathen. Hier nur eine Auswahl, was Ihnen in diesem Buch begegnen wird:

Die Salutogenese steht im Zentrum allen Denkens und Handelns. Symptome sind niemals pathologisch, sondern stets ein physiologischer Ausdruck des lebendigen Körpers. Daher geht es niemals um das Behandeln einer Krankheit, sondern um das Optimieren physiologischer Prozesse durch Anpassung (nicht: Korrektur!) der anatomischen Rahmenbedingungen.

• Dies ist Grundlage für das freie Fließen der Körperflüssigkeiten als Medium der ‚Widerstandskraft‘. Eine künstliche Unterstützung (z. B. Medikation) ist nur in absoluten Ausnahme- und Notfällen vonnöten.

• Jede Form der Anwendung, die in diesem Sinne verfährt, repräsentiert Osteopathische Medizin in Reinform.6

• Osteopathie versteht sich daher nicht als Konkurrenz oder Ergänzung zur Medizin, sondern in der funktionell-klinischen Anwendung, d. h. also vorrangig im Bereich der Allgemeinmedizin als deren Weiterentwicklung.

• Zur Grundausstattung eines Osteopathen gehören Stethoskop, Blutdruckmessgerät und Mikroskop.

• Nicht nur Funktion und Struktur, sondern auch die Umwelt sind im Menschen aufeinander bezogen.7 Patientenzentrierte Überlegungen zur Ernährung, Psychosomatik, Sozialisation etc. sind Bestandteil jeder osteopathischen Behandlung.

• Osteopathie beschäftigt sich mit allgemeinen Erkrankungen. Muskuloskelettale Beschwerden fallen dabei oftmals unter die Rubrik ‚Symptome‘. Daher widmet sich das vorliegende Skript auch nicht einmal zu 5 Prozent dem Bewegungsapparat als Ursache für Erkrankungen.

• Stills und Littlejohns Zugang zur Osteopathie war rein anatomisch-physiologisch. Für Sie galt die Prämisse: Physiologisch denken, anatomisch (be)handeln!

• Bei den Anwendungen erfolgt niemals eine Korrektur, sondern stets eine Anpassung der Strukturen an sich selbst. Damit wird nie konzept- sondern stets prozessorientiert gehandelt.

• Still und Littlejohn haben Techniken demonstriert, aber niemals unterrichtet. Sie waren davon überzeugt, dass mit exzellenter Kenntnis der Anatomie und Physiologie sowie einem gesunden Menschenverstand die Techniken leicht antizipiert werden können. Die Überzeugung, dass Osteopathie ausschließlich hands-on vermittelt werden kann, ist demnach falsch.

• Für Still und Littlejohn drücken sich alle Aspekte des Menschen, d. h. auch seine nicht-physischen Anteile, im Körper aus, weshalb der Behandler auch nur darüber wirken kann. Eine direkte metaphysische Wirkung, so wie etwa in der energetischen Osteopathie, ist in der klinisch-osteopathischen Arbeit nicht möglich.

• Die Nervensysteme (ZNS und Vegetativ) spielen eine zentrale Rolle. Alle Techniken der anatomischen Anpassung, v. a. die Techniken zum Ausbalancieren der Nervensysteme zielen alle darauf ab, Behinderungen im freien Fließen der Körperflüssigkeiten zu beseitigen. Den vaso- und viszeromotorischen Funktionen des Vegetativen Nervensystems kommt dabei die überragende Bedeutung zu.

• Folgende Behandlungselemente werden in Ansätzen oder ausführlich beschrieben: Physiotherapeutische Übungen, Kraniale Behandlung, Viszerale Behandlungen, Lymphdrainage, Thermodiagnostik, Elektrotherapie, Atlas-Therapie, Rhythmische Arbeit (wie etwa bei Maitland), Farblicht-Therapie, Muskeltriggerpunkte, METs, Orthopathische Therapie, Ernährungsberatung, Augenhintergrunddiagnostik, Übertreibungstechniken, HVLA-Techniken, etc. etc. Und alles in einem System integriert, namentlich Osteopathie.

Diese Liste ließe sich noch beliebig erweitern, und interessierte Leser werden sicherlich noch einige Stellen finden, die gerade die moderne Osteopathie v. a. in ihrer Stellung zur Medizin zu unbequemen Fragen zwingt. Gleichermaßen finden sich einige Überlegungen, deren Grundsätze sich v. a. die moderne Chiropraktik und Chirotherapie auf die Fahne schreiben, die aber historisch nachweislich von Still und Littlejohn stammen. Auch hier fordert das Buch indirekt zur Korrektur in der Außendarstellung auf.

FORM UND INHALT

Nicht nur die Strukturierung des Textes bereitete bei der Übersetzung eine Menge Arbeit, auch die Terminologie jener Zeit warf immer wieder die Frage auf, wie am besten zu verfahren sei. Die Entscheidung fiel schließlich zugunsten einer Mischlösung, die versucht eine Balance zwischen wortgetreuer Ursprünglichkeit und verständlicher Anpassung zu wählen. Der Grundcharakter der Ausdrucksweise jener Zeit sollte unbedingt bewahrt bleiben, um nicht den Anschein zu vermitteln, wir hätten es hier mit einem Zeitgenossen zu tun. Dies betrifft auch den häufigen Wechsel zwischen lateinischen Fachausdrücken, so wie sie in der Medizin gebräuchlich sind, und der umgangssprachlichen Bezeichnungen medizinischer Ausdrücke. Hier findet sich im Original keine Stringenz und auch dies habe ich der Authentizität wegen so belassen. Auch bezüglich der Nummerierung besteht wohl aufgrund der häufigen Nachbesserungen des Skripts keine absolute Klarheit. Daher wurde die Gliederung vom Übersetzer und den Lektoren entsprechend so angepasst, dass eine Übersichtlichkeit für die Leser gewährleistet werden konnte.

Wie bei allen historischen Büchern aus dem Bereich der Medizin ist man auch bei Littlejohn schnell geneigt, die Mühe eines Studiums kontextueller Zusammenhänge allein schon deswegen zu unterlassen, weil Ausführungen begrifflich nicht zeitgemäß ausgedrückt sind. Wer dieser Hybris unterliegt, muss sich dann allerdings den Vorwurf gefallen lassen, selbst weder sachlich noch wissenschaftlich zu sein (was sich letztlich auch immer in die klinische Arbeit überträgt). Man sollte sich bei der Lektüre stets die Situation und Möglichkeiten der damaligen Zeit ebenso vor Augen halten, wie die genaue Bedeutung der Terminologie. Zudem fehlt übrigens bis heute auch der Nachweis, dass die osteopathischen Theorien nicht richtig sind. Es ist daher durchaus vorstellbar, dass selbst eine osteopathische Tumorbehandlung in einigen Fällen tatsächlich die beste Wirkung erzielen könnte. Unabhängig von der ethischen Diskussion bzgl. entsprechender Studien gilt die Aussage daher solange, bis das Gegenteil bewiesen wurde.8

Scheinbare Widersprüche oder Unklarheiten sind jenen unleserlichen und skriptartigen Textstellen geschuldet, die nicht einfach nach dem Motto ‚Ich-denke-mal-daswill-er-damit-sagen‘ geglättet wurden. Der geneigte Leser mag diese Stellen nach eigenem Ermessen deuten. Häufig betrifft dies die Erklärung der Techniken, welche gelegentlich zusammen mit einem Assistenten (manchmal sogar zwei!) durchgeführt wurden. Auch beschreibt der Autor bei einigen Erkrankungen Symptome in widersprüchlicher Ausprägung. So kann bei ein und derselben Erkrankung in einem bestimmten Stadium entweder erhöhte oder erniedrigte Temperatur vorkommen, an anderer Stelle wiederum laute oder leise Herztöne. Damit widersteht er eindrucksvoll der Versuchung, Kollegen und Patienten immer klare Antworten zu liefern. Littlejohn ist als seriöser Wissenschaftler und Kliniker ohne Rücksichtnahme auf seine wissenschaftliche Reputation einzig an der zweckneutralen Beobachtung und Beschreibung von Phänomenen und den logischerweise daraus folgenden therapeutischen Konsequenzen interessiert. Dies macht das vorliegende Werk besonders authentisch und interessant für den allgemeinmedizinischen Praxisalltag. Allgemeinmedizinisch v. a. deshalb, weil hier Anatomie, (Patho) Physiologie, Innere Medizin, Neurologie und Orthopädie in geradezu genial funktionell zusammenhängender Weise erklärt werden. Für die vielen an Osteopathie interessierten Fachleute bietet Osteopathische Diagnostik und Therapie somit alles: Grund zum Jubel und zum Stöhnen. Ob Mediziner, Physiotherapeuten oder Heilpraktiker, sie alle werden Textstellen finden, die Ihnen aus dem Herzen gesprochen erscheinen, und andere, die eine große Abwehr auslösen werden. Dies ist das Charakteristikum aller größeren Werke, die nicht versuchen das eine oder das andere Lager zu bedienen. Und eben deshalb ist es so wertvoll. Es soll keinem anderen dienen außer wissbegierigen Menschen, die bereit sind bis ans Lebensende dazuzulernen. Auf sie wartet bei der Lektüre eine Schatztruhe voller kleiner und großer Edelsteine. Und auf dem größten von allen steht immer wieder:

Physiologisch denken, anatomisch (be)handeln!

Was einfach klingt heißt nichts anderes als prozessorientiertes Denken, aber konzeptorientiert Handeln. Im medizinischen Klinikalltag, der entweder vom prozessorientierten Denken-Handeln (Esoterik) oder vom rein konzeptorientierten Denken-Handeln (EBM-Schulmedizin) geprägt wird, liegt daher in der wertfreien Lektüre dieses Buches die wohl größte Herausforderung an die Leser. Aber wer weiß, vielleicht bietet sich dem historische interessierten Leser im stillen Kämmerlein ja die willkommene Gelegenheit, mal die liebgewonnenen und bei öffentlichen Diskussionen vehement verteidigten Vorurteile ebenso ruhen zu lassen wie den ebenso lästigen wie hartnäckigen therapeutischen Narzissmus. Sehen Sie das Buch als Gelegenheit, die Schützengräben bei Nacht und ohne Waffen zu verlassen, um Frieden zu schließen. Mein Tipp: Geben Sie Littlejohn eine faire Chance und lesen Sie das Buch mit Herz und Verstand. Ich hoffe der aufgearbeitete Inhalt und die gewählte Form bieten Ihnen dazu die richtige Plattform.

WICHTIGE BEGRIFFE

Einige Begriffe müssen hier noch explizit herausgegriffen und kurz erklärt werden, da sie für das Verständnis von Littlejohn essenziell sind:

Heilung: Hier ist immer der Heilungsprozess an sich gemeint. Der Osteopath ist niemals für die Heilung selbst verantwortlich. Er optimiert lediglich die anatomischen Rahmenbedingungen. Dies optimiert wiederum die physiologischen Prozesse, die ihrerseits die Grundlage der Selbstorganisation im Körper repräsentieren.

Anpassen: Ziel der Osteopathie ist niemals eine Korrektur, da dies implizieren würde, dass der Behandler es besser wüsste als die ‚schöpferische Intelligenz‘ innerhalb des menschlichen Organismus selbst. Hier folgt er ebenfalls ganz und gar Still.

Pathologie: Bedeutet bei Littlejohn ausschließlich veränderte Struktur. Alles andere, das also, was wir heutzutage als funktionelle Störung oder somatische Dysfunktion bezeichnen, fällt bei ihm unter den Aspekt der Pathophysiologie, d. h. eine veränderte Physiologie bei intakter Struktur. Pathologie existiert zudem niemals isoliert und schon gar nicht als etwas ‚Böses‘, das man heroisch zu besiegen hätte. In seinen späten Jahren behauptet Littlejohn sogar, dass es keine diseases, sondern nur health und un-health gibt.

Läsionen: Sind nicht nur Fehlstellungen eines Wirbelkörpers, sondern generell alle Formen somatischer oder psychischer Dysfunktionen.

Toxämie, Vergiftung: Bezeichnet jegliche Form der Dysbalance bezogen auf die Bestandteile in den Geweben und Körperflüssigkeiten, also auch Komponenten des Immunsystems, Nährstoffe, etc.

Artikulation: Die bewegliche Verbindung unmittelbar aneinander grenzender Strukturen, d. h. nicht nur Knochen, sondern auch Viszera, Nerven- und Blutbahnen, Flüssigkeiten etc.

Tumore: Bezeichnen Schwellungen allgemein, also nicht zwingend Krebs.

Erblich: Ist nicht gleichbedeutend mit genetisch, sondern muss im epigenetischen Sinn bzw. im Kontext der Sozialisierung verstanden werden.

Widerstand: Das körpereigene Potenzial, jenen Kräften und Substanzen entgegenzuwirken, die dem physiologischen Zusammenspiel als Basis für Gesundheit und Integrität des Körpers entgegenwirken.

TECHNIKEN

Ausführlich beschreibt Littlejohn Techniken, die heute als Allgemeine Osteopathische Techniken oder GOTs bekannt sind und heute noch v. a. im Rahmen von body adjustment unterrichtet werden. Geradezu bahnbrechend begründet er damit den Gedanken der Integration, d. h. es genügt nicht, nur die Versorgungszentren betroffener Strukturen zu behandeln, sondern diese Anpassung ist darüber hinaus durch Ausbalancieren der Nervensysteme in den Organismus zu verankern – was eben vorrangig über allgemeine Techniken funktioniert. Des Weiteren beschreibt er

(1) anregende Techniken: Hierzu zählen v. a. rhythmische bzw. schwingende Behandlungen, wobei die Art und Form des Schwingens vom behandelnden Organ abhängt und sich den unterschiedlichen Organrhythmen anpasst. Es geht um die Lockerung und Befreiung von Strukturen ohne harte Techniken.

(2) hemmende Techniken: Zumeist starke Druckpunkttechniken im Bereich versorgender Nervenzentren.

Das Skript beinhaltete weder Fotos noch Zeichnungen von Techniken. Dies erscheint aus heutiger Sicht anachronistisch, entpuppt sich jedoch nach einiger Zeit als Segen, da es die Visualisierungsfähigkeit – neben der Palpation eines der Instrumente der Osteopathie – ungemein schult.9 Stellen Sie sich dazu einfach einen TV- und computergeprägten Menschen vor, der mal einen mehrtägigen Ausflug in die Natur macht – selbstverständlich ohne jegliches Netz für die Kommunikationswerkzeuge unserer Zeit. Befremdung, Verunsicherung und ähnliche Gefühle sind da am Anfang ganz normal. Dann folgt Gewöhnung, Vertiefung und Freude. Irgendwann will man gar nicht mehr zurück. Keine Angst, das wird Ihnen nicht passieren, denn das Buch hat ja ein Ende.

DANKSAGUNG

Allen voran gilt mein Dank wie immer meinem Übersetzer Dr. Martin Pöttner und meiner Lektorin Elisabeth Melachroinakes für ihren unermüdlichen Einsatz bei diesem doch äußerst schwierigen Projekt. Trotz erheblicher Bedenken konnte das problematische Skript Littlejohns dank der beiden letztlich in eine sprachliche Form gegossen werden, die dem Autor alle Ehre machen würde. Gleiches gilt für den hervorragenden Satz durch Andreas Färber. Ein ganz herzliches Dankeschön geht auch an Albrecht Kaiser und Frank Reinisch für ihre wertvolle Hilfe in einer schwierigen Situation.

Mein Dank gilt außerdem John Wernham, da er als einziger das Erbe Littlejohns über Jahrzehnte am Leben gehalten hat. Allein ihm ist es zu verdanken, dass es auch noch heute möglich ist, die alten Littlejohn-Techniken am John Wernham College of Classical Osteopathy im Kontext mit der klassischen Philosophie zu erlernen.

Schließlich hatte ich 2005 das enorme Glück, mit Monika Reiter die einzige deutschsprachige Osteopathin kennenzulernen, die nicht nur eine Ausbildung an Johns College erfolgreich absolviert hatte, sondern zugleich Mitglied einer Liste der hervorragendsten Absolventen war. Besonders in unserer gemeinsamen Praxisarbeit und in vielen unvergesslichen Gesprächen auf ihrer wunderschönen Blumenterrasse vermittelte sie mir die Faszination und die enorme Tragweite der Bedeutung von Littlejohns Leben und Wirken. Leider war es der eigentlichen Mentorin dieses Buchs nicht mehr vergönnt, die Früchte jenes Baums mit den eigenen Sinnen zu genießen, dessen Same sie damals gepflanzt hatte. Ich meine aber beim Schreiben dieser Zeilen irgendwo in diesem Universum aus unendlich verschränkter Informationen jenes unwiderstehliche Lächeln vernehmen zu können, das in der Lage war, die Welt auf so unvergessliche Art und Weise zu verzaubern. Danke, Monika, das ist dein Buch!

Und wieder einmal ist es mir eine ebenso große Ehre wie Freude Ihnen ein in allen Belangen außergewöhnliches Werk präsentieren zu können, und ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen viel Freude bei der Lektüre!

Christian Hartmann Pähl, September 2011

VORWORT DES ÜBERSETZERS

Den Leser/innen liegt mit der Übersetzung von Osteopathic Therapeutics: Diagnosis ein umfangreiches Werk vor, das den Blick auf die Praxis der klassischen Osteopathie ergänzt, m. E. sogar deutlich präzisiert. Aus Das große Littlejohn-Kompendium und der Psychophysiologie geht klar hervor, dass Littlejohn im philosophischen und wissenschaftlichen Kontext der Zeit einen relationalen Ansatz bevorzugt. Das bedeutet, er versteht den Menschen als Beziehungswesen, das wie alle Organismen ein Verhältnis zu sich selbst hat. Der gesamte Organismus hat ein Verhältnis zu seinen Einzelteilen – und umgekehrt. Dieses Selbstverhältnis und das Verhältnis von Organismus als Ganzem und seiner Einzelteile existieren nur, weil es ein Verhältnis beider zur Umwelt oder auch Umgebung gibt. Mithin handelt es sich beim Menschen – wie bei allen Organismen – um ein dreifaches Verhältnis von Verhältnissen, das freilich im Selbstverhältnisbereich umfassender ausgebildet erscheint.

ABB. 2: DER GANZHEITLICHE ANSATZ LITTLEJOHNS

Der Organismus Mensch als dreifaches Verhältnis von Verhältnissen. Gleichzeitigkeit von Selbstverhältnis, Verhältnis des gesamten Organismus zu seinen Einzelteilen – und umgekehrt, Verhältnis zur natürlichen, sozialen und individuellen Umwelt.

Dieser Ansatz ist mit Stills Ansatz sehr gut vereinbar (vgl. Das große Still-Kompendium, IV, 1 ff. Forschung und Praxis). Es ist aber klar, dass Littlejohn manches systematischer durchdrungen hat. Vor allem vermeidet er weithin die durchaus witzige Polemik, die für Stills Texte typisch ist.

Wie dieser Ansatz in der klinischen Praxis ausgesehen hat, zeigt sich im vorliegenden Buch sehr gut. Der Text ist zwischen 1899 und etwa 1906 überarbeitet worden, Littlejohn hat diese Vorlesung offenbar mehrmals gehalten. Der Text ist in der PDF-Version, die aus Kirksville stammt, 433 Seiten lang, z. T. sehr eng bedruckt. Es handelt sich um ein Schreibmaschinen-Typoskript, das gelegentlich nicht (mehr) sehr leicht lesbar ist. Vielleicht ist es an einigen Stellen nicht ganz vollständig. Im Kern aber gibt es keine großen Fragen, was den Sinn des Textes angeht. Die Leser/innen erhalten also einen Einblick in die ursprüngliche Praxis eines sehr komplexen allgemeinen medizinischen Ansatzes, der differenzialdiagnostisch ausgelegt ist. Littlejohn bemüht sich, die allermeisten der damals bekannten Erkrankungsbilder genau zu beschreiben und sie von anderen, z. T. verwandten Erkrankungen zu unterscheiden. Häufig ergeben sich Hilfestellungen für die Studierenden, wie dies geschehen kann. Die Diagnosemethode setzt am Gespräch mit den Patient/inn/en an, führt dann weiter eine osteopathische physische Diagnose durch, die neben der manuellen Diagnose im engeren Sinn auch Auskultation, Endoskopie, Fieber-, Blutdruckmessung u. a. kennt. Interessant sind dabei in vielfacher Hinsicht die Texte über Herzerkrankungen, in denen eine ausgesprochen exakte Diagnostik erfolgt.

Die Therapie ist von der Überzeugung Littlejohns bestimmt, dass das Zentrale Nervensystem und das Vegetative Nervensystem die wesentlichen Aspekte des Menschen kontrollieren. Sie sind aber zugleich Kommunikationssysteme, welche die ganzheitliche Verfassung des Menschen als dreifaches Verhältnis von Verhältnissen ausmachen (vgl. Abb. (2). Das Verhältnis zur Umwelt ist u. a. über sinnliche Wahrnehmung bestimmt, die kognitiv und emotional bewertet wird. Das Selbstverhältnis verläuft bewusst über kognitive, volitionale und emotionale Prozesse. Beides ist ohne Funktionieren von Teilen des Zentralen Nervensystems und des Vegetativen Nervensystems nicht möglich. Das wechselseitige Verhältnis der Einzelteile des Organismus zum gesamten Organismus ist im Wesentlichen durch die Nervensysteme bestimmt. Es lässt sich bei der Lektüre des vorliegenden Buches mithin recht leicht erkennen, wie Ganzheitlichkeit in der klassischen Osteopathie gemeint war. Es geht um die Erfassung und Behandlung aller Bezüge, die über die Nervensysteme vermittelt sind. Diese werden vorwiegend durch hemmende oder stimulierende Manipulation angesprochen. Sehr häufig ist aber auch von schwingender Behandlung, rhythmischer Behandlung usf. die Rede.

In diesen Zusammenhang gehört die Lebenskraft. Diese ist nicht direkt erreichbar, sie ist nur indirekt über die schwingenden und rhythmischen Prozesse im Körper wahrnehmbar. Diese Prozesse drücken sich Littlejohn zufolge in Zeichen aus. Dabei wird bei Littlejohn wohl klarer als bei Still, dass es sich bei der Lebenskraft nicht um eine separate Kraft neben der Gravitation oder dem Elektromagnetismus handelt. Tatsächlich geht es um eine Form der Entelechie, also im aristotelischen Sinn um eine Finalursache des Ordnungsaufbaus.10 Das wurde damals im Kontext des Lebenskraftproblems kontrovers diskutiert. In diesem Sinn unterscheidet sich auch Littlejohn vom sich ausbildenden naturwissenschaftlichen Konsens, die die Existenz der Entelechie ablehnt. Darüber ist aber im Kontext der Thermodynamik und anderer Entwicklungen auch in den Naturwissenschaften wohl das letzte Wort noch nicht gesprochen. Vor allem die zeitgenössische Biologie hat hier vielleicht nicht in jedem Fall ihr Potenzial schon ausgeschöpft. Und genau darauf setzt Littlejohn.

Für den Menschen, der sich selbst bestimmen kann, Ziele und Zwecke festlegt, ist es sinnlos, so etwas wie eine Entelechie zu leugnen. Daher muss sie in einer komplexen allgemeinen Medizin auch berücksichtigt werden. D. h., die praktische Beobachtung am Menschen zeigt, dass manche naturwissenschaftlichen Unterstellungen eben schwerlich realistisch sind, sondern Voreingenommenheiten darstellen und zu einem konzeptuellen Top-down-Denken führt. Folglich sind sie auch wissenschaftlich problematisch.

Littlejohn ist anders als Still bemüht, die Osteopathie nicht durch ständige Abgrenzung zu bestimmen, sondern andere Verfahren wie Massage, Hydropathie, Suggestion, Diätetik usf. einzubeziehen, ihnen aber einen klar definierten osteopathischen Sinn zu geben. Dabei wird klar, dass Littlejohn wie auch Still davon überzeugt ist, dass mit Ausnahme von Antiseptika und Antitoxinen die Gabe von Medikamenten prinzipiell schädlich ist, weil diese nicht assimiliert werden können, mithin also die bekannten Nebenwirkungen erzeugen, bei denen wir ja auch heute noch unseren Arzt und Apotheker fragen sollen. Dieses Buch zeigt die Radikalität der ursprünglichen osteopathischen Position klar auf. Die meisten Erkrankungen lassen sich ohne Medikamentengabe angehen, insofern insbesondere die Nervensysteme so behandelt werden, dass die Lebenskraft wieder selbstorganisierend zum Zuge kommen kann.

Das Buch versucht, ein vielleicht nahe liegendes Missverständnis der Osteopathie zu vermeiden, die mit der Bezeichnung Osteopathie selbst zusammenhängt. Littlejohn behandelt die Erkrankungen von Knochen und Muskulatur, darunter auch die häufiger auftretenden Verformungen der Wirbelsäule. Dies soll verdeutlichen, dass die Osteopathie – und das ist auch die Meinung Stills – eine allgemeine Medizin ist, die zwar insbesondere auf die Wirbelsäule konzentriert ist. Aber dies geschieht vor allem, weil hier die beiden Nervensysteme verbunden sind. Wie der Text zeigt, behandelt die klassische Osteopathie natürlich auch die Organe selbst. Sie unterstellt aber, dass Fehlstellungen von Gelenken, Wirbelkörpern, Muskulatur, Faszien, Ligamenten das Nervensystem negativ beeinflussen können. Das gilt insbesondere für die Wirbelsäule, weil hier Nervenbeziehungen zu allen Organen sowie die Verbindung zum Gehirn vorliegen. Dabei ist aber wesentlich, dass eine wechselseitige, reflektorische Beziehung vorliegt. Auch Störungen der Organe drücken sich an den entsprechenden Abschnitten der Wirbelsäule aus, müssen also keineswegs von dort verursacht sein. Einliniges Denken liegt in der frühen Osteopathie nicht vor, es handelt sich um einen sehr komplexen Ansatz.

JOHN MARTIN LITTLEJOHN – KURZBIOGRAFIE

EIN GLÄNZENDER INTELLEKT

John Martin Littlejohn wurde am 15.02.1866 in Glasgow als Pfarrerssohn geboren. Er war ein hochintelligenter und wissbegieriger aber auch kränklicher junger Mann. Trotz bitterster Armut war das Elternhaus vom geisteswissenschaftlichem Studium erfüllt, und so begann seine sprachwissenschaftliche Ausbildung bereits mit 16 Jahren an der Akademie Colraine in Nordirland. Nach dem Studium der Theologie an der Universität in Glasgow ging er 1886 als Pfarrer nach Nordirland, um schon bald darauf wieder nach Glasgow zurückzukehren. Dort erwarb er mehrere Abschlüsse und Auszeichnungen in Jura, Theologie, Medizin, Philosophie und Soziologie und hielt 1886/87 seine ersten Vorlesungen.

Das raue Klima und seine Konstitution hatten ihn zu einem ebenso introvertierten wie brillanten und vielseitig gebildeten Analytiker geformt. Nach einem Unfall in der Universität, bei der er sich eine Schädelfraktur zugezogen hatte litt Littlejohn an mehrfach täglich rezidivierenden Blutungen im Hals, die ihn zum Klimawechsel zwangen. Eine große Universitätskarriere fand damit ihr jähes Ende.

AMERIKA

1892 siedelte er mit seinen Brüdern James und William nach Amerika über und setzte seine Studien an der Columbia University in New York fort. Aufgrund seiner hervorragenden Leistungen übernahm er schon bald die Leitung des Amity College in College Springs, Iowa. Seine Beschwerden besserten sich allerdings nicht und so kam es 1895 in Kirksville zur schicksalhaften Begegnung mit Dr. Still. Bereits wenige Behandlungen führten zur deutlichen Linderung. Da Still dringend qualifizierte Lehrer an seiner 1892 gegründeten American School of Osteopathy benötigte, bot er Littlejohn einen Posten in seiner Fakultät an. Tief beeindruckt von Stills Naturkonzept der Osteopathie willigte er ein, begann 1898 seine Arbeit, schrieb sich im gleichen Jahr später als Student ein und wurde bereits 1899 zum Präsident der Schule gewählt.

Innerhalb der Fakultät gab es jedoch schon bald einen tiefen Konflikt: Stills Anhängern galt der anatomische Zugang zur Osteopathie als heilig (lesionists). Littlejohn und seinen Brüdern schien dies zu einfach; sie betrachteten die komplexere Physiologie als Kern der Osteopathie und befürworteten auch Therapien, die den osteopathischen Prinzipien und den Prinzipien der Natur entsprachen (broadists). Aber es ging auch um einen zeitlosen Konflikt: Die analytisch orientierten Akademiker in der Fakultät standen den der Intuition vertrauenden Nichtakademikern gegenüber. Nach massiven Intrigen entschlossen sich die Littlejohn-Brüder schließlich Kirksville bereits 1900 wieder zu verlassen, um in Chicago das Chicago College (School) of Osteopathy zu gründen. Die Einrichtung entwickelte sich rasch zum Wissenschaftszentrum der Osteopathie.

Man vermutet, dass der inzwischen verheiratete Littlejohn mit seinem feinen Gespür für politische Entwicklungen die verheerenden Folgen des von der American Medical Association (A.M.A.) initiierten Flexner-Reports zur Eradikation der immer stärker werdenden Osteopathie, Chiropraktik und Homöopathie, voraussah und daher möglicherweise sein weiteres Glück in England vorzog. Auch der schwindende Einfluss in seiner eigenen Schule mag dazu beigetragen haben.

ENGLAND

1913 zog die inzwischen achtköpfige Familie Littlejohn nach Bagger Hall nahe London und John Martin begann noch während der Kriegsjahre mit Krankenhausarbeit und ‚Unterweisungen‘. 1917 gründete er die British School of Osteopathy in London und mit dem Journal of Osteopathy legte er endgültig das osteopathische Fundament Europas. Aber auch in England hatte er sich schon bald den Angriffen der British Osteopathic Association (B.O.A.) und der British Medical Association (B.M.A.) zu erwehren. Ähnlich den Folgen des Flexner-Reports führte eine Kampagne der B.M.A. 1935 zum Paliamentary Bill. Der Osteopathie wurde die Anerkennung verweigert und Littlejohn zu Unrecht als unehrenhaft bezeichnet. Der Zweite Weltkrieg tat sein übriges und die BSO schrumpfte schon bald auf eine kleine Klinik zusammen. Schließlich verstarb der neben Still wohl wichtigste Vertreter der Osteopathie 1947 in Bagger Hall.

OSTEOPATHISCHE DIAGNOSTIK UND THERAPIE

EINFÜHRUNG

DIAGNOSE11

Das Fundament der osteopathischen Therapie bildet die Diagnose. Das einzig Wahre ist die osteopathische Ätiologie, die sich nicht nur mit der Grundursache beschäftigt, sondern auch alle späteren Befunde mit dieser ersten Ursache in Verbindung bringt. Die osteopathische Diagnose umfasst:

1. die Ausschluss-Methode. Sie heißt so, weil bei ihr sämtliche Symptome durchgegangen und mit den Symptomen der verschiedenen Erkrankungen verglichen werden, wobei man all jene Symptome ausschließt, die nicht mit denen der letztlich zu diagnostizierenden Erkrankung übereinstimmen. Man sollte eine vollständige Aufzeichnung der Symptome erstellen, sie dann mit jenen Erkrankungen vergleichen, die ähnliche Symptome aufweisen, und dabei schrittweise die nicht übereinstimmenden Symptome ausklammern. Durch diese Methode ist man in der Lage, alle Symptome bis auf zwei oder drei auszuschließen.

2. die differenzialdiagnostische Methode. Man kann sie anwenden, indem man analoge und sich widersprechende Aspekte miteinander vergleicht. So werden z. B. Augensymptome, Ausschläge, Fieberart, Rachensymptome usf. bei Scharlach anders aussehen als bei einfachem Fieber.

3. die individuumsbezogene Methode. Hier achtet man äußerst sorgfältig auf die Symptome beim einzelnen Patienten und unterscheidet zwischen subjektiven und objektiven Symptomen. Bei den subjektiven Symptomen handelt es sich um jene, die nur vom Patienten wahrgenommen werden können, das heißt, sobald der Patient Durst empfindet, kann er Durst als Symptom angeben. Ohne solche Angaben des Patienten ist es dem Arzt nicht möglich, derartige Symptome festzustellen. Auch mentale12 Symptome fallen unter diese Rubrik. Sie dominieren alle anderen Symptome, weil der Geist den Körper kontrolliert. Bei Typhusfieber z. B. empfindet der Patient ein mentales Schwanken, das einen sehr ernsten Befund darstellt. Ohne Delirium hat er in diesem Fall bessere Chancen, wieder zu gesunden. Ein komatöser Befund ist insbesondere bei Nervenerkrankungen sehr ernst. Objektive Symptome, z. B. Pulsschlag, Temperatur, ossäre und muskuläre Läsionen, stellt – im Unterschied zu den nur vom Patienten wahrnehmbaren Symptomen – der Arzt fest. Sie bezeichnen den anatomischen Aspekt der Diagnose.

4. Die rein physische Methode. Hier gibt es keine Symptome. Diese Methode stellt die physischen und mechanischen Anormalitäten dar. Ein Symptom, das physiologisch gedeutet werden kann, ist ein Indiz für einen anomalen Befund des Körpers. Pathologie umfasst anomale und morbide Physiologie, die eine Veränderung in der Funktionsweise des Körpers bzw. seiner Organe darstellt, und morbide Anatomie, die sich in einer histologischen Abweichung ausdrückt. Die Ätiologie kann sowohl strukturell als auch funktionell sein.

Beim Diagnostizieren einer Erkrankung ist es stets wichtig, zwischen akut und chronisch zu unterscheiden. Eine akute Erkrankung stellt eine plötzliche Störung bestimmter vitaler Prozesse dar und offenbart sich in Akutsymptomen wie etwa hoher Temperatur, schnellem Puls, raschem Kollaps, rapider Auszehrung. Chronische Fälle sind dagegen solche, die schon einige Zeit andauern.

ZUSÄTZLICHE BEMERKUNGEN

Ist der Knorpel in bestimmten Gelenken im Ossifizierungsprozess, lässt sich dies heilen.13 Ist er zerstört, vereinigt die Natur die entsprechenden Knochen und sollte dabei nicht gestört werden.

Versuchen Sie nicht, Adhäsionen in tuberkulären Gelenken aufzubrechen. Der thermische Apparat besteht aus folgenden Zentren:

1. dem thermogenen,

2. dem thermolytischen,

3. dem thermotoxischen.

Die Weichteilgewebe umfassen auch

1. die Korrelation der Gewebe,

2. die Beweglichkeit – funktionelle Aktivität,

3. die strukturelle Integrität der Gewebe,

4. im sensorischen Bereich die Termini des Nervensystems.

Die Wärmezentren sind im Gehirn und im oberen Teil der Wirbelsäule lokalisiert. Das große Wärmezentrum befindet sich im zervikalen Bereich.

1. Die vasomotorische Behandlung befasst sich mit den zerebralen und zervikalen Ganglien.

2. Behandlung der Körpertemperatur – schwingen Sie tief im subokzipitalen Bereich zwischen den Processus spinosi und transversi.

DER SPEZIFISCH OSTEOPATHISCHE ASPEKT DER DIAGNOSE

Der Bereich der osteopathischen Diagnose umfasst auch die chemische, physische und physiologische Diagnostik. Bei der chemischen Diagnostik werden Blut, Urin und Sputum untersucht, wobei es um die Ermittlung von Keimen und ihren Stoffwechselprodukten geht. Die physische Diagnostik beschäftigt sich dagegen mit der Architektur des Körpers und bezieht auch dessen strukturelle und funktionelle Aktivitäten mit ein:

1. das Skelettsystem,

2. die Weichteilgewebe,

3. die Beweglichkeit jedes einzelnen Teils des Körpers.14

Der Zweck der Beweglichkeit besteht darin, die Integrität des Körpers zu erhalten. Sie hängt von der Elastizität der Gewebe und der artikulären Beweglichkeit ab. Dies wird auf drei Arten erreicht: durch artikuläre Verbindungen, muskuläre Befestigungen und vegetative Versorgung. Solange Beweglichkeit besteht, findet deren Stimulation durch die Erregung der Gewebe statt, die von der selbstregulierenden Kraft des Organismus abhängt.

Jedes Gewebe des Körpers trägt seinen Teil zu dessen Wärmeenergie und Temperatur bei. Letztere ist von besonderer Bedeutung, da im Körper ein thermischer Mechanismus existiert, der die Temperatur anregt und reguliert. Dieser thermische Apparat besteht aus Wärme- und Kältezentren sowie aus den dazugehörigen Nervenfasern. Vorrangig unterstützt das vasomotorische System dieses thermische System bei der Distribution von Wärme und deren Umwandlung in Energie. Der thermische Apparat hängt in hohem Maße vom muskulären System ab. Die sekretorischen Drüsen, insbesondere die Leber, beteiligen sich ebenfalls aktiv an der Temperaturfunktion. Bei Fieber kommt es zu einer Desorganisation der Temperaturfunktion und der Körper unterliegt der Abnahme oder Zunahme seiner Kerntemperatur. Beim Behandeln sollte man anstatt auf die Erkrankung besser auf den thermischen Apparat achten.

Bei der physischen Untersuchung geht es hauptsächlich darum, die Anpassung der verschiedenen Teile des Körpers zu beurteilen. Sind alle Strukturen und Organe des Körpers normal aufeinander bezogen, existiert keine Läsion. Sind sie anomal aufeinander bezogen, existiert eine. Um sie zu identifizieren, legen Sie Ihren Patienten mit dem Gesicht nach unten auf Ihre Behandlungsbank. Unter der Brust wird ein Kissen platziert. Weder die Fersen noch die Zehen sollten sich berühren. Untersuchen Sie nun die Oberfläche und die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Beginnen Sie dabei im zervikalen Bereich, wobei Sie auf jeden Processus spinosus jeweils einen Finger legen, und wandern Sie dann mit jedem Finger langsam abwärts. Suchen Sie nach

1. Kontraktionen in der oberflächlichen Muskulatur,

2. anomalen Variationen in den Processus spinosi – und nach

3. heißen und kalten Stellen.

Danach sollte die Untersuchung in gleicher Weise wiederholt werden – diesmal aber im Hinblick auf tiefer liegendes Gewebe, sodass ausschließlich nach Kontraktionen der tiefer liegenden Strukturen gesucht wird.

Nun folgen die Rippen. Führen Sie zuerst eine posteriore und dann eine laterale Untersuchung durch, indem sie die Handfläche auf die Rippen legen und dann nach oben und unten einen tief gehenden Druck ausüben. Achten Sie hierbei darauf, dass die Finger nicht über die Haut gleiten. Prüfen Sie anschließend mit zwei oder drei Fingerflächen, die Sie in spitzem Winkel zur Körperoberfläche platzieren, ob die Rippe sich in Fehlstellung befindet. Als Nächstes stellen Sie zwischen den Rippen und den Wirbelkörpern fest, ob die Abstände normal groß sind. Untersuchen Sie nun, ob eventuell irgendeine Spannung oder Empfindlichkeit im muskulären oder ligamentären Gewebe besteht, und befunden Sie als nächsten Punkt durch palpierenden Druck die umliegende Muskulatur.

Nun sind die freien Rippen an der Reihe. Das kann vom Rücken aus geschehen, wobei Sie die beiden mittleren Finger benutzen und starken Druck jeweils an jener Stelle ausüben, an welcher die freie Rippe an der Wirbelsäule befestigt ist. Ist die Rippe anomal, wird der Patient bei dieser Untersuchung Schmerz verspüren. Während Sie mit den Fingern der einen Hand Druck ausüben, drücken Sie mit der zweiten Hand auf das andere Ende der Rippe. Dadurch erreichen Sie Druck auf beiden Enden, ähnlich wie beim Zusammendrücken einer Feder. Lokalisieren Sie die möglichen Anormalitäten im Rippenverlauf.

Es folgt die Untersuchung der Skapula. Achten Sie auf normale und anomale Beziehungen der Skapula. Dies geschieht von hinten, wobei die beiden mittleren Finger, wie zuvor beschrieben, starken Druck ausüben. Beginnend am unteren Ende gleiten Sie dann mit dem Finger die Skapula medial hinauf, um sie herum und dann um ihren äußeren Rand, wobei Sie die Finger zwischen Skapula und Rippen schieben. Die Arme des Patienten sollten dabei über die Tischseiten ausgestreckt sein, um maximale Entspannung zu erreichen.

Für weitere Anweisungen zur Untersuchung der verschiedenen Bereiche des Körpers siehe Die osteopathische Technik von Dr. J. M. Littlejohn (L. S. H.).15

THEORIE DER BEHANDLUNG

Die osteopathische Behandlung basiert auf mechanischen Prinzipien, wobei die mechanische Behandlung ihr Äquivalent auf physiologischer Ebene besitzt.

Die erste Wirkung besteht in der Beruhigung und Linderung einer bestimmten körperlichen Verfassung. Die zweite Wirkung ist heilend. In Akutfällen ist die Arbeit stets lindernd, bis der Zustand beendet oder überwunden ist. Bei der Behandlung akuter Fieberzustände muss die Behandlung bis zur Krise fortgesetzt werden, um die Kraft des Patienten zu erhalten. In chronischen Fällen müssen sämtliche strukturelle Läsionen angepasst werden. Stimulieren Sie anschließend die Blut- und Nervenversorgung im Hinblick auf diese drei Aspekte:

1. Zirkulation

2. Respiration

3. Nutrition

Die zirkulatorische Behandlung durch Beschleunigung des Herzschlags wird über eine Behandlung im Bereich Th3–Th4 erreicht. Th4–Th5 repräsentieren den Kommunikationspunkt zwischen den oberen und den unteren Teilen des Körpers. Der Herzschlag kann auch vom mittleren zervikalen Bereich aus beschleunigt und über den pneumogastrischen Nerv im Bereich des Ganglion cervicale superius gehemmt werden. Gleiches gilt für die Stimulierung des Ganglion cervicale inferior. Die respiratorische Behandlung besteht im Anheben der Rippen und in einer Stimulierung der lungenrelevanten vasomotorischen Nerven im Bereich Th3–Th7.

Bei der nutritiven Behandlung stimuliert man den Magen im Bereich Th4–Th5 sowie Th6–Th7, wobei Letztere den Magenausgang repräsentieren. Stimulieren Sie auch die Leber im Bereich Th6–Th10 auf der rechten Seite. Die Karbonisierung des Blutes wirkt als Reiz. Der gewöhnliche Typ der Diarrhö geht auf hyperkarbonisiertes Blut zurück. In diesem Fall hemmen Sie die zervikal gerichteten Impulse.

KLASSIFIKATION DER ERKRANKUNGEN

1. Infektionserkrankungen, einschließlich Fieber

2. Erkrankungen des respiratorischen Systems

3. Erkrankungen des Blutes, des Herzens und der Zirkulation

4. Erkrankungen des Verdauungssystems

5. Erkrankungen der Leber, der Milz und des Pankreas

6. Erkrankungen des ableitenden Systems

7. Erkrankungen des Bluts im Sinne eines Gewebes

8. Erkrankungen des Nervensystems

9. Erkrankungen der Haut

10. Erkrankungen von Rektum und Anus

11. Erkrankungen des Auges, des Ohrs, der Nase und des Rachens

12. Erkrankungen der Knochen und Gelenkverbindungen

13. Erkrankungen des Muskelsystems

14. Erkrankungen paralytischen Typs

15. Geschlechtserkrankungen

16. Geburtshilfe und Gynäkologie

17. Zahnerkrankungen, Psychiatrie

18. Physische Diagnose und Behandlung

FIEBER16

ALLGEMEINE BEMERKUNGEN

1. Anstieg der Temperatur; physiologisch

2. Veränderung der Funktionsweise, Reaktion; Hyperphysiologie

3. Veränderung der Struktur, Pathologie

Bei der Untersuchung des zervikalen Bereichs beginnen Sie am Atlas, wobei Sie zuerst eine oberflächliche und im Anschluss daran eine tief gehende Untersuchung in umgekehrter Richtung vornehmen. Bei Atlas und Axis vergleichen Sie die relative Position. Befindet sich der Atlas zu stark anterior:

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!