Prüfungstrainer Technische Mechanik - Stefan Hartmann - E-Book

Prüfungstrainer Technische Mechanik E-Book

Stefan Hartmann

0,0
28,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Mit dem Prüfungstrainer zum Lehrbuch "Technische Mechanik" von Stefan Hartmann braucht man nicht mehr vor Klausuren und Prüfungen zittern. Mehr als 250 Aufgaben mit ausführlich durchgerechneten Lösungen aus allen Themengebieten der Technischen Mechanik - Statik, Elastostatik, Kinematik und Dynamik - helfen beim Verstehen und Vertiefen der Lerninhalte. Unerlässlich für Studierende in Ingenieurstudiengängen wie Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Bauwesen: insbesondere zusammen mit dem Lehrbuch "Technische Mechanik" legt der Prüfungstrainer die Grundlagen fürs weiterführende Studium.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 412

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Cover

Titel

Impressum

Vorwort

Ziele der Aufgabensammlung

Teil I: Statik starrer Körper

1 Einführung in die Vektorrechnung

1.1 Beispiele zur Vektorrechnung

1.2 Aufgaben zur Vektorrechnung

1.3 Ergebnisse der Aufgaben zu Abschn. 1.2

2 Kraftsysteme

2.1 Beispiele zu Kraftsystemen

2.2 Aufgaben zu Kraftsystemen

2.3 Ergebnisse der Aufgaben zu Abschn. 2.2

3 Schwerpunktsberechnungen

3.1 Beispiele zur Schwerpunktsberechnung

3.2 Aufgaben zur Schwerpunktsberechnung

3.3 Ergebnisse der Aufgaben zu Abschn. 3.2

4 Strukturelemente

4.1 Beispiele zur Lager- und Schnittgrößenberechnung

4.2 Aufgaben zur Lager- und Schnittgrößenberechnung

4.3 Ergebnisse der Aufgaben zu Abschn. 4.2

5 Reibung

5.1 Beispiele zur Haft- und Seilreibung

5.2 Aufgaben zur Haft- und Seilreibung

5.3 Ergebnisse der Aufgaben zu Abschn. 5.2

Teil II: Statik elastischer Körper

6 Eindimensionaler Spannungs- und Verzerrungszustand

6.1 Beispiele zu eindimensionalen, linear elastischen Festkörpern

6.2 Aufgaben zum eindimensionalen, linear elastischen Festkörper

6.3 Ergebnisse zu Abschn. 6.2

7 Mehrdimensionale Spannungs- und Verzerrungszustände

7.1 Beispiele dreidimensionaler, isotroper Elastizität

7.2 Aufgaben zum dreidimensionalen, linear elastischen Festkörper

7.3 Ergebnisse zu Abschn. 7.2

8 Technische Balkentheorie

8.1 Beispiele zu Balkensystemen

8.2 Aufgaben zur Balkenberechnung

8.3 Ergebnisse zu Abschn. 8.2

9 Energiemethoden der Elastostatik

9.1 Beispiele zu Energiemethoden

9.2 Aufgaben zu Energiemethoden

9.3 Ergebnisse zu Abschn. 9.2

Teil III: Dynamik starrer Körper

10 Kinematik von Punktmassen und starren Körpern

10.1 Beispiele zur Kinematik sich bewegender Körper

10.2 Aufgaben zur Kinematik

10.3 Ergebnisse zu Abschn. 10.2

11 Bilanzgleichungen der Mechanik

11.1 Beispiele zur Anwendung des Impuls- und Drehimpulssatzes

11.2 Aufgaben zum Impuls- und Drehimpulssatz

11.3 Ergebnisse zu Abschn. 11.2

12 Bilanz der mechanischen Leistung/Energiesatz

12.1 Beispiele zu Energiebetrachtungen

12.2 Aufgaben zur Leistung und Energieerhaltung

12.3 Ergebnisse zu Abschn. 12.2

13 Stoßtheorie

13.1 Beispiele zur Stoßtheorie

13.2 Aufgaben zur Stoßtheorie

13.3 Ergebnisse zu Abschn. 13.2

Literatur

Stichwortverzeichnis

Endbenutzer-Lizenzvereinbarung

List of Tables

3 Schwerpunktsberechnungen

Tab. 3.1 Berechnung des Linienschwerpunktes eines Rahmens.

Tab. 3.2 Flächen- und Schwerpunktsberechnung des T-Profils aus Abb. 3.4.

4 Strukturelemente

Tab. 4.1 Lagersymbolik und -reaktionen.

Tab. 4.2 Verbindungen zwischen starren Körpern und den Bindungsreaktionen.

8 Technische Balkentheorie

Tab. 8.1 Beispiele von Lagerungen und Randbedingungen.

Tab. 8.2 Bestimmung des Flächenträgheitsmoments

I

yy

für das dickwandige T-Profil.

9 Energiemethoden der Elastostatik

Tab. 9.1 d

x-

Tafel (kubisches Polynom in Zeile 9 und 10 ohne quadratische Terme).

Tab. 9.2 Ableitungen und Längen des Fachwerks aus Beispiel 9.2

Guide

Cover

Table of Contents

Begin Reading

Pages

C1

III

IV

V

IX

X

XI

XII

1

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

324

325

326

327

328

329

330

331

332

333

334

335

336

337

338

339

340

341

342

343

344

345

346

347

348

349

350

351

352

353

354

355

356

357

358

359

360

361

362

363

364

365

366

367

368

369

370

371

372

373

374

375

376

377

378

379

380

381

382

383

384

385

386

387

388

389

390

391

392

393

394

395

396

397

398

399

400

401

402

403

404

405

406

407

408

409

410

411

412

413

414

415

416

417

418

419

420

421

422

423

424

425

426

427

428

429

430

431

432

433

434

435

437

438

439

440

441

442

443

444

445

446

447

448

449

450

451

452

453

454

455

457

458

459

460

461

462

463

464

465

466

467

468

469

470

471

472

473

475

476

477

478

Stefan Hartmann

Prüfungstrainer Technische Mechanik

Autor

Stefan Hartmann

TU Clausthal Festkörpermechanik Adolph-Roemer-Str. 2a 38678 Clausthal-Zellerfeld Deutschland

Alle Bücher von Wiley-VCH werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2016 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Boschstr. 12, 69469 Weinheim, Germany

Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.

Print ISBN 978-3-527-33700-2ePDF ISBN 978-3-527-68165-5ePub ISBN 978-3-527-68164-8Mobi ISBN 978-3-527-68163-1

Vorwort

Ein Fach im Studium, welches die Mathematik als Hilfswerkzeug zur Beschreibung technischer und physikalischer Prozesse heranzieht, erfordert das Üben von Aufgaben. Solch ein Fach stellt die Technische Mechanik dar, welches für nahezu alle Ingenieurfächer, wie zum Beispiel die Studiengänge des Bauingenieurwesens, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik oder des Wirtschaftsingenieurwesens, erforderlich ist. Neben der eigentlichen Theorie, die zum Beispiel in dem zu dieser Aufgabensammlung zugehörigen Buch Grundlagen der Technischen Mechanik enthalten ist (Hartmann, 2015), müssen einerseits die Grundlagen in Form einer Formelsammlung zusammengefasst und andererseits Aufgaben zur Vertiefung durchgerechnet bzw. bereitgestellt werden. Eine Aufgabensammlung kann nicht die Theorie ersetzen, sondern sie dient dazu, Beispiele bereitzustellen, die entweder aus der Praxis kommen oder mit denen man prinzipiell auftretende Problemstellungen und Techniken zur Lösung von Fragestellungen der Technischen Mechanik übt. Da es zu viele Problemstellungen gibt, können solche Aufgaben auch nicht auswendig gelernt werden. Man kann sich lediglich Konzepte zur Lösung aneignen, aber selbst dies erfordert das Verstehen des theoretischen Hintergrundes.

Aufgabensammlungen wachsen meist historisch. So wird man auch feststellen, dass in vielen anderen Aufgabensammlungen ähnliche und gleiche Aufgaben vorliegen. Zum sehr großen Teil kann man auch nicht mehr herausfinden, wann diese Aufgaben entwickelt wurden, wer sie formuliert hat und wo sie zum ersten Mal publiziert wurden. An solchen Aufgabensammlungen haben zum Teil viele Doktorandengenerationen gesessen, die für die wöchentlichen Übungen und für Klausuren Fragestellungen entwickelt und geändert haben, sodass einige Aufgabenstellungen auch in anderen Lehrbüchern oder Aufgabensammlungen auftreten können. Bei vielen Fragestellungen gibt es auch nicht den „Königsweg“ zur Lösung, sondern vielmehr repräsentieren die Lösungen sogenannte Musterlösungen, d. h. es wird eine Möglichkeit, die vorgegebenen Aufgaben zu beantworten, angegeben. Manche solcher Lösungen können intuitiv, manche pragmatisch und einige sehr formal sein. Wie dies gelöst wird, hängt vom Autor und seinen Fähigkeiten bzw. Vorlieben ab.

Bei der Entstehung dieser Aufgabensammlung waren viele ehemalige Kollegen und viele Doktoranden beteiligt. Sie entstammen aus der Zeit des Autors an der Universität Kassel und dem derzeitigen Wirken an der Technischen Universität Clausthal. Ihnen allen sei hierbei in besonderem Maße gedankt, insbesondere ist Herr Dipl.-Phys. Stephan Krämer hervorzuheben, der sich für die Pflege der Aufgaben in der Clausthaler Zeit engagiert hat. Des Weiteren möchte ich dem Verlag für die Unterstützung während des Produktionsprozesses meinen Dank aussprechen. Aber insbesondere möchte ich mich bei meiner Familie bedanken, die viele Entbehrungen hinnehmen musste, damit diese Aufgabensammlung entstehen konnte.

Clausthal-Zellerfeld, 28. Februar 2016

Stefan Hartmann

Ziele der Aufgabensammlung

Ein Ziel dieser Aufgabensammlung besteht darin, die wichtigsten Formeln und Tabellen, die man zum Lösen von Fragestellungen, die während des Studiums und zum Teil darüber hinaus, im Rahmen der Technischen Mechanik, auftreten, bereitzustellen. Sehr ausgefeilte Formelsammlungen existieren auf dem Markt (Schneider et al., 2006; Dubbel et al., 2007; Franz, 1979)1), denen wir hier nicht nacheifern können. Solche sehr aufwendig entwickelten Formelsammlungen haben auch über die hier vermittelten Kenntnisse hinausgehende Tabellen und sind daher als weitere Begleiter für Studium und Praxis geeignet.

Wir konzentrieren uns hier auch auf ausgewählte Beispiele zum Studium der Technischen Mechanik an einer Hochschule. Hingewiesen sei jedoch auch auf die populärsten Werke im deutschsprachigen Raum (Hibbeler, 2005, 2006a,b; Gross et al., 2006b, 2007, 2006a). Auch im Internet findet man heutzutage eine Großzahl von Aufgabensammlungen. Ein Ziel ist jedoch auch, ausgerechnete Beispiele mit Erläuterungen aus dem gesamten Bereich der Vektorrechnung, Statik, Elastostatik sowie Dynamik vorzustellen, damit ein Student handwerkliche Fähigkeiten erhält, um später Fragestellungen der Praxis bearbeiten zu können. Zum Teil geht es in den vorgestellten Beispielen und Aufgaben auch nur darum, die Grundgleichungen, d. h. die mathematischen Modellgleichungen, aufzustellen, da einerseits das Grundverständnis für die Thematik gefördert werden soll, und es andererseits viele Fragestellungen gibt, bei denen keine analytischen Lösungen existieren. In solchen Fällen folgt die Numerische Mechanik bzw. die Numerische Mathematik, also denjenigen Disziplinen, in denen Computerprogramme entwickelt oder herangezogen werden, um unterschiedliche Problemstellungen der Mechanik näherungsweise zu lösen. In diesem Buch soll daher zum Üben des erworbenen Grundlagenwissens eine Reihe durchgerechneter Beispiele sowie Aufgaben mit Endergebnis in den jeweiligen Anhängen bereitgestellt werden, um sich vertieft mit den Themen der Technischen Mechanik zu befassen.

Die Kapitelnummerierung richtet sich nach (Hartmann, 2015). Zunächst werden tabellarisch die Grundlagen zusammengefasst und anschließend Beispiele durchgerechnet. Abschließend folgen verschiedene Aufgabenstellungen und deren Lösungen in Form von Endergebnissen. Im Anschluss an einige Kapitel werden dann noch einige vermischte Aufgaben angegeben, die die Grundkenntnisse einiger zuvor betrachteter Abschnitte erfordern.

1)

Dieses Werk ist eine jährliche Ausgabe, in welcher nur in einigen Ausgaben eine sehr ausführliche Beschreibung der Statik und Dimensionierung mechanischer Strukturen enthalten ist.

Teil IStatik starrer Körper

Ziele der Aufgaben zur Statik

Die Ziele von Vorlesungen der Statik ist die Wissensvermittlung des Zusammenwirkens von Körpern (Bauteile) unter äußeren Kräften und Momenten sowie die Berechnung von Gleichgewichtssystemen. Da sowohl Kräfte als auch Momente vektorielle Größen sind, muss zunächst ein Fokus auf der Vektorrechnung liegen. Danach stehen Kraftsysteme, insbesondere Gleichgewichtssysteme, im Vordergrund, zu deren Berechnung das Freischneiden von materiellen Körpern absolut essentiell ist, also dem Sichtbarmachen von Kräften und Momenten innerhalb der Bauteile. Dies dient nicht nur zur Berechnung von Lagerreaktionen, d. h. derjenigen Kräfte und Momente, die in einem Lager wirken und damit für die Auslegung von Anschlüssen, wie Schrauben- oder Schweißnahtverbindungen, bzw. des erforderlichen Untergrundes, notwendig sind, sondern auch der Schnittgrößenbestimmung. Da das häufigste Konstruktionselement der Balken ist, wird dies vorwiegend an diesem Strukturelement demonstriert.

Zur Berechnung von kontinuierlich verteilten Lasten, wie zum Beispiel das Eigengewicht, Verkehrs-, Schnee- oder Windlasten, ist der Schwerpunktsbegriff unbedingt erforderlich. Dieser steht im Zusammenhang mit der Flächen- und Volumenberechnung, d. h. der Integralrechnung, die zur Massenberechnung benötigt wird.

Zuletzt erfolgt zumeist die Berechnung der Haftreibung zwischen zwei Körpern, die je nach Konstruktion gewollt oder ungewollt ist. Die eigentliche Schwierigkeit ist hierbei das Verständnis von Ungleichungen und Fallunterscheidungen, welches wir uns aneignen müssen.