Reise Know-How Sprachführer Cuba Slang - das andere Spanisch: Kauderwelsch-Sprachführer Band 175 - Jens Sobisch - E-Book

Reise Know-How Sprachführer Cuba Slang - das andere Spanisch: Kauderwelsch-Sprachführer Band 175 E-Book

Jens Sobisch

4,4
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Sprechführer der Kauderwelsch-Reihe orientieren sich am typischen Reisealltag und vermitteln auf anregende Weise das nötige Rüstzeug, um ohne lästige Büffelei möglichst schnell mit dem Sprechen beginnen zu können, wenn auch vielleicht nicht immer druckreif. Besonders hilfreich ist hierbei die Wort-für-Wort-Übersetzung, die es ermöglicht, mit einem Blick die Struktur und "Denkweise" der jeweiligen Sprache zu durchschauen. Cuba, die größte Insel der Karibik, gehört zu den Spanisch sprechenden Ländern. Doch vieles wird in Cuba anders bezeichnet als in Spanien. Und das Spanisch der Straße, der Bars, der "son cubano", also der Salsa Musik, ist etwas anderes, als das, was in Ihrem Schulbuch steht. Kubaner lieben z.B. Wortspiele und kunstvolle Zweideutigkeiten. Dieser Kauderwelsch-Sprachführer bietet den Einstieg in die kubanische Alltagssprache. Er hilft, zu verstehen, was sonst wahrscheinlich nicht verstanden wird - das "Havanna Feeling" eben.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 78

Bewertungen
4,4 (18 Bewertungen)
12
2
4
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt Inhalt von AUDIO Cuba Slang

Einleitung

Vorwort / EinleitungTrack 1

Begleitendes Tonmaterial

Hinweise zur Benutzung

Cubanisches SpanischTrack 2

Konversation

UnterwegsTrack 3

Das liebe GeldTrack 4

OutfitTrack 5

Rund ums EssenTrack 6

Trinken, Saufen, Party machen ...Track 7

Verdauung & KloTrack 8

Krank seinTrack 9

DrogenTrack 10

Die lockere Sprache des AlltagsTrack 11

Gestik & Mimik

Cubanischer EthnomixTrack 12

La charada cubanaTrack 13

Super, spitze, affengeil ...Track 14

Lust & LiebeTrack 15

WortspieleTrack 16

Cubanische Sprüche & SprichwörterTrack 17

Anhang

Literaturhinweise

Register

Der Autor

Impressum

Vorwort

Als ich Mitte 1997 für sechs Monate nach Cuba ging, beschränkten sich meine Spanischkenntnisse auf die üblichen, aus schlechten Western und der Trickfilmserie „Speedy Gonzales – Die schnellste Maus von Mexiko“ bekannten Wörter und Sprüche: „Buenos días, amigo“; „Muchas gracias,señorita“; „Hasta la vista“; „Ándale“ und natürlich das unvermeidliche „Ay, caramba“.

Wie nicht anders zu erwarten, folgte die schmerzhafte Erfahrung, dass mit diesem rudimentären Grundwortschatz kein gepflegter Small-Talk möglich ist. Ich sprang also ins kalte philologische Wasser: Beim mühsamen Erlernen des cubanischen Spanisch halfen mir der Kauderwelsch Band 16 „Spanisch – Wort für Wort“, ein Taschenwörterbuch, meine Latein- und Französisch-Kenntnisse aus der Schule und viele geduldige Cubanerinnen und Cubaner, denen ich an dieser Stelle ganz herzlich danken möchte.

Heute bin ich der Überzeugung, dass es wesentlich eleganter ist, vor dem Bereisen eines fremden Landes einen Intensivkurs an der Uni oder der Volkshochschule zu belegen, oder sich entsprechendes Wissen mit geeigneter Literatur und Tonträgern o. ä. autodidaktisch anzueignen.

Doch selbst wenn man bereits leidlich Spanisch spricht und vielleicht sogar schon einige Zeit in Spanien verbracht hat, wird man auf Cuba immer wieder mit umgangssprachlichen Äußerungen konfrontiert, die zwar fest im alltäglichen Sprachgebrauch verankert sind, pero uno mismono entiende ni papa („aber man selbst versteht nicht einmal Kartoffel“, also rein gar nichts).

Dieses Büchlein soll dabei helfen, auch die cubanische Alltags-, Jugend- und Slangsprache zu verstehen, die mit dem europäischen „Hochspanisch“ oft nur noch die Grammatik gemeinsam hat (bzw. hin und wieder nicht einmal diese).

Sprachen sind zu allen Zeiten sehr dynamische Gebilde gewesen. Daher kann es vorkommen, dass manche hier aufgeführten Begriffe nicht mehr in allen cubanischen Regionen üblich sind, bzw. von der urbanen Avantgarde in La Habana schon wieder durch ganz andere ersetzt wurden.

Da jede Sprache in lexikalischer Hinsicht ein Fass ohne Boden ist, kann diese Sammlung nicht vollständig sein. Ich freue mich daher auf Verbesserungsvorschläge aus dem Leserkreis.

Viel Spaß bei unserem Streifzug durch die cubanische Umgangssprache!

Jens Sobisch

Begleitendes Tonmaterial

Zu diesem Buch ist zusätzlich begleitendes Tonmaterial (AUDIO Cuba Slang) als MP3-Download erhältlich unter https://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/audio-cuba-slang-mp3-1239

Auch erhältlich auf Audio-CD unterhttps://www.reise-know-how.de/produkte/kauderwelsch-aussprachetrainer-und-audio/audio-cuba-slang-audio-cd-851

Hörproben: In ausgewählten Kapiteln im Konversationsteil dieses Buches können Sie sich unter den dort angegebenen Links Ausschnitte aus AUDIO Cuba Slang anhören.

Hinweise zur Benutzung

Diese Wort- und Phrasensammlung könnte man grob in zwei Teile gliedern:Es geht los mit typisch cubanischen Ausdrücken, die Ihnen in bestimmten Situationen begegnen können, z. B. auf der Straße, in guagua und cocotaxi, in der Salsa-Bar, usw. Das sind nicht immer Slang-Ausdrücke.

Im zweiten Teil geht es dann um die echte Umgangssprache. Wiederum sind die Ausdrücke grob nach Situationen sortiert, aber Überschneidungen lassen sich nicht vermeiden. Zu diesem zweiten Teil möchte ich einiges anmerken. Aus wissenschaftlicher Sicht ist Slang eine „Low-Level-Sprache“, die von den unteren sozialen Schichten ausschließlich gesprochen wird, da ihnen die „Hochsprache“ nicht geläufig ist. Ich verstehe Slang anders, und zwar als die Sprache, die von den Leuten im alltäglichen Leben gesprochen wird, wenn man nicht auf Etikette achten muss. Da wimmelt es von „Spezialausdrücken“ und „unfeinen“ Wörtern.

Gerade bei letzteren ist es nötig, recht genau zu differenzieren. Auch bei uns kann ja z. B. das Wort „Scheißkerl“ je nach Situation und angesprochener Person mal durchaus freundlich, mal höchst beleidigend sein. Auch werden sich zwei Männer an der Theke anderer Ausdrücke für Frauen bedienen, als wenn eine Frau dabei zuhört.

Ich habe stets versucht, die deutsche Übersetzung der Ausdrücke auf dem gleichen Sprachlevel zu halten. Trotzdem ist bei der Anwendung Vorsicht geboten. Völlig vulgäre Ausdrücke sind im Buch immer durch ein * oder gar zwei ** gekennzeichnet, damit Sie beurteilen können, ob Sie diesen Ausdruck selbst aktiv verwenden wollen.

Abwertende Ausdrücke und Beleidigungen sind sowieso nicht zum Gebrauch, sondern lediglich zum Verstehen aufgeführt!Im Anhang des Buches sind alle Ausdrücke dieses Buches noch einmal stichwortartig und alphabetisch geordnet aufgelistet. Die Seitenzahl dahinter gibt an, wo das Wort erwähnt wird und demnach auch die Übersetzung steht. Hört man zum Beispiel den Ausdruck „¡Aquí hay cuatro gatos!“, findet man unter dem Stichwort gato die entsprechende Seite.

Cubanisches Spanisch

Das Spanisch der Cubaner unterscheidet sich nicht nur vom europäischen Hochspanisch (castellano), sondern auch von dem der anderen lateinamerikanischen Länder. Den Latinos gemeinsam ist, dass statt des persönlichen Fürwortes der zweiten Person Plural vosotros (ihr) für gewöhnlich ustedes(Ihr, Sie), also die Form für die höfliche Anrede, verwendet wird. Entsprechend wird auch das Verb in die dritte Person Plural gesetzt.

„Wo geht ihr hin?” heißt auf Standardspanisch also ¿Adónde vais vosotros? Latinos fragen hingegen: ¿Adónde van ustedes? Eine der in Spanien üblichen sechs Konjugationsendungen, nämlich die regelmäßig auf -áis / -éis endende, wird also nicht benutzt.

Generell hat jedes mittel- oder südamerikanische Volk seine eigenen Redewendungen und Wortschöpfungen. Diese sind zum einen Überbleibsel afrikanischer und indianischer Sprachen (guagua, das cubanische Wort für Omnibus, ist z. B. wohl indianischen Ursprungs). Zum anderen haben Latinos große Freude daran, neue Wörter und Redewendungen zu erfinden bzw. vorhandenen Begriffen weitere Bedeutungen zu geben.

Auf Cuba spricht man sehr schnell. Die Endsilben entfallen oft ganz oder verschmelzen mit der vorletzten Silbe. Besonders betroffen davon sind das g, das d und das s. So klingt descarado(unverschämt) in der Umgangssprache etwa wie de(s)carao. Gerne werden auch ganze Wörter weggelassen oder miteinander verbunden: Voy pa’llá statt Yo voy para allá(Ich gehe dorthin).

Anders als in Spanien wird ein c vor e und i nicht wie das englische „th“, sondern eher wie ein deutsches „ß“ ausgesprochen. Ein h wird am Wortanfang nicht behaucht, ist also nicht zu hören: hacer(machen) hört sich also etwa wie „aßerr“ an.

Vielen Ausländern bereitet es Schwierigkeiten, das r nicht im Rachen, sondern mit Hilfe von Zungenspitze und Gaumendauch zu bilden. Ein beliebtes Merksätzchen, mit dem cubanische Kinder diesen für das Spanische charakteristischen Laut einüben, lautet:

R con R cigarro, R con R carril, rápido corren los carros por las líneas del ferrocarril.

Zu Deutsch: R und R – Zigarre, R und R – Schiene, schnell fahren die Waggons auf den Gleisen der Eisenbahn.

Eine angeblich todsichere Methode, als Deutsch-Muttersprachler das Zungenspitzen-r zu erlernen, besteht darin, immer wieder „bedaunes Bedötchen“ (braunes Brötchen) oder „gedünes Gedas“ (grünes Gras) vor sich hin zu sagen. Der Clou dabei ist, dass die Zunge bei den „d“ genau an der Stelle liegt, wo korrekterweise auch das spanische r gebildet wird. Hat man diese Übung nun etwa eine Million mal wiederholt, sollen diese Sprüchlein ganz von selbst zur richtigen Artikulation des Zungenspitzen-r führen.

Ein s in der Wortmitte oder am Wortende wird von vielen Cubanern wie ein sehr weiches „ch“ ausgesprochen oder ist gar nicht zu hören. Beispielsweise klingt dann los niños frescos(die frechen Kinder) unsauber ausgesprochen wie lo’ niño’ fre(h)co’. Das leicht gerollte einfache r wiederum wird in manchen Wörtern, besonders am Wortende, zu einem l: motor etwa hört sich dann mehr oder weniger wie motol an.

Die Ähnlichkeit mit dem andalusischen Dialekt lässt auf dessen Einfluss schließen. Tatsächlich waren 60 % der Eroberer und die ersten administrativen Vertreter der spanischen Krone in der neuen Welt Andalusier. Überdies mussten alle spanischen Abenteurer, die ein neues Leben in Amerika beginnen wollten, zunächst in die Handelsmetropole Sevilla ziehen, um nach Monaten oder Jahren des Wartens die erforderliche Genehmigung (licencia) zum Übersiedeln zu erlangen. Den damaligen andalusischen „Slang“ nahmen sie gleich mit.

Das heute auf den Kanarischen Inseln (Islas Canarias) gesprochene Spanisch hat vom Klang her wohl die größte Ähnlichkeit mit dem Cubanischen.

Manche Festlandspanier behaupten scherzhaft, um den für ihre Ohren unsauberen, genuschelten Klang der cubanischen Umgangssprache hinzubekommen, müssten sie sich vorstellen, eine große Kartoffel im Mund zu haben. Umgekehrt deutet ein alter cubanischer Witz zu viel s in der Aussprache als ein Indiz für Homosexualität, was auf Cuba nach wie vor als besonders ehrenrührige Beleidigung gilt.

Verkleinerung, Vergrößerung, Übertreibung

Auf Cuba sind, wie in den meisten lateinamerikanischen Ländern, Verkleinerungs- und Vergrößerungsendungen sehr beliebt. Sie werden nicht nur bei quantitativen Abstufungen verwendet, sondern dienen vor allem dazu, sich betont herzlich auszudrücken.

Die geläufigsten Endungen für Verkleinerung und Verniedlichung sind -ito / -ita. Daneben gibt es noch Varianten mit -cito / -cita und -illo / -illa sowie -itito / -itita für besonders kleine oder putzige Dinge. Die Endungen -ote und -ota sind die gebräuchlichsten für Vergrößerung und Verstärkung.

Mit dem Wort beso(Kuss) kann z. B. folgendes angestellt werden: besito(Küsschen),besitito(Bussi),besote(dicker Schmatzer).Chico(klein, aber auch: Junge) wird zuchiquito(sehr klein, kleiner Junge) oder garchiquitito(winzig, Säugling),chiquitillo oderchiquitico. Größer alsgrande(groß) istgrandote(riesig). Ein sehr kurzer Moment(momento) heißtmomentito, momentillo odermomentín.

Auch sprechen sich Cubaner untereinander gerne mit Verkleinerungsformen an. Papito / papi / pipo(Papi),mamita / mami / mima(Mami),mijito(Söhnchen, von:mi hijo) undmijita(Töchterchen) hört man im Alltag immer wieder.

Adjektive können durch Anhängen der Endung -ísimo / -ísima gesteigert und verstärkt werden. Baratísimo(spottbillig) ist also billiger als barato(günstig).