5,99 €
Führung war gestern ein Stil. Heute ist sie eine Denkarchitektur. Dieses Buch dekonstruiert radikal die Buzzword-Modelle der Managementwelt und zeigt, warum du keine neue Methode brauchst – sondern eine neue Klarheit. Mit messerscharfer Analyse, erkenntnislogischer Präzision und brillanter Sprache reißt es die Fassade des Leadership-Mainstreams ein und errichtet etwas völlig Neues: Denkführung als Strukturprinzip der Zukunft. Für alle, die führen wollen, ohne sich in Rhetorik zu verlieren.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 64
Veröffentlichungsjahr: 2025
Klaus-Dieter Thill
Rethinking Führungssysteme
Von retrograden Buzzword-Konzepten zur Klarheitsarchitektur
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
1 IGNITE: Du denkst, du führst – aber du wiederholst nur.
2 UNLEARN
2.1 Reflect: Ihr führt, was ihr nicht versteht
2.2 Analyze: Führung ist kein Talent – sondern ein Denkdefizit
2.3 Advance: Dekonditioniere deine Führungsidentität
3 DISRUPT
3.1 Reflect: Buzzword-Führung ist nichts als semantische Überkompensation
3.2 Analyze: Das Buzzword-Kompendium – 14 Modelle, die nicht führen
3.3 Advance: Brich mit dem Stil – bau Denkstruktur
4 REINVENT
4.1 Reflect: Führung ist kein Verhalten mehr – sondern eine kognitive Infrastruktur
4.2 Analyze: Von der Führungsrolle zur Klarheitsarchitektur
4.3 Advance: Trainiere Denkführung – nicht Führungsverhalten
5.1 Unlearn: Retrograde Denkmuster ablegen
5.2 Disrupt: Führungsrituale entzaubern
5.3 Reinvent:
6 EMBODY: Führung wird zur Klarheitsform deiner Existenz
5 EMPOWER
Impressum neobooks
Stell dir vor, du sitzt in einem Flugzeug. Du bist der Pilot.Du trägst eine Uniform. Du sprichst durchs Mikro. Die Crew hört auf dich.Aber was du nicht merkst: Das Flugzeug ist nicht mehr flugtauglich.Es folgt alten Kursdaten. Es reagiert träge. Die Steuerung ist verzögert.Und du? Du merkst es nicht, weil du gelernt hast, das Zittern der Flügel als „Turbulenz“ zu interpretieren –und nicht als strukturelle Überforderung.
Genau das ist Führung heute.Du glaubst, du steuerst – aber du kompensierst nur.Du glaubst, du gestaltest – aber du wartest bloß den Verfall.
Du führst mit Modellen, die gemacht wurden für eine Welt,in der Kontrolle noch ging, Klarheit nicht nötig warund Menschen sich von Statussymbolen, Stimmenlage und Stil beeindrucken ließen.
Willkommen in der Vergangenheit.
Positive Leadership. Servant Leadership. Mindful Leadership.New Work. Human-centered. Agile. Authentic.Es klingt alles gut. Es fühlt sich gut an. Es ist anschlussfähig.Doch genau das ist das Problem.
Diese Begriffe sind keine Konzepte. Sie sind Kompensationen.Sie kaschieren, dass du nicht weißt, wie du wirklich führen sollst.Sie geben dir das Gefühl, richtig zu handeln – ohne wirklich zu denken.Sie geben dir Halt – wo du Verantwortung bräuchtest.Sie geben dir Sprache – wo du Struktur bräuchtest.Sie geben dir Stil – wo du Erkenntnis bräuchtest.
Führung heute ist eine Inszenierung.Eine semantische Verpackung für ratloses Verhalten.Ein Bühnenstück, in dem du lernst, dich gut zu geben –während du kollektiv die strukturelle Klarheit vermeidest,die in einer komplexen, vernetzten, KI-gestützten Welt überlebensnotwendig ist.
Stell dir vor, du bekommst eine neue Führungsrolle.Du liest Bücher. Du besuchst Seminare. Du lernst Feedback geben, Konflikte moderieren, Menschen empowern.Du trainierst Haltung, lernst aktiv zuhören, definierst deinen Purpose.
Und dann trifft dich die Realität:
Das Team ist überfordert – aber niemand sagt es.
Die Entscheidungen sind komplex – aber du hast keine Denkstruktur.
Die Verantwortung ist diffus – aber alle sprechen von Selbstorganisation.
Du fällst in Muster. Du redest viel. Du fühlst dich verantwortlich.Aber innerlich fragst du dich: „Was soll ich hier eigentlich wirklich tun?“
Hier ist die Antwort: Du sollst denken. Radikal. Strukturiert. Erkennend.Aber das hat dir niemand beigebracht.
Denn Führung wurde dir als Verhalten verkauft. Als Stil. Als Rolle.Nicht als epistemische Kompetenz. Nicht als Klarheitsarchitektur.
Dieses Buch ist keine Anleitung. Keine Methode. Kein neuer Stil.Es ist eine Abrissbirne für dein bisheriges Führungsverständnis –und eine architektonische Skizze für das, was danach kommt.
Wenn du bereit bist, wirst du auf diesen Seiten eine neue Rolle entdecken:
Die des Denkarchitekten.Nicht des Helden. Nicht des Coaches. Nicht des Menschenverstehers.Sondern des Klarheitsverantwortlichen.
In dieser Rolle wirst du:
Denkfehler erkennen, statt Menschen zu „führen“.
Strukturen bauen, statt Verhalten zu optimieren.
Verantwortung differenzieren, statt sie psychologisch zu verwalten.
Du wirst dich nicht mehr fragen, wer du bist als Führungskraft –sondern was du erkennen musst, um Wirkung zu erzeugen.
Das gesamte Buch basiert auf einer Struktur, die dein Denken aufschließt:Die 9-Felder-RethinkMatrix.Sie verbindet drei Denkbewegungen – UNLEARN, DISRUPT, REINVENT –mit drei kognitiven Akten – REFLECT, ANALYZE, ADVANCE.
Sie sieht so aus:
REFLECT
ANALYZE
ADVANCE
UNLEARN
Ihr führt, was du nicht verstehst
Führung ist kein Talent – sondern ein Denkdefizit
Dekonditioniere deine Führungsidentität
DISRUPT
Buzzword-Führung ist nichts als semantische Überkompensation
Das Buzzword-Kompendium – 14 Modelle, die nicht führen
Brich mit dem Stil – bau Denkstruktur
REINVENT
Führung ist kein Verhalten mehr – sondern eine kognitive Infrastruktur
Von der Führungsrolle zur Klarheitsarchitektur
Trainiere Denkführung – nicht Führungsverhalten
Jedes dieser neun Felder ist ein Kapitel.Jedes Kapitel dekonstruiert – und zeigt dir, was du wirklich brauchst:Keine Inspiration. Keine Empathie. Keine Tools.Sondern Klarheit. Struktur. Und Denkverantwortung.
Es wird dich irritieren.Weil es dir alles nimmt, was du über Führung gelernt hast.
Es wird dich befreien.Weil es dir erlaubt, endlich aufzuhören mit der Simulation.
Es wird dich klarer machen.Weil es dir zeigt, was Führung in Zukunft wirklich ist:Nicht Kontrolle. Nicht Menschlichkeit. Nicht Nähe.Sondern die Fähigkeit, in komplexen Situationendie epistemisch richtige Verantwortung zu erkennen –und denkarchitektonisch zu handeln.
Wenn du nur auf Zustimmung wartest: Schließ das Buch.Wenn du dein Mindset optimieren willst: Lies etwas anderes.Wenn du Best Practices suchst: Du wirst hier keine finden.
Aber wenn du bereit bist,dich selbst als Denkakteur zu begreifen – statt als Führungsrolle zu inszenieren,dann lies weiter.
Denn was du Führung nennst,war nur die Simulation von Verantwortung.Jetzt beginnt das Denken.
Verlernen ist keine Schwäche – es ist die mutigste Form der geistigen Selbstführung.Denn bevor Neues entstehen kann, musst du Altes entlassen. Nicht, weil es falsch war, sondern weil es heute nicht mehr trägt. UNLEARN bedeutet, dich aus der automatischen Gefolgschaft gewohnter Gedanken zu lösen. Es ist der bewusste Bruch mit Denkweisen, die dich vielleicht geschützt haben – aber längst nicht mehr nützen.
Was du hier findest, ist kein intellektueller Frühjahrsputz.Es ist der systematische Abschied von Denkmustern, die dir Energie rauben, Klarheit verhindern und Entscheidungen blockieren.UNLEARN schafft Raum. Für neue Perspektiven. Für echtes Denken. Für ein mentales System, das dir nicht im Weg steht – sondern dich trägt.
Bist du bereit, dich von dem zu lösen, was du längst nicht mehr brauchst?Dann beginnt hier dein erster Schritt.
Stell dir vor, du baust ein Haus. Du hast keine Baupläne. Keine Statik. Kein Fundament.Du dekorierst die Fassade. Du polierst die Türklinken.Und jedes Mal, wenn jemand fragt: „Wofür steht das Haus eigentlich?“,zeigst du auf den Balkon – und sagst: „Hier sieht man gut raus.“
Genau so funktioniert euer Führungsverständnis.
Ihr baut ohne Plan. Ihr führt ohne Begriff. Ihr entscheidet ohne Denkgrundlage.Aber ihr tut so, als hättet ihr alles im Griff – weil ihr Feedback gebt, Meetings moderiert, Mitarbeiter empathisch abholt und OKRs bunt visualisiert.
Das Problem ist nicht, wie ihr führt.Das Problem ist, dass ihr nicht wisst, was Führung eigentlich ist.Ihr verwendet das Wort wie einen Handschlag – als Selbstverständlichkeit, als Einverständnis, als leere Form.
Ihr führt, was ihr nicht versteht.
Wenn man euch fragt, was Führung bedeutet, sagt ihr:
Verantwortung übernehmen
Richtung geben
Menschen befähigen
Entscheidungen treffen
Vision vermitteln
Klingt gut. Ist aber alles: Oberfläche.Denn ihr beschreibt Wirkung, nicht Wesen. Verhalten, nicht Struktur.Ihr beschreibt eure Selbstwahrnehmung – aber keine erkenntnislogische Definition.
Was ihr Führung nennt, ist eure eigene Projektion von Einfluss.Ihr seid der Held, der Moderator, der Mentor, der Möglichmacher.