Ritterorden St. Stanislaus, Teil 2 - Henry Neumüller - E-Book

Ritterorden St. Stanislaus, Teil 2 E-Book

Henry Neumüller

0,0

Beschreibung

Der Ritterorden St. Stanislaus, Teil 2, beschreibt den Orden in der Zeit nach der letzten Teilung Polens durch Preussen, Österreich und Rußland. Der Orden wurde in das russische Ordenssysem eingegliedert und die russischen Zaren waren bis 1918 die Großmeister des Ordens. Beschrieben werden in diesem Buch berühmte Ordensträger in der Zeit des Kongress-Polens sowie russische Ordensritter bis zur Ermordung des letzten Zaren von Rußland, Nikolaus II. im Jahre 1918.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 619

Veröffentlichungsjahr: 2021

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

VORWORT

DER ORDEN IN DER ZEIT KONGRESS-POLENS 1815-1831

RITTER DES ST. STANISLAUS ORDENS IM KONGRESS-POLEN

RUSSISCHE OFFIZIERE 1815 – 1831

RUSSISCHER ORDEN 1831-1917

RITTER DES ST. STANISLAUS ORDENS 1832-1917

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

R

S

T

U

V

Y

Z

Der Orden heute

VORWORT

Nach dem Tode des polnischen Königs Stanislaus August II. Poniatowski im Jahre 1798 ruhte die Verleihung des St. Stanislaus Ordens bis zur Neugründung des Herzogtums Warschau durch Napoleon Bonaparte. Der von ihm eingesetzte Großherzog, Friedrich August von Sachsen, regierte das Herzogtum von 1807-1813 und er wurde der zweite Großmeister des Ordens.

Nach den Niederlagen Napoleons wurde das Herzogtum wieder aufgelöst und es entstand das Konstrukt „Kongress-Polen“ unter russischer Verwaltung. Der Sankt Stanislaus Orden wurde russisch und die russischen Zaren wurden die nächsten Großmeister des Ordens. Dieses Buch, Teil II, beinhaltet die Zeit des Ordens von 1815-1917 sowie die Russischen Ordensträger in der Zarenzeit.

Dieser Orden wurde sehr häufig verliehen,

in der ersten Klasse etwa 20.000-mal

in der zweiten Klasse etwa 92.000-mal

in der dritten Klasse etwa 752.000-mal

Während des russisch-japanischen Krieges im Jahre 1904-1905 wurde er ca. 37.000 mal verliehen, davon

84 Auszeichnungen der 1. Klasse mit Schwertern (1-mal für Nicht-Christen), 823 ohne Schwerter ( 15-mal für Nicht-Christen)

5.391 Auszeichnungen der 2. Klasse mit Schwertern (272-mal für Nicht-Christen), 6.122 ohne Schwerter (143-mal für Nicht-Christen)

11.312 Auszeichnungen der 3. Klasse mit Schwertern (344-mal für Nichtchristen) und 12.620 ohne Schwerter (261-mal für Nicht-Christen).

Dieses Buch kann nur eine Auswahl von hauptsächlich russischen Persönlichkeiten aufzeigen, vor allem werden militärische Personen erwähnt, von denen auch in Archiven biographische Daten zu finden sind, ohne dass die Leistung der nicht erwähnten Ordensritter dadurch geschmälert wird. Eine Auflistung ausländischer Ordensträger erfolgt im Buch Teil III.

Mein ganz besonderer Dank geht an alle Personen, die mich bei diesem Buch unterstützt haben. Bei der Übersetzung von russischen Namen ins Deutsche wird es sicher Interpretationsmöglichkeiten in der Schreibweise geben wie bei „J“/“Y“ oder „CH“/“TSCH“ und andern Anfangsbuchstaben. Ich hoffe, dass auch bei veränderter Schreibweise die Namen in den Registern zu finden sind. Alle erwähnten Personen sind, soweit wie möglich, mit einer Kurzbiographie verbunden.

Ich hoffe, dass die Leser dieses Buches viel Freude an dieser Ausarbeitung und hoffe, damit den Ritterorden St. Stanislaus vielen näher gebracht zu haben.

Premstätten (Österreich), 2021

Prof. Dr. h.c. Henry Neumüller

DER ORDEN IN DER ZEIT KONGRESS-POLENS 1015 -1831

Abbildung: Zar Alexander I.

Zar vom 3.8.1815 – 1.12.1825

Der 3. Großmeister des Ordens

Anfang 1815 drohte wegen der polnischen Frage ein bewaffneter Konflikt auszubrechen, doch dann kam ein Kompromiss zustande.

Man berief den Wiener Kongress (1814-1815) ein. Preußen verzichtete auf das südliche Sachsen und erhielt dafür den westlichen Teil des Herzogtums Warschau (mit Posen, Gneisen, Thorn). Die Wiener Schlussakte von 9. Juni 1815 legte dann die Grenzen fest, die im Wesentlichen bis 1914 Bestand hatten. Der Hauptteil des Herzogtums Warschau wurde als Königreich Polen (Kongress-Polen), Besitz des russischen Kaisers auf ewig, bezeichnet. Der Westen kam als Großherzogtum Posen an die Preußen. Krakau wurde freie Stadt unter dem gemeinsamen Schutz von Russland, Österreich und Preußen. So blieb die polnische Frage praktisch weiter ungelöst und Krakau wurde so zur symbolischen Hauptstadt einer verschwundenen Nation.

Am 22. Mai 1815 leistete Friedrich August außerdem Verzicht auf das Herzogtum Warschau, dessen Gebiet hauptsächlich von Russland, aber auch von Preußen und Österreich annektiert wurde. Auf dem Russland zugeteilten Gebiet wurde ein eigenes Königreich Polen errichtet, das in erblicher Personalunion mit dem Zaren verbunden wurde. Gegenüber dem 1807 errichteten Herzogtum und mehr noch im Vergleich zum alten polnischen Königreich war dieses in Wien verabredete „Kongresspolen“ also ein Rumpfgebilde, dem selbst die alte Königsstadt Krakau nicht mehr angehörte. Die innere Autonomie, die das Königreich zunächst genoss, wurde von Russland nach einer polnischen Erhebung 1831 beseitigt.

Kongress Polen, unter der Verwaltung von Adam Czartoryski, war der liberalste Teil des Russischen Reiches mit mäßigem Wohlstand. Es behielt auch sein eigenes Parlament, Verwaltungs-und Schulsystem.

Der russische Kaiser Alexander I. erneuerte 1815 als König von Polen den Orden und teilte ihn in vier Klassen.

Am 4. Dezember 1816 wurden Kraft der nächsten Verordnung die Jahresgebühren für das Krankenhaus „Jesus das Kind“ neu festgelegt: für die 1. Klasse vier rote Zloty, für die 2. Klasse drei rote Zloty, für die 3. Klasse zwei rote Zloty und für die 4. Klasse ein roter Zloty.

Die Eintrittsgebühren bei der Ordensüberreichung in der Höhe von 25 roten Zloty (seit 1795) wurde Kraft der Verordnung abgeschafft und alle alten Schulden abgeschrieben.

Im Januar 1830 wurde im „Königlichen Amtsblatt“ ein Statut des St. Stanislaus Ordens veröffentlicht, dass durch den Zaren Nikolaus I. am 2. September 1829 unterschrieben wurde. Dieses Statut beinhaltete „...verschiedene Gesetze, die den Orden betreffen und die bei der Gründung durch den König Stanislaus August im 1795 oder später bekannt gegeben wurden.“

Die Einteilung in vier Klassen wurde beibehalten. Es wurden die Verdienste für die Nominierungen präzisiert, jeder durfte kandidieren, ohne Rücksicht auf die Abstammung. Jemand, der ohne die Adelsabstammung war, wurde automatisch mit der Auszeichnung des Ordens der 1. Klasse in den Adelsstand erhoben. Alle ausgezeichneten Ritter bekamen den Titel „Ritter des St. Stanislaus Ordens“ („Kawaler Orderu sw. Stanislawa“) und sie konnten den Orden in ihr Familienwappen und in ihr Siegel aufnehmen. Zu den Gründen für die Nominierung gehörten u.a.: „Hervorragendes“ für das Kaiserreich wie wissenschaftliche, soziale, wirtschaftliche, kulturelle und karitative Tätigkeiten, sowie alle möglichen Arten von Erfindungen und Verbesserungen, die dem Staat und der Gesellschaft dienten.

In der Zeit Kongress-Polens hat sich das Aussehen des Ordens kaum verändert, aber nach 1820 wurden einige Elemente ganz anders gefertigt. Am Anfang waren die Adler zwischen den Kreuzarmen weiß emailliert. Später wurden die Adler ohne Emaile und nur in Silber dazwischen gesetzt. Statt goldenen Zweigen mit Röschen erschienen goldene, durchbrochene Krausen, die rote Emaille auf den Kreuzarmen wurde intensiver.

Die wesentlichen Veränderungen an den St.-Stanislaus-Insignien wurden 1815 nach der Bekanntgabe der Verfassung des Polnischen Königreichs eingeführt. Die Verfassung hat die früheren „polnischen bürgerlichen und militärischen Orden“ beibehalten (u.a. auch den St.-Stanislaus-Orden). Am 1. Dezember 1815 veröffentlichte Alexander I., König und Kaiser, der 3. Großmeister des Ordens, eine Verordnung, die den Orden in 4 Klassen einteilte. Das Ziel war „den Orden an eine größere Menge an Beamte und Bürger zu verteilen, die fleißig und treu dem Königreich dienten.“

Die 1. Klasse blieb unverändert. Der Orden wurde weiterhin an einer Schleife wie früher getragen (d.h. über der rechten Schulter bis zur linken Hüfte); die 2. Klasse wurde als Halsorden mit einer schmalen Schleife sowie ein Ordensstern an der Brust getragen; die 3. Klasse, das Ordenskreuz war kleiner, wurde auch am Hals und ohne den Ordensstern getragen; die 4. Klasse – eine Medaille – wurde an der Brust getragen. Gleichzeitig stand in der Verordnung: „Niemand darf die höhere Klasse erhalten, solang er die niedrigere Auszeichnung nicht besitzt.“

Alle Personen, die das russische Ehrenzeichen (ZNAK HONOROWY) besaßen und sich besonders auszeichneten, konnten den St. Stanislaus Orden erhalten (geregelt im Statut). Nach 35 Jahren konnte der Besitzer des Ehrenzeichens den Orden der 4. Klasse bekommen. Jeder Ritter des St. Stanislaus Ordens, der das Ehrenzeichen für 25-jährige Dienste bekommen hatte, konnte die Zeit bis zur Pension verkürzen. Die Ritter des Ordens der 1. und 2. Klasse konnten ihre Dienstzeit um zwei Jahre verkürzen, die der 3. und 4. Klasse um ein Jahr.

Zar Alexander I. stiftete einen Pensionsfonds mit einem Kapital von 150.000 Zloty. Dieser wurde jährlich aus der Staatskasse an eine bestimmte Anzahl von Rittern, die sich besonders hervortaten, nach deren Klassen ausbezahlt:

– für die 1. Klasse jeweils 9 Ritter à 4.000 Zloty

– für die 2. Klasse jeweils 12 Ritter à 2.500 Zloty

– für die 3. Klasse jeweils 24 Ritter à 1.500 Zloty

– für die 4. Klasse jeweils 48 Ritter à 1.000 Zloty.

Diese ausgewählten Ritter durften als besondere Auszeichnung noch eine golden Krone über dem Ordenskreuz tragen.

Kandidaten der Armee für den Orden wurden durch ihre militärischen Führungsorgane vorgeschlagen, Privatleute durch den Statthalter der Region. Ritter der 1. und 2. Klasse bekamen eine vom Kaiser unterschriebene Urkunde, Ritter der 3. und 4. Klasse einen „Auszug“ aus der Nominierung. Die Überreichung der Dokumente wurde mit der Bezahlung der Ordensgebühren verbunden. Ritter, die sich strafbar machten, wurden die Auszeichnungen, Rechte und Privilegien entzogen.

Wesentlich hat sich das Aussehen des königlichen Monogramms SAR geändert: es wurde dekorativer. Aus diesem Grund wurden die Buchstaben SAR weniger lesbar und dies führte zu dem Irrtum, das Monogramm als ARP (Alexander Rex Poloniae) zu lesen.

Die Sterne wurden etwas kleiner (Durchmesser unter 70 Millimeter). Nur wenige Sterne wurden noch gestickt, die meisten wurden aus Edelmetall (Gold oder Silber) gefertigt, manche Elemente auch emailliert.

Man darf nicht vergessen, daß die Ordenskreuze und Ordenssterne in verschiedenen Juwelierwerkstätten (oft auch im Ausland) hergestellt wurden. Sie unterschieden sich in der Art der Anfertigung, in der Komposition der Elemente und den Materialien. Aus diesem Grund ist es heute schwer, gleich aussehende Exemplare zu finden.

Die unterschiedlichen Größen der St. Stanislaus – Insignien in den Jahren 1815-1830:

Klasse – ca. 55 x 55 Millimeter, die Schleife ca. 110 Millimeter breit

Klasse – ca. 45 x 45 Millimeter, die Schleife ca. 75 Millimeter breit

Klasse – ca. 35 x 35 Millimeter, die Schleife ca. 75 Millimeter breit

Klasse – ca. 30 x 30 Millimeter, das Band ca. 37 Millimeter breit

Abgesehen davon konnten innerhalb einer Klasse unterschiedliche Größen vorkommen, z.B. innerhalb der 1. Klasse: 60x60 Millimeter, 55x55 Millimeter oder 70x70 Millimeter. Ähnliche Unterschiede konnte man auch in den anderen Klassen finden, deshalb ist es heute oft sehr schwer, ohne die dazugehörende Urkunde die wahre Klasse zu erkennen.

RITTER DES ST. STANISLAUS ORDENS IM KONGRESS-POLEN

Aigner Piotr, 30.6.1756 – 9.2.1841

Polnischer Architekt, Vertreter des Klassizismus, Architekturtheoretiker Ausbildung in Italien 1779-1780; im Jahr 1782 zum Militär-Architekt der Republik ernannt; 1792 Ernennung zum Professor der Architektur und der Hydraulik an der königlichen Schule des Ingenieurs-Corps; seit 13. August 1814 Mitglied der St. Lukas Akademie in Rom; vom 11. März 1817 bis 18. August 1818 Professor an der Königlichen Universität in Warschau; danach tätig in Warschau 1825 und Krakau; emigrierte 1827 nach Italien

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1809

Albrecht Alexander Ivanovich; 1788 – 1828

Russischer Kommandant in der Zeit der Napoleonischen Kriege; Generalleutnant

Ritter des St. Stanislaus Ordens

Armmski Francis; 2.10.1789 – 14.1.1848

Polnische Astronom, Freimaurer

1816 Professor der Astronomie und Doktor der Philosophie der neu gegründeten Königlichen Universität in Warschau. Er unterrichtete Mathematik und im selben Jahr schlug er ein Projekt zum Aufbau einer Sternwarte in Warschau vor, nach dem Bau im Jahre 1825 wurde er Direktor auf Lebenszeit

Ritter des St. Stanislaus Ordens 4. Klasse 1824

Bandtkie-Stçzyήski Jan Vincent; 14.7.1783 – 7.2.1846

Polnischer Rechtshistoriker; Editor; Lexikograph und Freimaurer In den Jahren 1803-1806 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Halle, ab 1807 bekleidete er die Funktionen des Gutachters am Warschauer Berufungsgericht. Ein Jahr später, 1808, zum Notar des lokalen Berufungsgerichts ernannt und im Jahre 1809 zum Archivar des Herzogtums Warschau. In den Jahren 1808-1816 begann er eine

Lehrtätigkeit als Professor der Fakultät für Recht und Verwaltung in Warschau, 1816 Professor für Römisches Recht und der Polnischen Sprache an der Königlichen Universität in Warschau, seit 1811 Mitglied des Warschauer Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften. Er war der erste Dekan 1816-1831 der Schule für Recht und Verwaltung. 1814 verlieh ihm die Universität Königsberg den Titel eines Doktors der Rechte. 1819 erhielt er den erblichen Adel mit einem Zusatznamen Stçzyûski. Er war ein Freimaurer vierten Klasse – ein Mitglied der beiden Logen: Ritter der Sterne und der Tempel der Minerva

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1824

Bentkowski Felix Jan; 27.5.1781 -28.8.1852

Literaturhistoriker, Bibliograph, Linguist und Archivar

In den Jahren 1802-1803 studierte er in Deutschland an der Universität Halle und war dort auch der polnischen Literatur. Im Jahr 1803 wurde er Professor für alte Sprachen und Deutsch am Warschauer Lyceum und am 15. September 1809 Professor der polnischen Literatur und Leiter des polnischen Sprachunterricht, Ab 1809 unterrichtete er neben der polnischen Geschichte auch Weltgeschichte und im Jahre 1810 wurde er Leiter der Lehre der Geschichte und Geographie; 1816 die Würde Doktor honoris causa von der Jagiellonen-Universität und er promovierte in Philosophie (für die Geschichte der polnischen Literatur); seit 7. Oktober 1817 bis 1832 Professor für Weltgeschichte an der Königlichen Universität von Warschau, seit 1821 dreimal Dekan der Fakultät für Wissenschaft und Kunst. Ab 1823 war er auch Lehrer des Großfürsten Konstantin.

Ritter des St. Stanislaus Ordens 4. Klasse 1819

Bergonzoni Michelangelo, 6.9.1748 – 5.3.1819

Polnischer Arzt italienischer Herkunft, Rechtsanwalt bei Gericht, Stabs-Mediziner in der königlichen Armee und im Herzogtums Warschau

Michelangelo Bergonzoni kam aus Bologna. Es schloss das medizinische Studium im Jahr 1772 mit dem Titel eines Doktors der Medizin und Philosophie ab. In den nächsten drei Jahren praktizierte er in Mailand, danach ging er auf Einladung des Apostolischen Nuntius in Polen, Erzbischof Giuseppe Garampiego, nach Polen. Er fand eine Anstellung als Arzt am Hof von Fürst Joseph Sanguszko. Bald danach wurde er zum Leitenden Arzt in Lublin ernannt. Im Jahr 1782 veröffentlichte er eine Abhandlung über die Bewertung der sanitären Zustände der Stadt und die Gesundheit der Bewohner. 1787 wurde er Arzt am Hof des Kapitäns Seweryn Rzewuski. Zur gleichen Zeit erhielt er den Titel der Berater Hof von König Stanislaus Augustus Poniatowski. Seit dem Jahr 1790 lebte er in Warschau, als Armee Stabs-Arzt und diente an der Fakultät für Chirurgie. Im Jahre 1791 wurde er zum Ritter geschlagen und geadelt. Im Jahre 1794 trat er vom Militärdienst zurück. Er kehrte in der Zeit des Herzogtums Warschau zurück und diente 1812 in ärztlicher Funktion. Im Jahr 1812 trat er dem Allgemeinen Verband des polnischen Königreiches bei. Seit 1803 war ein Mitglied der Warschauer Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften, seit 1814 in der Hilfsorganisation in Warschau, wo er die Impfkampagne gegen die Pocken organisierte.

Ritter des St. Stanislaus Ordens 4. Klasse

Biegaróski Luke; 1755 – 1839

Offizier in der Armee des Herzogtums Warschau und im Königreich Polen Seit 1807 gab er zu, an das Herzogtum Warschau Armee als Oberst. Am Ende dieses Jahres wurde er zum General befördert. Im Jahre 1808 war er ein wichtiger Geschäftsbereich in der 1. Division. Im Jahre 1809 gegen die Österreicher kämpfte er als Kommandant der Linie. Im Jahre 1812 war er Kommandeur von Warschau. Danach diente er in der Armee des Königreichs Polen. In den Jahren 1814-1831 Leiter des Kommissariats der Armee des Königreichs Polen.

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

Blumer Ignatius Alexander; 31.7.1773-29.11.1830

Brigadier des polnischen Königreichs, ein Teilnehmer im Krieg 1792 im Kosciuszko Aufstand; Offizier der polnischen Legionen

Familie Blumer (ursprünglich: O’Bloomer) waren Iren, die während der Regierungszeit von Peter dem Großen nach Russland zogen;

Im Jahr 1807, nach mehreren Jahren im Dienst auf der Insel Korsika, kehrte er nach Polen zurück und begann als Oberstleutnant den Dienst im 5. Infanterieregiment. In der Kampagne gegen Preußen und Österreich zeichnete er sich in der Schlacht von Raszyn aus und später auch bei der Erstürmung von Smolensk im Krieg Napoleons gegen Russland. Nach dem Sturz der Monarchie Napoleons und dem Herzogtum Warschau diente er als Kommandant im 8. Infanterie Regiment in der Armee des Königreichs Polen und erhielt am 29. Oktober 1818 die Beförderung zum Brigadegeneral. Großfürst Konstantin Pawlowitsch betraute ihn mit der Aufgabe der Militärjustiz; Blumer hatte den Ruf, drakonische Sparmaßnahmen ohne Rücksicht durchzuführen.

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

Bninski Alexander Stanislaw; 26.11.1783-15.6.1831

In 1807 trat er in die Armee des Herzogtums Warschau ein, 1811 Stellvertreter des Parlaments für Posen; 1821 Senator-Kastellan des Königreichs Polen 1828 war er Mitglied des Sejm Court; am 1.2.1831 Minister für Innere Angelegenheiten der nationalen Regierung des Königreichs Polen; Teilnehmer im Novemberaufstand

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1825

von Boetticher Gustav Ernst; 19.2.1782 – 20.12.1847

Russischer Generalleutnant deutschbaltischer Abstammung, Leutnant 1808/09 mit dem 1. Pionier-Regiment in den Kämpfen im russisch-schwedischen Krieg um Finnland, gegen Napoleon bei dessen Russlandfeldzug 1812; im Jahr 1828 Kommandeur der 2. Brigade der 18. Infanteriedivision im russisch-türkischen Krieg; 1831 Inspektor der Ingenieurschule für Wegekommunikation in Sankt Petersburg, 1840 russischer Geheimrat

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1831

Boguslawski Ludwik; 25.8.1773 – 1840

Brigadier General, Teilnehmer der Napoleonischen Kriege und im Novemberaufstand 1830

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

von Boguslawski Carl Anton Andreas; 19.11.1758-21.9.1817

Preußischer General; Übersetzer und Autor; als erster Direktor der Allgemeinen Kriegsschule ging er in die preußische Militärgeschichte ein

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1813

Bontemps Pierre Charles; 3.11.1777 – 20.8.1840

Polnischen General französischer Herkunft, seit 1809 in der großen Armee des Herzogtums Warschau; 1810 Oberst; Brigade-General des Königreichs Polen und Organisator der Artillerie und Militärtechnik; während des Novemberaufstandes Kriegsrat; nach dem Aufstand wieder den Eid an den Zaren geleistet und seit 1832 in Russland in der Rüstungsindustrie tätig

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

Brodowski Antoni; 26.12.1784 – 31.3.1832

Polnischer Maler, einer der wichtigsten Vertreter des Klassizismus in der polnischen Malerei, erstellte Kompositionen über mythologische und biblische Themen

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1825

Burzynski Prosper Adam; 1753 – 9.9.1830

Bischof und römisch-katholischen Missionar, Diözesanbischof von Sandomierz in den Jahren 1820 bis 1830, Priester-Senator des Königreichs Polen im Jahr 1820

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1829

de Caulaincourt Armand Augustin Louis Marquis; 9.12.1773 – 19.2.1827

Herzog von Vicenza; französischer General und Staatsmann; Adjutant in St. Petersburg beim Zaren Alexander I. nach dem Frieden von Lunévill 1801

Ritter des St. Stanislaus Ordens

Cichocki Michael Nicholas; 1770 – 5.5.1828

Brigade-General im Herzogtum Warschau; natürlicher Sohn von König Stanislaus Augustus Poniatowski und Magdalena Agnieszka Lubomirska; 1809 Kommandant des 9. Infanterie-Regiments des Herzogtums Warschau; Teilnehmer im polnischen Krieg von 1812 in Russland; am 18. Juni 1813 Oberst des 4. Infanterie-Regiments des Herzogtums Warschau; seit 1815 Kommandeur der 3. Infanterie-Brigade der Armee des Königreichs Polen

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

Corazzi Antonio; 16.12.1792 – 27.4.1877

Italienischer Architekt in Polen in den Jahren 1819-1847, ein Vertreter des Klassizismus; seit 1847 Mitglied der Akademie der Schönen Künste in Florenz

Ritter des St. Stanislaus Ordens 4. Klasse 1829

Cronstrand Simon Anders; 20.1.1784 – 22.2.1850

Schwede, Professor der Experimental-Physik seit 1809; Leiter des akademischen Observatoriums von 1840-1850, Dozent an der Kriegsakademie in Palermo

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1835

Czyzewski Jozef; 15.3.1774-14.9.1849

Polnischer Offizier; 1815 als Oberst das Kommando über das 2. Fusiliers Regiment des Königreichs Polen, am 3. September 1826 zum Brigadegeneral befördert und übernahm das Kommando über die 3. Brigade der 2. Infanterie-Division.

Ritter des St. Stanislaus Ordens

Danilov Ivan Danilovich; 1768 – 11.5.1852

Russischer Geheimrat; Senator; ab 1812 Teilnehmer in der Abwehr der Invasion Napoleons in Russland; 1831 Mitglied des Rates des Kriegsministeriums

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse am 12.5.1829

Darewski Antoni; 15.10.1774 – 25.1.1838

Polnischer Offizier (Oberstleutnant), seit 1808 in der Armee des Herzogtums Warschau; Teilnehmer im polnisch-österreichischen Krieg; während des Russlandfeldzuges 1812-1813; Brigade-General der polnischen Armee des Königreichs Polen

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

Dembowski Leon; 16.10.1789 – 11.1.1878

Polnischer Politiker, Leiter der Abteilung für innere Angelegenheiten, Recht und Gesetz in der provisorischen Regierung des Königreichs Polen im Jahre 1815, Minister des Schatzamtes; Mitglied des Parlaments 1820 und 1830; Senator mit Titel Kastellan 1830; von 1861-1867 Mitglied des Staatsrates des Königreichs Polen, sowie Direktor der Regierungskommission für Justiz

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

Diehl Karol Bogumil; 1765 – 1831

Evangelisch-reformierten Pfarrer in Warschau 1790; polnischer nationaler Aktivist, tätig in Bildungs- und Wohltätigkeitsorganisation; Gründungsmitglied der polnischen Bibelgesellschaft in den Jahren 1828 – 1830 und Präsident des General-Konsistorium für Evangelische Religionsangelegenheiten

im Königreich Polen

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

Dwernicki Jozef; 19.3.1779 – 23.11.1857

Polnische General; Oberbefehlshaber der Armee des Herzogtums Warschau 1810; nach dem Sturz Napoleons und der Gründung des Königreichs Polen kehrte er mit seiner Armee in das Land zurück; 1815 Kommandeur der 2. Lancers Regiments für 14 Jahre; 1830 Kommandant der Kavallerie im Novemberaufstand

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1819

Dziekoήski Kazimierz; 4.4.1779 – 1849

Im Jahre 1815 polnischer Kommandeur des 3. Schützenregiment des Kongress Polens; 1828 Brigadegeneral; Teilnehmer in der polnischen Armee während des Novemberaufstandes 1830

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

Dziçcielski Jozef Marcel; 1768-1839

Römisch-katholischer polnischer Bischof, Weihbischof von Kujawski in den Jahren 1819 bis 1825, Diözesanbischof von Lublin in den Jahren 1825 bis 1839 und 1827 Senator des Königreichs Polen

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1829

Emma Alexei Fjodorowitsch; 1775 – 26.9.1849

Russischer Generalleutnant; Kommandant der Festung Bendery; Teilnehmer im Jahr 1799 an der Landung der russischen Truppen in den Niederlanden, in der Kampagne 1806-1807 in Ostpreußen, in den Schlachten von Pultusk, Landsberg, Eylau, Danzig und im Vaterländischen Krieg von 1812

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1816

Elsner (Eisner) Jozef Anthoni Franciszek Xavier; 1.6.1769 – 18.4.1854

Polnischer Komponist deutscher Herkunft; Erzieher, Aktivist und Theoretiker der

Musikkultur; Lehrer von Frederic Chopin; 1792 in Lemberg Kapellmeister der lokalen Theater, ab 1812 tätig im polnischen Königreich; Dirigent bis 1824 am Nationaltheater

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1823

Falk-Regulska Ossip-Francis; 7.10.1773 – 24.7.1851

Militärischer Führer des Herzogtums Warschau und des Königreichs Polen im Russischen Reich, Oberst, Teilnehmer im Jahr 1812 unter dem Kommando von Marschall Murat am russischen Feldzug, 1914 Kommandeur des Kadettenkorps von Kalisz

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 22.4.1819

Falkowski Franciszek Jakob; 29.4.1775 – 2.9.1848

Römisch-katholischer polnischer Priester, Piarist, Erzieher und Philanthrop; 1800 erhielt er die Priesterweihe; er interessierte sich für Bildung der Gehörlosen; im Jahre 1815 Direktor des Instituts für Gehörlose; im Jahr 1820 wurde er vom Erzbischof von Warschau ernannt

Ritter des St. Stanislaus Ordens 4. Klasse 1820

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1823

Fredro Jan Maksymilian; 1784 – 15.2.1845

Napoleonischer Oberst; Teilnehmer der napoleonischen Feldzüge von 1812 bis 1814;

Adjutant des Zaren Alexander I. ab 1816; Hof-Marschall des polnischen Königreichs; Brigade-General der Armee des Königreichs Polen; Mitglied des Verwaltungsrats und des Staatsrats im Königreich Polen; Übersetzer, Dramatiker, Theaterkritiker und Dichter

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

von Fuhrmann;

Russischer Gesandtschafts-Translateur in Preußen

Ritter des St. Stanislaus Ordens 4. Klasse 1821

Fuss M. Paul-Henri;

Akademiker für Mathematik und Philosophie in St. Petersburg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1826

Gielgud Antoni; 1792 – 13.7.1831

Während der napoleonischen Kriege inszenierte er auf eigene Kosten das 21. Infanterie-Regiment des Herzogtums Warschau, Oberst seit 29. August 1812; polnischer Brigadier-General im Königreich Polen; 1830 Teilnehmer im Novemberaufstand

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

Golaszewski Jan Klemens; 23.11.1784 – 8.3.1820

Katholischer Priester, geweiht 1809; Bischof von Augustow 1817; 1807 Senator des Herzogtums Warschau

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

Gliszczyήski Antoni; 7.1.1766 – 25.12.1835

Senator-Kastellan des Königreichs Polen 1817; Mitglied des Vierjahres Sejm; Präfekt

des Departements Bydgoszcz im Herzogtum Warschau; Minister für Innere Angelegenheiten der nationalen Regierung im polnischen Königreich 1815; Richter der höchsten Instanz 1818; Senator; Teilnehmer während des Novemberaufstandes in Polen

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse, 1825

Grabowski Francizek; 1750 – 10.3.1836

Polnischer Rechtsanwalt; Mitglied des Staatsrates des Herzogtums Warschau; politischer Aktivist; 1809 Berater des Justizministeriums, ab 1810 tätig im Justizbereich der Staatsrat des Herzogtums Warschau, im Königreich seit 1815; polnischer Senator-Kastellan, befasste sich mit der Organisation des neuen Obersten Gerichtshofes; im Jahr 1825 Senator-Woiwode des Königreichs Polen

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

Grabowski Szczepan Graf; 24.6.1767 – 4.6.1847

Generalmajor des Königreichs der polnischen Armee, ein geheimes Ratsmitglied und Politiker; erhielt den preußischen Titel eines Grafen im 1798; Teilnehmer im polnischrussischen Krieg 1792 als Oberst, gefangen genommen und ins Exil nach Sibirien geschickt; 1796 vom Zaren Paul I. freigelassen, kehrte er nach Vilnius zurück; 1812 Vorsitzender des Militärausschusses von Litauen und Kommandeur des 12. Infanterie-Regiment der Armee des Herzogtums Warschau; 1815 Infanterie-Brigade Kommandeur in der Armee des Königreichs Polen; Dank der Unterstützung des Großfürsten Konstantin seit 1820 Mitglied des Staatsrates und Minister-Staatssekretär des polnischen Königreichs; 1825 General und 1826 Teilnehmer am russisch-türkischen Krieg; ab 1832 Mitglied des Staatsrates des russischen Reiches

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1818

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1820

Hauke/Gauke Jan Maurycy Graf; 26.10.1775 – 29.11.1830

General der Artillerie der Armee des Polnischen Königreiches; Senator-Woiwode des Königreichs Polen; Offizier in der polnischen Armee seit 1790; Teilnehmer des Krieges mit Russland 1792 im Kosciuszko-Aufstand und bei der Verteidigung von Warschau; 1798 in der Polnischen Legionen in Italien bei der Verteidigung von Mantua, danach diente er dem Herzogtum Warschau als Generalstabschef der Armee; Brigade General

am 27.12.1807; Kommandeur der Festung Zamosc 1813; ab 22. Januar 1815 in der polnischen Armee des Königreichs Polen Generalquartiermeister des Heeres, Kommandant der Artillerie, Staatsrat und ab 1816 Leiter des Kriegsministerium, seit 1829 Graf und Senator des Königreichs Polen

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1.12.1815

Hauke Ludwik August; 18.8.1779 – 21.4.1851

Hoher Regierungsbeamter des Königreichs Polen; 1801 Studium des Bergbaus in Schlesien; danach Übernahme im Herzogtum Warschau der Position des Direktors in der Verwaltung des klerikalen Bergbaus; im Jahr 1826 vom Zaren von Russland und polnischen König Nikolaus I. den erblichen Adel erhoben

Ritter des St. Stanislaus Ordens 4. Klasse 1817

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1817

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1829

von Hobe Karl Friedrich Bernhard Helmuth; 16.10.1765 – 25.12.1822

Preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

Hube Michael; 1775 – 1840

Polnischer Rechtsanwalt; Außenminister des Königreichs Polen; später Mitglied des Justizausschusses, Vorsitzender des Ausschusses der Geheimpolizei und den Handlungen des zaristischen Geheimdienstes

Ritter des St. Stanislaus Ordens 4. Klasse

Hurtig Jozef; 1770-1831

Mährischer Brigadier-General in der Armee des Königreichs Polen 1826; Teilnehmer im Krieg Napoleons in den Jahren 1812-1814; nach der Rückkehr 1815 Artillerie-Kommandant in der Armee des Königreichs Polen; seit 1828 Kommandant der Festung Zamosc

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1830

Kalinowski Cajetan Dominik; 2.8.1775 – 5.5.1828

Polnischer Jurist und Finanzier; 1809 Richter am Zivilgericht in Warschau, dann Präsident und zugleich Berater im Justizministerium des Herzogtums Warschau; Reformer des Kreditsystems im Königreich Polen; Gründer und erster Präsident der Landkreditgesellschaft; 1819 Staatsrat

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

Karasevskii Alexander, 1796 – 25.12.1856

Staatsmann des Russischer Reiches, Direktor des Amtes für geistiges Training in der Heiligen Synode, Oberprokurator des Heiligen Synode, Geheimrat

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 9.11.1826

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse am 15.12.1844

von Kiel Lev Ivanovich Ludwig Karl, 1793-11.1851

Russischer Maler, Generalmajor, Teilnehmer der napoleonischen Kriege 1812-1814 und im Polenfeldzuges von 1830 bis 1831

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Stern 1829

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse am 6.12.1840

Kobylmski Florian; 1774 – 27.2.1843

Brigade-General der polnischen Armee des Herzogtums Warschau; Baron ab 1809; im Königreich Polen in den Jahren 1816-1835 Präsident des Provinzkomitees der Provinz Plock, zwischen 1816 und 1819 Direktor der Waffenfabrik

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1818

Klicki Stanislaw Baron; 16.11.1775 – 23.4.1847

Seit 1791 in der Nationalen Polnischen Kavallerie, Teilnehmer in den Napoleonischen Feldzügen in Spanien; ab 1826 Divisionsgeneral im Königreich Polen

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1826

Kolzakov Paul A.; 1779 – 1864

Russischer Admiral, Generaladjutant, ein Teilnehmer der Napoleonischen Kriege; Teilnehmer 1808-1809 im Krieg mit Schweden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1825

Kossecki Franziszek Xaver; 3.12.1778 – 1857

1815 Polnischer Kommandeur der 2. Infanterie-Brigade der 1. Infanterie-Division des polnischen Königreichs; 1826 Divisionsgeneral

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse am 14.3.1818

Kozmian Cajetan Dominik; 31.12.1771 – 7.3.1856

Polnischer Jurist und Dichter; Vertreter des Klassizismus; literarischer und

theatralischer Kritiker, Journalist, Schriftsteller und Übersetzer; Regierungsverwalter im Herzogtum Warschau seit 1810; Administrator der Regierung des Königreichs Polen, Sekretär in der Abteilung für Aufklärung 1815; außergewöhnlicher Staatsrat des Königreichs Polen 1818; Direktor der nationalen Verwaltung im Innenministerium 1821; Senator – Kastellan des polnischen Königreichs 1829

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse am 5.1.1820

Kozmian Szczepan Jozef; 1773-29.1.1831

1811 Stellvertreter des Parlaments und Friedensrichter im Regierungspräsidium Lubartów; Bischof von Kujawien-Kalisz 1818; Senator des Königreichs Polen 1823; pädagogischer, sozialer und politischer Aktivist; Mitglied der Regierungskommission für Religion und Öffentliche Bildung; Mitglied der Regierungskommission für Konfessionen und Volksaufklärung; Doktors der Theologie 1822; Senator des Königreichs Polen 1827

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1827

Krasinski Jozef Maciej Onufry Wawrezyniec; 10.8.1783 – 14.10.1845

Ab 1806 Offizier in der polnischen Armee; 1816 Mitglied der Direktion der Theater von Warschau und später Senator-Kastellan ab 1829 und Kammerherr von Zar Nikolaus I.; Titel eines Grafen 1820

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

Krasinski Isidore Zenon Tomasz; 13.1.1774 – 1840

Polnischer General der Infanterie, 1806 Brigade-General in der Armee des Herzogtums Warschau; Kriegsminister der Nationalen Regierung des Königreichs Polen während des Novemberaufstandes vom 4. Dezember 1830 bis 8. März 1831; nach dem Ausbruch des Novemberaufstands Kriegsminister

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1826

Kubicki Jakub, 1758-13.6.1833

Polnischer Architekt und Designer

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse vor 1825

Krukowiecki Jan Stefan Graf; 15.12.1772 – 17.4.1850

Polnischer General in der Armee seit 1786; Teilnehmer in den Napoleonischen Kriegen und im Novemberaufstand; ursprünglich in der österreichischen und dann in der französischen Armee des Herzogtums Warschau; ab 1815 in der Armee des Polnischen Königreiches; Generalmajor 1829; nach dem Ausbruch des Novemberaufstand

Befehlshaber der 1. Infanteriedivision; im März 1831 General der Infanterie und Gouverneur von Warschau

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

Kurnatowski Zygmunt Aleksander Graf, 1778 – 1858

Polnischer Graf, Generalmajor der polnischen Armee, von 1836-1841 Gouverneur des Königreichs Polen

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1816

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse am 5.10.1819

Kurpmski Karol Kazimierz, 6.3.1785 – 18.9.1857

Der größte polnischer Komponist vor Chopin, Dirigent und Pädagoge, Herausgeber des ersten Musikmagazins

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1823

Lewicki Mikhail Ivanovich; 1761 – 1841

Russischer General der Infanterie; Teilnehmer im polnisch-russischen Krieg 1792, des Vaterländischen Krieges von 1812 und während des russisch-türkischen Krieg von 1787-1792; Unterdrücker des Aufstandes von Kosciuszko; im Jahre 1803 Generalmajor; Befehlshaber des 36. Regiments; Kommandant von Warschau 1814; Generalleutnant 1821

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

Linde Samuel Bogumil; 24.4.1771-8.8.1847

Einwanderer aus Schweden; Studium ab 1789 der Theologie und Philologie an der Universität Leipzig; Polnischer Sprachwissenschaftler, Übersetzer, Bibliograph, Lehrer und Bibliothekar; Herausgeber und Autor des ersten Wörterbuch der polnischen Sprache; Direktor des Warschauer Lyzeums 1804-1831; erhielt 1826 den erblichen Adel

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

Lubowidzki Eustachy Mateusz Michael; 13.9.1789 – 17.12.1874

Vize-President von Warschau, Senator des Königreichs Polen; Direktor der Abteilung für Handel und Industrie in der Regierungskommission für Innere Angelegenheiten; Mitglied des Staatsrates des Königreichs Polen seit 1837

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

Lubowidzki Jozef Gabriel; 23.3.1788 – 1871

Studium in Recht und Philosophie in Königsberg und Warschau; 1810-1825 als Assessor bei Gericht, schließlich Staatsanwalt und Richter des Obersten Gerichtshofs; Sprecher des Parlaments des Königreichs Polen; 1828

Vizepräsident der gegründeten Polnischen Banken

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1830

Lubiedski Tomasz, 24.12.1784 – 27.8.1870

Graf von Pommern, Brigade.General der polnischen Armee; Senator; Teilnehmer in den Napoleonischen Feldzügen für Frankreich

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1814

Malinowski Sylvester Sigismundovich; 1788 – 6.2.1851

Russischer Generalleutnant; Senator; Teilnehmer im napoleonischen Krieg und 1828 in den kaukasischen Feldzügen gegen die Türken sowie 1831 gegen die Rebellen in Polen und Litauen

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Stern 1823

Malletski de Grandville Jean Baptiste; 27.11.1777 – 30.11.1846

Französischer Ingenieur im Dienst des polnischen Militärs, studierte an der Militärschule in Metz, Mitglied in den Kampagnen in Italien 1795-1798, Deutschland 1798 und den Niederlanden 1799-1804; beteiligte sich an der Gestaltung und Entwicklung der Befestigungsanlagen von Modlin und Zamosc; danach blieb er in Polen 1815; Zar Alexander I. gab ihm den polnischen Adel im Jahre 1816; von 1824 bis1831 betreute er den Bau des Augustow Kanals

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

Manugiewicz Nicholas Jan; 21.4.1754 – 25.6.1834

Römisch-katholischer polnischer Bischof armenischen Herkunft, 1774-1782 Professor an der Hochschule in Zamosc; 1822 Weihbischof von Warschau in den Jahren 1822 bis 1825 und Titularbischof von Tharmacus; Diözesanbischof von Sejny in den Jahren 1826-1834; Senator am 16. Mai

1827 des Königreichs Polen

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1830

Meciszewski Philipp Neri; 9.7.1786 – 29.11.1830

Oberst-Ingenieur der polnischen Armee des Königreichs Polen; Ausbildung an der Fakultät der Künste der Akademie in Krakau 1803-1807 an der Akademie der Ingenieure in Wien; beteiligte sich 1810 an der Arbeit der Festungen in Torun, Modlin und Zamosc; am 26. August 1814 stellvertretenden Professor der Geometrie, Mechanik und angewandte Mathematik an der Jagiellonen-Universität; Dozent an der Schule der Artillerie des Kadettenkorps in Kalisz

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

Miączyński Ignatius; 1767 – 1840

Polnischer Senator-Castellan 1818; Senator-Woiwode des Königreichs Polen seit 1825; Präsident des Senats während der Novemberaufstand 1830; einer der Gründer der Landeskredit Gesellschaft im Königreich Polen

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

Michalowski Piotr; 2.7.1800 – 9.6.1855

Polnische Künstler und sozialer Aktivist; der größte Vertreter der Romantik in der polnischen Malerei des XIX Jahrhunderts; 1815-1820 Studium an der Jagiellonen-Universität in Krakau, Naturwissenschaften sowie Philologie und Rechtswissenschaften von 1821-1823 in Göttingen

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1828

Miloradowitsch Alexei Graf, 9.9.1794-27.6.1825

Russischer Teilnehmer des Vaterländischen Krieges von 1812 in den Kämpfen von Wjasma, Bautzen und im "Kampf der Nationen” in Leipzig; Teilnehmer an den Kriegen gegen die Türken 1787 und gegen die Polen 1794; in der Schlacht von Dürnstein am 11. November 1805 leitete er den Angriff auf die Franzosen unter Mortier, in der Schlacht bei Austerlitz

kommandierte er im Dezember 1805 zusammen mit dem österreichischen General Kolowrat die vierte Kolonne mit etwa 23.000 Mann. Er führte 1808 ein selbständiges Kommando in der Walachei und schlug die Türken bei Obileschti und bei Giurgiu. 1810 wurde Miloradowitsch General der Infanterie. Im Feldzug von 1812 kämpfte er bei Borodino, und schlug die Franzosen am 18. Oktober 1812 in der Schlacht bei Tarutino und am 24.10.1812 bei Malojaroslawez, Wjasma, Dorogobusch und Krasnoi. Nach dem Frieden 1818 zum Militärgouverneur von Petersburg ernannt, wurde er tödlich bei dem Attentat vom 26. Dezember 1825 an der Seite des Zaren Nikolaus I. verletzt.

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1813

Morawski Franciszek Dzierzykraj; 2.4.1783 – 12.12.1861

Polnischer Generalmajor, Kriegsminister in der nationalen Regierung während des

Novemberaufstandes; Dichter, Literatur- und Theaterkritiker, Übersetzer und Dramatiker. In der 1812-Kampagne diente er als Kommandeur der 16. Infanterie-Division und kämpfte bei Smolensk; in den Jahren 1813-1814 Stabschef der polnischen Armee, ab 5. Februar 1815 diente er in der Armee des Königreichs Polen; in den Jahren 1820-1826 Kommandeur der 2. Infanterie-Divisionen in Zamosc; Kriegsminister im polnischen Aufstand

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1826

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse am 12.5.1829

Mycielski Ignacy Graf; 17.1.1784 – 22.4.1831

Polnischer General, beteiligte sich an Feldzügen im Jahre 1807 in Pommern und Ostpreußen; 1809 Major, 1813 Oberst; 1815 Kommandeur der 4. Infanterie-Regiments in der polnischen Armee im Königreich Polen; 1826 wurde er vom Zaren Nikolaus I. zum Brigadegeneral befördert

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1829

Nikolai (Nicholas) Nowosilzew Nikolajewitsch Graf; 1761 – 20.4.1838

Er diente in der russischen Armee in den Jahren 1783-1796 und beteiligte sich an der Niederschlagung der Kosciuszko Aufstand im Jahre 1794 in Polen und Litauen. Russischer Staatsmann, einer der engsten Mitarbeiter von Zar Alexander I. in den ersten Jahren seiner Regierung; Mitglied im Geheimen Ausschuss; Präsident der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 1803-1810 und des Ministerkabinett 1832; Vorsitzender

des Staatsrates 1834

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1830

Nowicki Jozef; 9.3.1766 -30.11.1830

Polnischer Brigadegeneral 1818; Teilnehmer im russisch-türkischen Krieg 1788; Generalsekretär der Regierangskommission für den Krieg 1816

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1820

Ostrowsk Antoni; 27.5.1782 – 4.12.1845

Polnischen Edelmann; erhielt den Titel eines Grafen 1798; zur Zeit des Herzogtums Warschau Gesandter in beiden Parlamenten; für das Königreich Polen gründete er die Stadt Tomaszów; ab 1809 Mitglied der provisorischen Regierung; 1820 Castellan; während des Novemberaufstandes 1830 Landeshauptmann und Kommandant der Nationalgarde in Warschau

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

Plater Ludwik August; 15.6.1775 – 6.9.1846

Teilnehmer des Kosciuszko-Aufstandes, Senator-Kastellan des polnischen Königreichs; diplomatischer Vertreter der nationalen Regierung während der Novemberaufstandes in Paris; politischer Aktivist; Organisator der polnischen Forstwirtschaft; Mitglied der königlich-polnischen Agrargesellschaft 1818 und Mitglied vieler sozialen Einrichtungen sowie Präsident des politischen Councils

Generaldirektor der Regierungskommission der Finanzen im Königreich

Polen

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse am 26.12.1820

Potocki Antoni Norbert Robert Graf; 7.6.1781 – 18.10.1850

Offizier der nationalen polnischen Kavallerie 1792-1794, ab 1806 im Herzogtum Warschau unter Prinz Poniatowski, 1815 Brigade-General, 1843 Senator und kaiserlicher Geheimrat

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1820

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1850

Potocki Franciszek; 2.6.1788 – 16.1.1853

Polnischer Offizier; Generalstaatsanwalt; Präsident der Heraldik; russischer Geheimrat; Ratsherr und Senator des Staates; erhielt vom Zaren Nikolaus I. von Russland 1824 den Titel des Grafen

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1825

Potocki Leon; 14.7.1799 -6.12.1864

Polnischer Schriftsteller (Pseudonym: „von Bonaventure Kochanöw”); Schriftsteller und Romanautor; beliebt zu seinen Lebzeiten als Tagebuchschreiber und Autor von Werken über die Geschichte der Sitten; 1828 Kammerherr am Hofe des polnischen Königreichs; nach seinem Tod wurde er fast völlig vergessen.

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

Potocki Stanislaw Florjan Pius Graf; 4.05.1776 – 30.11.1830

Seit 1.02.1789 in der königlich-polnischen Artillerie, emigrierte 1794 nach Dresden und Italien; 1806 General der Infanterie im Großherzogtum Warschau und Adjutant des Königs von Sachsen; 1810 Brigadegeneral, Teilnehmer 1812 mit Napoleon im Russlandfeldzug, Gefangener in Russland bis 1814, danach Offizier in der neuen königlich-polnischen

Armee; unterstützte Zar Nikolaus I. in Polen und wurde Senator-Palatin ab 1829

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1818

Prazmowski Adam Michael; 1764 – 8.2.1836

Im Jahre 1788 ging er nach Rom, wo er in Philosophie und Theologie promovierte und wurde zum Priester geweiht. Nach der Rückkehr nach Polen hatte er eine aktive Rolle im geistigen Leben von Warschau. Er war tätig in Warschau, war ein Mitglied der Bildungskommission und der Regierungskommission für Konfessionen und Volksaufklärung. Er diente

als Pfarrer der Kathedrale in Warschau. 1816 Bischof-Koadjutor von Plock und am 17. März 1818 Bischof von Plock; am 31. Juli 1818 Senator des Königreichs Polen

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

Przebendowski Constantin Graf; 1776 – 1832

Er kämpfte im Kosciuszko-Aufstand im Jahre 1794; seit 1797 Offizier der Polnischen Legionen in Italien; 1807 im Rang eines Majors im Herzogtums Warschau; seit 1808 Oberst; seit 1815 in der Armee des Königreichs Polen als Brigadegeneral

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

von Rautenstrauch Jozef; 13.11.1773 – 28.8.1843

Polnischer und russischer Generalmajor deutscher Abstammung; seit 1798 in St. Petersburg zur Neuordnung von Dokumenten und Schriftverkehr und blieb dort nach dem Tod von König Stanislaus Augustus; Rückkehr nach Polen (1800); im Dezember 1806 Eintritt in die polnische Armee, zum Zeitpunkt des Russlandfeldzuges Napoleons stellvertretender Stabschef des 5. Korps der Grande Armée; Brigadegeneral im Jahr 1813 im Königreich

Polen, Generalmajor 1826; Zar Nikolaus I. ernannte ihn zum Mitglied der Provisorischen Regierung im Ministerium für Aufklärung und religiöse Angelegenheiten

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1816

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1818

Redel Jakob; 20.7.1769 – 20.4.1845

Redel stammte aus einer deutschen katholischen Familie von Ermland; Offizier in der Armee Napoleons; Oberst der Artillerie und im Herzogtum Warschau und im Königreich Polen; 1813 Kommandant des 8. Artillerie Regiments und 1816 Brigadegeneral

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1829

Regulski-Falk Jozef Franciszek Ignatius, 7.10.1773 – 24.7.1851

Polnischer Offizier der Ersten Republik, dann des Herzogtums Warschau und im Königreich Polen; 1790 in der königliche Armee, beteiligte sich an der Kosciuszko Aufstand als General-Adjutant; in den Jahren 1807-1811 im Rang eines Oberst als Generalstabschef des 2. Infanterie-Regiment der Weichsel-Legion kämpfte er in Spanien, unter anderem in der Schlacht von Toledo und den beiden Belagerungen von Saragossa

Ritter des St. Stanislaus Ordens 4. und 3. Klasse 1826

Rozniecki Alexander Antoni Jan; 12.2.1774 – 24.7.1849

Teilnehmer in polnisch-russischen Krieg im Jahre 1792; seit 1798 Oberst der polnischen Legionen; nach der Auflösung der polnischen Legionen diente in der Korps von General Massena und beteiligte sich an mehreren Feldzügen in Italien und Deutschland; seit 1806 in der polnischen Armee des Herzogtums Warschau, 1807 Kavallerieinspektor im Herzogtum Warschau; seit 1810 Generalmajor; im Königreich Polen 1815

Kommandeur des Militärpolizei-Korps als Organisator und Leiter der Verfolgung der polnischen Untergrundkämpfer; nach dem Ausbruch des Novemberaufstandes 1830 floh er aus Warschau, trat der zaristischen Armee bei und wurde Mitglied des russischen Staatsrates

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1815

Rozycki Samuel; 19.6.1781 -2.3.1834

Brigade-General der polnischen Armee, Kommandeur des November Aufstands 1830; er begann ein Jurastudium in Krakau, diente 1807 in der Armee des Herzogtums Warschau, nahm an den Feldzügen Napoleons im Jahre 1807, 1809, 1812 und 1813 teil; seit 1815 in der Armee des Königreichs Polen als Oberstleutnant

Ritter des St. Stanislaus Ordens

Ruttié Andreas; 25.11.1777 – 1853

Seit 1794 Offizier der Nationalen Kavallerie-Brigade im Kosciuszko-Aufstand und seit 1797 in den polnischen Legionen in der französisch Armee; Teilnehmer an der Verteidigung von Mantua in den Napoleonischen Feldzügen in den Jahren 1805-1813; nach der Rückkehr in sein Land 1815 in der Armee des Königreichs Polen; Oberst ab 1819, Teilnehmer am Novemberaufstand 1831; nach dem Aufstand gab er den Treue-Eid zum Zaren, aber wurde nach Vologda verbannt.

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1829

Siemiqtkowski Tomasz Jan; 19.12.1786 – 30.11.1830

Polnischer Offizier; Teilnehmer in der Armee Napoleons 1812 im Russlandfeldzug in der Schlacht von Smolensk, danach im Königreich Polen 1815-1817 Kommandant der Schützen-Garde und 1826 Chef des Generalstabs

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

Sierakowski Jozef; 1765 – 1831

Polnischer Historiker und Politiker; in den Jahren 1789-1792 Sekretär der polnischen Botschaft in Stockholm; 1807 litauisches Mitglied der Deputation von Napoleon in Tilsit;

ab 1812 Mitglied der Provisorischen Regierung in Litauen, dann ein Mitglied der

Regierungskommission für Konfessionen und Volksbildung im Königreich Polen; als Mitglied der Gesellschaft der Freunde der Wissenschaft befasste er sich mit der Veröffentlichung der Quellen und der Geschichte der Slawen. Er schuf ein Werk: „Über die Mythologie der Slawen“.

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1821

Skarbek Florian Fryderyk Graf; 15.2.1792 – 25.11.1866

Polnischer Ökonom und Dramatiker, Übersetzer, Historiker, sozialer und

politischer Aktivist, Maler; Präsident der Heraldik des Königreichs Polen

im Jahr 1858; 1809 Wirtschaftsstudium am Collège de France in Paris bis 1811 sowie Teilnahme an Sprachkursen des alten Strafrechts und französischer Literatur; 1818 stellvertretenden Professor für politische Ökonomie an der Königlichen Universität in Warschau und ab Dezember 1818 Mitglied der Obersten Prüfungskommission für Beamte des polnischen Königreichs. In der Zwischenzeit, Januar 1819, wurde er als Professor an der Spezialschule für Forstwirtschaft ernannt. Im März 1831 Mitglied des Provisorischen Rates des Königreichs und im Jahr 1854 Direktor der Kommission für Justiz; vom Zaren Nikolaus I. erhielt er 1846 den erblichen Grafentitel.

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

Sowmski Jozef Longin; 15.3.1777 – 6.9.1831

Polnischer General, 1831 Kommandant der Verteidigung von Warschau; 1799 bis 1811 in der Armee Preußen; Mitte 1811 trat er in die Armee des Herzogtums Warschau als Chef des Geschwaders im Rang eines Hauptmanns ein; im Juni 1812 Teilnahme an einer Expedition Napoleons gegen das russische Reich in Moskau, danach Oberstleutnant im polnischen Königreich, 1820 als Kommandant der Militär Schule; 1831

Direktor der Abteilung Artillerie und am 22. August 1831 zum Brigadegeneral befördert

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

Slask Jan Felix; 1760 – 1847

Polnischer Polizei-General-Major; im Königreich Polen Marschall des Regionalrates

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

Staszic Wawrzyniec Stanislaw; 6.11.1755-20.1.1826

Polnischer Aktivist der Aufklärung; Schriftsteller und politischer Essayist, Philosoph und Übersetzer, Naturforscher, Geograph und Geologe; Priester und katholischer Staatsminister des Herzogtums Warschau ab 1809, Staatsrat des Herzogtums Warschau seit 1810; stellvertretender Minister für Bildung im polnischen Königreich in den Jahren 1818 bis 1824; Staatsminister im Königreich Polen seit 1824

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

Straszewski Florian; 2.9.1767 – 2.3.1847

Gutsbesitzer und Mäzen, 1818 Vizepräsident der landwirtschaftlichen Gesellschaft der Freien Stadt Krakau; erhielt 1821 den Pachtvertrag für die staatliche Zahlenlotterie auf sechs Jahre

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1820

Stroganoff Sergej Grigorjewitsch Graf; 8.11.1794 – 28.3.1882

Russischer Staatsmann, Archäologe, Menschenfreund, Sammler; ab 9.4.1817 Adjutant des Chefs des Generalstabes; 1817 Adjutant des Zaren Alexander I.; 1823 Oberst; während des russisch-türkischen Kriegs von 1828-1829 Generalmajor der Kavallerie; Militärgouverneur von Riga und Minsk 1831; Generaladjutant 1835; Generalleutnant und Senator 1837; General der Kavallerie 1852; Mitglied des Staatsrates 1856;

Generalgouverneur von Moskau 1859

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Stern 1829

Suchorzewski Tadeusz; 1779 – 1852

Brigadegeneral der Armee des Königreichs Polen und Brigadegeneral im Novemberaufstand 1831; seit Januar 1815 Kommandeur der 2. Regiment der Schützen in der Armee des Königreichs Polen; Brigade-General 1818 und Kommandeur der 1. Kavallerie-Brigade; während des Novemberaufstandes führte er die 1. Division und 1835 wurde er von den russischen Behörden wegen der Teilnahme am Novemberaufstand zur Beschlagnahme seines Eigentum verurteilt.

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1818

Szymanowski-Korwin Feliks; 25.1.1791 – 14.1.1867

1807 Offizier in der Armee des Herzogtums Warschau und später in der Armee des Königreichs Polen als Oberst der Kürassiere

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 6.1.1830

Szaniawski Jozef Kalasanty; 1764-16.5.1843

Polnischer Philosoph, Historiker, Jurist, Journalist und politischer Aktivist; Mitglied des Staatsrates des polnischen Königreichs im Jahr 1833; im Jahr 1789 trat er in die nationale Kavallerie ein, im Herbst 1806 Mitglied der Obersten Militärverwaltungsabteilung in Warschau, im September 1807 ging er nach Berlin als Kommissar für die Rückforderung der Archive;

nach Abschluss dieser Mission erhielt er im März 1808 die Funktion des königlichen

Staatsanwalt beim Kassationshof. 1809 einer der Direktoren der Nationalgarde; im Königreich Polen Chefsekretär der Provisorischen Regierung; Leiter der Ausbildung in der Regierungs-Kommission für religiöse Angelegenheiten und Volksaufklärung

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

Szembek Piotr Graf; 14.12.1788 – 21.6.1866

Er studierte an der Militärakademie in Berlin; ab 1807 in den Armeen des Herzogtums Warschau und 1815 des Königreichs Polen; Teilnehmer an der Invasion in Russland im Jahr 1812; in der Zeit vom 1829 bis 1831 Kommandant der 3. Brigade und der 1. Infanteriedivision; im Novemberaufstand 1830-1831 Militärgouverneur von Warschau und ein Mitglied des Kriegsrates sowie Kommandeur der 4. Infanterie-Division;

1835 wurde er von den russischen Behörden wegen der Teilnahme am

Novemberaufstand zur Beschlagnahme seines Eigentums verurteilt.

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

Tarnowski Jan Feliks Amor Graf, 6.5.1777 – 3.5.1842

Polnischer Aristokrat, politischer Aktivist, Historiker und Übersetzer; Offizier der königlichen Kavallerie seit 1790, ab 1809 Vize-Minister in Galizien bis 1815, danach Senator-Kastellan im neuen Königreich seit 1818; Senator-Kastellan des Königreichs Polen in den Jahren 1818-1831 und Mitglied der Regierung; seit 1828 Mitglied des Sejm Gerichtshofes

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse am 13.6.1825

Tolinski Jozef; 9.3.1764 – 6.12.1823

Brigade-General der polnischen Armee; von früher Jugend an war er in der österreichischen Armee, 1794 wechselte er in die polnische Armee im Rang eines Kapitäns; im Jahre 1806 trat er in die Armee des Herzogtums Warschau ein, seit April

1814 der stellvertretende Generalstabschef des Großfürsten Konstantin; im Februar

1815 Leiter des Generalstabs

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

Tormasov Alexander Petrowitsch; 22.8.1752 – 25.11.1819

Russischer Militärführer; Teilnehmer im russisch-türkischen Krieg von 1787-1791; General der Kavallerie 1801; im Vaterländischen Krieg von 1812 Kommandant der 3. Westarmee an der Südflanke mit 43.000 Mann; Mitglied des Staatsrates 1814

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

Dr. Tomorowicz Jan; 24.6.1787-10.9.1831

Polnischer Chirurg, Sozialarbeiter, Stabs-Arzt in den Armeen von Napoleon Bonaparte und der polnischen Armee; 1825 Professor der Königlichen Universität von Warschau

Ritter des St. Stanislaus Ordens 4. Klasse am 17.10.1819

Trçbicki (Trembicki) Stanislaw Adam; 5.4.1792 – 29.11.1830

Polnischer Brigadegeneral 1828; beteiligte sich im russischen Feldzug Napoleons und im Alter von 20 erreichte er den Rang eines Majors; nach dem Sturz Napoleons im Jahr 1815 Offizier in den Truppen des Königreichs Polen

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

Tymowski Jozef; 1791 – 1871

Verwalter des polnischen Königreichs, ein Unterstützer eines Abkommens mit Russland; 1819 Kämmerer des kaiserlich-russischen Hofs, 1820 Leiter des Amtes des Außenministeriums des Königreichs Polen, 1824 Generalsekretär des Staatsrates, Sekretär der provisorischen Regierung des Königreichs Polen 1831-1832; ab 1833 Außenminister, seit 1855 Mitglied des Verwaltungsrats und von 1856 ein Mitglied des russischen Staatsrates; in den Jahren 1842-1855 Präsident der polnischen Banken der Heraldik des Königreichs Polen

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

Veryovkin Nikolai Nikitich; 30.4.1766 – 1830

Generalleutnant der kaiserlich-russischen Armee; Kommandant von St. Petersburg 1813-1814; Kommandant von Moskau 1821-1830

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1831

Vogel Zygmunt; 15.6.1764 – 20.4.1826

Polnischer Maler und Grafiker; Vertreter des Klassizismus; König Stanislaus Augustus förderte ab 1787 den junger Zeichner und war Teilnehmer an den Abendessen am Donnerstag; nach der Abdankung des Königs lebte er einige Zeit in St. Petersburg und später ein Lehrer des

Warschauer Lyceums

Ritter des St. Stanislaus Ordens 4. Klasse 1818

Volhovsky Vladimir Dmitrievich; 1798 – 7.3.1841

—Russischer Hauptmann des Garde-Generalstabs; Generalmajor; Teilnehmer im russisch-persischen Krieg von 1826 bis 1828, im russisch-türkischen Krieg von 1828-1829; 1830 Generalkonsul in Ägypten; 1831 in Verbindung mit dem polnischen Aufstand von 1830 vorübergehend in das 6. Infanteriekorps entsandt und verwundet am 13.2.1831 in der Nähe von Warschau; 1837 Kommandeur der 1. Brigade der 3. Infanteriedivision (in Dinaburg)

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse am 29.3.1831

Vyatkin Alexander; 19.2.1796-1871

Russischer General der Infanterie; Kommandeur von Wilna; 1835 Generalmajor; ab 6. März 1839 Befehlshaber des Leibgarde-Regiment von Finnland; am 6. Januar 1846 Kommandeur der 3. Grenadier-Division 1847 als Generalleutnant; Teilnehmer 1863 gegen den polnischen Aufstand

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1831

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1841

Vysotsky Nikolai; 12.10.1751 – 1827

Russischer Generalmajor; Adjutant von Katharina II.; Neffe des Fürsten Potemkin; 1778-1783

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

Colonna-Walewski Alexander; 18.3.1778 – 27.4.1845

Präsident der Heraldik des Königreichs Polen; seit 1819 Senator-Castellan im Königreich Polen; Mitglied des Staatsrates des polnischen Königreichs seit dem 14. April 1833; erhielt vom Zaren Nikolaus I. am 13.Januar 1833 den erblichen Grafentitel.

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1825

Weyssenhoff Jan; 11.4.1774-19.5.1848

Teilnehmer im polnisch-russischen Krieg 1792; in den napoleonischen Kriegen und im Novemberaufstand 1930; er stammte aus der deutschen Familie Weiss, die schon im 17. Jahrhundert nach Polen auswanderte; seit 20. Dezember 1806 als Oberst in der Armee des Herzogtums Warschau als Kommandeur eines Regiments, beteiligte sich an der österreichischen Kampagne im Jahre 1809 und 1812 im Feldzug gegen Russland, seit

3.2.1813 General; im Königreichs Polen 1815 Kommandeur der Kavallerie Brigade und 1826 zum Generalmajor befördert

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

von Wintzingerode Georg Ernst Levin Reichsgraf; 27.11.1752 – 24.10.1834

Württembergischer Staatsminister; Erb- und Gerichtsherr zu Bodenstein im Eichsfeld; 1785 Kammerherr und Rittmeister; 1786 Oberhofmeister der Landgräfinwitwe Philippine von Hessen-Kassel; 1794 Reichsgraf; 1801 Präsident des Geheimen Rats und Minister des Auswärtigen; 1807

Gesandter in Paris; Vertreter Württembergs auf dem Wiener Kongress 1815 und 1816; bis 1825 württembergischer Gesandter in Berlin, Hannover, Kassel und Dresden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

von Witzleben Karl Ernst Job Wilhelm; 20.7.1783 – 9.7.1837

Preußischer Generalleutnant; Generaladjutant des Königs; Staats- und Kriegsminister; sowie Herr auf Liszkowo und Herr zu Lietzensee; im Privatleben ein hervorragender Musiker und begabter Geigenspieler; 1832 stellvertretender Kriegsminister

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1818

Brillanten zum St. Stanislaus Orden 1. Klasse 1829

Wodzmski Maciej z Wodzina; 23.2.1782 – 16.7.1848

Mitglied des Parlaments im Herzogtum Warschau für den Bezirk Brest in den Jahren 1809, 1811 und 1812, Senator Castellan im Königreich Polen 1817; Senator ab 1824; Präsident des Senats während ded Novemberaufstandes; Senator-Woiwode seit 1831

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

Woronich Jan Paul; 28.6.1757 – 7.12.1829

Römisch-katholischer polnischer Bischof und Prediger, Jesuit ab 1772, im Jahr 1773 zum Priester geweiht; Doktor in beiden Rechte; Dichter, Staatsrat des Herzogtums Warschau; 1810 ein Mitglied der Abteilung für Innere Angelegenheiten und religiösen Riten; Diözesanbischof von Krakau in den Jahren 1816-1829, Erzbischof und Metropolit von Warschau und Primas des polnischen Königreichs in den Jahren 1828 bis 1829

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

Woyda Karol Frederick; 23.11.1771 -21.2.1845

Präsident von Warschau, Staatsrat, Direktor der allgemeinen Verwaltung der Regierungskommission für Innere Angelegenheiten, spirituale und öffentliche Bildung; Mitglied des Staatsrates des Königreichs Polen im Jahre 1834; er studierte in Deutschland und arbeitete er in der polnischen Botschaft in Preußen ab 1792

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

Zaborinsky Alexander Nikiforovich; 1786 – 1853

Russischer Reitergeneral polnischer Abstammung; Teilnehmer im Napoleonischen Kriege 1812 und ausländischen Kampagnen von 1813-1814; Kommandant der Festung Schlüsselburg 1836; General der Kavallerie ab 6. Dezember 1848

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

Zavadovsky Vasily Petrovich Graf; 21.8.1798 – 22.10.1855

Russischer Staatsmann, Oberprokurator des Senats des Russischen Reiches; Liebling von Katharina II., 1812 Herr der Schlafkammer; 1818 Kornett in der Leibgarde des Husarenregiment; 1823-1826 im Ministerium des Innern; 1826 Kammerherr; während der Beerdigung von Alexander I. und der Krönung von Nikolaus I. Zeremonienmeister; 1828-1833

Chefankläger des Senats

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1831

Zoltowski Edward; 18.3.1775-30.1.1842

Polnischer Offizier, ab 1792 in der Artillerie der Ersten Republik; beteiligte sich am Kosciuszko-Aufstand und seit Mai 1797 kämpfte er in der polnischen Legion in Italien; während des polnisch-österreichischen Kriegs führte er das 3. Infanterie-Regiment als Brigadegeneral am 11.12.1811; diente in der Armee des Königreichs Polen als Kommandeur der 1. Brigade der 2. Infanteriedivision; im Jahr 1826 Generalmajor und Kommandant der Festung Zamosc; zu der Zeit des Novemberaufstand organisierte er die Aufständischen in der Region Lublin

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1819

Zymirski Frantisek; 5.10.1779 – 25.2.1831

Polnischer General; Kommandeur der 2. Infanteriedivision; Mitglied der polnischen Aufstände; Teilnehmer am Kosciuszko Aufstand im Jahre 1794, ab 1797 in den polnischen Legionen; in den Schlachten von Legnano, Verona und Magnano und 1805 an der Schlacht von Ulm; seit März 1807 im Rang eines Oberstleutnants; im Krieg mit Österreich im Jahr 1809 kämpfte er in der Schlacht von Raszyn.

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1830

von Reinecke Jakob Georg

(Jegor Samoilovich); 4.6.1790 – 26.10.1868 Jegor Samoilovich trat 1803 im Amt des Staatsschatzmeisters in Dienst. 1811 wurde er in das Amt des Staatssekretärs des Kaisers berufen. m 20. Juli 1812 trat er in das 1. Freiwillige Kosakenregiment ein und verfolgte den Feind von Riga nach Memel. 1813-1814 kämpfte er in Preußen und Sachsen. Im Jahr 1814 nahm an den Schlachten von Arsy-sur-Aub und Ferschampenoise teil. Während der Eroberung von Paris wurde er schwer verletzt. 1816 trat er in das staatliche Kollegium für auswärtige Angelegenheiten ein, 1831 wurde er zum Konsul des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin ernannt. 1834 wurde er russischer Generalkonsul in Rostock; 1840 verlieh Kaiser Nikolaus I. an Jegor von Reinecke ein Diplom und ein Wappen eines erblichen Adligen der Provinz St. Petersburg.

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 1.5.1825

Verevkin, Nikolay Nikitich; 30.4.1766 – 27.10.1830

Generalleutnant der russisch-kaiserlichen Armee, trat in das Butyrsky-Musketier-Regiment ein 1780, Captain 1788. Er befehligte ein Bataillon auf einer Expedition zum Schwarzen Meer. Bataillonskommandeur im Life Grenadier Regiment 1802. Oberstleutnant 1803. Major in St. Petersburg 1806, Oberst 1807, Kommandant von St. Petersburg 1813. Generalmajor

1814. Er wurde nach Warschau geschickt 30. August 1814, wo er die Gardetruppen befehligte und zusätzlich Reservebataillone der 15. und 25. Infanteriedivision unter seinem Kommando hatte. Auf Geheiß von Großherzog Konstantin Pawlowitsch beteiligte er sich an der Organisation und Bildung der neu gebildeten polnischen Truppen, sowie bei der Bildung der Bataillone der Life Guard Regimenter, über die er zum Brigadekommandeur ernannt wurde. Kommandant von Moskau ab 4. September 1821; Generalleutnant 1826.

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse am 6.11.1819

Gutkowski Jan Marceli, 26.5.1776 – 2.10.1863

Katholischer Prälat, Bischof von Janów Podlaski vom 3. Juli 1826 bis 1856, Mitglied

des Dominikanerklosterordens, Napoleonischer Kaplan der Truppen und seit 1819 Oberkaplan des Königreichs Polen; Senator des Königreichs Polen. Am 3. Juli 1826 ernannte ihn Papst Leo XII. zum Bischof von Janów Podlaski. Am 1. Oktober 1826 wurde er von Erzbischof Wojciech Skazewski von Warschau zum Bischof geweiht. Ab 1827 war er Senator des Königreichs Polen. Nach dem Aufstand der Seimas am 20. Juli 1831 wurde er von der Liste der Senatoren ausgeschlossen. Im April 1840 wurde

er von den russischen Behörden wegen Unterstützung der polnischen Rebellen festgenommen. Am 18.9.1856 ernannte ihn Papst Pius IX. zum Titularbischof von Marcianopolis.

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse am 27.9.1827

Minasowicz Jozef Dionizy; 3.10.1792 – 26.8.1849

Sohn eines reichen Kaufmanns. Er studierte von 1810 bis 1814 Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig. Nach seiner Rückkehr nach Warschau trat er ab 1815 in den öffentlichen Dienst des Zivilgerichts des Warschauer Departements ein. Ab 1817 arbeitete er in der Regierung des Königreichs Polen als Chefübersetzer eines der Departements des

Königreichs Polen. 1821 zum Verteidiger der Staatsanwaltschaft. Von 1820 bis 1821 war er Mitherausgeber des Warschauer Musikmagazins Tygodnik muzyczny. 1828 wurde er zum Finanzminister des Königreichs Polen ernannt.

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse

RUSSISCHE OFFIZIERE 1815 – 1831

Gross Franz;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 1.12.1815

Guminsky Felix Yakovlevich;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 1.12.1815

Kuchinsky Josef;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 1.12.1815

Sadovnikov Ivan;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 1.12.1815

Perfiliev Alexander;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 1.12.1815

Paradies;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 1.12.1815

Benkovsky Ignatius;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 14.4.1818

Verzhbolovich Karl;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 14.4.1818

Misevich Stanislav;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 14.4.1818

Rachinsky Bonaventure;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 14.4.1818

Kupfer;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 17.4.1818

Babsky Franz Mikhailovich;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse am 17.4.1818

Graffa;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 19.7.1818

Bauza;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 4.2.1819

Regulsky Josef; 7.10.1773 – 24.7.1851

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 22.4.1819

Busse;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 5.10.1819

Davidov;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 5.10.1819

Vychekhovsky; 1776-1853

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 15.12.1819

Drake Ivan;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 25.5.1820

Darevsky Anton;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 5.10.1820

Kiselinsky Franz;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 5.10.1820

Mlodzyanovsky Roman Frantsovich:

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 5.10.1820

Nevyadomsky Yakov Ignatievich;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 5.10.1820

Kaiserkrone zum St. Stanislaus Ordens am 5.10.1840

Khilichkovsky Ignatiy;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 31.12.1820

Yagelsky Stanislav Voitsekhovich;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 12.7.1821

Bronikovsky Rafail Adamovich;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 2.5.1822

Dzerozhinsky Damaskus;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 2.5.1822

Gnyazdowski Pjotr;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 9.5.1822

Shcherbinsky Josef Yakovlevich;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 9.5.1822

Gavaretsky Vikenty;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 7.6.1822

Grombchevsky Pavel;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 27.6.1822

Koziello Stepan Josefovich;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 11.7.1822

Sobolevsky Josef;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 25.7.1822

Meroshevsky Josef;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 8.1.1823

Bulatovich Vikenty Egorovich;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 11.1.1823

Gassmann Franz;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 11.1.1823

Dzvonkovsky Stanislav;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 11.1.1823

Klobukovsky Anton;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 11.1.1823