Ritterorden St. Stanislaus, Teil 3 - Henry Neumüller - E-Book

Ritterorden St. Stanislaus, Teil 3 E-Book

Henry Neumüller

0,0

Beschreibung

Der Ritterorden St. Stanislaus, Teil 23 beschreibt den Orden in der Zeit nach der Eingliederung in das Russische Ordens-System. Beschrieben werden in diesem Buch berühmte ausländiche Ordensträger in der Zeit von 1832 bis zur Ermordung des letzten Zaren von Rußland, Nikolaus II. im Jahre 1918, darunter viele Kaiser und Könige, hohe Adelige darunter Persönlichkeiten wie Rudolf von Habsburg; Maximilian, Kaiser von Mexiko und der Erzherzog Ferdinand, der in Sarajevo ermordet wurde. Ebenso Personen aus der Politik, Klerus, Wirtschaft, Militär und Kultur (Verdi, Johann Strauß, Otto Wagner, Mendelson-Bartholdy), um nur einige zu nennen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 339

Veröffentlichungsjahr: 2021

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

VORWORT

Großherzogtum BADEN

Königreich BAYERN

Königreich DÄNEMARK

Königreich GROßBRITANNIEN

FRANKREICH

Königreich HANNOVER

Großherzogtum HESSEN

ITALIEN

NIEDERLANDE

NORWEGEN

ÖSTERREICH

OSMANISCHES REICH

PERSIEN

POLEN

PREUßEN/Deutsches Reich

SACHSEN

SACHSEN-WEIMAR (Thüringen)

SACHSEN-GOTHA-COBURG

SCHWEDEN

SERBIEN

SONSTIGE

Königreich WÜRTTEMBERG

VORWORT

Dieses Buch, Teil III, beinhaltet die ausländischen Ritter des St. Stanislaus Ordens, soweit wie möglich auffindbar, in der russischen Zarenzeit bis 1917. Alle erwähnten Personen sind, soweit wie möglich, mit einer Kurzbiographie verbunden.

Auszug aus dem Statut des kaiserlichen und königlichen Ordens von St. Stanislaus

510. Der kaiserliche und königliche Orden des Hl. Stanislaus wird als Verdienstbelohnung errichtet und trägt zum Gemeinwohl des russischen Reiches oder des von ihm untrennbaren Königreichs Polen bei.

Jahr 1839, 28. Mai (12 385) § 1; 1856, August 12. (30,842).

518. Ausländern kann auch der Orden des Heiligen Stanislaus verliehen werden, wenn einer von ihnen in der Praxis Eifer und Freundlichkeit für das russische Reich gezeigt hat und damit die Aufmerksamkeit und Wertschätzung der kaiserlichen und zaristischen Größe auf sich gezogen hat. Am 28. Mai 1839 (12 385) § 15.

523. Dekrete über die Erteilung des St. Stanislaus Ordens an Ausländer, die nicht in Russland dienen, werden von den Ministern und Regierungschefs, denen diese angehören, ausgearbeitet und zur höchsten Unterzeichnung vorgelegt. Am 28. Mai 1839 (12 385) § 45; 15. Februar 1892 , comp. Uzak., 292, Art. 2; 27. Februar, comp. Uzak., 246, Art. 3.

527. Jede Person, die den St. Stanislaus Orden erhalten hat, erhält vom Kapitel des russischen Kaiser- und Zarenordens die festgelegten Ordnungszeichen und Ehrenbriefe. Am 28. Mai 1839 (12 385) § 52.

529. Nachdem das Ordenskapitel die unterzeichneten Dekrete über die Vergabe des St. Stanislaus Ordens erhalten hat, leitet es die Ordens-Insignien und Ehrenbriefe nach den Statuten über die Vergabe der russischen Staatsbürger und Ausländer an die Minister und Generaldirektoren weiter, von denen die Befehle entgegengenommen oder von denen die Dekrete gegengezeichnet wurden. März 1867 (44 327); 28. März (44, 406); 6. April (44, 440); 15. Mai (44.577); 20. Juli (44, 869); 15. Februar 1892 , comp. Uzak., 292, Art. 2.

Dieses Buch kann nur eine Auswahl von Persönlichkeiten aufzeigen, von denen auch in Archiven biographische Daten zu finden sind, ohne dass die Leistung der nicht erwähnten Ordensritter dadurch geschmälert wird. Ich hoffe, dass die Leser dieses Buches, Teil III, eben soviel Freude an dieser Ausarbeitung haben, und hoffe, damit den Ritterorden St. Stanislaus vielen näher gebracht zu haben.

Premstätten (Österreich), 2021

Prof. Dr. h.c. Henry Neumüller

Auswahl von Insignien des St. Stanislaus Ordens in der Zarenzeit

1832 wurde das Bild des Heiligen Stanislaus entfernt und durch die Chiffre “SS” ersetzt. Der Einkopfadler am polnischen Ordenskreuz wurde durch den Doppelkopfadler des Russischen Reiches ersetzt. Die Verwaltung und Verleihung des kaiserlichen und königlichen Ordens wurden von Warschau nach St. Petersburg verlegt.

1839 erließ Nikolaus I. ein neues Statut für den Orden, wonach er in drei Grade unterteilt wurde und “jedem Untertan des Russischen Reiches und des Königreichs Polen” und Ausländern zur militärischen und zivilen Unterscheidung oder für private Dienste wie z.B. als Wohltätigkeit und Philanthropie verliehen werden konnte. Die Insignien der zweiten Klasse des Ordens wurden in zwei Typen unterteilt: einer mit der Kaiserkrone verziertes Kreuz und das Kreuz ohne Krone (diese Unterscheidung wurde 1874 abgeschafft).

1844 wurde per Dekret festgelegt, dass bei Erteilung des Ordens an Nichtchristen die Chiffre des Hl. Stanislaus durch einen schwarzen, doppelköpfigen kaiserlichen russischen Adler ersetzt wurde.

Großherzogtum BADEN

von Andlaw-Homburg Kamill Graf; 1849 - 1917

Leiter der Hofhaltung Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin Luise von Baden und Kammerherr

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

von Babo Dr. Hugo Freiherr;

Badischer Wirklicher Geheimer Rat; Exzellenz und Kammerherr; Vorstand des Großherzogliches Geheimen Kabinetts

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

von Baumbach Theodor, Freiherr;

Hof-Staatsrat in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Stern 1865

Becker;

Rittmeister im Badischen Train-Bataillon Nr. 14

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1873

von Berckheim Christian, Freiherr;

Badischer Gesandter in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1862

von Beust Carl, Freiherr;

Major der Reiterei in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1857

von Bodmann Franz, Freiherr;

Jagdjunker in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1862

Dr. Bunsen Wilhelm Robert;

Direktor des Chemischen Laboratoriums in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1862

Cardinal von Widdern;

Hauptmann im 14. Armee-Corps von Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1873

von Degenfeld Edmund Reinhard Friedrich; 13.1.1817 - 13.12.1870 Großherzoglich-Badischer Generalmajor

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1857

von Dusch Ferdinand;

Kammerherr und Legationsrat in Baden, Geschäftsträger in Württemberg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1857

von Fabert Ludwig;

Bahninspektor in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1873

Dr. Fischer Kuno;

Geheimer Rat 2. Klasse in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1876

von Freydorf Berthold;

Oberstleutnant der Reiterei in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1868

von Freystedt Carl;

General-Leutnant der Kavallerie von Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1834

von Geldeneck Wilhelm, Freiherr;

Oberstallmeister in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1865

von und zu Gemmingen Wilhelm Pleikart, Freiherr;

Ordonanz-Offizier des Großherzogs von Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1857

Geßner Heinrich;

Bahningenieur in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1873

von Göler-Ravensburg August, Freiherr;

Bezirkshauptmann von Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1865

von Hammerstein;

Major im 14. Armee-Corps von Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Schwertern 1873

Dr. Hardeck Friedrich;

Legationsrat in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1876

Dr. Helmholtz Hermann Julius Ferdinand;

Direktor des Physiologischen Instituts in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1868

Dr. Heiligenthal Franz;

Doktor in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1868

Helminger Hermann;

Postrat in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1868

von Henninges;

Major im Badischen Grenadierregiment Nr. 109

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Schwertern 1876

von Holzing Adolf;

Chef des Oberstallmeisteramtes in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1868

Joos August; 17.2.1833 - 25.6.1909 Deutscher Jurist und Politiker aus Baden

Während seines Studiums wurde er 1851 Mitglied der Freiburger Burschenschaft Teutonia. Nach seinen Examen 1855 und 1858 arbeitete er bis 1862 bei einem Obergerichtsadvokaten in Mannheim, dann von 1863 bis 1865 als Rechtsanwalt in Freiburg. Nach seiner Berufung zum badischen Oberschulrat war er bis 1869 in Karlsruhe tätig, dann als Oberamtmann und Amtsvorstand. Er war mit Unterbrechungen zwischen 1873 und 1899 Mitglied der Badischen Ständeversammlung, von 1873 bis 1874 und von 1887 bis 1888 gehörte er für die Nationalliberale Partei der Zweiten Kammer an, von 1895 bis 1899 war er vom Großherzog ernanntes Mitglied der Ersten Kammer. Von 1874 bis 1881 war er als Ministerialrat im Badischen Innenministerium. 1881 wechselte er als Ministerialrat in Ministerium der Justiz, des Kultus und Unterrichts, wo er bis 1886 als Leiter des Oberschulrats wirkte. 1881 wurde er Geheimer Referendar. Im Oberschulrat war er von 1886 bis 1895 als Direktor tätig. 1891 wurde er Geheimer Oberregierungsrat, 1892 Geheimer Rat 2. Klasse. 1889 wurde er Mitglied des Kompetenzgerichtshofes. Von 1895 bis 1899 war er Präsident des Verwaltungsgerichtshofes und des Kompetenzgerichtshofes. Von 1899 bis 1907 war er Präsident der Oberrechnungskammer und erhielt den Titel Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz. 1907 wurde er pensioniert.

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1871

Kappel Johann Friedrich;

Vorstand der Eisenbahnverwaltung in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1868

von Kettner Franz Wilhelm;

Oberst-Jägermeister von Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Stern 1862

Kischke Emil;

Postinspektor in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1876

von Klüber;

Major im Dragonerregiment Nr. 21 von Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1876

Dr. Krupp von Bohlen u. Halbach Gustav;

Badischer Legationsrat

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Stern

Kuntz Konrad Karl; 19.8.1804 - 22.2.1881

Deutscher Verwaltungsbeamter und Parlamentarier in Baden, Stadtdirektor von Bischofsheim in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1852

Kuntz Gustav;

General-Leutnant in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1865

Laroche von Starkenfels Udo, Freiherr;

Major und Stabs-Offizier in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1862

zu Leiningen-Billigheim Carl Theodor, Graf;

Generalmajor in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1853

von Leszczynski;

Oberst im Generalstab von Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1876

zu Lynar Graf;

Oberst der Kavalleriebrigade in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit der Kaiserkrone 1876

von Mentzingen Ernst, Freiherr;

Oberst in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1853

von Porbeck Friedrich;

Kommandant der Infanterie in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1857

von Rauch;

Oberst im Badischen Grenadierregiment Nr. 109

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit der Kaiserkrone 1876

Rayle Otto;

Oberstleutnant in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1862

von Reckow;

Generalmajor im Ulanen Regiment Nr. 1 in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1873

Regenauer Eugen;

Ministerialrat für Finanzen in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1862

Dr. Redtenbacher Ferdinand; ? - 16.4.1863

Grossherzoglich-Badischischer Hofrat und Professors des Maschinenbaues an der polytechnischen Schule zu Karlsruhe; Doktors der Philosophie

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

Reichard Carl Theodor;

Polizeiinspektor in Karlsruhe

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1873

von Reischach Carl ,Freiherr;

Oberst-Kammerherr in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Stern 1862

von Reumann;

Generalmajor der Infanteriebrigade in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1873

Röder von Diersburg Felix, Freiherr;

Oberstleutnant im Hofstaat von Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1876

Rüßlin August;

Evangelischer Oberkirchenrat in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Stern 1862

von Sarachaga-Uria Mariano, Baron; 25.9.1812 - 7.6.1876

Badischer Verwaltungsjurist und Hofbeamter

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1857

Schmidt Wilhelm;

Hofrat und Vermögensverwalter in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1862

von Schönau-Wehr Rudolph, Freiherr;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Stern 1862

Dr. Schürmayer Ignaz Heinrich;

Bezirksarzt und Geheimer Hofrat in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1865

Schuler Ludwig;

Generalmajor der Reiterei in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit der Kaiserkrone 1857

von Scheffler;

General-Leutnant im 14. Armee-Corps von Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1876

Schuler Ludwig;

Oberst der Reiterei in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit der Kaiserkrone 1853

von Seebeck;

Major im Generalstab von Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Schwertern 1873

Seel Mathias;

Hauptmann, Kommandant des III. Bezirks in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1873

von Seldeneck Wilhelm, Freiherr;

Oberstallmeister in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1850

Seutter von Lötzen Carl;

Oberstleutnant der Reiterei in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1853

Seutter von Lötzen Ludwig;

Oberleutnant im Kadetten-Corps in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1853

Sternberg Hermann;

Oberbaurat und Professor der Polytechnischen Schule in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1873

von Tückheim zu Altdorf Hans Freiherr;

Legationsrat in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1862

Willich von Pöllnitz Ludwig;

Oberstleutnant und Regimentskommandeur in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1861

Wirth;

Oberst im 2. Badischen Dragoner Regiment

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1873

Wirth Theodor Hyppolit;

Regiments-Adjutant in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1853

von Wittenhorst-Sonsfeld Kuno, Freiherr;

Vorsteher des Telegraphenamtes in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1876

Zimmer Hermann;

Direktor der Verkehrsbetriebe in Baden

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1862

Königreich BAYERN

Achleitner Arthur;

Schriftsteller in München

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1902

Dr. von Angerer Otmar;

Bayerischer Obermedizinalrat

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1900

Dr. von Ammon;

Bayerischer Bataillonsarzt im Infanterie-Leib-Regiment

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Stern 1907

Arendts Wilhelm;

Königlicher Inspektor in München

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1901

von Axter, Freiherr;

Bayerischer Premier-Leutnant. des 1. Chev.-Regiments, kommandiert zur Königlichen Gesandtschaft in Berlin

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1895

Bähr Christoph;

Oberbahninspektor von Bamberg in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1877

Dr. von Bauernfeind Carl Max; 28.11.1818 - 3.8.1894 Direktor der Polytechnischen Schule in München

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1875

von Baur Karl;

General-Quartier-Meister in Bayern; Bayerischer Generalmajor; Chef des Generalstabes in Augsburg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1838

von Bayern Prinz Otto; 27.4.1848 - 11.10.1916 Seine königliche Hoheit Prinz Otto

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1867

Bechtold Carl;

Major in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

Beckh;

Rittmeister und Escadronschef in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1896

Beinhölzl Georg;

Vizewachtmeister, Oberfahnenschmied im 1. Chevalier Regiment

Träger der Goldenen St. Stanislaus Medaille 1903

von Berchem Karl, Freiherr;

Generalmajor in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

von Berchem Maximilian, Graf; 23.9.1841 - 13.4.1910

Bayerischer Diplomat und Ministerialbeamter

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Stern 1879

Dr. von Bergmann Ernst;

Professor für Chirurgie in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1879

von Berri (Verri) Carl, Graf;

Major vom FR Kronprinz

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

Berüff Xaver Carl; 1800 - ?

Administrationsrat in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1858

Besserer von Thalfingen Albrecht, Freiherr; 2.10.1787 - 1.2.1839

Bayerischer Generalmajor und Generaladjutant von König Ludwig I. von Bayern. Von 1838-1839 führte er als Verweser für mehrere Monate das Bayerische Kriegsministerium; königlich bayerischer Kammerherr; königlich württembergischer Hofmarschall; ab 1.11.1838 Leiter des bayerischen Kriegsministeriums

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1838

von Bever Otto, Ritter;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Stern 1897

von Bieber Sigmund;

Generalmajor in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1839

von Böhm Gottfried, Ritter;

Vorstand des königlichen geheimen Haus- und Staatsarchivs

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Stern 1900

von Bray-Steinburg Hippolyt, Graf; 19.8.1842 - 7.3.1913 Malteser-Ordens-Ehrenritter

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1873

von Buchner Wilhelm;

Regierungs-Direktor in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Stern

von Burchtorff Carl Alexander;

Landrichter in Bayern, Regierungsrat, Polizeidirektor von München

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Stern 1873

zu Castell-Castell;

À la suite der Armee in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Stern 1914

de la Croix II.;

Geheimer Hofrat in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1868

Delpy von La Roche Heinrich;

Generalmajor, General-Adjutant in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1879

Dessauer;

Major, etatsmäßiger Stabsoffizier des I. Chevauleger-Regiments

„Kaiser Alexander von Rußland“

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1883

Deuer;

Bayerischer Major; Kommandeur des 1. Artillerieregimentes

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1838

Deuringer Carl;

Oberleutnant in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1865

Deyrer Johann;

Oberstleutnant, Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

Dichtel Johann;

Generalmajor, Vize-Präsident des General-Auditoriats in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1847

Dichtl Josef;

Bayerischer Generalmajor

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1839

Dollmann Johann Carl;

Bezirksingenieur in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1870

von Dollmann Georg Carl; 21.10.1830 - 31.3.1895 Hofbaudirektor in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1873

Dorner Friedrich August;

Regierungsrat in Bayern, Direktor der Finanzkammer

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1858

von Düfflipp Lorenz;

Hofrat; Sekretär der Königin-Mutter von Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1865

von Dürckheim-Montmartin, Graf;

Premierleutnant des Infanterie-Leib-Regiments,

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1892

Edelmann Max; 28.11.1874 - 16.9.1940

Deutscher Fabrikant wissenschaftlicher Instrumente aus München

Ritter des St. Stanislaus Ordens

von Effner Carl; 10.2.1831 - 22.10.1884 Hofgarten-Direktor in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1875

von Egloffstein Camill, Freiherr; 1805 - 1868 Oberst in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1858

Etlinger Josephat;

Bayerischer Konsul in Odessa

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1870

Euler-Chelpin Karl;

Oberpostmeister in Bayern, Bahnamtsvorstand

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1858

Faber Friedrich;

Oberstleutnant in Bayern und Regiments-Kommandeur

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit der Kaiserkrone 1870

Filchner;

Leutnant des 1. Infanterie-Regiments von Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1903

Fischer Friedrich;

Oberstleutnant in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

Fischer Joseph Anton; 28.2.1814 - 28.3.1859 Kunstmaler in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse

von Flotow Friedrich; 1786 -1876

General der Kavallerie und Brigadier in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

von Franckenstein Theodor, Freiherr;

Rittmeister in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1840

von Freyberg Wilhelm, Freiherr;

Königlicher Vize-Ober-Stallmeister in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

von Freyberg Alexander, Freiherr;

Oberst in Bayern vom 1. Artillerie-Regiment Prinz Luitpold

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1864

von Friedrich Karl August;

Ministerialrat in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1856

von Fritsch Jakob;

Generalmajor und Brigadier in Bayern, Kommandant der Festung Landau

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

von Frohberg-Montjoye Carl, Graf;

Oberstleutnant in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens mit der Kaiserkrone 1870

Fuchs Theodor;

Bayerischer Königlicher Hofrat, rechtskundiger Bürgermeister von Bad Kissingen, Vizepräsident der Kammer der Abgeordneten,

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Stern 1907

Fürer von Harnrendorf;

Bayerischer Eskadronschef im 1. Chev-Regiment

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1900

Fürthmaier Johann Baptist;

Geheimer Sekretär in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1875

Gambichler Andreas;

Revierförster in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1865

von Gebsattel, Freiherr;

Oberstleutnant, Chef des Generalstabs des III. Armeekorps,

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Schwertern am 11.7.1903

Gerheußer Gustav;

Kriegsrat in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Schwertern 1873

von Graf Johann Baptist;

Ministerialrat in Bayern und Kronanwalt

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1856

von Grafenstein Anton; 14.1.1780 - 3.10.1854 Oberpostmeister in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

von Greis Friedrich; 27.5.1779 - 6.2.1847 Bayerischer Generalmajor

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1841

Greß Georg;

Finanzrat von Kissingen in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1870

Grünewald Max;

Hof-und Kabinets-Kassierer

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1870

von Grundherr zu Altenthann und Weyherhaus Karl;

Rittmeister des I. Chev.-Regiments

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1896

von Gumppenberg Anton, Freiherr; 10.1.1787 - 5.4.1856 Armee-Corps-Kommandant, Kriegsminister in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1839

von Gumppenberg Ludwig Albert, Freiherr; 1812-1876 Major in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1865

Haider Friedrich;

Polizei-Kommissar in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1870

von Harold Adam, Freiherr;

General-Leutnant in Bayern, General-Commandant

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1853

Dr. Hastreiter Michael;

Medizinalrat und Leibarzt des Prinzen Carl von Bayern, Generalarzt

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1859

Heiler Anton;

Magistratsrat in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1877

Heilmann Johann;

Oberst in Bayern, Regiments-Kommandeur

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1873

von Hertling Friedrich, Freiherr;

General-Leutnant in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1839

von Heß Peter Heinrich Lambert, Ritter; 29.7.1792 - 4.4.1871 Königlicher Hofmaler, deutscher Schlachten- und Genremaler

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

Dr. Heyfelder Johann Ferdinand; 19.1.1798 - 21.6.1869

Kollegienrat und Professor in Bayern, kaiserlich-russischer Staatsrat

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1859

von Hirschfeld Ludwig Oscar;

Legationssekretär aus Preußen in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

Hödlmoser;

Leiter des des militärgeographischen Institutes in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1872

von Hohenhausen Leonhard; 28.6.1788 - 23.4.1872

Generalmajor und Brigadier in Bayern, General-Kommandant

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

von Hompesch-Bollheim Ferdinand, Graf; 19.10.1824 - 23.6.1913 Minister-Resitent in Bayern, Gesandter in England

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1859

Horschelt Theodor; 16.3.1829 - 3.4.1871

Professor und Historien-Maler in München

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1861

von Karg-Bebenburg Theodor, Freiherr; 1799 - 1846 Königlicher Polizei-Ober-Kommissar in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

Keller Joseph Nepomuk;

Herzoglicher Kabinetsrat in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1858

Keller von Schleitheim Johann Joseph; 19.1.1825 - 2.7.1906 Kämmerer, Major im Artillerie-Regiment „Königin-Mutter von Bayern“

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit der Kaiserkrone am 19.9.1868

Kempf Johannes;

Kommerzialrat in Nürnberg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1867

Kleinfeller Adolph;

Rektor der Industrieschule in München

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1877

von Klenze Leonhard; 29.2.1784 - 27.1.1864 Geheimer Rat in Bayern, Hofbauintendant

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1846

Klier Joseph;

Oberst und Kommandant von Germersheim in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

Dr. von Kobell Franz; 19.7.1803 - 11.11.1882

Universitätsprofessor in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1864

Dr. von Kölliker Rudolf Albert; 6.7.1817 - 2.11.1905 Schweizer, Universitätsprofessor in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1867

Kolb Herrman;

Advocat in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1858

Kolb Maximilian; 28.10.1829 - 25.11.1915 Inspektor des Botanischen Gartens in München

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1870

Krampf Karl;

Bayerischer Architekt in Bad Kissingen

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1901

Kuißl Johann Baptist;

Finanzrat in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1873

von Kunst Johann Michael;

Generalleutnant in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1839

von La Roche Delpy Heinrich; 1793 - 1871 Generalleutnant in Bayern, Generaladjutant

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1853

von Lamezan, Freiherr;

Bayerischer Hauptmann

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1885

von Laßberg, Freiherr;

Hauptmann a la suite des Infanterie-Leib-Regiment und persönlicher Adjutant des Prinzen Ludwig von Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1896

Leeb Clemens;

Major in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

von der Lühe;

Premier Leutnant in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1877

von Le Bret-Rucourt;

Bayerischer Major

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1892

von la Rosée Nepomuk;

Oberstleutnant in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1830

von Leonrod August, Freiherr; 1814 - 1905 Kommandant der 2. Division in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1865

von Leonrod Wilhelm, Freiherr;

Premier-Leutnant des 1. Schweren Reiter-Regiments in München

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1894

von Lerchenfeld Max, Graf;

Generalmajor, Cornett der Leibgarde der Hartschiere in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

von Lerchenfeld Ernst Christian, Freiherr; 15.6.1816 - 28.8.1873 Landrichter in Bayern, Regierungspräsident in Bayreuth

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1849

von Leublfing Theodor, Graf;

Major in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1868

von Liebig Justus, Freiherr; 12.5.1803 - 18.4.1873

Geheimrat, Vorstand der Akademie der Wissenschaften in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1867

von Lippe Philipp Ferdinand;

Vorstand der General-Post-Administration in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

Dr. Leverkühn Paul;

Oberarzt der Reserve (in München)

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1899

Löwe;

Bayerischer Hofkontrollamtspraktikant

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1877

Lufft Anton;

Regierungs-Direktor in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1840

Dr. Maas Johann Adam; 1784- 13.11.1852 Landgerichts- und Brunnenarzt in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 25.9.1847

Maillinger Joseph;

Generalmajor in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

von Mantel Joseph Nikolaus; 13.10.1800 - 7.7.1872 Oberforstrat in Bayern, Ministerialrat

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1856

Martin Johann Nepomuk;

Hauptsalzinspektor Bad Reichenhall in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1870

Dr. von MartiusCarl Friedrich, Ritter; 17.4.1794 - 13.12.1868 Hofrat in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1845

Mayer Carl;

Eisenbahnrat in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1873

Dr. von Mayer von Mayerfels, Ritter und Edler; 18.11.1825 - 8.2.1883 Arzt in Bayern, Kammerjunker

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1859

Dr. Mayr Georg;

Universitätsprofessor und Vorstand des Statistischen Büros in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1873

von Menz Karl, Ritter;

Königlicher Polizeidirektor in Bayern, Gerichts-General-Direktor

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1841

Merz Sigmund;

Inhaber eines Optischen Institutes in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1879

von Merz Karl; 5.11.1803 - 24.8.1892 Appelations-Gerichts-Assessor in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1842

Méjean Moritz Graf;

Generalmajor ά la Suite

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1839

Menge Georg;

Oberbereiter des Stallmeisters in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1875

Mettenleitner Johann Michael;

Bayerischer Steuer-Inspektor

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1840

Meyer von Rothschild Carl, Freiherr;

Generalkonsul aus Bayern in Hessen

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1867

Mogg Eduard;

Postmeister in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1865

Narciß Ludwig;

Oberst in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

von Neumayr Ludwig; 21.3.1810 - 4.3.1895 Ministerialrat und Reichsrat der Krone in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1856

Oertel Gustav;

Oberstleutnant in Bayern und Regiments-Kommandeur

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1873

von Parseval Ferdinand; 27.2.1791 - 13.11.1854 Generalmajor und Brigadier in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

von Paumgarten Franz, Graf;

Generalmajor, General-Adjutant in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1838

von Paur Karl; 29.6.1804 - 6.12.1873 Bayerischer Generalmajor

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1839

Pergler von Perglas, Freiherr;

Bayerischer Gesandter in Preußen

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1868

Petri Friedrich;

Baurat in Bayern, Oberinspektor

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1865

Dr. von Pettenkofer Max; 3.12.1818 - 10.2.1901

Obermedizinalrat, Professor an der Ludwig-Maximilian-Universität in München

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Stern 1877

von Pfistermeister Franz Seraphin; 14.12.1820 - 2.3.1912 Hofrat und Sekretär des Königs von Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1858

von Pflummern Karl, Freiherr; 13.1.1787 - 31.5.1850 Generalmajor in Bayern, Kommandant von Nürnberg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

Dr. Pfriem Carl;

Bad-Kommissariats-Inspektor in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1873

von Prößl Anton;

Generalmajor und Brigadier in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

Reber Peter;

Herzoglich Leuchtenberger Ober-Administrationsrat, Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1842

Reizammer Ludwig;

Kreisbaubeamter in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1858

Richstein Wilhelm;

Herzoglicher Leuchtenberger Forstmeister in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1843

von Riedermaier Joseph;

Bayerischer Hauptmann

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

Dr. Riegel Michael;

Landgerichts- und Badearzt in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1858

Ries Franz Sales;

Bezirks-Polizei-Sekretär in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1865

Rosenhauer Wilhelm Gottlieb;

Professor an der Universität Erlangen in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1877

von Rotenhan, Freiherr;

Oberleutnant, Regiments-Adjutant im 1. Chev.-Regiment

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1903

von Rudhart Gideon; 12.11.1833 - 4.11.1898

Bayerischer Diplomat

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1862

von Sauer Carl;

Kämmerer, Major und Flügeladjutant in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit der Kaiserkrone 1868

von Schamberger Adolph;

Bezirksingenieur in Bayern, Eisenbahn-Rat

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1870

von Schellerer Oscar;

Kämmerer und Oberpostmeister in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Stern 1870

von Scherer Johann Joseph; 14.3.1814 -17.2.1869

Universitätsprofessor in Bayern und Hofrat

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1867

von Schintling Carl Lorenz;

Oberst in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 4. Klasse 1840

Dr. Schmidt Karl;

Kreis-Medizinalrat in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1858

Schmitt Christian;

Major in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1859

von Schuh Michael, Ritter;

Generalmajor in Bayern, Kadetten-Corps-Kommandant

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1838

von Seckendorf Clemens, Freiherr;

Major, Landwehr-Bezirks-Kommandeur in Dillingen

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1872

von Seinsheim Karl, Graf; 17.2.1784 - 29.11.1864 Staatsrat in Bayern, Finanzminister

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1839

Senoner;

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1860

Schropp Karl;

Oberst in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 4. Klasse 1840

Schuller Johann Baptist;

Rat und Geheimer Sekretär in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1858

Dr. von Siebold Carl Theodor; 16.2.1804 - 7.4.1885 Konservator der Zoologie in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Stern 1873

Simon Johann Gottlieb;

Technischer Direktor in der Eisenbahnwagenfabrik van der Zypen und Chartier in Köln-Deutz aus Nürnberg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1898

Dr. Stahl Friedrich Carl; 23.3.1811 - 19.5.1873 Kreis-Irrenanstalt-Oberarzt in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1855

von Stengel Heinrich, Freiherr;

Regierungsrat in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1865

von Stengel Karl, Freiherr; 27.10.1784 - 5.12.1865 Appellations-Gerichts-Präsident in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Stern 1840

von Stetten Thomas;

Oberstleutnant, Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

von Struntz Emil;

Generalmajor und Flügel-Adjutant in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1853

von der Tann-Rathsamhausen Ludwig, Freiherr;

General-Commandant von München in Bayern und Flügeladjutant

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1858

von Tauffkirchen Franz Anton, Graf; 16.8.1782 - 1.10.1857 Oberpostmeister in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

von Tauffkirchen Carl, Graf;

Bayerischer Gesandter in Hessen

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1879

von Tausch Eugen;

Premier-Leutnant in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1895

Thiersch Ludwig; 12.4.1825 - 10.5.1909 Kunstmaler in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1862

von Thurn und Taxis Maximilian;

Fürst zu Regensburg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1868

Tretzel Gustav;

Bayerischer Rittmeister

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1872

von Truchseß-Wetzhausen Ferdinand, Freiherr;

Geheimer Legationsrat in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1879

Tucher von Simmelsdorf Heinrich, Freiherr;

Königlicher Legationssekretär

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1902

de Vaublanc Victor Heinrich, Vicomte; 19.7.1803 - 15.8.1874 Obersthofmeister der Königin in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1858

von Verry Della Bosia Karl Ascan, Graf; 1790 - 1878 Generalmajor in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

Dr. von Völderndorff-Waradein Otto, Freiherr; 12.6.1825 - 10.12.1899 Ministerialrat in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Stern 1870

Wagner Carl;

Finanzrat von Aschaffenburg in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1870

Weber Friedrich;

Post- und Bahnamts-Vorstand in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1865

von Weber Christian, Freiherr;

General-Leutnant in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

Dr. von Wehner Anton, Ritter;

Königlicher Staatsminister des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Stern 1902

von Weinbach Joseph, Freiherr;

Generalmajor in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

Welle Carl;

Finanzrat in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1870

Weishaupt Carl Romanus; 11.8.1787 - 18.12.1853

Bayerischer Generalleutnant und Kriegsminister

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1840

Weyse Karl;

Herzoglicher Leuchtenberger Forstmeister in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1845

Wildhagen August;

Bayerischer Fabrikbesitzer

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1901

von Winther Friedrich; 7.2.1784 - 5.12.1857 Generalmajor und Brigadier in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

Winterhelt Kaspar;

Steinmetzgeschäftsinhaber in Miltenberg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1902

von Wrede Carl Philipp Joseph; 29.4.1767 - 12.12.1838

(seit 1814 Fürst von Wrede)

bayerischer Generalfeldmarschall und Diplomat sowie Berater am bayerischen Hof. Er begründete das bayerische Fürstenhaus Wrede.

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1838

Dr. Wurm Aloys;

Bataillons-Arzt, Stabs-Arzt in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1841

von Yrsch Eduard, Reichsgraf; 7.7.1797- 9.3.1882

Hofmarschall, Hoftheater-Intendant in Bayern, Oberzeremonienmeister

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1841

von Yrsch Sigmund, Graf;

Rittmeister vom 1. Küraßier - Regiment Prinz Carl

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1879

von Ysenburg-Philippseich Moritz, Graf;

Major in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1865

von Ysenburg-Philippseich Wilhelm, Graf; 15.6.1782- 20.2.1860 General der Infanterie, Divisionär in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1839

Zang Alexander;

Revierförster in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1865

Dr. von Ziemssen Hugo;

Geh. Rat und Obermedizinalrat

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse 1891

von Zoller Ludwig, Freiherr;

Hauptmann und Adjutant des Feldmarschalls Prinz Karl von Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit der Kaiserkrone 1846

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Stern 1858

Zottmann Adalbert;

Generalmajor in Bayern

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse 1840

Königreich DÄNEMARK

Christian X. Christian Carl Frederik Albert; 26.9.1870 - 20.4.1947

König von Dänemark vom 14. Mai 1912 und König von Island vom

1. Dezember 1918 bis 17. Juni 1944. Er war preußischer Generaloberst und schwedischer General, norwegischer, schwedischer, britischer ( 29. November 1920 ) und deutscher Admiral ( 24. Februar 1913 ). Christian wurde auf Schloss

Charlottenlund bei Kopenhagen in der Familie von Friedrich VIII. und Lovisa von Schweden geboren.

Er war der erste Glücksburger, der in Dänemark geboren wurde. Erhielt eine militärische Ausbildung. 1912 erbte er den dänischen Thron.

1920 fand eine Volksabstimmung statt, bei der Nordschleswig und ein Teil von Mittelschleswig an Dänemark zurückgegeben wurden. Der Versuch Christians X., die Rückgabe ganz Mittelschleswigs zu sichern, führte zu einer innen-politischen Krise, die die Existenz der dänischen Monarchie (der ältesten in Europa) bedrohte. Nach der Besetzung Dänemarks im April 1940 blieb der König im Land und wurde zum Symbol des moralischen Widerstands der Dänen. 1942 wurde er tatsächlich unter Hausarrest gestellt. Christian X. war der Neffe von Prinzessin Dagmara von Dänemark (russische Kaiserin Maria Fjodorowna ) und ein Cousin von Nikolaus II. Sein jüngerer Bruder Prinz Karl wurde unter dem Namen Haakon VII . König von Norwegen.

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

Friedrich VIII.; 3.6.1843 - 14.5.1912

König von Dänemark seit 29. Januar 1906. Ältester Sohn von König Christian IX. und Luise von Hessen-Kassel.

Als Kronprinz nahm er offiziell am Dänischen Krieg von 1864 gegen Österreich und Preußen teil. Im Januar 1906 bestieg er den Thron.

Friedrichs Popularität beruhte auf seiner Aufrichtigkeit in der Politik und seinem einfachen Lebensstil. Wegen seines

fortgeschrittenen Alters und seiner schlechten Gesundheit regierte Friedrich nicht lange.

Auf der Rückkehr von einer Frankreichreise machte Frederic kurz in Hamburg halt, am Hamburger Hof. Ankunft am Abend im Hotel, er ging spazieren inkognito auf der Straße Jungfernstieg. Unterwegs fiel er in Ohnmacht, fiel auf eine Parkbank und starb. Die Leiche wurde von der Polizei gefunden und ins Krankenhaus gebracht, wo ihn die Ärzte an einem Lähmungsangriff für tot erklärten. Friedrich wurde wie viele andere Mitglieder der königlichen Familie im Dom der Stadt Roskilde beigesetzt.

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

Schumacher;

Aktiver Staatsrat, Professor für Astronomie

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 8.1.1835

Friedrich IX., 11.3.1899 - 14.1.1972

Dänischer König seit 20. April 1947 als Nachfolger von Christian dem X. Ältester Sohn von König Christian X. von Dänemark und seiner Frau Alexandrina.

Von 1942 bis 1943 fungierte Frederick als Regent für seinen Vater, der nach einem Sturz vom Pferd im Oktober 1942 vorübergehend arbeitsunfähig war.

Am 20. April 1947 starb Christian X. und Prinz Friedrich bestieg den Thron. Die Regierungszeit Friedrichs IX. hat große Veränderungen erfahren. In diesen Jahren hob die dänische Gesellschaft die Zwänge einer Agrargesellschaft auf, schuf einen Wohlfahrtsstaat und damit in den 1960er Jahren eine boomende Wirtschaft.

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

Königreich GROßBRITANNIEN

Acheson Patrick;

Britischer Commander im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Schwertern 1917

Adams Henry G. H.;

Britischer Commander im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Schwertern 1917

Allan Harry Samuel;

Britischer Temporary Sub-Leutnant im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse 1915

Allen Walter L.;

Britischer Oberst im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Schwertern 1917

Allsup Claude F.;

Britischer Commander im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Schwertern 1915

Anderson Desmond Francis; 5.7.1885 - 29.1.1967 Britischer Generalleutnant im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse

Anstruther Philip George; 1875 - 1940 Britischer Brevet-Leutnant-Colonel im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse mit Schwertern

Archer Norman;

Britischer Leutnant im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse mit Schwertern 1917

Austen Thomas;

Britischer Air Force Offizier im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Schwertern 1917

Bee Allan;

Britischer Offizier im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse mit Schwertern 1917

Bermingham Cecil H. A.;

Britischer Colonel im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Schwertern 1917

Bingham George Charles; 13.12.1860 - 20.4.1949

I

Lord Bingham; 5th Earl of Lucan; Britischer Offizier im 1. Weltkrieg, Colonel

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Schwertern

Bittleston Colin J. L.;

Britischer Leutnant im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse mit Schwertern 1917

Blount Harold;

Britischer Major im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Schwertern 1917

Blurton Gilbert;

Britischer Offizier im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse mit Schwertern 1917

Bowyer Richard G.;

Britischer Leutnant im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse mit Schwertern 1917

Bowie Robert F.;

Britischer Offizier im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Schwertern

Briscoe Lancelot;

Britischer Major im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Schwertern

Brock Osmond C.B.; C.M.G.;

Britischer Konteradmiral im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse mit Schwertern 1917

Bromheard Alfred Claude

Captain of the London-Regiment im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse mit Schwertern

Sir Brooke-Popham Henry Robert Moore; 18.9.1878 - 20.10.1953

Air Force Marschall; Commander der Air Force; Gouverneur of Kenia

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse am 14.4.1916

Brownrigg Henry J. S.;

Britischer Colonel im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Schwertern 1917

Sir Burstall Henry Edward;

Britischer Generalmajor; Teilnehmer im Buren-Krieg in Südafrika und im 1. Weltkrieg als Commander der 2. Division

Ritter des St. Stanislaus Ordens

Burton John P.;

Britischer Leutnant im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse mit Schwertern 1917

Sir Callwell Charles Edward; 2.4.1859 - 16.5.1918 Britischer Generalmajor im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

Carter-Campbell George Tupper Campbell; CB; DSO; 1869 - 1921

Britischer Generalmajor; Commander der 2nd Scottish Rifles im 1. Weltkrieg

I I Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse Collins Ralph;

Britischer Colonel im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Schwertern

Colville Hugh D.;

Britischer Colonel im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Schwertern 1915

Couch Edwin J.;

Britischer Offizier im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 3. Klasse mit Schwertern 1917

von Connaught Arthur Prinz; 13.1.1883-15.10.1938

Prince of Great Britain and Ireland; Duke of Saxony; Prince von Sachsen-Coburg and Gotha

Ritter des St. Stanislaus Ordens 1. Klasse

Craufurd Arthur G.;

Britischer Colonel im 1. Weltkrieg

Ritter des St. Stanislaus Ordens 2. Klasse mit Schwertern

Sir Culme-Seymour