Ruf der Berufung - Joan Chandelíers - E-Book

Ruf der Berufung E-Book

Joan Chandelíers

0,0

Beschreibung

Wir machen, was alle machen. Wir haben nie gelernt, Neues zu wagen. Wer aus dieser Maxime ausbrechen will, findet in diesem Buch einen guten Freund und Mutmacher! Ruf der Berufung ist eine Inspiration, die insbesondere Frauen (ohne Frage auch Männern!) die Angst nehmen will, sich den Traum von der Selbstständigkeit zu erfüllen. Kreative Ideen paaren sich hier mit Denkanstößen, was auf dem Weg zum eigenen, kleinen Unternehmen - aus rein praktischer Sicht - in die Betrachtung zu ziehen ist. Dieses schlanke Büchlein ist bewusst als Ideengeber bezeichnet. Joan Chandelíers rät dem Leser weniger, was zu tun ist, als vielmehr sich inspirieren zu lassen. Eine Anregung, herkömmliche Businesspfade zu verlassen und mit Mut, Herz sowie Kreativität das eigene Geschäft aufzubauen. So absurd manche Idee erscheinen mag, lachen Sie herzhaft und dann machen Sie was draus!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 80

Veröffentlichungsjahr: 2015

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Für Lars.

Danke für Deine stoische Gelassenheit!

Danke für Dich.

Inhaltsverzeichnis

UNTER DEM MOTTO: INS KALTE WASSER SPRINGEN!

WAS IN DER EUPHORIE IN DEN HINTERGRUND RÜCKT

Z

EITSCHIENE

DAMIT GESCHÄFTSIDEEN IM GEDANKENPOOL BLEIBEN

WIE WICHTIG EIN GUTER GESCHÄFTSNAME IST

DER WEG ZUM GUTEN INTERNETAUFTRITT IST LANG

W

EBPRÄSENZ

W

EBSHOP

A

LTERNATIVEN FÜR DEN

S

ERVER

M

IETSHOPS

V

ERKAUFSPLATTFORMEN

S

CHLUSSFOLGERUNG

COOKIES & VERSCHLÜSSELUNG

ÜBERLEGUNGEN ZUR NUTZUNG SOZIALER NETZWERKE

MARKETING UND SICHTBARKEIT

IMPROVISIEREN MIT KLEINEM BUDGET

W

ASCH

-

UND

P

REISZETTEL

G

EBRANDETE

V

ERSANDKARTONS

V

ERPACKUNGSMATERIAL

PRODUKTE OPTISCH PRÄSENTIEREN

VOM VIRTUELLEN ZUM REALEN GESCHÄFT

.

BUCHHALTUNG UND GRUNDSTEINE FÜR DIE STEUERN

SIE SIND IHR EIGENER HERR!

D

IE EIGENE

M

OTIVATIONSFORMEL

M

OTIVE DER

K

UNDEN

DAS LETZTE WORT!

DAMIT DIE IDEE GLEICH AN ORT & STELLE REIFT!

ALLES, WAS WICHTIG SEIN KÖNNTE

WEITERFÜHRENDE LINKS

Vorwort

Unter dem Motto: Ins kalte Wasser springen!

Das Leben kann – bis zu einem gewissen Punkt – so schön bequem sein. Wir werden geboren, kommen in die Schule, machen eine Ausbildung oder Studieren, gehen einem Job nach, werden Eltern und irgendwann alt. Das durchgeplante Leben – ein Leben der Bequemlichkeit, auch wenn das, vor allem in problematischen Situationen, so gar nicht auffallen mag.

Mir selbst hat der bequeme Weg, täglich einem mehr oder weniger gleichförmigen Angestelltenverhältnis nachzugehen, irgendwann nicht mehr gereicht. Der Drang nach Kreativität, Freiheit (vor allem Entscheidungsfreiheit!), richtiger Verantwortung und großem, breit gefächerten Wissen, war so groß, dass ich den unerwarteten Schritt in die Selbstständigkeit gewagt habe.

Um ehrlich zu sein, weder Schule, Studium noch Job, haben mich auf die Realität des Unternehmertums vorbereitet. Das Denken und Handeln als Unternehmer funktioniert völlig anders, als in einem sicheren Job. Selbstständiger Unternehmer zu sein, erweitert nicht nur den geistigen Horizont oder praktische Fähigkeiten, sondern schafft auch eine Menge Selbstvertrauen und Änderungen in Denk- und Herangehensweise.

Dieses Buch ist keine Animation, es mir gleich zu tun und den abrupten Sprung ins kalte Wasser zu wagen. Wer sich aber mit dem Gedanken an Selbstständigkeit, vor allem zunächst nebenberuflich, befasst, dem sei gesagt, gehen Sie den Überlegungen ruhig verstärkt nach!

Es gibt viele wunderbare Bücher, über all die rechtlichen und steuerlichen Themen im Bereich der Unternehmensgründung. Über diese Themen muss man gut informiert sein, bevor ein Gewerbe angemeldet oder die Selbstständigkeit begonnen wird. Davon abgesehen haben mir anwendbare Hinweise außerhalb von Recht und Steuern gefehlt.

Aus den Erfahrungen, die ich selbst bzw. in Begleitung anderer, kleiner Unternehmen gemacht habe, ist die Zusammenstellung dieser praktischen Tipps entstanden. Bei manchen Vorschlägen werden Sie über die Einfachheit vielleicht den Kopf schütteln oder sich an den Kopf greifen. Macht nichts! Die Anregungen sind als solche zu verstehen, als Anregung eben. Ob Sie die Vorschläge nachahmen, daraus noch viel bessere Ideen entwickeln oder am Ende lieber den Weg der Beauftragung anstatt Do-it-yourself wählen, ist völlig ihnen überlassen.

Aber eins ist mir bis zu diesem Punkt gelungen, Sie sind aus der Ecke der Bequemlichkeit gekommen, haben über Ihren eigenen Weg nachgedacht und diesen schon ein Stück beschritten.

Um nichts anderes geht es dabei. Deshalb verrate ich Ihnen auch gern mein eigenes Motto:

Machen, bevor es ein anderer für Dich tut!

Auf kreative Gedanken und ein wenig Mut!

Joan Chandelíers

Oktober 2015

Nicht vergessen!

Was in der Euphorie in den Hintergrund rückt

Zeitplanung

Der Tag einer nebenberuflichen Unternehmerin verrinnt doppelt so schnell, wie zuvor……

Nicht viele von uns wagen sich, sofort das Angestellten-Verhältnis aufzugeben und den Sprung in die Selbstständigkeit komplett zu nehmen. Oftmals beginnt der Weg, insbesondere bei Frauen, über eine nebenberufliche Aufgabe.

Wer sich bis hier immer nur überlegt hat, ein Nebengewerbe welcher Art auch immer, zu beginnen, dem sei gesagt, dass dies kein Spaziergang wird. Das eigene Unternehmen, wenn auch nur nebenberuflich bindet unglaublich viel Freizeit. Bedenken Sie dies, bevor Sie beginnen. Sie selbst, Ihr Partner, Ihre Kinder, Ihre Familie im weiteren Sinn, Ihr Haustier und ja auch Ihre Wohnung brauchen am Ende ebenfalls Aufmerksamkeit. Dieser Hinweis soll weder abschrecken noch Sie in Ihrem Anlauf zur Selbstständigkeit unterbrechen. Aus eigener Erfahrung kann ich Ihnen jedoch nur raten, sich einen Plan zu machen, wann Sie sich Zeit für sich und Ihre Umgebung nehmen.

Kleine Auszeiten sozusagen.

Diese werden dafür sorgen, dass Ihr Kopf auch mal abschaltet, um anschließend wieder frische Ideen und Kraft, für das Projekt Selbstständigkeit zu haben.

Zeitschiene

Probieren Sie es mal mit einer Zeitschiene.

Zeichnen Sie sich hierfür auf:

wann Sie aufstehen

wie viel Zeit Sie benötigen, um sich für den Tag fertig zu machen

um zu frühstücken

um zur Arbeit zu gelangen

wie lange Sie arbeiten

wie viel Zeit vergeht, bis Sie von der Arbeit wieder nach Hause gelangen

welche Tätigkeiten und wie viel Zeit binden Sie noch einem ganz normalen Arbeitstag?

wie viel Schlaf benötigen Sie unbedingt?

was machen Sie an den Wochenenden?

wie viel Zeit verbringen Sie mit Ihren Liebsten/Freunden?

Die oberen Angaben sind nur beispielhaft. Wenn Sie sich erst einmal ernsthaft damit beschäftigen, wie viel Freizeit Ihnen bleibt, ohne das andere wichtige Bereiche Ihres Lebens darunter leiden, werden Sie feststellen, dass es eine ziemliche Aufgabe wird, Ihre Selbstständigkeit zu organisieren.Das fällt dem einen leichter, dem anderen schwerer. Wichtig ist in jedem Fall, dass der Partner/die Partnerin oder Ihre Familie, Ihre nebenberuflich Selbstständigkeit wohlwollend unterstützt. Besteht in dieser Hinsicht kein Rückhalt für Sie, wird das Unterfangen doppelt schwer.

Muster einer ganz simplen Zeitschiene. Nehmen Sie sich am Anfang wirklich die Zeit, zu schauen, wo Sie Freiräume haben oder sich welche schaffen können. Nichts ist frustrierender, als Lust auf sein eigenes Geschäft aber tatsächlich keine Zeit dafür zu haben.

Egal, ob im Chippendale Stil oder ganz modern mit Smartphone oder Tablet. Ideen sollten in Kurzform festgehalten werden!

Gedankenspiele

Damit Geschäftsideen im Gedankenpool bleiben

Das Ideen-Buch

Ist das eigene Unternehmen erst einmal beim Gewerbeamt angemeldet, möchte man am liebsten Tag und Nacht mit der Umsetzung loslegen.

Das dies schwerer wird als zunächst angenommen, ist spätestens nach einem Überblick der Zeitreserven klar. Unseren Gedanken und den damit verbundenen Ideen ist jedoch grundsätzlich völlig egal, ob wir uns waschen, das Mittagessen kochen oder an unserem Arbeitsplatz, die zu bewältigenden Aufgaben erledigen.

Die besten Ideen kommen zwischendrin.

Bedenken Sie, es gibt nur sehr wenige Arbeitgeber, die tatsächlich eine nebenberufliche Selbstständigkeit offenkundig unterstützen. Sicher ist es unumstritten, dass ein Arbeitgeber von Ihrer nebenberuflichen Weiterentwicklung profitiert. Arbeitgeber denken jedoch anders. Sie haben einen Vertrag mit Ihrem Arbeitgeber. Ihre ganze Kraft und Ihr Wissen sollen Sie in seinen Dienst stellen. Ist die Arbeit getan, sollen Sie genügend Zeit haben, um sich auszuruhen, damit am nächsten Tag das gleiche Spiel von vorn beginnen kann.

Geht Ihre Freizeit jedoch mehr oder weniger komplett für Ihr Unternehmen drauf, erholen Sie sich nach Ansicht des Arbeitgebers nicht ausreichen. (Auch wenn Ihnen dies anders erscheinen mag.) Insofern ist hier Vorsicht geboten, sofern Ihr Arbeitsvertrag eine Klausel enthält, dass der Arbeitgeber sich ein Zustimmungsrecht bei nebenberuflicher Tätigkeit ausbedingt.

Ob Sie in einem derartigen Fall mit oder ohne Zustimmung des Arbeitgebers unternehmerisch tätig werden, ist eine Frage des eigenen Mutes aber auch ggf. rechtlicher Konsequenzen. Niemand wird an dieser Stelle ermutigt, heimlich und unter Drohung rechtlicher Konsequenzen zu handeln. Beziehen Sie jedoch diesen Punkt in Ihre Überlegungen ein - bevor Sie ein Unternehmen im Amt anmelden. Holen Sie sich ggf. rechtlichen Rat ein bzw. sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber.

Gehen wir jedoch an dieser Stelle davon aus, dass Ihr Unternehmen in allen Belangen genehmigt ist. Ihr eigenes Arbeitsverhältnis, Nachrichten, Äußerungen von Kollegen, Werbung und vieles mehr können dazu führen, dass Ihr Kopf bei unpassendster Gelegenheit eine Geschäftsidee ausspuckt. Am Arbeitsplatz, in der Bahn oder gar beim Einkaufen wird es schwer, sich eingehend mit dieser Idee zu beschäftigen. Deshalb ist es notwendig, die Idee im Raum zu belassen, damit Sie zu einem späteren Zeitpunkt ausgefeilt oder verworfen werden kann.

Schaffen Sie sich dafür ein Ideenbuch an, in dem Sie alles auf die Schnelle sammeln können, was Ihnen bezüglich Ihres eigenen Unternehmens in den Sinn kommt. Es muss kein Buch sein. Manchmal reicht auch ein Zettel, den Sie in einer Art Sammelkladde aufbewahren. Diktiergeräte oder gar das Mobiltelefon können für spontane Ideen verwendet werden. Im Ernstfall schreiben Sie sich selbst eine E-Mail. Schreiben Sie keinen Roman. Nur das, was ihnen kurz in den Kopf kam. Gegen diese Unterbrechung im Sekundenbereich wird auch der Arbeitgeber nichts einzuwenden haben.

Ein Unternehmensname will gut durchdacht sein. Der Name selbst, kann unter Umständen zum Marketing-Gag werden, ohne dass dies gewollt war.

Wie schnell das geht, zeigt die beigefügte E-Mail, die ich aufgrund meines Namens aus China erhielt. Die Mühe, meine E-Mail-Adresse einzusammeln, hat sich dieses Unternehmen noch gemacht. Das war dann auch schon alles.

Und so kann ich lachend sagen, ich heiße nicht nur Chandelíers, sondern leuchte demnächst wohl auch so.

Und wie heißen Sie?

Wie wichtig ein guter Geschäftsname ist

Ach wie gut, dass niemand weiß, Namensfindung kostet Schweiß!…

Rumpelstilzchen wiederholt im Märchen einen ähnlichen Satz, wie den nebenstehenden. Denken Sie bei der Namenssuche an den Satz aus diesem Märchen, denn dieser macht auf simple Art deutlich, wie wichtig ein guter Geschäftsname ist.

Der zu findende Name, für Ihr Unternehmen, ist zunächst völlig unabhängig davon, ob Sie ein Einzelunternehmen gründen, eine im Handelsregister einzutragende Personen- oder gar eine Kapitalgesellschaft. Der Name eines Unternehmens ist ein Teil Ihrer Visitenkarte. Je nachdem wie gut er gewählt ist, prägt er sich bei Ihren Kunden und Geschäftspartner schnell oder weniger schnell ein.