13,49 €
as umfassende Buch "Solarthermie - heizen mit der Sonne" ist der perfekte Leitfaden für alle, die sich für die Verwendung von Solarthermie zur Heizung und Warmwasserbereitung interessieren. Es beleuchtet das Thema von verschiedenen Blickwinkeln aus und bietet eine vollständige Einführung in die Grundlagen der Solarthermie sowie detaillierte Anweisungen zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Systems. Es behandelt auch die Integration in bestehende Heizsysteme, Anwendungen und Herausforderungen sowie Umweltvorteile und Investitions- und Betriebskosten. Zukünftige Entwicklungen und neue Technologien werden ebenfalls vorgestellt, einschließlich solarthermischer Kraftwerke. Eine umfassende und praktische Anleitung für jeden, der sich für die Nutzung der Sonnenenergie interessiert.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2023
Solarthermie
Heizen mit der Sonne
A. van de Boerenvijand
Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Die hier zur Verfügung gestellten Informationen sind wahrheitsgetreu und konsistent, so dass jede Haftung, im Sinne von Unachtsamkeit oder anderweitig, durch die Nutzung oder den Missbrauch von Richtlinien, Prozessen oder Anweisungen, die hier enthalten sind, die alleinige und vollständige Verantwortung des Empfängers und Lesers ist. Unter keinen Umständen kann der Herausgeber für Wiedergutmachung, Schäden oder finanzielle Verluste, die direkt oder indirekt auf die hierin enthaltenen Informationen zurückzuführen sind, haftbar gemacht werden.
Solarthermie – Heizen mit der Sonne
© 2023 A. van de Boerenvijand
Rechtlicher Hinweis:
Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Bei Zuwiderhandlung werden rechtliche Schritte eingeleitet.
Hinweis zum Haftungsausschluss:
Bitte beachten Sie, dass die in diesem Dokument enthaltenen Informationen nur zu Bildungs- und Unterhaltungszwecken gedacht sind. Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um genaue, aktuelle und verlässliche vollständige Informationen bereitzustellen. Es werden keine Garantien jeglicher Art ausgesprochen oder impliziert. Die Leser nehmen zur Kenntnis, dass der Autor keine rechtliche, finanzielle, medizinische oder professionelle Beratung anbietet.
Mit der Lektüre dieses Dokuments erklärt sich der Leser damit einverstanden, dass wir unter keinen Umständen für direkte oder indirekte Verluste verantwortlich sind, die sich aus der Verwendung der in diesem Dokument enthaltenen Informationen ergeben, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Fehler, Auslassungen oder Ungenauigkeiten.
A. van de Boerenvijand
A. van de Boerenvijand aus Düsseldorf ist ein anerkannter Autor im Bereich „regenerative Energien“ und „Energieberatung“. Er hat nach dem seinem Studium im Bereich technische Gebäudeausrüstung als Diplom-Ingenieur gearbeitet.
In 2008 bildete er sich zum Energieberater und Projektmanager für regenerative Energien weiter.
In 2013 erfolgte eine Weiterbildung zum Sachverständigen für Energieberatung sowie die Zertifizierung zum Sachverständigen für Energieberatung durch den „Deutschen Gutachter und Sachverständigen Verband“.
Seit 2021 schreibt A. van de Boerenvijand Ratgeber zu Thema regenerative Energien und Energiesparen.
Dem Bild kann man entnehmen, dass die Sonneneinstrahlung ein vielfaches der Energie liefert wie die fossilen Brennstoffe. Der kleine Würfel rechts unten ist der weltweite Energieverbrauch. Die Sonneneinstrahlung kann der weltweiten Energieverbrauch ohne Probleme abdecken. Die Technik für die Nutzung der Solarenergie ist vorhanden, z. B. Solarthermie.
Das ist eine Technologie zur Umwandlung von Sonnenenergie in Wärmeenergie. Dabei wird die Sonnenstrahlung von speziellen Kollektoren aufgenommen und in Wärme umgewandelt, die dann für verschiedene Anwendungen genutzt werden kann. Typische Anwendungen sind die Warmwasserbereitung, Heizungsunterstützung und auch die Klimatisierung von Gebäuden.
Die Solarthermiekollektoren bestehen meist aus Flachkollektoren oder Vakuumröhrenkollektoren, die auf dem Dach oder an der Fassade von Gebäuden angebracht werden. In den Kollektoren befindet sich eine Flüssigkeit, die von der Sonnenstrahlung erwärmt wird und dann in einem Wärmetauscher die Wärme an das Heizungssystem oder den Warmwasserspeicher abgibt.
Die Solarthermie ist eine umweltfreundliche und nachhaltige Art der Energiegewinnung, da sie keine schädlichen Emissionen verursacht und auf einer unerschöpflichen Energiequelle, der Sonne, basiert.