18,99 €
Dieses Buch zeigt Strategien, wie es gelingt, trotz erhöhter Anforderungen im Alltag dauerhaft entspannt zu bleiben. Lernen Sie, Alarmsignale besser wahrzunehmen. Holen Sie sich Tipps und Techniken, um Ihren Energie-Akku rechtzeitig wieder aufzuladen und nach Feierabend richtig abzuschalten. Entdecken Sie Langfriststrategien für nachhaltige Erholung und erfahren Sie mehr über die Risiken und Nebenwirkungen von Perfektionismus. Inhalte: - Mit Selbstempathie zu neuer Kraft - Warum wir Pausen brauchen - Praktische Übungen für die optimale Pause - Methoden zum Abschalten im Feierabend - Maximale Erholung im Urlaub - Das Anti-Stress-Kit für den Alltag - Perfektionismus als Karrierebremse
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 472
Veröffentlichungsjahr: 2021
Alle Inhalte dieses eBooks sind urheberrechtlich geschützt.
Bitte respektieren Sie die Rechte der Autorinnen und Autoren, indem sie keine ungenehmigten Kopien in Umlauf bringen.
Dafür vielen Dank!
Haufe Lexware GmbH & Co KG
[4]Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar.
Print:
ISBN 978-3-648-15538-7
Bestell-Nr. 10671-0001
ePub:
ISBN 978-3-648-15539-4
Bestell-Nr. 10671-0100
ePDF:
ISBN 978-3-648-15540-0
Bestell-Nr. 10671-0150
Vera Heim, Gabriele Lindemann, Anja Mumm, Julia Scharnhorst, Brigitte Zadrobilek
Stark trotz Stress
1. Auflage 2021
© 2021 Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg
www.haufe.de
Bildnachweis (Cover): © torwaiphoto, Adobe Stock
Produktmanagement: Jürgen Fischer
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, des auszugsweisen Nachdrucks, der Übersetzung und der Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, vorbehalten. Alle Angaben/Daten nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.
Bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern wird in diesem Buch das generische Maskulinum verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
In unserer Arbeit als Kommunikations- und Managementberaterinnen werden wir häufig gefragt: »Wie gelingt es mir, im Gespräch ruhig zu bleiben und empathisch auf den anderen einzugehen?« oder »Wenn ich geladen bin, reagiere ich blitzschnell, da habe ich keine Zeit mehr zu denken.« Solche Fragen beschäftigen nicht nur viele unserer Klientinnen und Klienten, auch wir selbst kennen diese Herausforderungen persönlich nur zu gut und haben erkannt: Erst wenn wir in der Lage sind, in Schieflagen mit uns selbst gnädiger umzugehen, werden wir fähig, präsent für andere zu bleiben.
Die Erkenntnisse der Neurobiologie darüber, wie wir funktionieren, erleichtern es uns, das Menschliche in uns zu sehen. Jahrelang haben wir uns damit beschäftigt, wie wir auf diese Fähigkeiten im Alltag häufiger zugreifen können. Die Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg ist dabei ein wichtiges Fundament in unserer Arbeit. Mit unserem Buchbeitrag möchten wir mit Ihnen teilen, was uns wertvoll geworden ist, um authentisch zu sich stehen zu können. Das bereitet aus unserer Sicht den Boden, um Alltagsturbulenzen kraftvoll zu begegnen.
Vera Heim und Gabriele Lindemann