3,99 €
Der Schwerpunkt des Buches soll die neuen symbolischen Darstellungen der Trinität sein. Diese Motivreihe zu diesem Thema entstand im Jahr 2019. Darin werden ganz neue Symbole der Trinität dargestellt. Weil unser Wissen über die Trinität so vage ist, verwendete ich Schwingungen und Wellen, um diese Unschärfe zum Ausdruck zu bringen. Alles ist verschwommen, unklar, unbestimmt und unpräzise. In dem Buch werden wichtigste christliche Credos, also Glaubensbekenntnisse, vorgestellt. Es handelt sich um: Matthäus 28,19–20 Brief der Apostel (170 n. Chr.) Nicänum (325 n. Chr.) Konstantinopolitanum (381 n. Chr.) Athanasianisches Credo (373 n. Chr.) Chalkedon (451 n. Chr.) Apostolisches Credo. (5. Jahrhundert) Toledo (675 n. Chr.). Dazu gibt es viele Grafiken, die das Thema unterstreichen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 19
Veröffentlichungsjahr: 2025
Gottes Familie in KunstDas Herzstück des christlichen Glaubens
ISBN: 978-3-384-72404-5
© 2025 Marek Studziński© 2025 Marek Studziński, 64 Grafiken
Druck und Distribution im Auftrag des Autors:
tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: Marek Studzinski, Breslauer Str. 21, 25479 ELLERAU,Germany.
Kontaktadresse nach EU-Produktsicherheitsverordnung:[email protected].
,,Fides omnium christianorum in Trinitate consistit"„Der Glaube aller Christen besteht inder Dreifaltigkeit.“Caesarius v. Ades, † 542
„Fides autem christiana principialiter consistit in confessione sanctae Trinitatis"„Der christliche Glaube besteht vornehmlich im Bekenntnis zur heiligen Dreifaltigkeit.“Thomas v. Aquin, 1261–1264.
„Wer von Gott nicht weiß, dass er dreieinig ist, der weiß nichts vom Christentum"G. W. F. Hegel, 1821
„Der Trinitätstheologie wird die Zukunftgehören müssen"L. A. Smits, 1976
Die Glaubensbekenntnisse gehören stark zu christlicher Tradition und beschreiben kurz und kompakt die Essenz des christlichen Glaubens.
Sie werden auf ganz vielen Konzilen durch Bischöfe erläutert, festgelegt und erweitert.
Sie alle haben die gleiche Struktur, die sich an der Personen der Trinität orientieren.
Das Festhalten an der Dreieinigkeit ist die Hauptbotschaft von Credos. Die Dreifaltigkeit ist die Kernaussage. Sie ist das Urpilaren des Glaubens.
Es gibt nur einen einzigen Gott und er hat drei Wesen und drei Personen in sich, die unzertrennlich eine Einheit bilden.
Das Zentrum des Christentums ist die Beziehung zwischen den drei göttlichen Personen in sich selbst, also auch Beziehungen zu Gott selbst und unter den Gläubigen. Die Gemeinschaft ist das wahre Gesicht des Glaubens.
Gottes Einheit in drei Personen ist das Beispiel der perfekten Einheit, die in der Kirche, Versammlungen sich widerspiegelt sollte.
Den Weg zu dieser göttlichen Gemeinschaft machte uns Jesus Christus frei, durch seinen Tod am Kreuz.
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Taufet sie (30 n. Chr.)
Der Vater als Herz der Liebe
Der Sohn als Lamm Gottes
Der Heilige Geist als Taube
Die Trinität als Kernidee
Brief der Apostel (170)
Nicänum (325)
Konstantinopolitanum (381)
Athanasianisches C. (373)
Chalkedon (451)
Apostolisches Credo (5. Jh.)
Toledo (675)
Dreifaltigkeit von Goethe
Paradiso XXXIII von Dante
Allein Gott von Decius
Zusammenfassung
Das Datenmodell
Matthäus 28,19-20
Darum gehet hin