1,99 €
Bei diesem Titel handelt es sich um eine Vorlesungsmitschrift aus einem verwaltungs- und politikwissenschaftlichen Modul in einem Masterstudiengang der Wirtschaftswissenschaften. Zunächst wird definitorisch und historisch auf die Verwaltungsreformen in Deutschland eingegangen. Sodann werden der akteurszentrierte Institutionalismus sowie Modelle des Change-Managements theoretisch abgebildet. Der Autor hat das Modul erfolgreich abgeschlossen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 14
Veröffentlichungsjahr: 2025
Simon Winzer
Rückertstr. 69
48165 Münster
Verwaltungsreformen in Deutschland
Begriff der Verwaltungsreform
Veränderung und Kontinuität in der öffentlichen Verwaltung
Geschichtlicher Hintergrund und Leitbilder der deutschen Verwaltungsreform
Der akteurszentrierte Institutionalismus
Der akteurszentrierte Institutionalismus als Heuristik zur Analyse von Verwaltungsreformen
Der institutionelle Kontext
Akteure
Akteurskonstellation
Interaktion in Handlungssituationen
Change-Management
Lewins Drei-Phasen-Modell
Allgemeines zum Drei-Phasen-Modell
Phase 1: Auftauphase
Phase 2: Bewegungsphase
Phase 3: Einfrierphase
Kotters Acht-Stufen-Modell einer erfolgreichen Veränderung
Allgemeines zum Acht-Stufen-Modell
Stufe 1: Bewusstsein für die Dringlichkeit der Veränderung
Stufe 2: Aufbau einer Führungskoalition
Stufe 3: Entwicklung einer Vision
Stufe 4: Kommunikation der Vision
Stufe 5: Beseitigung von Hindernissen
Stufe 6: Herbeiführung kurzfristiger Erfolge
Stufe 7: Umsetzung und Ausbau der Veränderung
Stufe 8: Verankerung der Veränderung in der Kultur
In diesem Kapitel wird der Begriff der Verwaltungsreform definiert.
Ferner wird auf die Verwaltungsreformen der letzten Jahre in Deutschland eingegangen.
Eine Verwaltungsreform ist die geplante Veränderung von
ablauforganisatorischen,
aufbauorganisatorischen,
rechtlichen,
personellen und
fiskalischen
Strukturen auf Bundes-, Länder- oder Kommunalebene der öffentlichen Verwaltung.
Verwaltungsreformen können politisch geführt oder hierarchisch gesteuert werden.
Bei einer groben Unterscheidung lässt sich zwischen vier Arten von Verwaltungsreformen differenzieren:
Art der Reform
Definition
Binnenreform
Veränderung interner Prozesse oder des Personalwesens
Funktionalreform
Aufgabenverlagerung zwischen verschiedenen Ebenen und Einheiten der Verwaltung
Strukturreform
Zusammenlegung, Neugründung oder Ausgliederung von Behörden
Territorialreform
Zuschnitte des territorialen Zuständigkeitsbereiches werden verändert
