2,99 €
In diesem Buch werden Übungen zu folgenden physikalischen Themen durchgeführt:
Wellen und Wellenphänomene
geometrische Optik
Elektrostatik, Elektrodynamik und Elektromagnetismus
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2023
"Übungen zu Wellen, Optik und Elektromagnetismus"
EINFÜHRUNG
WELLEN
OPTIK
ELEKTROMAGNETISMUS
SIMONE MALACRIDA
In diesem Buch werden Übungen zu folgenden physikalischen Themen durchgeführt:
Wellen und Wellenphänomene
geometrische Optik
Elektrostatik, Elektrodynamik und Elektromagnetismus
Simone Malacrida (1977)
Ingenieur und Autor, hat in den Bereichen Forschung, Finanzen, Energiepolitik und Industrieanlagen gearbeitet.
––––––––
ANALYTISCHER INDEX
––––––––
EINFÜHRUNG
––––––––
I – WELLEN
Übung 1
Übung 2
Übung 3
Übung 4
Übung 5
Übung 6
Übung 7
Übung 8
Übung 9
Übung 10
––––––––
II – OPTIK
Übung 1
Übungen oder 2
Übung 3
Übung 4
Übung 5
Übung 6
––––––––
III - ELEKTROMAGNETISMUS
Übung 1
Übung 2
Übung 3
Übung 4
Übung 5
Übung 6
Übung 7
Übung 8
Übung 9
Übung 10
Übung 11
Übung 12
Übung 13
Übung 14
Übung 15
Übung 16
Übung 17
Übung 18
Übung 19
Übung 20
Übung 21
In diesem Arbeitsbuch werden einige beispielhafte Probleme zu Wellen, Optik und Elektromagnetismus bearbeitet.
Diese Disziplinen werden im Allgemeinen im Physikstudium im letzten Jahr der naturwissenschaftlichen Gymnasien behandelt und bilden das letzte Stück der sogenannten klassischen Physik.
Gerade weil diese Übungen auf das Gymnasium abzielen, wird es keine Konzepte mathematischer Analyse- und Lösungsverfahren mit universitärem Charakter geben.
I
––––––––
Bestimmen Sie bei einem gegebenen Wellenphänomen von 14 Wellen pro Minute und einer Wellenlänge von 34 Metern die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Phänomens.
––––––––
Die Häufigkeit des Phänomens ist:
Die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist gegeben durch:
––––––––
Eine Welle mit einer Frequenz von 4,5 Hertz hat eine Amplitude von 12 cm und eine Wellenlänge von 27 cm.
Berechne die Strecke, die ein Wellenberg in 0,5 Sekunden zurücklegt.
––––––––
In einer Sekunde gibt es 2,25 vollständige Schwingungen und daher ist die von einem Gipfel zurückgelegte Strecke:
––––––––
Eine Welle hat eine Geschwindigkeit von 240 Metern pro Sekunde und eine Wellenlänge von 3,2 Metern.
Berechnen Sie die Frequenz und die Periode der Welle.
––––––––
Die Geschwindigkeit ergibt sich aus:
Und so ist die Periode: