2,99 €
In diesem Buch werden Übungen zu folgenden physikalischen Themen durchgeführt:
Strömungstheorie und Strömungsdynamik
Kalorimetrie und Wärmeübertragung
Thermodynamik und Gesetze der Thermodynamik
Kinetische Gastheorie
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2023
"Übungen zur Fluidodynamik und Thermodynamik"
EINFÜHRUNG
FLÜSSIGKEITSDYNAMIK
THERMODYNAMIK
KINETISCHE THEORIE DER GASE
SIMONE MALACRIDA
In diesem Buch werden Übungen zu folgenden physikalischen Themen durchgeführt:
Strömungstheorie und Strömungsdynamik
Kalorimetrie und Wärmeübertragung
Thermodynamik und Gesetze der Thermodynamik
Kinetische Gastheorie
Simone Malacrida (1977)
Ingenieur und Autor, hat in den Bereichen Forschung, Finanzen, Energiepolitik und Industrieanlagen gearbeitet.
––––––––
ANALYTISCHER INDEX
––––––––
EINFÜHRUNG
––––––––
I – FLÜSSIGKEITSDYNAMIK
Übung 1
Übung 2
Übung 3
Übung 4
Übung 5
Übung 6
Übung 7
––––––––
II – THERMODYNAMIK
Übungen1
Übung 2
Übung 3
Übung 4
Übung 5
Übung 6
Übung 7
Übung 8
Übung 9
Übung 10
Übung 11
Übung 12
Übung 13
Übung 14
Übung 15
Übung 16
Übung 17
Übung 18
Übung 19
Übung 20
Übung 21
Übung 22
Übung 23
––––––––
III - KINETISCHE THEORIE DER GASE
Übung 1
Übung 2
Übung 3
Übung 4
Übung 5
In diesem Arbeitsbuch werden einige exemplarische Aufgaben zur Strömungs- und Thermodynamik bearbeitet.
Diese Disziplinen werden in der Regel im Physikstudium in der vierten Klasse der naturwissenschaftlichen Gymnasien behandelt und bilden einen entscheidenden Teil der sogenannten klassischen Physik.
Gerade weil diese Übungen auf das Gymnasium abzielen, wird es keine Konzepte mathematischer Analyse- und Lösungsverfahren mit universitärem Charakter geben.
I
––––––––
In einem horizontalen Rohr mit einem Querschnitt von 10 Quadratzentimetern fließt Wasser mit einer Geschwindigkeit von 8 Metern pro Sekunde mit einem Druck von 150.000 Pascal.
Der Querschnitt vergrößert sich auf bis zu 16 Quadratzentimeter.
Berechnen Sie die Geschwindigkeit und den Druck in diesem Abschnitt.
––––––––
Unter Anwendung des Strömungserhaltungssatzes (abgeleitet vom Massenerhaltungssatz) haben wir:
Das Gesetz von Bernoulli besagt:
Aber das Rohr ist horizontal, also sind die Höhen gleich, also:
Aus einfachen Zählungen und dem Ersetzen dessen, was zuvor gefunden wurde:
Deshalb:
In einem horizontalen Rohr mit einem Querschnitt von 10 Quadratzentimetern fließt Wasser mit einer Geschwindigkeit von 3 Metern pro Sekunde.
Der Querschnitt verringert sich auf 4 Quadratzentimeter.
Wie viel ist die Reichweite wert?