2,99 €
In diesem Buch werden Übungen zu folgenden physikalischen Themen durchgeführt:
Materie und Festkörperphysik
Kernphysik und subnukleare Physik
Teilchenphysik und fundamentale Wechselwirkungen
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2023
"Übungen zur Kern- und Materiephysik"
EINFÜHRUNG
PHYSIK DER MATERIE
KERNPHYSIK
TEILCHENPHYSIK
SIMONE MALACRIDA
In diesem Buch werden Übungen zu folgenden physikalischen Themen durchgeführt:
Materie und Festkörperphysik
Kern- und Subkernphysik
Physik der Teilchen und fundamentale Wechselwirkungen
Simone Malacrida (1977)
Ingenieur und Autor, hat in den Bereichen Forschung, Finanzen, Energiepolitik und Industrieanlagen gearbeitet.
ANALYTISCHER INDEX
––––––––
EINFÜHRUNG
––––––––
I – PHYSIK DER MATERIE
Übung 1
Übung 2
Übung 3
Übung 4
Übung 5
Übung 6
Übung 7
Übung 8
Übung 9
Übung 10
Übung 11
Übungen 12 _
––––––––
II – KERNPHYSIK
Übung1
Übung 2
Übung 3
Übung 4
Übung 5
Übung 6
Übung 7
Übung 8
Übung 9
Übung 10
Übung 11
Übung 12
Übung 13
Übung 14
Übung 15
Übung 16
––––––––
III - TEILCHENPHYSIK
Übung 1
Übung 2
Übung 3
Übung 4
Übung 5
Übung 6
Übung 7
Übung 8
Übung 9
Übung 10
Übung 11
Übung 12
Übung 13
Übung 14
Übung 15
Übung 16
Übung 17
Übung 18
In diesem Arbeitsbuch werden einige exemplarische Probleme aus der Physik der Materie (einschließlich der Festkörperphysik) und der Kern- und Teilchenphysik bearbeitet.
Diese Disziplinen werden in der Regel auf Universitätsniveau in weiterführenden Physikkursen behandelt.
Aus diesem Grund richten sie sich nur an diejenigen, die bereits über ein fortgeschrittenes Verständnis sowohl mathematischer Analyseprobleme auf Universitätsniveau als auch der physikalischen Theorien verfügen, die zum Verständnis der vorgeschlagenen Übungen erforderlich sind.
I
––––––––
Ein Lichtstrahl trifft auf eine Ampulle, die Wasserstoffatome enthält, alle im ersten angeregten Zustand 2s.
Diese Atome sind vollständig ionisiert.
Welche Energie haben die einfallenden Photonen, wenn die kinetische Energie der photoemittierten Elektronen 10,7 eV beträgt?
Beschreiben Sie das beobachtete Absorptionsspektrum, wenn die einfallende Strahlung ein flaches Spektrum bis 14,1 eV hat.
––––––––
Für die Energieerhaltung gilt, dass die Energie der einfallenden Photonen plus der Energie des Elektrons im 2s-Zustand gleich der kinetischen Energie des emittierten Elektrons sein muss.
Das 2s-Elektron hat eine Energie:
Und daher ist die Energie der einfallenden Photonen:
Das Spektrum weist an den Übergängen zwischen 2s und nachfolgenden Zuständen eine Reihe dunkler Linien auf.
Oberhalb von 3,4 eV, der Schwelle für Übergänge in Kontinuumszustände, ist ein schwarzes Band zu sehen.
––––––––
Das Spektrum des HI-Moleküls hat Linien, die durch 13,1 /cm getrennt sind.
Wie lang ist die molekulare Bindung, wenn man weiß, dass die Masse 126,9 amu beträgt?
Für welchen Energiewert liegt die maximale Intensität im Absorptionsspektrum des Moleküls bei 300 K?
––––––––
In einem Rotationsspektrum sind die Linien durch Energieintervalle getrennt, deren Amplitude gleich der doppelten Rotationskonstante ist, die mit dem Trägheitsmoment verbunden ist:
Deshalb:
In unserem Fall haben wir: