Ultimatum - Christian Ditfurth - E-Book
SONDERANGEBOT

Ultimatum E-Book

Christian Ditfurth

0,0
4,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Knallhart, explosiv und am Puls der Zeit: Der 5. Fall für Eugen de Bodt, der Ermittler der »Krimi-Reihe mit Suchtfaktor« (Ruhr-Nachrichten).

Deutschland im Ausnahmezustand: Der Ehemann der Kanzlerin wird gekidnappt. Die Entführer stellen unerfüllbare Forderungen, setzen ein Ultimatum. Doch die deutsche Regierung lässt sich nicht erpressen. Dann wird in Frankreich die Gattin des Präsidenten entführt, und der Terror weitet sich auf Europa aus. In ihrer Verzweiflung bleibt der Kanzlerin nur das Vertrauen in Hauptkommissar de Bodt und sein Team. Doch diesmal fürchtet de Bodt, dass niemand der Regierungschefin helfen kann. Nicht einmal er …

»Explosiv, actionreich, nervenzerfetzend.« ZDF

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 591

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Der Autor:

Christian v. Ditfurth, geboren 1953, ist Historiker und lebt als freier Autor in Berlin und in der Bretagne. Neben Sachbüchern und Thrillern wie »Der 21. Juli« und »Das Moskau-Spiel« hat er Kriminalromane um den Historiker Josef Maria Stachelmann veröffentlicht; zuletzt »Böse Schatten«. Seit 2014 ermittelt Eugen de Bodt erfolgreich – sein zweiter Fall »Zwei Sekunden« wurde mit dem Stuttgarter Krimipreis ausgezeichnet, zuletzt erschien »Schattenmänner«.

Das Buch:

Berlin im Herbst 2019: Der Ehemann der Kanzlerin wird gekidnappt. Die Entführer stellen unerfüllbare Forderungen. Eine deutsche Regierung lässt sich nicht erpressen. Oder doch? Die Entführer meinen es ernst, senden eine abgetrennte Hand ins Polizeirevier. Der Machtapparat ist in Schockstarre, de Bodt schafft es allerdings, Dr. Süß zu befreien. Aber das Katz-und-Maus-Spiel hat gerade erst angefangen. In Frankreich wird die Gattin des Präsidenten entführt … Kommissar Eugen de Bodt und sein Team stehen vor einer fast unlösbaren Aufgabe.

Christian v. Ditfurth

ULTIMATUM

Ein De-Bodt-Thriller

Informationen über dieses Buch: www.cditfurth.deDieses Buch ist ein Roman und kein Tatsachenbericht. Das Beschriebene hat sich so nicht ereignet. Trotz der vom Autor in künstlerischer Freiheit gewählten fiktiven Handlungsabläufe mögen im Einzelfall Anklänge an Verhaltensweisen lebender oder verstorbener Personen oder an öffentlich bekannte Unternehmen nicht immer vermeidbar gewesen sein; dies ist aber von der grundgesetzlich geschützten Freiheit der Kunst umfassend geschützt.Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Copyright © 2019 bei C. Bertelsmann, München,

in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH,

Neumarkter Str. 28, 81673 München

Covergestaltung: Hafen Werbeagentur gsk

Satz: Uhl + Massopust, Aalen

ISBN 978-3-641-22632-9V005www.cbertelsmann.de

Für Chantal

Siehst du, wie alle die Stücke zerschnitten mit frischer Verwundung Einzeln sich winden und eitriges Blut auf dem Boden zerstreuen, Wie sie sich selbst abmüht, mit dem Maul ihr Ende zu fassen, Um durch den Biss sich den brennenden Schmerz der Zerfleischung zu lindern.

Lukrez

Prolog

»So spät?« Er blickte auf die Armbanduhr. Schüttelte den Kopf.

»Sei vorsichtig«, sagte sie.

»Ja, ja.« Er stützte sich mit den Händen aus dem Sessel.

Es klingelte noch einmal. »Ob Kevin was passiert ist …?« Sie blickte ihn ängstlich an. Schaltete den Tatort aus, die Wiederholung am Freitag.

»Was soll dem schon passieren, ist doch gerade vom Bund gekommen? Einzelkämpfer.« Er verdrehte die Augen.

»Vielleicht ein Unfall?«

»Ist bestimmt der Nachbar. Der Hund ist wieder abgehauen«, sagte Helmut. Winkte ab.

»Natürlich«, sagte Elke. Während er zur Wohnzimmertür ging, trank sie einen Schluck Rotwein. Mehr, um sich am Glas festzuhalten.

Er blickte durch den Türspion. »Die Polizei …«, murmelte er. Tausend Angstfetzen stoben durch sein Hirn. Wenn …

Er öffnete. Es waren drei. In Uniformen. »Ja?«

Der Beamte in der Mitte war klein, hatte aber die meisten Sterne auf den Schultern. »Helmut Knorr? Sie sind Herr Knorr?«

»Ja, gewiss …«

»Entschuldigen Sie die Störung. Dürfen wir einen Augenblick reinkommen?«

»Was ist … passiert?«

»Dürfen wir reinkommen? Bitte.«

»Natürlich, natürlich, verzeihen Sie …« Er trat zur Seite. Winkte sie mit der Hand in den Flur.

Knorr öffnete die Wohnzimmertür.

Elke starrte ihn an. »Was ist? Um Himmels willen.« Ließ ihr Glas fallen.

Die Polizisten traten ein. Standen an der Tür.

»Nehmen Sie doch Platz«, sagte Knorr. Holte einen Stuhl aus der Ecke. Der Chef setzte sich darauf. Die anderen beiden blieben stehen.

Knorr setzte sich neben seine Frau. Sie nahm seine Hand, drückte sie.

Der Polizist auf dem Stuhl zog seine Pistole und legte sie vor sich auf den Tisch. »Frau Knorr, ich darf Sie beglückwünschen. Sie machen einen Urlaub. Packen Sie schnell ein paar Dinge zusammen. Mein Kollege« – Blick zum kräftig gebauten Uniformierten – »wird Ihnen helfen.« Er klopfte auf den Tisch. »Und das Beste: Sie dürfen Ihren Sohn mitnehmen.«

»Aber«, sagte Knorr. »Aber der ist doch gar nicht da.«

»Kein Problem. Wir warten. Irgendwann wird er kommen. Nicht wahr?«

1.

»Mozart klingt anders«, sagte Yussuf.

»Immer diese Kulturprotzerei«, erwiderte Salinger. »So weit kommt es noch, dass ihr uns unsere Musik klaut, nachdem ihr Berlin schon halb besetzt habt. Eingeschlossen dieses Büro.«

»Wo bleibt Prinz Eugen?«, fragte Yussuf.

Die Tür öffnete sich. De Bodt gähnte und setzte sich an seinen Schreibtisch.

»Guten Morgen, Chef. Deine gute Laune steckt an.« Yussuf grinste seinen Hertha-Wimpel an.

De Bodt hatte mies geschlafen. Von Bob geträumt. Grund genug, einem die Laune zu vermiesen. Irgendwas beunruhigte ihn. Nur ein Traum, sagte er sich. Ein blöder Traum. Hoffentlich. Aber natürlich würde einer wie Bob den nächsten Ausbruch schon planen. Er hatte nichts zu verlieren.

Dazu nervte de Bodt der Baulärm. Presslufthammer, Bohrer und Co. Das große Konzert. Sie hatten das LKA notdürftig saniert. Verbrecher hatten es in Trümmer bombardiert. Die meisten Büros konnten wieder benutzt werden. Also hatten die Chefs auch de Bodt und Kollegen zurückgeschickt in die Keithstraße. Ins Lärminferno. Jetzt wurde fertig gebaut. Das Landeskriminalamt erstand in einem Glanz, den die ehemalige Reichsversicherungsanstalt nie besessen hatte. Leider, leider hatte man noch keinen Platz für den Kriminalrat Tilly gefunden. Der würde auftauchen, wenn Ruhe war.

»Das ist Folter«, sagte Salinger.

»Es scheint, der Lärm hier hat mich zum Phantasten gemacht? Aller große Lärm macht, dass wir das Glück in die Stille und Ferne setzen«, murmelte de Bodt. Vielleicht kam der Albtraum daher?

Als hätte ihn der Weltgeist erhört, verstummte der Krach schlagartig.

»Scheiße«, sagte Yussuf. »Der Computer … Stromausfall.«

»Da hat eines der Genies draußen wohl das Stromkabel erwischt. Vielen Dank! So muss es im Paradies sein.« Salinger trat ans Fenster. Öffnete es, blickte hinaus. »Tote Hose.«

»Der Prophet brauchte keinen Strom«, sagte Yussuf. »Und keinen Nietzsche …«

»Sag bloß, du kennst das Zitat unseres gelehrten Chefs«, sagte Salinger.

»Er hat richtig geraten«, sagte de Bodt.

»Dass du mir jetzt auch noch in den Rücken fällst. Ich lass mich zu Krüger versetzen. Der ist wenigstens ein richtiger Bulle«, sagte Yussuf.

2.

Die LED flackerten. Nur einen Augenblick. Dann kam schon die Mail. Höchste Priorität. Stromausfall im Kanzleramt. Der Notstromgenerator war angesprungen. Sie wusste nicht, wie lange der durchhalten würde.

Die Kanzlerin stand plötzlich im Vorzimmer. Beate Kammer drehte sich mit ihrem Stuhl.

»Was ist los?«, fragte die Kanzlerin. Sie sah müde aus. Stress mit der Schwesterpartei, die mal wieder hysterisch geworden war. Wie immer vor Wahlen.

»Keine Ahnung«, sagte Kammer. »Der Generator …«

»Wie lange hält der durch?«

Kammer hob die Hände. »Weiß ich nicht. Ich werde die Verwaltung anrufen.«

»Schicken Sie einen zu mir, der Ahnung hat.« Ihr Blick auf den Bildschirm an der Wand. »Schalten Sie doch mal ein.«

»Hab ich schon.« Kammer nahm die Fernbedienung und zappte. Kein Signal.

»Rufen Sie den Innenminister«, sagte die Kanzlerin. Verharrte kurz, kehrte in ihr Büro zurück.

Kammer nahm den Hörer. Tot. Das Handy: kein Ton. »Scheißkaserne!«

3.

»Mist«, sagte Robert Wedenstein.

Bob hatte auf dem Bett gelegen. Radio B2. Schlager. Er hatte nicht zugehört. Ihm war nur die Stille zu laut gewesen. Wenn er wach war, überlegte er, wie er rauskäme aus dem Knast. Wenn er döste, tagträumte er von einer Insel mit nackten Frauen. Wenn er schlief, weckten ihn Schüsse, Explosionen. Sprang er in letzter Sekunde ins nächste Loch, während die Handgranate im alten explodierte. Hatte er Blut im Gesicht ohne Wunde. Rief ihm John Leary etwas zu, der Kamerad, dem Bob das Leben gerettet hatte. Als er aufwachte, hatte er die Ansichtskarte vor Augen. Die John ihm aus Sydney geschrieben hatte. Er hatte die Karte weggeworfen, Johns Telefonnummer aber im Kopf.

Sie hatten ihm eine Zelle gegeben, in der vorher ein Behinderter eingesperrt gewesen war. Doppelt so groß wie die anderen Zellen. Eingebaute Dusche. Sein Einzelzimmer.

»Mist«, sagte Bob, als das Radio ausging.

4.

Kaum war der Lärmterror erstorben, erschien Tilly. Der Kriminalrat stieß auf einen Auflauf im ersten Stock. Kollegen, die über den Stromausfall rätselten. Tilly schickte ein paar durch die Gänge, die Kollegen zusammenzutrommeln. Als de Bodt mit seinen Leuten im Besprechungsraum auftauchte, waren alle Plätze besetzt. De Bodt lehnte sich an die Wand neben der Tür.

»Schön, dass nun alle da sind«, sagte Tilly.

Ein Knacken.

»Immerhin funktioniert unser Digitalfunk«, sagte der Kriminalrat. Seit dessen Einführung hatten die Polizisten den verflucht. Verbindungen rissen ab. Wehe, man stieg die Treppe zu einer U-Bahn runter. Verständigung per Rauchzeichen oder Trommeln wäre zuverlässiger.

»Komisch«, sagte Krüger. »Alles geht den Bach runter, nur der Digitalfunk nicht.« Er saß neben Tilly.

»Den musste niemand plattmachen, das erledigt der von selbst«, sagte Yussuf.

Eine Stimme, blechern.

»Vielleicht können Sie das mal ausmachen«, sagte Tilly.

Die Oberkommissarin Baumann hatte mit dem Gerät gespielt. Als sie es in die Hand nahm, sagte die Stimme: »Weibliche Leiche im Landwehrkanal.«

5.

Yussufs PC bootete. Ein Presslufthammer dröhnte los. Das Telefon klingelte. Salinger nahm ab, stopfte sich den Daumen ins andere Ohr.

»Wo ist Herr de Bodt?«, fragte Tilly.

»Keine Ahnung«, sagte Salinger.

Die Tür öffnete sich. Als hätte ihn einer gerufen. Salinger deutete auf den Hörer. Ihre Lippen sagten: Tilly.

De Bodt nahm den Hörer. »Gut, wir übernehmen.«

Die Zander war schon da. Dazu Polizeiwagen mit Blaulicht. Eine Ambulanz. Beamte sicherten das Absperrband gegen Gaffer. Die drängten sich, Telefone in der Hand.

»Stromausfall vorbei«, sagte die Zander. Deutete auf die Leiche, als hätte die damit was zu tun. Eine Frau. Fahle Haut.

»Name, Adresse?«, fragte Yussuf.

Salinger stand am Ufer und sah sich um.

»Nichts«, sagte die Zander. Sie kniete sich neben die Leiche. »Nichts gefunden. Etiketten gibt’s auch nicht. Die hätten auch nicht viel geholfen. Das ist nichts Exquisites, C&A, Peek & Cloppenburg, so die Ecke.« Sie blickte über die Schulter de Bodt an. »Kommen Sie morgen nach der Mittagspause auf einen Kaffee vorbei.«

6.

»Mein Gott«, sagte die Kanzlerin. Stützte sich auf dem Schreibtisch ab. Bleich wie Pergament. Setzte sich auf ihren Stuhl. »Mein Gott!«, sagte sie.

7.

De Bodt blickte auf die Uhr. Yussuf hatte die Vermisstendatenbank durchforstet. Niemand ähnelte der Leiche aus dem Landwehrkanal. »Die kommt nicht von hier«, sagte de Bodt.

Salinger kaute auf einem Bleistift.

»Geht nach Hause, es ist fast Mitternacht.«

Salinger nickte. Nahm ihren Anorak vom Haken. »Tschüss!«

De Bodts Handy klingelte. »Guten Abend.« Er hörte zu. »Gut.«

Salinger stand in der Tür und blickte ihn an.

»Ich hab Überstunden«, sagte de Bodt.

»Warum?«, fragte Yussuf.

»Verrate ich euch später … Vielleicht.«

8.

Manche Gesichter kannte er. Den Innenminister, der wie sein Vorgänger aus Bayern kam. Den Chef des BND. Den Typ von der Sicherungsgruppe. Die Assistentin der Kanzlerin, die ihn angerufen hatte. Den Staatsminister. Den neuen Präsidenten des Verfassungsschutzes. Den Berliner Innensenator. Den Polizeipräsidenten. Tilly.

Der Innenminister blickte ihn nicht an. Er war immer noch sauer auf de Bodt.

»Nehmen Sie Platz, Herr Hauptkommissar«, sagte die Kanzlerin. Sie schien um zehn Jahre gealtert. »Alles, was hier besprochen wird, bleibt in diesem Raum«, sagte sie. Blickte sich um. Der Verfassungsschutz nickte. De Bodt inspizierte die Tischplatte.

»Der Sachstand in Kürze«, sagte die Kanzlerin. »Mein Mann wurde entführt.«

Stille. Der Verfassungsschutz schnaufte. Der BND runzelte die Stirn. Der Innensenator wischte sich durch die Haare. Die Assistentin war schon bleich. Der Staatsminister blickte sich um. Er schien nicht überrascht. War vielleicht der Einzige, der es schon wusste.

Was bedeutete es? Hypothesen rasten durch de Bodts Hirn. Die Regierung soll erpresst werden. Das war am wahrscheinlichsten. Wenn der Ehemann der Kanzlerin entführt wurde, dann ging es um Erpressung. Die Zahl möglicher Täter war fast unendlich. Oder hatte sich der Mann mit Verbrechern eingelassen? War er spielsüchtig? War es ein saublöder Scherz nach einem Ehekrach?

»Woher wissen Sie das, Frau Bundeskanzlerin?«, fragte er.

Sie blickte ihn an. Die Kanzlerin hatte ihre Mimik unter Kontrolle. Aber in ihren Augen war Angst. »Dass er entführt wurde?« Sie wartete nicht auf die Bestätigung. »Ich habe eine Mail der Entführer. Mit einem Foto von meinem Mann. In der Hand den Tagesspiegel von heute.« Ihre Stimme stockte. »Wenn mir das nicht reiche, könnte ich auch einen Finger zugeschickt bekommen. Oder ein Ohr.«

Sie öffnete eine Mappe und schob de Bodt zwei Blätter zu.

Wir haben Ihren Mann. Wir schicken Ihnen bald unsere Forderung. Sollten Sie uns nicht glauben, schicken wir Ihnen gern auch etwas von Ihrem Gatten.

Mehr nicht. Außer dem Foto. Es zeigte Wolfgang Süß, den Chemiker an der Humboldt-Universität. Der selten in der Öffentlichkeit auftauchte. Wenn das Damenprogramm bei Staatsbesuchen angesagt war. De Bodt hatte über die Bilder geschmunzelt. Das neue Foto war nicht komisch. Den Tagesspiegel in beiden Händen. Das Datum von heute … gestern. De Bodt blickte auf die Uhr. Es war weit nach Mitternacht. Draußen die Lichter der Stadt. Als wäre nichts geschehen.

Er erhob sich. Ging zum Fenster, sah hinaus.

Blicke folgten ihm. Der Innensenator räusperte sich.

»Die wollen kein Geld«, sagte de Bodt mit dem Rücken zum Tisch. »Die machen Politik.«

»Wie kommen Sie darauf?«, fragte der BND.

»Das liegt auf der Hand.«

»Wie bitte?«

»Ginge es um Geld, würden die einen Milliardär entführen. Wäre außerdem einfacher. Jetzt haben sie alle Sicherheitsapparate am Hals. Dumm sind die nicht. Bestimmt nicht.«

»Interessante Ferndiagnose«, sagte der Staatsminister. Faltete die Hände vor der Brust. Das hatte ihm gerade noch gefehlt. Ein ungehobelter Polizist, der Dinge wusste, die niemand wissen konnte.

»Man braucht kein Linguist zu sein, um zu verstehen, dass es sich nicht um Dummköpfe handelt. Zumindest der Entführer, der die Nachricht geschrieben hat, spricht gutes Deutsch. Die wissen natürlich, dass die Polizei sie jagt. Sie haben nicht mal gefordert, dass wir draußen bleiben sollen. Die wissen auch, dass es einen Krisenstab geben wird. Was wir diskutieren.«

»Warum haben Sie die noch nicht verhaftet?«, fragte der Verfassungsschutz.

Der BND grinste. Der Innensenator schüttelte den Kopf.

De Bodt lehnte sich zurück. »Man kann wohl falsch wissen. Es wird etwas falsch gewusst, heißt, das Wissen ist in Ungleichheit mit seiner Substanz.«

Die Runde blickte ihn verständnislos an.

»Ermitteln heißt, die Gleichheit mit der Substanz finden. Man sollte Hegel in jeden Kommissarlehrgang einbauen.«

Ratlosigkeit, Unverständnis, aufkeimender Zorn in den Augen. »Wir sollten zur Sache kommen«, sagte der Polizeipräsident. »Und unsere Zeit nicht verschwenden.«

»Wir brauchen mindestens eine vernünftige Arbeitshypothese, besser mehrere«, erwiderte de Bodt. »Sonst wissen wir nicht, in welche Richtung wir ermitteln sollen.«

»Sie wissen natürlich auch schon, was die Entführer fordern.« Der Staatsminister lächelte abfällig.

»Ja, entweder eine Änderung der Politik oder den Rücktritt der Kanzlerin. Vielleicht auch, dass sie einen Minister feuert.«

9.

Am Morgen erschien Tilly im Büro. »Da haben Sie sich aber schön in die Nesseln gesetzt.«

»Es gibt Schlimmeres.« De Bodt saß auf dem Stuhl neben dem Eingang.

Die Tür hätte fast den Kriminalrat getroffen, als Salinger ins Büro stürmte. »Oh, sorry, die U-Bahn ist liegen geblieben.«

»Was wissen Sie über den Stromausfall?«, fragte de Bodt.

Tilly schüttelte den Kopf. »Nichts, wird untersucht. Die Medien machen Theater. Leute, die im Aufzug stecken geblieben sind, erzählen ihre Leidensgeschichte. Unfälle an Ampeln. Chaos im Nahverkehr. Heizungen sind ausgefallen. Und so weiter.« Er blickte de Bodt an. »Sie wissen bestimmt schon, wer es war.« Häme in den Mundwinkeln.

»Vielleicht die Leute, die den Mann der Kanzlerin entführt haben?«

»Aha«, sagte Tilly.

»Was?! Der Süß wurde entführt?!« Salinger erstarrte hinter ihrem Schreibtisch.

»Aber das bleibt hier im Büro«, sagte Tilly. Blickte de Bodt streng an.

»Spätestens morgen steht es sowieso überall«, erwiderte Yussuf.

Und erntete einen finsteren Blick des Kriminalrats.

De Bodts Handy vibrierte. »Ich verbinde mit dem Innensenator«, sagte eine Frau.

»Guten Tag, Herr Hauptkommissar.« Als de Bodt nichts erwiderte: »Sie liegen diesmal so richtig daneben. Wir haben die erste Forderung der Entführer. Sie wollen, dass Wedenstein entlassen wird. Wie ich hörte, ist das ja Ihr spezieller Kunde.«

»Erste Forderung?«

»Weitere sind angekündigt. Salamitaktik.«

»Sehr schlau«, sagte de Bodt. »Das dicke Ding kommt noch.«

»Ich finde den Fall Wedenstein schon dick genug.«

»Was haben Sie vor? Wollen Sie ihn entlassen?«

»Haben wir die Wahl?«

»Natürlich. Aber die zweite Möglichkeit trauen Sie sich nicht.«

»Wie bitte?« Klang wie: Was nehmen Sie sich raus?

»Wir sollten denen mitteilen, dass wir die Forderung erfüllen werden, sobald die alle Forderungen nennen. Sonst machen die uns fertig. Stück für Stück.«

»Hm. Ich weiß nicht. Und wenn die der Kanzlerin einen Finger ihres Gatten schicken?«

»Sie sollten es mit der Kanzlerin besprechen. Wenn sie dagegen ist, kann sie auch gleich zurücktreten.«

Schweigen.

»Eine Kanzlerin, die zum Spielball von Gangstern wird …«

»Natürlich.«

10.

»Wollen Sie sich von mir verabschieden? Das ist ja nett«, sagte Bob alias Wedenstein. Er beglotzte Salinger, wie immer. »Ich hab mir Ihr Bild eingeprägt, so ging es leichter.«

»Scheißkerl!«, erwiderte Salinger.

Sie saß Bob gegenüber. De Bodt schaute aus dem vergitterten Fenster des Besucherzimmers.

»Ich hab mir immer vorgestellt, Sie würden merken, dass ich der Richtige für Sie bin.«

»Wir klären das noch, okay?« Sie klopfte auf das leere Pistolenholster am Gürtel.

»Hätte nicht gedacht, dass Sie einen Hang zur Gewalt haben.«

»Da können Sie mal sehen.«

»Genug Süßholz geraspelt«, sagte de Bodt. »Woher wissen Sie, dass Sie freikommen?«

»Ein Vögelchen hat …«

»Wenn wir Sie wieder einfangen, kommen Sie nicht mehr aus dem Knast raus«, sagte de Bodt. »Sie werden in einer armseligen Zelle oder auf einer beschissenen Krankenstation verrecken. Nicht mal ich werde Sie noch besuchen …«

»Aber vielleicht Ihre …«

»Halten Sie das Maul«, sagte Salinger. Cool, wenigstens äußerlich.

»Sie hängen mit drin in dem Erpressungsfall«, sagte de Bodt. »Das wird teuer.« Er blickte aus dem Fenster. Durch Gitterstangen gesiebte Wirklichkeit. Zumindest deren Anschein. Warum wollten die Entführer Bob rausholen? Beim letzten Mal war es ein Ausbruch gewesen, mit brutaler Gewalt. Er erinnerte sich an den Justizbeamten, der neben ihm erschossen worden war. Und schluckte, weil sein Magen sich auch erinnerte. Bob hatte in der Szene einen sagenhaften Ruf. Immer noch. Obwohl ihm ein rachsüchtiger Tourist ein Auge weggeschossen hatte, obwohl er im Rollstuhl saß. Aber sein Hirn arbeitete. Er war immer ein Organisator gewesen. De Bodt wandte sich Bob zu. »Sie könnten den großen Preis gewinnen. Wir haben gerade so was wie eine Staatskrise …«

»Ich weiß.« Bob lächelte.

»Wenn Sie uns Hinweise geben … und ein Geständnis … die Dankbarkeit der Regierung würde Sie geradezu ersticken.«

»Die würde mich glatt laufen lassen, nach einem Anstands-Vierteljahr für die Medien, versteht sich.«

»Könnte ich mir vorstellen«, sagte de Bodt.

»Ich verlasse dieses Hotel aber schon morgen.«

»Wenn Sie für uns arbeiten …«, sagte de Bodt.

»Spricht mich der Papst heilig«, erwiderte Bob. »Das klappt ja auch bei Leichen.«

»Wann genau haben Sie erfahren, dass Sie rauskommen?«, fragte Salinger.

»Tja«, sagte Bob.

Der Direktor der JVA Tegel verbarg seinen Ärger nicht. »Sind Sie etwa nicht sauer?«

De Bodt saß ihm gegenüber. »Doch. Aber das ändert nichts. Ich möchte alles wissen. Über alles, was Wedenstein im Knast getrieben hat. Wo hat er gearbeitet? Mit wem hatte er Kontakt? Was hat er gelesen?«

Der Direktor nickte. »Er gehört zu den wenigen, die Bücher geradezu verschlingen.« Er kramte in einer Mappe. Zog ein Blatt Papier heraus. Gab es de Bodt. »Ich mach Ihnen eine Kopie.«

De Bodt überflog die Liste. Ein paar Krimis. Ein Fachbuch der Ornithologie. Lehrbuch der Toxikologie. De Bodt tippte darauf.

»Nichts Besonderes«, sagte der Direktor. »Das befriedigt vermutlich Rachefantasien.«

»Warum steht so was in der Gefängnisbibliothek?«, fragte Salinger.

»Eine Bücherspende.«

»Von wem?«

»Anonym«, sagte der Direktor. »Wir haben die Sendung gesiebt, nichts Strafbares. Vielleicht hatte jemand ein schlechtes Gewissen. Das Gewissen geht oft krumme Wege.«

»Das Buch möchte ich haben«, sagte de Bodt.

Der Direktor gab es ihm.

»Hatte Wedenstein Besuch?«, fragte Salinger.

»Ich glaube nicht. Ich schau mal nach, sicherheitshalber.« Er wackelte mit der Maus, um den PC aufzuwecken. Schüttelte den Kopf. »Doch, doch … er hatte Besuch.«

»Von wem?«, fragte de Bodt.

»Bengt Komani«, sagte der Direktor.

»Verwandt?«, fragte Salinger.

»Onkel.«

»Wer hatte Dienst an der Pforte? Wer hat diesen Komani reingelassen?«

»Ich ruf den Kollegen«, sagte der Direktor.

Es erschien ein untersetzter Mann in Uniform. »Komani, Komani … Ja, ich erinnere mich.«

»Laut Unterlagen hatte er einen polnischen Pass.«

»Er sprach auch so wie ein Pole.«

»Woher wissen Sie das?«, fragte de Bodt.

»Es gibt genug Polen in Berlin …«

»Woher wissen Sie, dass es Polen waren, die Sie gehört haben?«

Der JVA-Beamte schwieg. Schweißperlen auf der Stirn.

»Könnte es nicht auch ein Tscheche gewesen sein? Oder ein Russe?«

11.

Im Café Eliza in der Sorauer Straße in Kreuzberg.

»Machst du gleich zu?« Salinger blickte auf ihre Uhr. Draußen war es schon dunkel. Es hatte geregnet und nach Schnee gerochen.

»Keine Sorge«, sagte Anne. »Ich muss noch backen. Seid ihr vollständig?«

Sie nickten.

Anne schloss ab. »Sonst bricht hier das Chaos aus.« Sie blickte de Bodt an. »Ihr bedient euch selbst. Wer kann mit der Kaffeemaschine umgehen?«

Yussuf streckte den Finger wie ein Pennäler.

»Hätt ich mir denken können. Wenn der die Maschine zerstört hat, ich bin in der Küche.« Anne verschwand hinter der Tür am Tresen.

»Bösartig, die Frau«, sagte Yussuf.

»Als Café-Besitzerin lernt man die Menschen kennen. Die weiß, was sie von dir zu erwarten hat«, sagte Salinger.

De Bodt blätterte im Lehrbuch der Toxikologie. »Schade, er hat nichts angestrichen. Aber diese Seite hat er sich womöglich ein paarmal angesehen. Oder er hatte bei dem einen Mal die Hände nicht gewaschen. Und die Ecke oben hat jemand geknickt, um die Stelle gleich zu finden. Ich mach das auch immer so.« Er zeigte Salinger die Seite.

»Botulinumtoxin«, sagte sie. »Muss ich das kennen?«

»Wenn du das übelste Gift der Welt suchst …« Er überlegte, aber er fand keinen Sinn. »Die Kanzlerin muss zurücktreten«, sagte de Bodt. »Aber das ändert nicht viel. Deswegen werden die den Süß nicht freilassen. Wenn ich die wäre, dann würde ich als Nächstes fordern, dass sie im Amt bleibt.« Er überlegte kurz. »Das werden sie tun. So weit kenne ich die schon.«

»Hellseherei finde ich nur begrenzt unterhaltsam«, sagte Salinger.

De Bodt schien es nicht zu hören. Yussuf misshandelte die Kaffeemaschine hinterm Tresen. Dennoch begann sie brav zu zischen und zu brubbeln.

De Bodt goss grünen Tee, dritter Aufguss, in seine Tasse. »Wie könnte man eine Regierung am besten erpressen?«, fragte er mehr sich selbst. »Die sind genial, die machen das häppchenweise. Wenn die auf einen Schlag mit einer Forderungsliste kämen, müsste die Regierung ablehnen. Wenn sie überleben will. Aber so, Salamischeibe für Salamischeibe, das ist psychologisch geschickt. Die schieben die Grenze des Erträglichen immer weiter hinaus.«

Yussuf servierte Salinger einen Cappuccino. Blieb stehen, streckte die Hand vor. »Anständige Leute geben Trinkgeld.«

Salinger legte eine Ein-Cent-Münze in die Hand. »Und Bob, das Arschloch … äh, Entschuldigung … dein bester Freund?«

»Der hat das vielleicht organisiert.«

»Im Knast?«

»Warum nicht? Vergiss Herrn Komani nicht. Läuft die Anfrage an die polnischen Kollegen?«

»Klar«, sagte Yussuf. »Ich wette, den gibt’s nicht. Jedenfalls nicht in Polen.« Er stellte einen Espresso auf den Tisch. Setzte sich. »Und wenn es das große Ablenkungsmanöver ist? Jeder weiß, dass unser Freund in Tegel einsitzt. Dass er schon mal abgehauen ist. Die Bob-Spur führt zu Söldnern, Profikillern, sofern es da einen Unterschied gibt.«

De Bodt nickte. »Möglich. Die sind schlau. Den Mann der Kanzlerin zu entführen ist eine geniale Idee. Besser, als sich die Kanzlerin zu schnappen. Zumal die gut bewacht wird.« Er hatte das Genörgel des Verfassungsschutzes im Kopf: »Leichtfertig, den Mann allein fahren zu lassen.« Die Entführer waren dem Professor gefolgt. Hatten einen Unfall vorgetäuscht. Auf der B96a, Nordrichtung, kurz vor der Abfahrt nach Blankenfelde. Als der Benz des Professors anhielt, bedrohte ein Mann Süß mit einer Maschinenpistole. Der öffnete die Türen. Zwei Typen setzten sich in den Wagen. Zwangen den Professor, mit Vollgas zu verschwinden. Der Lieferwagen reparierte sich in Windeseile selbst. Und fuhr weg. Sie waren vermutlich zu dritt gewesen. Nur zu dritt. Das hatten Zeugenaussagen ergeben. Das war aber auch alles, was die Behörden wussten. Sie hatten kein Kennzeichen, nicht mal die Farbe des Lieferwagens war bekannt. Blau oder schwarz. Inzwischen vermutlich Ferrari-Rot oder abgefackelt.

»Die haben Angst um ihre Karriere. Trauen sich nicht, der Kanzlerin ins Gesicht zu sagen, dass sie nichts wissen. Dazu hätte ein Satz genügt.« Er ärgerte sich immer noch über die Verrenkungen der Bürohengste. Was die so alles ermitteln wollten. MI5, MI6, NSA, CIA, RG. Die Abkürzungen waren durch den Raum geflattert wie hysterische Sperlinge. Die Kanzlerin hatte genickt und geschwiegen. »Die Entführer werden sich nicht lange darauf verlassen, dass sie einen Trumpf in der Hand haben. Die planen das ganz große Ding. Wenn ich die wäre, ich würde nachlegen.«

»Du solltest die Seite wechseln. Also, ich wär dabei«, sagte Yussuf. »Kohle satt, kein Tilly. Super!«

»Wundert mich nicht«, sagte Salinger. »Die werden nachlegen.«

»Wir sind erst am Anfang«, sagte de Bodt.

12.

»Wir sind erst am Anfang«, wiederholte er am Abend im provisorischen Kanzleramt in der Julius-Leber-Kaserne. Die Kanzlerin war grau im Gesicht. Aber sie beherrschte sich. »Ich werde zurücktreten müssen. Dann läuft das ins Leere.«

»Dann werden die Ihren Mann umbringen«, sagte de Bodt. »Hat hier jemand Kontakt zu den Entführern?«

Tilly sagte leise: »Ich.«

»Und warum verraten Sie mir das nicht?«

»Ich sollte es geheim halten.«

»Aber doch nicht vor den eigenen Leuten«, sagte der Polizeipräsident. Schüttelte den Kopf. »Ich habe Ihnen doch gesagt, Sie sollen Ihre besten Leute einbeziehen …«

»Das habe ich …«

De Bodt grinste. Krüger also. »Ich bin sicher, dass der Herr Kriminalrat mich bald dazugeholt hätte«, sagte de Bodt.

Ein dankbarer Blick von Tilly.

Der Polizeipräsident hob die Brauen.

»Wir sind erst am Anfang, das haben Sie gesagt«, wiederholte die Kanzlerin.

»Wenn die Sie angreifen, müssen die damit rechnen, dass etwas schiefgeht. Vielleicht treten Sie trotzdem zurück. Vielleicht wird Ihr Mann getötet. Dann hätten die Entführer aber nichts mehr in der Hand und alle Behörden Deutschlands am Hals.«

»Herr Hauptkommissar, ich bitte Sie!«, bellte der Innensenator.

»Nein, nein!«, sagte die Kanzlerin. »Hier muss alles auf den Tisch. Ich finde den Gedanken von Herrn de Bodt gar nicht abwegig. Wir müssen wie die Entführer denken. Es versuchen. Schonen Sie mich nicht.« Sie hustete. »Was erwarten Sie also, Herr de Bodt?«

»Ich erwarte, dass diese Leute es nicht bei der Entführung belassen. Sie werden uns bald beweisen, wie ernst sie es meinen. Und was sie wirklich wollen.«

13.

Süß saß im Keller. Auf einem Campingstuhl. Auf dem Boden stand eine Wasserflasche. Daneben ein Plastikteller mit Pumpernickel, Margarine, Scheibenwurst und Käse. Löffel, Gabel, Messer aus Plastik. An der Decke funzelte eine Fünfundzwanzig-Watt-Birne. Fenster gab es nicht. Die Tür war aus Stahl. Von außen verriegelt. Süß hatte das Schleifgeräusch erst nicht einordnen können. Bis er begriff, dass die einen Riegel vorschoben. Nie zuvor hatte er sich mieser gefühlt. Die Typen hatten die Entführung routiniert durchgezogen. Sein Hirn hatte jeden Gedanken verweigert. Er war willenlos gewesen. Sie waren zu dritt. Er hatte nicht den Hauch einer Chance gegen die gehabt. Sich nicht gewehrt. Einer hatte den Transporter weggefahren. Zwei waren in seinen Wagen gestiegen. Hatten ihn in ein Waldstück gelotst. Dort musste Süß aussteigen. Sie fesselten ihn, stülpten ihm eine Kapuze über. Legten ihn in den Kofferraum. Sie waren lange gefahren, mindestens eine Stunde. Zeitweise auf der Autobahn. Er hatte bald die Orientierung verloren. Sie hatten ihn aus dem Kofferraum gehoben und auf die Füße gestellt. Einer stützte ihn, während sie gingen. Sie betraten ein Haus. Es roch modrig. Sie führten ihn zu einer Tür. Die öffnete sich. Der Typ sagte: »Vorsicht, Stufen!« Süß tastete mit seinen Füßen. Die Entführer drängten ihn nicht. Die hatten sowieso die Ruhe weg. Sie wollten ihn nicht demütigen. Die machten ihre Arbeit. Sachlich.

Im Kellerraum zogen sie Süß die Kapuze vom Kopf. Er blinzelte. Zwei Entführer, sie trugen Sturmhauben. Sie hatten beide blaue Augen. Es roch schimmlig. Schwarze Flecken an der Decke. An der Rückwand lag eine Matratze auf dem Boden.

»Wenn Ihre Frau mitspielt, können Sie bald wieder im Adlon speisen«, sagte einer. Klopfte Süß auf die Schulter. »Wird schon klappen.«

Sie schlossen die Tür von außen. Süß setzte sich auf den Stuhl. Du musst stark sein. Du musst durchhalten. Sie holt dich raus. Bestimmt. Wenn du dich auf einen Menschen verlassen kannst, dann auf sie. Er wiederholte es: Du kannst dich auf sie verlassen. Du kannst dich auf sie verlassen. In seinem Hirn stand plötzlich Staatsräson. Was war sein Leben schon wert? Den Entführern ging es nicht um ein paar Millionen. Die Kanzlerin war nicht reich. Denen ging es um was Politisches. Er zwang sich, alle Varianten zu überlegen, die ihm einfielen. Auch die, welche ihm Angst machten. Dann starrte er die Tür an. Er würde sich nicht selbst befreien können. Selbst wenn er den Raum verlassen könnte, sie würden ihn nicht laufen lassen. Keinen Gedanken daran verschwenden.

Er blickte sich um. Dann kam es über ihn. Das Weinen.

14.

Sie hatten den Knasteingang im Blick. Die Tür öffnete sich pünktlich. Zehn Uhr. Bob erwartete ein Graupelschauer. Salinger schaltete die Scheibenwischer ein.

»Der weiß doch, dass ihm jemand folgt«, hatte sie gemeckert. »Reine Zeitverschwendung.«

»Gewiss, aber manchmal machen Leute Fehler.« Er murmelte: »Durch Fehler und Verirrungen, durch Erziehung, Not und Übung sucht jeder Sterbliche dies Ebenmaß seiner Kräfte, weil in solchem allein der vollste Genuss seines Daseins lieget; nur wenige Glückliche aber erreichen es auf die reinste, schönste Weise.«

»Sag bloß, du hast gerade zugegeben, dass sogar du Fehler machst?«

Bob wartete vor dem Eingang. Im Rollstuhl. Der Graupel schien ihm nichts auszumachen.

»Du unterschätzt den Irrtum. Nur durch ihn nähern wir uns der Wahrheit.«

»Das wird immer schlimmer. Willst du nur noch in Zitaten sprechen? Das würde mich dann doch nerven.«

»Schon wieder ein Irrtum. Nur der erste Satz ist ein Zitat, von Herder übrigens, wenn dir der was sagt.«

Bob schaute ungeduldig in beide Straßenrichtungen.

»Der Arme, der kriegt noch einen Schnupfen.«

»Man kann sich nicht mal mehr auf Killerkumpel verlassen«, sagte de Bodt. »So weit ist es gekommen.«

»Wir könnten ihm ja meine Fahrdienste anbieten.«

»Du stehst doch auf den. Ferkelfresse mit einem Auge. Hat nicht jeder.«

»Jetzt werd nicht eifersüchtig«, konterte Salinger.

Ein Passat-Kombi näherte sich aus der anderen Richtung. Hielt, Bob wuchtete sich ins Auto. Der Fahrer hantierte ungeschickt mit dem Rollstuhl, bis er ihn endlich zusammengeklappt auf die Ladefläche geschoben hatte. Der Wagen fuhr weiter. Salinger und de Bodt duckten sich.

»Wir sollten besser Liebespaar spielen«, sagte Salinger.

»Wir sollten dem besser folgen.«

»Du bist so romantisch wie meine Waschmaschine.« Sie wendete mit quietschenden Reifen. Handelte sich ein Hupen ein. Gab Gas, bis der Volkswagen dreihundert Meter vor ihnen war.

Ein Roller überholte sie.

»Hoffentlich fällt der nicht auf die Schnauze«, sagte Salinger. »Graupel und jugendlicher Leichtsinn.«

»Ali kriegt das hin«, sagte de Bodt.

Yussuf klemmte sich an den Passat. Salinger ließ sich ein Stück zurückfallen.

»Die fahren zum Flughafen Tegel. Lass uns einen anderen Weg nehmen. Und dann Vollgas!«

»Okay, Boss!«

Sie bog rechts ab in eine Seitenstraße. Setzte das Blaulicht aufs Dach und schaltete die Sirene ein. Beschleunigte. De Bodt kam sich vor wie in einem Arcade-Spiel. Wo es Fallgruben gab und Gespenster, die einen fressen wollten. Und man um sein Leben hüpfen musste.

Salinger hätte fast ein Taxi gerammt. Sie ließ die Hand auf der Hupe. Der Taxifahrer zeigte den Mittelfinger und schrie irgendwas.

Sie gab Gas.

»Es geht nach Tegel, Flughafen«, sagte Yussufs Stimme aus dem Lautsprecher.

Salinger grinste.

Am Flughafen jagte sie den Wagen die Auffahrt hoch. Departures/Abflüge, sagte das Schild. Oben stellte sie sich auf die Taxispur.

»Die haben den Flughafen erreicht«, sagte Yussuf.

»Richtung Abflüge?«

»Also, der will nicht seine Großmama vom Flughafen abholen. Oder den Herrn Komani, den niemand in Polen kennt.« Die Polizei in Warschau hatte schnell reagiert.

»Hätte ich nie gedacht, wo der doch so an seiner Omi hängt«, erwiderte Salinger.

»Menschenkenntnis war nie deine Stärke«, sagte Yussuf. »Der hält auf der zweiten Spur, Bob stemmt sich gerade raus. Mann, hat der es eilig. Ich bleib dran.«

Bob hatte Yussuf kaum gesehen. Das war ein Vorteil. Aber allein riskierte er es, Bob zu verlieren oder ihn auf sich aufmerksam zu machen.

Yussufs Stimme im Ohr. »Gate A10 scheint’s zu werden. Paris.«

De Bodt rief Lebranc an, den Kollegen aus Paris. »Hallo«, sagte der fröhlich. »Schön, von Ihnen zu hören. Wie kann ich Ihnen helfen?«

»Sie kennen Wedenstein. Der wird in gut zwei Stunden auf dem Flughafen Charles de Gaulle landen. Ich muss wissen, wo der hinwill«, sagte de Bodt.

»Schicken Sie bitte ein aktuelles Foto auf mein Handy. Ich melde mich.«

15.

»Läuft gut«, sagte Charles. Dirigierte das Orchester. Rheingold. Laut. Er liebte Wagner-Opern.

»Bisher«, erwiderte Cathy.

»Immer Zweifel.« Er lachte.

»Wotan wird bald eintreffen.«

»Ihr habt an alles gedacht?«

»Blöde Frage.«

»Pardon. Ich wittere Fehler, bevor sie passieren. Manchmal auch, wo es keine geben wird.«

»Ich weiß.« Sie waren alle angespannt. »Warten nervt.«

»Schritt zwei: alles fertig?«

»Es funktioniert.« Das hatte sie ihm schon erklärt. Aber seine Anspannung zeigte sich eben so. Sie kannte das. Es gab Schlimmeres. Man konnte Operationen nicht gründlich genug planen. Wenn Bob alias Wotan eintraf, würden sie ihm den Verlauf erklären. Wotan fand bestimmt Lücken im Plan. Dafür hatten sie ihn geholt. Er war ein Organisationsgenie.

16.

Tilly auf dem Handy. De Bodt drückte ihn weg. Der Baulärm ließ seinen Schreibtisch vibrieren. Er wartete auf Lebrancs Anruf.

Eine SMS. Seit wann verschickte Tilly SMS? Die Leiche aus dem Landwehrkanal ist die russische Kulturattachée. Sie übernehmen.

De Bodt las die SMS vor.

»Bob verfolgen, die Kanzlerin beraten und jetzt noch die Wasserleiche«, sagte Salinger.

»Letztere, weil unser Häuptling diese tolle Russen-Connection hat«, sagte Yussuf.

»Ich weiß schon, wer jetzt wieder auftaucht«, sagte Salinger. Verzog das Gesicht, als hätte sie einen Suppenlöffel mit Zitronensäure und Tabasco geschluckt.

De Bodt grinste. »Vielleicht ist es kein Zufall, dass die Leiche gerade jetzt auftaucht. Vielleicht ist es einer. Vielleicht hat ihr Tod einen privaten Grund …« Er erhob sich.

Fuhr zur Zander. Die saß an ihrem Schreibtisch vor dem Monstrum, das sie Kaffeemaschine nannte. »Wollen Sie einen?«

Natürlich wollte er. Schon weil das die Laune der Zander auf der nach oben offenen Zander-Stimmungsskala in die Höhe schnellen ließ, so wie das bei Normalsterblichen nur ein Lottogewinn vermochte. »Sie können ja Erste Hilfe.« Blickte auf den Apparat, der zu dampfen und zischen anfing.

»Meine Leichen brauchen die nicht mehr. Habe ich vor hundert Jahren über mich ergehen lassen, als die mir den Führerschein geschenkt haben. Leichtsinnigerweise.«

»Sie ließen mich hier verenden, wenn Ihr Monstrum explodierte?«

»Ich kann mich nicht auch noch mit den Lebenden befassen. Gehört nicht zur Arbeitsplatzbeschreibung.«

»Gut zu wissen.«

Sie servierte die Espressotasse mit Grandezza. »Sehen Sie, war doch gar nicht so schlimm.«

»Ihre Leiche aus dem Landwehrkanal ist der russische Kulturattaché …«

»Die Kulturattachée!«

»Das erste Opfer des Genderns ist die Sprache.«

»Sie sind ein Reaktionär.«

»Wenn Sie es sagen.«

»Die Frau war attraktiv. Jetzt sieht sie aus wie ein Engerling.«

»Ermordet?«

»Weiß ich noch nicht.«

»Keine sichtbaren Spuren?«

»Sieht so aus, als wäre sie in den Landwehrkanal gesprungen, ein fröhlich Lied auf den Lippen.«

»Wie bitte?«

»Sie macht einen entspannten Eindruck. Zufrieden.«

»Schön, dass Ihre Leiche zufrieden ist.«

»Wundert Sie das? Sie sehnen sich insgeheim doch auch nach meinem Seziertisch.«

»Wenn Sie es sagen.« Er trank vom Espresso. »Haben Sie eine neue Bohnensorte?«

»Sie sind der Erste, der es merkt.«

»Bei Teetrinkern sind die Geschmacksnerven nicht dauerkomatös.«

»Das ist Unsinn, wenigstens sprachlich. Ein Koma dauert, sonst wäre es keines.«

Das Zweite, was die Zander aufmunterte. Dass sie einen verbessern konnte. De Bodt grinste innerlich. Trank die Tasse leer.

»Kommen Sie, ich zeig sie Ihnen.«

Der Vergleich mit einem Engerling war nicht schlecht. Aber ungerecht. Die Frau hatte Sport gemacht. Sie hatte straffe Muskeln, war schlank. Und zugenäht. De Bodt schmeckte das Bittere, als es aufstieß. Er hätte den Espresso nicht trinken sollen.

»Haben Sie die Organe schon untersucht?«

»Daran sind wir gerade.«

»Die ist nicht von allein gesprungen«, sagte de Bodt.

»Wie kommen Sie darauf?«

»Bei dieser Kälte wäre es die elendste Methode, sich umzubringen.« Er nahm eine Hand der Leiche und strich über die Haut. Von den Fingern bis zur Achsel. Wiederholte es mit der anderen Hand. Dann von den Zehen bis zur Scham. Beim zweiten Bein blieb seine Hand stehen. Er betastete eine Stelle. »Sehen Sie die Rötung?«

»Ich bin doch nicht blind. Insektenstich oder so was.«

»Hatten Sie im Februar schon mal einen Insektenstich?«

»Ja, auf Madagaskar …« Sie schlug sich mit der Hand gegen die Stirn. Schob de Bodt zur Seite. Betastete die Stelle knapp über dem Knöchel. Holte eine Lupe.

»Mist«, sagte sie endlich. »Erzählen Sie es nicht weiter.«

17.

Sie hatte nicht gefragt, sondern ihre Sachen gepackt. Also hatte Merkow einen zweiten Flugschein bestellt. Einen Oberst des Sicherheitsdienstes fragte niemand, warum. Als sie zum Flughafen fuhren, sagte Katt: »Bestimmt treffen wir die dumme Ziege wieder. Und deinen arroganten Freund.«

»Bestimmt«, sagte Merkow. Er hatte in der Nacht die Akte Nadia Kumanowas gelesen. Die Informationen von Kriminalrat Tilly. Womöglich Selbsttötung. Im eisigen Wasser des Landwehrkanals. Kumanowa war eine erstklassige Schwimmerin gewesen. Als Studentin hatte sie bei den Moskauer Stadtmeisterschaften den vierten Platz belegt. Freistil. Ertränkte sich so jemand? Merkow hatte den Kopf geschüttelt. Das FSB beschrieb ihr Familienleben als harmonisch. Ihr Mann arbeitete im Finanzministerium als Abteilungsleiter. Hatte ausgezeichnete Zeugnisse seiner Vorgesetzten. War Mitglied in der Partei des Präsidenten. Hatte seine Frau an verlängerten Wochenenden in Berlin besucht. Im letzten Jahr siebenmal. Kumanowa war alle paar Wochen nach Jasenowo gereist, um zu berichten. Dem SWR, dem Auslandsgeheimdienst, dessen Berliner Rezidentura sie leitete. Bestimmt war ihr Mann stolz auf sie. Dass eine Frau eine Rezidentura in einem wichtigen NATO-Land leitete, war ungewöhnlich. Geheimdienst war eine Männerdomäne. Nach wie vor.

Merkow hielt es für wahrscheinlich, dass sie umgebracht wurde. Von wem? Die Amerikaner machten so was nicht mehr. Nicht in Europa. Vielleicht einer aus der syrischen Opposition, der ein Zeichen setzen wollte? Aber bisher gab es kein Bekennerschreiben. Der General hatte Merkow befohlen zu verhindern, dass weitere Funktionäre getötet wurden. »Vielleicht ist das der Auftakt eines Feldzugs gegen uns.« Er hatte Merkow angeblickt. »Natürlich haben wir uns beim deutschen Botschafter beschwert. Aber das braucht Sie nicht zu stören. Ermitteln Sie die Täter.« Der General war sich sicher, dass es keine Selbsttötung war. Wo kämen wir hin, wenn Tschekisten sich umbrachten?

18.

Am Abend die Runde im provisorischen Kanzleramt. Noch war nichts an die Medien gedrungen. Der Innenminister lachte verklemmt. Wie immer, wenn er ahnte, dass er Quatsch redete. Aber er musste doch was sagen. Das Lachen verging ihm schlagartig, als die Kanzlerin Kopien in die Runde gab.

Entlassen Sie den Innenminister.

Beigefügt ein Foto. Süß mit der Berliner Zeitung vom Tag.

»Die Schweine«, sagte der Innenminister. »Die wollen uns wehrlos machen. Als Nächste ist die Verteidigungsministerin dran.«

»Was bedeutet das?«, fragte der BND.

»Von Ihnen erwarte ich keine Fragen, sondern Antworten«, sagte die Kanzlerin. »Haben Sie etwas herausgefunden? Oder der Verfassungsschutz?«

»Wir haben alle Quellen abgefragt, haben die Telekommunikationsüberwachung verstärkt, haben die Partnerdienste dringend gebeten …« Der BND schnäuzte sich.

»Aber Sie haben denen hoffentlich nicht gesagt, worum es geht …«

»Nein, wir haben die Möglichkeit angedeutet, dass jemand … eventuell plant, die Bundesregierung oder eine Bundesbehörde zu erpressen.«

Die Kanzlerin nickte. »Irgendwann steht es sowieso in der Zeitung.« Resignierend.

»Vielleicht wäre das gar nicht schlecht«, sagte de Bodt.

»Sie haben Nerven«, erwiderte der Innensenator. »Also echt.«

»Doch liegt Geistesgröße und Würde darin, dass man schweigend und gelassen das Unvermeidliche trägt, in melancholischer Ruhe«, sagte de Bodt.

Ein Lächeln huschte der Kanzlerin übers Gesicht. Tatsächlich.

»Reden Sie nicht so geschwollen daher«, sagte der Innenminister.

»Das stammt von Schopenhauer, ein ausgezeichneter Stilist, wenn ich das anfügen darf.«

Schweigen. Giftige Sekunden.

»Wenden wir uns wieder den ernsten Dingen zu«, sagte der Staatsminister.

»Wir sind mittendrin«, sagte die Kanzlerin. »Der Herr Hauptkommissar hat recht. Wir werden heute Abend noch eine Presseerklärung veröffentlichen. Dass jemand versucht, das Kanzleramt zu erpressen. Dass wir leider keine weiteren Erklärungen abgeben können, weil das die Ermittlungen stören würde. So etwa. Sind Sie zufrieden?« Blickte de Bodt an.

»Wenn es nach mir ginge, könnten wir alles veröffentlichen, was wir wissen«, sagte der.

»Also bitte«, sagte der Innensenator. »Wir können ja gleich unsere Ermittlungsakten ins Internet stellen …«

»Die Blamage sollten Sie sich ersparen«, sagte de Bodt. »Ich habe noch einen Punkt«, fügte er an, während die anderen die Artillerie in Stellung brachten, um den Quälgeist auszulöschen.

»Ja?«, fragte die Kanzlerin.

»Die russische Kulturattachée …«

»Deren Leiche die Luxemburg mimte?«, fragte der Verfassungsschutz.

De Bodt ließ sich nicht verwirren. »Sie wurde offenbar umgebracht. Per Injektion, nehme ich an.«

Schweigen. Dann der Innensenator: »Wie bitte? Haben Sie Beweise?«

»Dr. Zander hat sie. Die Rechtsmedizinerin. Kurz vor ihrem Tod hat jemand der Frau etwas gespritzt.«

»Aber Sie haben uns doch mitgeteilt …«

»Ich habe Ihnen gar nichts mitgeteilt.«

»Da gab es wohl einen Kommunikationsfehler. Im vorläufigen Bericht der Rechtsmedizin war von einer Spritze nicht die Rede«, sagte Tilly. Roter Kopf.

»Das Bundespresseamt hat … Druck gemacht«, sagte de Bodt. »Die brauchten eine natürliche Todesursache, worunter die ersichtlich auch Selbsttötung verstehen.« De Bodt sah noch den Regierungssprecher, wie er im Fernsehen herumeierte. Delikat, delikat. Das Verhältnis zu Moskau ist unterirdisch. Bloß kein Öl ins Feuer. Am liebsten wäre denen im BPA, wenn die Dame sich aus Liebeskummer ertränkt hätte. Romantisch, die Russen. Schwermütig. Eine Spritze war das Unromantischste, was es gab.

»Überdosis, das wird es sein.« Verzweiflung wandelte sich in Hoffnung, indem sie Tatsachen unterschlug. Der Polizeipräsident wiederholte es.

»Vielleicht fragen Sie Frau Dr. Zander«, sagte de Bodt. »Soweit ich unterrichtet bin, hat sie nichts gefunden, das auf Drogen hindeutet. Sie hat überhaupt nichts gefunden. Die Frau trieb Sport, wenig Alkohol, womöglich gar keinen. Sie war zweiundvierzig und von bester Gesundheit.« Die Zander hatte ihm den Bericht eine Stunde vor der Konferenz bei der Kanzlerin gemailt.

Schweigen.

»So eine Scheiße«, sagte der Innenminister. Er fixierte de Bodt. Der hatte seinen Vorgänger zum Rücktritt gezwungen. Aus Gesundheitsgründen. Und jetzt nervte er schon wieder. Den hatte die Kanzlerin nur zu diesen Konferenzen geladen, um ihn zu ärgern. Er hatte ausgeteilt. Obergrenze, Obergrenze, ganz wie der Vorgänger. Und sie zahlte es ihm heim. Ohne Brimborium, aber umso schmerzhafter.

»Wir müssen also von einem Mordanschlag ausgehen?«, fragte die Kanzlerin.

»Ich gehe davon aus.«

Tilly schüttelte den Kopf.

»Das ist eine Moskauer Spezialität, die Spritze, nicht wahr?«

De Bodt nickte. »Dazu zählt auch, dass wir das Gift nicht finden werden. Es gibt Gifte, die schon nach vierundzwanzig Stunden nicht mehr nachweisbar sind.«

»Der Russe mordet doch gern mit Giften wie Nowitschok, Thallium oder Polonium«, sagte der Innenminister.

»Wenn die wollen, dass der Urheber bekannt wird, um Angst und Schrecken zu verbreiten. Wenn die es nicht wollen, nehmen sie was anderes«, erwiderte de Bodt.

»Sie Schlaumeier«, brabbelte der Minister. »Die hätten die doch nach Moskau zurückrufen können. Dann ein Prozess wegen Steuerbetrugs und Amtsverletzung, zack ins Arbeitslager.«

»Sie sollten Putin beraten«, sagte de Bodt. »Sie mögen ihn ja.«

»Was erlaubt sich …«

Die Kanzlerin legte ihre Hand auf des Ministers Arm.

»Ist doch wahr«, maulte der. »Ich muss mich doch nicht von einem …«

»Herr de Bodt, wir wollen doch sachlich bleiben, ja?«

De Bodt nickte. Das musste zwar gesagt werden, war aber die falsche Gelegenheit gewesen. Fragte sich nur, ob die richtige jemals gekommen wäre.

19.

Am Morgen war der Teufel los. Beim Frühstück gab es kein anderes Thema im Radio. Die Experten in Serie. Terroristen waren am Werk. In der U-Bahn war es still. Die Leute lasen Zeitung oder begafften ihre Handys. »Mein Gott«, stöhnte die Frau, die neben de Bodt saß. Er war der Einzige, der nicht las. Blickte sich um. Die Leute schienen eingeschüchtert. Wenn es den Mann der Kanzlerin erwischte, wer und was waren dann noch sicher? Und da war ja auch der Stromausfall.

Am Wittenbergplatz waren die Leute wie gelähmt. Wo sie sonst eilten, zur Arbeit, zu ihren Einkäufen, schlichen sie. Als hätten sie keine Ziele mehr. Blieben stehen. Wildfremde redeten miteinander. So musste es am Vorabend eines Kriegs sein. De Bodt erinnerte sich der Bilder von den Tagen vor dem deutschen Überfall auf Polen. Als viele den Kopf hängen ließen, weil sie fürchteten, wie es enden würde. Fehlten nur die Zeitungsjungen, die ausschrien: Ehemann der Kanzlerin entführt! Was fordern die Terroristen?

»Schon gehört?«, fragte Salinger.

»Was?« Er setzte sich auf den Stuhl neben der Tür. Yussuf bearbeitete gerade de Bodts PC.

»Du hast doch selbst einen«, sagte Salinger. Schüttelte den Kopf. Zu de Bodt gewandt: »Was der Regierungssprecher von sich gegeben hat.«

»Nein.«

»Der redet von Terroristen. Und der Rechtsstaat lässt sich nicht erpressen.«

»Das haben die doch auch erzählt, als sie Geiseln in der Wüste befreit haben. Angeblich war kein Cent geflossen. War natürlich gelogen. Wenn dieser Typ das Maul aufmacht, kommen Lügen raus.« Yussufs Finger klapperten weiter, während er redete.

»Du solltest bei Pegida mitlaufen«, sagte Salinger.

»Würde ich ja gern. Spazieren gehen in der frischen Luft statt mich hier blöd anmachen zu lassen«, sagte Yussuf. »Aber als Türke …«

De Bodt rief Beate Kammer im Vorzimmer der Kanzlerin an. »Gibt es was Neues, das den Regierungssprecher von Terroristen reden lässt?«

»Also, ich weiß nichts. Vielleicht hat die Chefin inzwischen was erfahren.«

»Ob Sie bitte ausrichten, dass ich es für falsch halte, von Terroristen zu sprechen. Robert Wedenstein arbeitet nicht für Terroristen. Ein Hinweis, dass der Regierungssprecher sich irrt.«

Er hatte gerade aufgelegt, als Tilly anrief.

Kaum war de Bodt in Tillys Büro, wiederholte er seine Kritik. Fügte hinzu, dass das Terroristengerede die Leute nur noch mehr ängstige.

»Sie wollten doch, dass wir die Sache hinausposaunen.«

»Gewissheit macht weniger Angst als Ungewissheit.«

»Sie haben auch für jede Gelegenheit ein Zitat zur Hand?«

»Das stammt von mir und ist trotzdem wahr.«

Tillys Hintern polierte den Bürostuhl. »Die Telefone laufen heiß. Leute rufen an. Sie haben Angst. Viele haben irgendwas Verdächtiges gesehen. Das müssen wir jetzt abarbeiten. Sie wissen selbst, was dabei rauskommt.«

»Ich weiß, was garantiert rausgekommen wäre, wenn wir nichts gesagt hätten.«

Tillys Brauen wollten vom Gesicht abheben, landeten aber wieder in der Ausgangsstellung. »Ja, ja«, murmelte er. »Jetzt wird es schwierig mit einem Deal …«

»Die machen keine Deals.«

Tilly schüttelte den Kopf. »Was Sie mal wieder wissen.«

20.

Zu Hause schaltete de Bodt das Fernsehgerät ein. Der Innenminister lächelte verkrampft, als er seinen Rücktritt verkündete. »Ich übergebe den Staffelstab einem Jüngeren. Mein Alter und meine Gesundheit …«

Was einer so laberte, wenn er zum Abgang gezwungen wurde. Unter anderen Umständen hätte de Bodt sich gefreut. Aber es war die zweite Niederlage des Staats. Auch das hätte ihm nicht den Schlaf gekostet. Aber die Erpresser folgten einem Plan, den er nicht verstand. Welchen Sinn sollte das Spektakel haben? Was bedeutete es, dass die Bob herausgeholt hatten? Sein Hirn wälzte die Fragen hin und her.

Er rief Salinger an. Deren Stimme klang müde.

»Entschuldigung für die …«

»Ist schon gut. Es hat nur das Telefon geklingelt, während ich gepennt habe.«

»Wenn die Bob rausgeholt haben, um eine falsche Spur zu legen? Oder weil sie ihm das schuldig waren? Und Bob sonst keine Rolle für die spielt?«

Sie schwieg eine Weile. »Wie kommst du darauf?«

»Sie kochen die Regierung gar. Demütigen sie, indem sie erzwingen, dass der gefährlichste Verbrecher entlassen wird, der in Berlin einsitzt. Aber warum sollten Leute einen Organisator und Planer aus dem Knast holen, wenn schon alles geplant und organisiert ist?«

Salinger gähnte. »Das konntest du mir nicht morgen im Büro erzählen?«

»Nein, das ist vielleicht eine Spur.«

»Wenn du es sagst.«

De Bodt lag noch lange auf seinem Bett und grübelte. Aber er begriff es nicht.

21.

Floire musste nicht lange warten. Ein Killer im Rollstuhl oder mit Krücken, dem ein durchgeknallter Tourist ein Auge weggeschossen hatte. Wie sollte der sich verstecken?

Lebranc hatte sich die Mahnung nicht verkneifen können. Dass Floire beste Aussichten hatte, wieder Streife zu laufen. Floire verkniff sich die Antwort, dass dies bestimmt angenehmer wäre, als die Launen eines pensionsüberreifen Chefs auszuhalten. Zumal der Chef sich für den größten Kriminalisten seit Maigret hielt. Sie waren auf Knien zu ihm gekrochen, der Abgeordnete und der Polizeipräfekt. Damit er in den Dienst zurückkehrte. Und jetzt vergalt Lebranc es ihnen mit Anflügen von Größenwahn. Nur auf den Kollegen in Berlin schien er zu hören. Der hatte ihm schon zweimal Pressekonferenzen beschert, auf denen Lebranc den Helden geben konnte. Als de Bodt anrief, schickte Lebranc Floire los. Flughafen Charles de Gaulle in Roissy. Der Betonhades. Terminal 2F.

Floire hatte Wedenstein am Ausgang gleich erkannt. War ihm gefolgt. Draußen wartete ein Typ in einem dunkelblauen Citroën C6. Die Begrüßung fiel nicht gerade herzlich aus. Gab Floire aber die Zeit, in seinen Renault zu steigen und den Motor anzulassen. Er sah den Citroën losfahren und folgte ihm.

22.

»Fehlt Ihnen was, Professor?«, fragte der Typ. Sie waren zu zweit. Der an der Tür hatte eine Pistole in der Hand. Lässig. Beide trugen wieder Masken, die nur die Augen erkennen ließen.

»Nein, gar nichts«, sagte Süß. »Mir könnte es besser nicht gehen.«

»Das hatten wir uns erhofft.« Der Typ lachte.

Jetzt sah Süß, dass der eine Tasche trug. Seine Augen blieben an ihr hängen.

»Luftmatratze, Professor. Bläst sich selbst auf. Ist nicht so schmuddelig wie die da. Jetzt ist es saugemütlich. Das ist doch besser als Urlaub hier, oder?«

»Unbedingt«, sagte Süß.

Der Typ zog aus der Tasche eine FAZ. »Erst ein schönes Foto. Diesmal bitte lächeln. Danach können Sie das Scheißblatt behalten.«

»Sie verwöhnen mich.«

23.

Die Kanzlerin saß im Wohnzimmer. Bücher, Bücher, Bücher an den Wänden. Aber keines verriet ihr, was sie tun sollte. Sie hasste diese Bürohengste. Deren Hauptsorge war, dass niemand ihnen was anhängen konnte. Bloß keine Fehler machen. Sie hatten Protokolle geschrieben, auf die sie später verweisen konnten. Die Kanzlerin hatte in die Gesichter geblickt. Niemand glaubte, dass diese Sache gut ausging. Dass ihr Mann überlebte. Sie registrierte es wie eine mathematische Gleichung. Sie hatten sich in letzter Zeit nicht gut verstanden. Sie war kaum zu Hause. Er blieb oft nächtelang an der Universität. Sie fürchtete eine Weile, er habe sich mit einer Studentin oder Assistentin eingelassen. Fand die Idee aber dumm. Und wenn, was änderte es?

Sie versuchte sich ihren Mann vorzustellen. In einem Keller. Allein. Die Entführer würden ihn nicht misshandeln. Aus irgendeinem Grund wusste sie das. Es hätte keinen Sinn. Diese Leute handelten rational. Diese Entführung und die Salamitaktik zeugten von Intelligenz. Sie zweifelte keine Sekunde, dass die ihren Mann töten würden, wenn sie sich dazu gezwungen sahen. Aber das Land, die Regierung hatten den Vorrang.

Sie blickte auf die Uhr. Drei Uhr am Morgen. Nahm ihr Regierungshandy und tippte auf den Namen.

24.

De Bodt hörte es klingeln. Erst im Traum. Dann nahm er sein Handy. »Ich dachte, du willst pennen«, maulte er.

»Spreche ich mit Herrn de Bodt?«, fragte eine Frauenstimme. Die Stimme der Kanzlerin.

Sie hatte ein zweites Glas auf den Wohnzimmertisch gestellt. Wies auf einen Rolltisch, auf dem Flaschen standen.

»Danke, nichts«, sagte de Bodt. Er wischte sich die Graupel aus den Haaren. Setzte sich.

Sie nahm sich einen Cognac. »Einen Kaffee?«

De Bodt winkte ab.

Die Kanzlerin setzte sich ihm gegenüber. »Ich bin ratlos«, sagte sie.

De Bodt nickte. Das war er auch.

»Können Sie mir das erklären?«

»Die nähern sich wohl schrittweise ihrem Ziel.«

»Und dieser Wedenstein?«

»Ist vielleicht ein Ablenkungsmanöver.«

Die Kanzlerin musterte ihn, die Brauen hochgezogen. »Wie kommen Sie darauf?«

»Die Planung dürfte abgeschlossen gewesen sein, als die ihn aus dem Gefängnis holten. Wozu brauchen die dann Bob?«

»Sie nennen ihn Bob?«

»Ich kenne ihn gut. Habe ihn im Gefängnis besucht.«

Sie nickte. »Aha.« Nach einer Weile: »So ist das also.«

De Bodt erhob sich, ging zum Fenster.

»Was wollen die?«, fragte die Kanzlerin.

»Das werden die uns verraten, wenn sie glauben, dass wir weichgekocht sind.«

»Warum?«

»Weil sie etwas fordern werden, das ungeheuerlich ist.«

Sie schwieg. Dann: »Holen Sie meinen Mann da raus.«

Er legte die Stirn in Falten. Und schwieg.

»Vielleicht haben Sie in letzter Zeit einfach nur Glück gehabt. Vielleicht können Sie aber auch Fälle lösen, an denen andere scheitern.« Sie blickte zu ihm auf. »Ich hoffe, es ist Letzteres. Dass Sie Glück haben, weil Sie besser sind als Ihre Kollegen.«

»Können Sie Ihren Wunsch bitte meinen Vorgesetzten mitteilen?«

Sie schüttelte den Kopf. Ließ ihren Blick schweifen. Als fände sich eine Antwort an den Wänden. »Es darf nicht herauskommen, dass Sie für mich ermitteln. Wenn das an die Öffentlichkeit dringt, denken die Leute, dass ich verzweifelt bin.« Sie zögerte. »Was natürlich stimmt, sonst würde ich Sie nicht bitten …« Zögerte wieder. »Wir müssen denen zeigen, dass wir die Sache im Griff haben. Wenn der Staat hilflos ist, bricht das Chaos aus.«

Er nickte. Fast wäre ihm herausgerutscht: Das Chaos herrscht doch längst. Sie haben es nur noch nicht gemerkt. »Wie erklär ich das meinen Vorgesetzten?«

»Nehmen Sie Ihren Urlaub.«

»Ich bezweifle, dass der bewilligt wird.«

»Der neue Innenminister wird das regeln.«

»Und Sie wissen von nichts.«

»Ich weiß nicht, wovon Sie reden.« Ihr Lächeln erstarb binnen Sekunden. Wenn es überhaupt existiert hatte. »Wenn Sie sich in Gefahr bringen, zählen Sie nicht auf mich. Sie dürfen Ihre beiden Mitarbeiter einweihen, aber sonst niemanden. Sie können sich die Schlagzeilen vorstellen, wenn das rauskommt?«

De Bodt nickte. Die Kanzlerin konnte es sich nicht leisten, die Regeln auszuhebeln. Gerade wenn es um ihren Mann ging. Aber sie tat es.

»Ich bestelle gleich den Innenminister in spe.«

De Bodt grinste innerlich. Er hatte es schon gehört. Wieder einer dieser Wadenbeißer aus Bayern.

25.

Floire folgte dem C6 durch sämtliche Gassen von Paris. Er begriff längst nicht mehr, wohin der Typ wollte. Hatte der gemerkt, dass Floire ihm folgte? Kaum. Wahrscheinlich gehörte das zur Routine, wenn man Typen wie diesen Wedenstein fuhr. Der Citroën musste bremsen, als ein alter Mann krakeelend auf die Straße torkelte. Der Mann schimpfte dem C6 hinterher. Drohte mit der Faust, während der Wagen rechts abbog. Als Floire die Kurve umrundete, hätte er den Citroën fast gerammt. Das ABS stotterte. Der Wagen stand vor ihm, die Türen geöffnet. Kein Fahrer, kein Wedenstein.

Floire stieg aus, rannte in Fahrtrichtung. Sah eine Hofeinfahrt, ging hinein, die Hand auf dem Pistolenholster. Nichts außer Mülltonnen, Fahrrädern und einer rostigen Vespa.

Er kehrte zum Dienstwagen zurück. »Verfluchte Scheiße.«

Eine junge Frau auf dem Gehsteig drehte sich um, grinste, ging weiter.

Nein, die hatten ihn nicht ausgeguckt. Die hatten das so geplant. War ja logisch. Würde Floire auch so machen.

Er rief Lebranc an und erklärte ihm, dass Wedenstein verschwunden war.

Der Kommissar schwieg unheilvolle Sekunden. »Ich hätte es mir denken sollen. Mein Gott, Floire, Europas gefährlichster Gangster … Ein Rollstuhlfahrer hat Sie abgehängt. Wie soll ich das de Bodt erklären?«

»Sie hätten mich vielleicht nicht allein schicken sollen.« Floire zuckte zusammen, als es ihm rausgerutscht war.

Lebranc schnaubte. »So ist es recht. Schuld sind immer die anderen. Rufen Sie in Berlin an und erklären Sie den Kollegen, dass Sie’s vermasselt haben.«

26.

Sie hatten den Eimer für die Notdurft geleert und zurückgebracht. Kein Wort. Wieder mit Masken. Er hatte über sie nachgedacht. Solange die Typen Masken trugen, hatte er eine Chance. Wenn sie kamen, blickte er zuerst in die Gesichter.

Er hatte sich gezwungen, nicht zu fragen. Nicht nach seinen Aussichten. Nicht danach, ob die Regierung verhandeln wollte. Sie würden ihm doch nichts sagen. Süß hatte vor allem überlegt, was diese Leute bezweckten. Dass die Kanzlerin zurücktrat? Nur, was hätten sie davon? Er unterdrückte den Gedanken, dass die Regierung Verhandlungen verweigerte. Was er ihr geraten hätte, säße er nicht in diesem Loch.

Er hatte versucht, mathematische Gleichungen zu lösen. Aber ihm fehlte die Ruhe. Im Hirn tanzten die Gedanken. Seine Ohren suchten Geräusche hinter der Tür. Die Angst ließ ihn schwitzen. Er fror. Schwitzte noch mehr, als er wieder an die Schleyer-Entführung dachte. Als der Bundeskanzler Schmidt die Forderungen der Terroristen nicht erfüllen wollte. Um keinen Preis. Und Schleyer ermordet wurde. Warum sollte sich seine Frau anders verhalten? Der Staat lässt sich nicht erpressen. Die Regierung würde vielleicht einen Deal machen, wenn die Entführung nicht in den Zeitungen stünde. Nein, sie würden ihn töten, wenn kein Wunder geschah. In einer Welt voller Gleichungen sind Wunder aber nicht vorgesehen. Zumal wenn die Gleichungen so schlicht waren.

27.

»Floire hat Bob verloren«, sagte Yussuf, als de Bodt am späten Vormittag das Büro betrat.

Salinger nippte am Cappuccino, den Yussuf ihr zubereitet hatte.

»Wir schließen die Abteilung. Urlaub, liebe Kollegen.«

»Hurra«, sagte Salinger. Trocken wie die Kalahari.

»Was soll der Quatsch?«, fragte Yussuf.

De Bodt erklärte den Quatsch. »Das bleibt unter uns. Wir sind quasi in den Urlaub versetzt worden.«

Die Tür öffnete sich, im Schleichtempo. Tilly. Der Blick des Kriminalrats fixierte de Bodt. »Lassen Sie mich mit Herrn de Bodt einen Moment unter vier Augen reden.« Kurze Blicke zu Salinger und Yussuf.

Der zuckte die Achseln und verließ das Büro, Salinger folgte.

»Ich weiß nicht, was das bedeutet«, sagte Tilly. »Der Innensenator hat mich angewiesen, Ihnen und Ihren Mitarbeitern alle Freiheiten einzuräumen, bis der Fall Süß gelöst ist. Sie sollten sich aber nicht im LKA und in keinem anderen Dienstgebäude blicken lassen. Ich wurde außerdem angewiesen, Ihnen jederzeit zur Verfügung zu stehen. Schließlich hat der Innensenator erklärt, dass nichts über diese Regelung in die Öffentlichkeit dringen darf. Ich habe überlegt, wie ich diese drei Aufgaben am besten miteinander verbinde. Ich habe beschlossen, Sie, Salinger und Yussuf offiziell vom Dienst zu suspendieren. Zwangsurlaub. Wenn das durchsickert, wird sich keiner hier wundern. Über den Grund der Beurlaubung werde ich schweigen. Laufendes Verfahren und so weiter.«

»Ich brauche den Zugriff auf die KT, vor allem auf Uhlenhorst.«

»Wenn der schweigen kann.«

De Bodt nickte.

Der Kriminalrat schüttelte den Kopf. Er verstand die Welt nicht mehr und verschwand.

Salinger und Yussuf blickten de Bodt fragend an, nachdem Salinger die Tür geschlossen hatte.

»Wir sind suspendiert. Der Grund wird verschwiegen. Tolle Idee des Kriminalrats. Kann er sich eine Weile am Ziel seiner Träume wähnen.«

Die Tür platzte auf. Krüger blieb im Rahmen stehen. »Zwangsurlaub? Höre ich. Was habt ihr denn wieder ausgefressen?«

»Das ist so schlimm, dass du es seelisch nicht verkraften würdest«, sagte Yussuf.

»Man sieht sich im Leben immer zweimal«, knurrte Krüger.

»Wenn’s doch nur so wäre.«

28.

Erlassen Sie Italien, Spanien, Portugal und Griechenland alle Schulden. Die BRD trägt 75 Prozent der Kosten.

De Bodt las es zweimal. Die Kanzlerin nippte an ihrem Cognac. De Bodt blickte aus dem Fenster. In der Nacht blinkte ein Flugzeug am Himmel. »Was sagen Ihre Berater, was die Nachrichtendienste?«

»Wir haben zwei Stunden getagt. Nichts. Die schieben den Schwarzen Peter hin und her.«

»Keine Erkenntnisse?«

»Spekulationen ohne Substanz. Rhetorische Wolken.«

De Bodt nickte.

»Ich habe die gefragt, was passiert, wenn ich die Forderung nicht erfülle. Die Antworten erspare ich Ihnen.«

»Die einen haben gesagt, dass Ihrem Mann nichts passiert, höchstens, dass ihm ein Finger abgeschnitten wird. Die anderen, dass die Ihren Mann töten. Oder so ähnlich.«

»So ähnlich«, sagte die Kanzlerin. »Was denken Sie?«

»Sie werden Ihren Mann umbringen, wenn Sie die Forderung nicht erfüllen. Und sich das nächste Opfer suchen. Oder etwas ganz anderes unternehmen, um die Regierung zu erpressen.«

»Was wollen die?«

»Ich weiß es nicht«, sagte de Bodt. »Es muss etwas … Großes sein, im schlechtesten Sinn.«

Die Kanzlerin schloss die Augen, nickte. »Das heißt, die machen immer weiter.«

»Bis Sie eine Forderung nicht erfüllen können.«

»Mein Gott. Leider sehe ich es so wie Sie. Von den Herren vorhin wollte sich keiner später an etwas erinnern lassen.«

De Bodt lächelte. Blickte hinaus. Vor dem Gebäude standen Polizisten. Schwer bewaffnet. Vermummt. »Sie werden Ihren Mann nicht laufen lassen.«

Schweigen.

»Ich werde zurücktreten«, sagte die Kanzlerin leise.

»Das ändert nicht viel.«

»Es ist ausgeschlossen, dass die Regierung erpressbar … bleibt. Was würden Sie machen an meiner Stelle? Das habe ich die Herren auch gefragt …« Sie schüttelte den Kopf.

»Ich würde die Opposition einweihen, bis auf die Rechte, die nichts zur Lösung beitragen kann. Sie sollten sich noch einmal an die Öffentlichkeit wenden. Geben Sie zu, dass es ein Fehler gewesen war, auf die Forderungen einzugehen. Weil jeder erfüllten Forderung eine neue folge. Holen Sie aber den alten Innenminister bloß nicht ins Amt zurück. Der war ein Totalausfall.«