Uni-Wissen Your Words, Your World - Richard Humphrey - E-Book

Uni-Wissen Your Words, Your World E-Book

Richard Humphrey

4,4

Beschreibung

Der Band bietet einen speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden der Anglistik/Amerikanistik zugeschnittenen Wortschatz. 28 lernerfreundlich gegliederte Einheiten gehen auf sämtliche studiumsrelevante Wortschatzbereiche detailliert ein, erschließen aber auch viele Fächer wie BWL, VWL oder Jura, die heute in Kombination mit Anglistik studiert werden. Zu Vokabeln kommen viele Informationsangebote über feine Bedeutungsunterschiede, "falsche Freunde", Idiomatik, Neuprägungen sowie geschichtliche Hintergründe hinzu.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 300

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,4 (18 Bewertungen)
12
2
4
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



UNI-WISSEN

Richard Humphrey

Your Words,Your World

Klett Lerntraining

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Fotomechanische Wiedergabe nur mit Genehmigung des Verlages.

© Klett Lerntraining, c/o PONS GmbH, Stuttgart 2013. Alle Rechte vorbehalten.www.klett-lerntraining.de

E-ISBN 978-3-12-939104-4

Inhalt

Unit 1:  The Physical World, Geology and Geography

Unit 2:  The Gaia and Environmental Studies

Unit 3:  Human Relationships and Sexuality

Unit 4:  Human Characteristics, Emotions and Psychology

Unit 5:  Life-Span and Medicine

Unit 6:  Food, Drink, Cuisine and Domestic Science

Unit 7:  House, Home, Buildings and Architecture

Unit 8:  Village, Town, City and Urbanology

Unit 9:  Human Society and Sociology

Unit 10: Law and Order and Legal Studies

Unit 11: Leisure Activities, Sport and Sport Science

Unit 12: Employment, Unemployment and Personnel Management

Unit 13: Business, Industry and Management Studies

Unit 14: The Economy, Finance and Economics

Unit 15: Politics and International Relations

Unit 16: War and Peace and Peace Studies

Unit 17: School, University, Didactics and Education

Unit 18: Language and Linguistics

Unit 19: Translation and Translation Studies

Unit 20: Literature, Literary Criticism and Literary History

Unit 21: Theatre and Drama Studies

Unit 22: Film, Broadcasting and Film Studies

Unit 23: The Press and Print Media Studies

Unit 24: The Computer World and Informatics

Unit 25: Music, the Fine Arts, Aesthetics

Unit 26: Time, Past Time and Historiography

Unit 27: Thought, Debate and Philosophy

Unit 28: Beliefs, Worship and Theologies

Vorwort

Passion Wortschatz

Nichts zeichnet Anglisten/-innen sosehr aus wie ihre Lust am fremdsprachlichen Wort. Sie sind Wortbegeisterte, ja Wortpassionierte von Natur aus sowie von künftigen Berufs und Amts wegen. Allzu oft aber gerinnt diese Leidenschaft zum Leiden. Dass die Grenzen meiner Sprache die Grenzen meiner Welt sind (Wittgenstein), gehört zu den Kernsätzen der modernen Philosophie. In einem banaleren Sinne kennzeichnet der Satz aber auch eine der Urerfahrungen des Fremdsprachenerwerbs: Der in der Muttersprache geschulte Ausdruckswille eilt den in der Fremdsprache gemeisterten Ausdrucksmöglichkeiten voraus. Welt und Wort stehen in einem Missverhältnis, der angestrebte Diskurs ist so inhaltlich unbefriedigend wie sprachlich verarmt.

Konsequenz

Die einzig wahre Konsequenz ist die – möglichst durchdacht gestaltete, möglichst studienbegleitend betriebene – Wortschatzarbeit. Auf diesem langen Marsch zur fortgeschrittenen lexikalischen Kompetenz versteht sich der hiermit vorgelegte Wortschatzband als Vademecum, als Wegbegleiter und -weiser in einem.

Wortschatz und Lexis

Ein Wortschatz ist ein Kanon der Lexis. Wie jeder andere Kanon ist er eine reflektierte Auswahl aus der Palette des jeweils Gegebenen. Wie jeder andere Kanon muss er immer wieder neu definiert, immer wieder für neue Zwecke und neue Leserschaften neu abgesteckt werden.

Gerade bei der englischen Sprache fällt diese Kanonbildung indes schwer. Denn der aus den verschiedensten Quellen gespeiste Wortschatz des Englischen ist bekanntlich nicht der engste der Welt, sondern der vermutlich umfangreichste. Er umfasst nach konservativen Schätzungen an die 500 000 Lexeme, unter denen Studierende eine sinnvolle, aber notgedrungen selektive Auswahl treffen müssen, um angemessen auf die Erfordernisse des Studiums wie auch des Lebens reagieren zu können.

Erschwerend kommt hinzu: Gerade der anglistisch relevante Wortschatz hat sich im Laufe der letzten beiden Jahrzehnte entschieden geändert und erweitert. Der Beschleunigungsschub der Postmoderne mit seinen vielfältigen Neuerungen in so unterschiedlichen Bereichen wie Lebenswelt, Gesellschaftsstrukturen, Ökologie, internationalen Beziehungen, Informationstechnologien, High-Tech, Weltraum usw., die anthropologischen, strukturalistischen und narratologischen Wenden der Anglistik als Fach, die parallelen Entwicklungen in den von Examenskandidaten/-innen mitstudierten Fächern – all dies bedeutet den dringenden Erweiterungsbedarf herkömmlicher Wortschatzbücher. Hinzu kommen die vielen neuen Berufsziele der Absolventen/-innen anglistischer Studiengänge. Ein Wortschatzband, der den Anspruch erheben möchte, übermorgen nicht bereits von vorgestern zu sein, muss diese Entwicklungen gebührend berücksichtigen.

Aktualität

Der vorliegende Wortschatzband basiert folglich einerseits auf Wortlisten, die von noch studierenden Anglisten/-innen als die einschlägigsten im jeweiligen Sachgebiet bezeichnet wurden, andererseits auf einer intensiven Mediensichtung in den Jahren 2000 und 2001. Gleichzeitig wird mit Blick auf das im Laufe eines Studiums zu bewältigende literarische Lesepensum auf historische Formen und regionale Varietäten eingegangen.

Struktur

Dem resultierenden Band liegt ferner eine zweifache Gliederung zugrunde. Zum einen ist er in 28 Kapitel unterteilt, deren Reihenfolge von der Welt der Materie über die Welt des Menschen bis hin zu den schriftstellerischen, künstlerischen und philosophischen Reflexionen über diese Welten führt. Zum anderen fällt jedes Kapitel in zwei Teile: Sprache und Metasprache. Den Termini für die Grundgegenstände des Sachgebiets folgen die Hauptbegriffe der jeweils dazugehörigen Disziplin, wobei die Übergänge naturgemäß fließend sein können. Die zwei Teile lassen sich nichtsdestotrotz als Grundund Hauptstudium auffassen, die Zweiteiligkeit der Kapitel ist gleichzeitig eine Herangehensweise und eine Lernoption.

Wortfelder

Die einzelnen Kapitel des Bandes sind wiederum in zahlreiche Wortfelder oder -grüppchen unterteilt. Diese erleichtern einerseits den pragmatischen Zugriff auf Lexeme, sind andererseits aber auch mnemotechnisch einprägsamer.

In der Welt der Bezüge gibt es kein Ende, es sei denn ein willkürlich gesetztes. Den Benutzern/-innen dieses Bandes wird empfohlen, diese Wortfelder als Ausgangspunkte für weitere Erkundungen aufzufassen, sie laufend zu ergänzen und miteinander zu verknüpfen. Ein Wortschatz wird erst dann zum eigenen, wenn er durch das auf den Umwegen und kleinen Fluchten, den Saumpfaden und Passhöhen des eigenen Lebens Erlebte und Versprachlichte angereichert worden ist.

Boxes

Wenn es die Worte nicht gäbe, stünden die Wörter recht arm da. In jeder Einheit kommen folglich verschiedenartige Boxes vor, die alle Zusatzangebote zum jeweiligen Wortfeld enthalten. Die mit Schattierung hervorgehobenen stellen jeweils einen speziellen Wortschatzteilbereich in gedrängter Form dar. Die Wordwise-Boxes geben weiterführende lexikalische Hinweise. Die Weigh Your Words-Boxes dienen der lexikalischen Differenzierung. Die Whence and Why-Boxes bieten landeskundlich-kulturwissenschaftliche Informationen. Die Ways with Words-Boxes stellen verwandte Idiome vor, allerdings nur solche, die in dem in dieser Serie bereits vorliegenden Idioms-Band (siehe Umschlag) nicht vorkommen.

Your Words, Your World

Die am Schluss jeder Einheit stehenden Your Words, Your World-Boxes machen auf sprach- und begriffsgeschichtliche Zusammenhänge aufmerksam, wobei die angegebenen Daten der neuesten Ausgabe des OED auf CD-ROM entstammen. Es gilt selbstredend, die in der Begriffsgeschichte fast immer angebrachte Vorsicht walten zu lassen, denn häufig gibt es einen Hiatus zwischen Realität und Begriffsbildung. Dennoch dienen die hier gesammelten Wortgeschichten der vom Historiker Eric Hobsbawm formulierten Erkenntnis: ‘Words are witnesses that often speak louder than documents’.

Zitate zum Wort

Die durch den ganzen Band verstreuten Zitate zum Wesen des Worts und des Sprachenlernens schließlich haben mit dem angebotenen Wortschatz an sich sowohl nichts als auch alles zu tun. Zum Faszinosum der Anglistik gehört es, dass das fremdsprachliche Wort gleichzeitig das Medium unseres Kommunizierens als auch der Gegenstand unserer Analysen ist. Letzere erinnern uns daran, dass ein Wort weitaus mehr als eine Vokabel ist. Wörter sind Tür- und Toröffner, Horizonterweiterer, Ermöglicher, Sinnstifter, world-makers. Wie es bei Karl Kraus heißt: ‚Ich habe manchen Gedanken, den ich nicht habe und nicht in Worte fassen könnte, aus der Sprache geschöpft.’

Danksagung

Gerade die Ermutiger verdienen Ermutigung. Der große Dank des Autors gilt dem Herausgeber der Serie, Ansgar Nünning, der auch diesen Band mit souveräner Geduld und wohldosiert-urgierender Unrast angespornt hat. Zahlreiche Hinweise verdankt der Autor auch Meike Kross, Rose Lawson, Matthias Dopleb und dem akribischen Klaus Schaeffler. Sein größter Dank gilt aber den Gießener Studentinnen Stefanie Hermann, Bianca Seitz, Anja Scholl, Antje Becker und Wibke Bindemann, die in den Monaten Januar bis Juni 2001 aus der Sicht von erfahrenen, kurz vor dem Abschluss und dem Berufsleben stehenden Studierenden der Anglistik unzählige Ergänzungs- und Verbesserungsvorschläge gebracht haben. Ohne ihre Anregungen wäre der nun vorliegende Band zwar kürzer, aber auch ärmer und weniger differenziert.

Schlussbemerkung

Sinn dieses Bandes ist es nicht, zu suggerieren, der fremdsprachliche Wortschatzerwerb sei ein Leichtes. Zielsetzung des Bandes ist es indes sehr wohl, darzulegen, dass der Wortschatzerwerb eine Unumgänglichkeit ist – und eine lust- und erkenntnisbringende obendrein. Der breitangelegte, nuancierte fremdsprachliche Wortschatz ist der Pegel unseres Könnens, der Maßstab unserer Ansprüche, der Markierer unserer Welterkundungen, der Beflügler unserer Lektüre, der Verfeinerer unserer Analysen. Der gelungene und bedachte Wortschatzerwerb ist zugleich Cachet und Motor eines erfolgreichen Anglistikstudiums.

UNIT 1 The Physical World, Geology and Geography

Mich dünkt dieses: daß allenthalben auf unserer Erde werde, was auf ihr werden kann ... JOHANN GOTTFRIED HERDER, 1784

The Cosmos

nothingness, the void, the

néant

das Nichts

the cosmos; space, outer space

der Kosmos; der Weltraum

the heavens, the skies

der Himmel

the celestial/heavenly body

der Himmelskörper

the solar system

das Sonnensystem

the planet, satellite, moon

der Planet, Trabant, Mond

to orbit; the orbit, trajectory

umkreisen; die Umlaufbahn

Wordwise: The heavens can still be referred to in the images of ‘the firmament’ das Firmament, the ‘vault (Gewölbe) of heaven’, the ‘canopy (Baldachin) of heaven’, the ‘starry sky’, the ‘starry sphere’ and the ‘empyrean’. Der nächtliche Himmel is ‘the sky at night’.

the solar/lunar eclipse

die Sonnen-, Mondfinsternis

the total/partial eclipse

die totale, partielle Finsternis

the comet; head, dust tail

der Komet; Kopf, Staubschweif

the asteroid, meteor, meteorite

der Asteroid, Meteor, Meteorit

to collide with (the) Earth

mit der Erde kollidieren

on a collision course with

auf Kollisionskurs mit

the Milky Way; the gas nebula

die Milchstraße; der Gasnebel

Am Anfang war das Wort. Dann muß es ihm die Sprache verschlagen haben. HEINRICH WIESNER

the galaxy, galactic

die Galaxie

the constellation; star cluster

das Sternbild; der Sternhaufen

the polestar, polar star, lode star

der Polarstern

the quasar, the pulsar

der Quasar, der Pulsar

the red giant, white dwarf

der rote Riese, weiße Zwerg

the black hole

das schwarze Loch

Wordwise: Modern theories of the universe include the ‘big bang’ der Urknall, the ‘steady state theory’ Steady State-Theorie, and visions of our space as an ‘expanding’ expandierendes, ‘pulsating’ pulsierendes or ‘oscillating universe’ oszillierendes Universum. Linked to these is ‘Chaos theory’ die Chaostheorie. Early world pictures (Weltbilder) include the ‘Ptolemaeic universe’ das ptolemäische Universum, the biblical ‘creation story’ die Schöpfungsgeschichte, the ‘great chain of being’ die große Kette des Seins and the ‘Copernican universe’ das kopernikanische U ~. Galileo’s renowned remark Und sie bewegt sich doch is ‘And yet it moves’.

gravitational collapse

der Gravitationskollaps

the observatory; radio telescope

die Sternwarte, das Radioteleskop

The Physical World: the Basics

matter; the four elements

die Materie; die vier Elemente

the Earth’s crust

die Erdkruste

earth, earthen; soil

die Erde, irden; der Erdboden

a clod of earth, the sod

der Erdklumpen; die Grasnarbe

humus

der Humus

Weigh Your Words: ‘Earth’ is the term for the substance of the Earth’s crust; ‘soil’ is earth under an agricultural, or gardening, aspect. ‘To work on the soil’ is to be a farm labourer. ‘On American soil’ is auf amerikanischem Boden; ‘one’s native soil’ is die heimatliche Erde. The adjective ‘earthen’ is found largely in the compound ‘earthenware’, Steingut. The adjective ‘earthy’ now has the sense deftig, the adjective ‘soiled’ means only ver/beschmutzt. Irdisch is nowadays ‘earthly’; ein Erdling is an ‘earthling’. ‘Of no earthly use’ is völlig unnütz; ‘no earthly reason’ is kein erfindlicher Grund.

mud, muddy

der Schlamm, schlammig

slime

FF

; mire, slush, sludge

der Schlamm; Kot, Matsch

ooze

der Treibsand; Schlick

FF

The Globe

the Northern/Southern Hemisphere

die Nord-, Südliche Hemisphäre

the Arctic, Antarctic

die Arktis, Antarktis

the Arctic / Antarctic Circle

der nördliche/südliche Polarkreis

the pole, polar cap/ice cap

der Pol, die Eisdecke

the tropics

die Tropen

the Tropic of Cancer, Tropic of Capricorn

der Wendekreis des Krebses, ~ des Steinbocks

the continental shelf

der Kontinentalschelf, -sockel

continental drift

die Kontinentalverschiebung

sea level

der Meeresspiegel

The Sea

the ocean, ocean bed/floor

der Ozean, der Meeresgrund

the Seven Seas

die sieben Weltmeere

the seabed

der Meeresboden

the deep (

poet

.), depths of the sea

das Meer, die Tiefen des M~es

the brine, ‘the briny’ (

arch.

or

poet.

)

das Meer(wasser)

the tides, tidal

die Gezeiten, den ~ unterworfen

Der Gang der Sprache ist langsam, aber unaufhaltsam wie die Natur. Stillstehen kann sie eigentlich niemals. [...] Jedes Wort hat seine Geschichte und lebt sein eigenes Leben. JACOB GRIMM

the straits; the roads

die Meerenge; die Reede

the doldrums

die Windstillen, die Kalmenzone

the ice berg, berg

FF

;

the ice floe

der Eisberg; die Eisscholle

the pack ice; the growler

das Packeis; der kl. Eisberg

Waves

the wave, (

poet.

) billow; crest

die Welle, die Woge; der Kamm

white horses, white-caps

schaumgekrönte Wellen

the surf; the spray, the spume

die Brandung; der/die Gischt

the roller, the breaker

die Sturzwelle, der Brecher

the tidal wave, freak wave

die Flutwelle

Key Seas and Waters

the Atlantic / Pacific / Indian Ocean

der Atlantische / Pazifische / Indische Ozean

the North Sea; the Baltic

FF

die Nordsee; die Ostsee

the Caspian Sea, Black ~

das Kaspische Meer, Schwarze ~

the Mediterranean (Sea)

das Mittelmeer

the Red Sea; the Dead Sea

das Rote Meer; das Tote Meer

the English Channel

der Ärmelkanal

Lakes

the lake, mere, ScE loch, IrE lough

der See, Binnensee

the chain of lakes

die Seenplatte

the man-made lake

der künstliche See

the pond, duck-pond

der Weiher, Entenweiher

Weigh Your Words: The term ‘mere’ tends to be found in the Lake District (in England’s North-West) and in East Anglia (north-east of London): ‘Windermere’ and ‘Horsey Mere’ are among the best known. The lakes of East Anglia are also known as ‘broads’.

Islands

the island, (poet.) isle; islet

die Insel; kl. Insel

the chain/group of islands

die Inselkette, -gruppe

the archipelago, atoll

der Archipel, das Atoll

the volcanic island; the lagoon

die Vulkaninsel; die Lagune

the offshore island

die der Küste vorgelagerte Insel

Where Land Meets Sea

the coast, coastal

die Küste, Küsten-

the coastal, the riparian strip

der Küstenstreifen, der Ufer~

the peninsula; the spit

die Halbinsel; die Landzunge

the promontory, headland, hoe

die Landspitze, -zunge

the isthmus

die Landenge

the cape

das Kap

the estuary, ScE the firth; the fjord

die Flußmündung; der Fjord

the inlet, AuE creek

der Meeresarm

the bay, the cove

die Bucht, kl. Bucht

the chine SoE

tiefe Schlucht zum Meer führend

the mudflats

das Watt, der Schlick

the cliff(s)

die Steilküste, das Kliff

the rock(s)

der Fels, die Felsen

the reef, coral reef

das Riff, Korallenriff

the sandbank; the sand dune

die Sandbank; die Sanddüne

the quicksand

der Treibsand

the beach, IrE the strand

der Strand

the shingle; the pebble

der Kiesstrand; der Kieselstein

the salt marsh; the salt works

der Salzsumpf; die Saline

the marsh, fen; peat

die Marschlandschaft; der Torf

the bog, bogland, swamp, morass

der Sumpf, der Morast

the quagmire, slough

das Sumpfland, das Sumpfloch

the silt; silted up

der Treibschlamm; verschlammt

Highland, Lowland

the mountain, ScE ben; m~ range

der Berg; das (Hoch)Gebirge

the mountain ridge

der Bergfirst, der Grat

the mountain mass

die Gebirgsmasse

ein Satz, zu dem er aufsah wie zu der Schneekuppe eines fernen Berges ... November 1918, III, ALFRED DÖBLIN

the hill, chain of hills

der Hügel, die Hügelkette

the hilltop, the height

die Höhe, Anhöhe

the peak, summit; plateau

der Gipfel; die Hochebene

the tor

FF

, the rock outcrop

der (kahle) Felsvorsprung

the cairn ScE; the scree

der Steinhaufen; das Geröll

the landmark

der Markstein; das Wahrzeichen

the boulder

der Findling, erratischer Block

the viewpoint, vantage point

der Aussichtspunkt, die ~kanzel

the fell

FF

der kahle, felsige Berg

the knoll

FF

, hillock

der kl. Hügel, das Hügelchen

the hillside, the slope

der Hang, der Abhang

the hollow

die Mulde

Die Sprache gibt allem Überlegenwollen erst Weg und Steg. MARTIN HEIDEGGER

the pass, the col; top of the pass

der Gebirgspass; die Passhöhe

the glacier; the moraine

der Gletscher; die Moräne

the canyon; the gorge

der Cañon; die Schlucht

the crevass, ravine, defile

die Gletscherspalte

the cave, cavern, grotto

die Höhle, Grotte

the bowels of the earth

das Erdinnere

subterranean

unterirdisch

the precipice, abyss

der Abgrund

steep, sheer, precipitous

steil, abgründig

the flatlands

das Flachland

the lowlands; the prairie, steppe

das Tiefland; die Prärie, Steppe

the outback AuE, veldt SaE

das Gras- od. Buschland

the wilds, the wilderness

die Wildnis

the Alps; the Himalayas

die Alpen; der Himalaja

the Andes; the Urals

die Anden; der Ural

Volcanos

the dormant/active volcano

der nichtaktive/aktive Vulkan

the cone; the crater

der Kegel; der Krater

to erupt, the eruption

ausbrechen, der Ausbruch

lava, pumice stone

die Lava, der Bimsstein

the lava flow

der Lavastrom

Landscapes

the countryside

die Landschaft

the valley, ScE the glen, WeE cwm

das Tal

the coomb(e), combe SwE

die Talmulde

the strath ScE

breites, fruchtbares Tal

the plain, floodplain

die Ebene, Überschwemmungs~

the water meadow

die Wasserau

the heath, heathland

die Heide, Heidelandschaft

Weigh Your Words: ‘Countryside’ is today the term for the area of land one experiences directly: ‘landscape’ denotes the same area viewed under an aesthetic aspect. Thus one lives ‘in the countryside’ or ‘in the country’, but admires, or paints, ‘a landscape’. ‘Landscape gardening’ is the shaping of a park or an estate for pictorial effect.

the moor(s)

FF

das Hochmoor

the marches

FF

die Grenzlandschaft, Gemarkung

the desert, the oasis

die Wüste, die Oase

Types of Land

level, flat; rolling, undulating

eben, flach; wellig

hilly, mountainous, alpine

hügelig, bergig, alpin

up hill and down dale

bergauf, bergab

fertile, infertile

fruchtbar, unfruchtbar

arid, barren, bare

dürre, karg, kahl, öde

rugged

schroff, felsig, zerklüftet

gravel; stony, gravelly

der Kies; steinig, kiesig

the wasteland

die Ödnis

Water Courses

the water course

der Wasserlauf; das Flussbett

the river; the current

der Fluss, Strom

FF

; die Strömung

the tributary; to flow into

der Nebenfluss; münden in

the stream, (

poet.

) the brook

der Bach, das Bächlein

the rivulet

das Rinnsal, Flüsschen

the ford, the river crossing

die Furt

the cascade; the (mountain) torrent

die Kaskade; der Sturzbach

the weir; the dam

das Wehr; der Staudamm

the canal; the lock

der Kanal; die Schleuse

FF

the inland waterways

die Binnengewässer

Woods, Forests

the jungle; the rain forest

der Dschungel; der Regenwald

the forest, mixed forest

der Wald, Mischwald

the wood, woodland

der Wald, die Waldung

Ways with Words: ‘My name’ll be mud’ Ich werde unten durch sein – ‘to be in the doldrums’ deprimiert sein, Trübsal blasen – ‘He erupted’ Er ging die Wände hoch – ‘to show grit’ Mumm/Mut an den Tag legen – ‘a slimy person’ ein kriecherischer Mensch – ‘a bedrock conviction’ eine Grundüberzeugung – ‘a mine of information’ eine Fundgrube – ‘You’re not the only pebble on the beach’ Man kann auch ohne dich auskommen – ‘from the vantage point of hindsight’ zurückblickend – ‘the Emerald Isle’ die grüne Insel, Irland – ‘You sod’ Du Arsch – ‘to be on the crest of the wave’ auf dem Gipfel des Glücks sein – ‘down to earth’ realistisch, nüchtern, sachlich

the copse, coppice

das Gehölz; das Gestrüpp

the aisle of/through the forest

die Waldschneise

the clearing

die Lichtung; die Rodung

to clear, fell

roden, fällen

the undergrowth, the thicket

das Gestrüpp, das Dickicht

the bracken

die farnbewachsene Gegend

the hedge, hedgerow

die Hecke

Winds

the gentle wind, the breeze

der sanfte Wind, die Brise

a stiff breeze

eine steife Brise

the gust (of wind); the squall

der Windstoß; die Windböe

1. windy 2. gusty/blustery 3. squally

1. windig 2. stürmisch 3. böig

cutting, swirling winds

schneidende, wirbelnde Winde

the storm; in the eye of the storm

der Sturm; im Auge des S~s

the tornado; hurricane

der Wirbelsturm; der Orkan

the whirlwind

die Windhose, der Wirbelwind

a north-easter, a sou’wester

ein Nordostwind, Südwestwind

the trade winds

die Passatwinde

Mists

1. haze 2. mist 3. fog 4. smog 5. a ‘pea-souper’

1. der Dunst 2. feine Nebel 3. Nebel 4. Smog 5. ‚Waschküche‘

1. hazy 2. misty 3. foggy

1. diesig 2. dunstig 3. neblig

the swathe of mist/fog

der Nebelschwaden

Im Nebel sind Gestalten wie Worte. Wer immer daherkommt im Nebel, erregt mich wie ein neues Wort. ELIAS CANETTI

the veils/wraiths of mist

die Dunstschleier

the sea fret SwE, the haar

FF

ScE

der Nebel vom Meer

Clouds

the cirrus/cumulus cloud

die Zirrus-, Kumuluswolke

a bank of cloud

eine Wolkenbank

the cloud layer

die Wolkendecke

the clouds are gathering

die W~ ziehen sich zusammen

The Weather

the cold snap

die Kaltwetterperiode

the sharp fall in temperature

der Kälteeinbruch

1. chilly, nippy, BrE parky 2. frosty 3. bleak 4. arctic, Siberian

1. kühl 2. eisig, frostig 3. rauh 4. arktisch, sibirisch

sub-zero temperatures

Temperaturen unter Null

freezingly cold, shiveringly cold

bitterkalt, eiskalt, schlotterkalt

appalling, atrocious, filthy weather

Sauwetter, Schmuddelwetter

to rain; pour with rain, bucket down

regnen; gießen/schütten/ pladdern

to drizzle, spit with rain

nieseln

hail, sleet

der Hagel, der Schneeregen

the fair/fine spell/period/stretch

die Schönwetterperiode

in the furnace of summer

unter der Hitzeglocke des S~s

swelteringly/broilingly hot

sengend, kochend heiß

glorious/superb/magnificent weather

Bombenwetter

the dog days, canicular days

die Hundstage

the Indian summer

der Nach-, Altweibersommer

sultry, stuffy, muggy, sticky

drückend, stickig, schwül

a storm is threatening, brewing, gathering

es droht ein Unwetter, ein ~ braut sich zusammen

Snow and Ice

the snow flake

die Schneeflocke

the flurry

das Schneegestöber

the blizzard, blizzard conditions

der Schneesturm

the snow drift

die Scheewehe

freezing rain

der Eisregen

black ice; the roads are icy

das Glatteis; die S~ sind glatt

like a skating rink

spiegelglatt

Natural Disasters

the natural disaster

die Naturkatastrophe

the flood, the flash flood

die (jähe) Überschwemmung

the mudslide

die Schlammlawine

the landslide; the avalanche

der Erdrutsch; die Lawine

the earthquake, the ’quake

das Erdbeben

the after-tremor

das Nachbeben

6.4 on the Richter scale

6,4 auf der Richterskala

the drought; parched

die Dürreperiode; ausgedorrt

In the world of words, the imagination is one of the forces of nature. WALLACE STEVENS

the forest fire

der Waldbrand

Geography

geography, the geographer

die Erdkunde, der Geograph

geoscience

die Geowissenschaften

Among the many partial disciplines of geography are: ‘cartography’ die Kartographie, ‘climatology’ die Klimatologie, ‘geochronology’ die Geochronologie, ‘glaciology’ die Gletscherkunde, Glaziologie, ‘meteorology’ die Meteorologie, ‘mineralogy’ die Mineralogie, ‘oceanography’ die Ozeanographie, ‘palaeontology’ die Paläontologie, ‘petrography’ die Petrographie, Gesteinskunde, sedimentology die Sedimentologie and ‘volcanology’ die Vulkanologie.

Key Geographic Terms

see § 2

the topography

die Topographie

the 1. vicinity, locality 2. area 3. district 4. region

1. die Nähe 2. die Umgebung 3. die Gegend 4. die Region

the hinterland, heartland

das Hinterland, Herz-, Kernland

the gradient

die Steigung, das Gefälle

the fault line

die Verwerfung

the rainfall line

die Niederschlagsgrenze

the cultivation line

die Bebauungsgrenze

erosion, desertification

die Erosion, die Verwüstung

the seismograph

der Seismograph

Maps

the relief map; the chart

die Reliefkarte; die Seekarte

to map; to chart (

normally of sea

)

kartographisch erschließen

the scale; to a scale of 1:100

der Maßstab; im Maßstab 1:100

the map projection

der Kartennetzentwurf

the legend, key

die Legende

the line of latitude/longitude

der Breitengrad, Längen~

the contour line

die Höhenschichtlinie

map-making, the map-maker

die Kartographie, der Kartograph

Geology

geology, earth sciences

die Geologie, die Bodenkunde

the geologist, mineralogist

der Geologe, Mineraloge

the stratum, layer

das Stratum, die Schicht

the rock bed

der Felsengrund

rock formation, mountain building

die Fels-, Bergformation

the topsoil

die Boden-, Ackerkrume

the subsoil

der Untergrund

the sediment

das Sediment

the mineral resources, m~ deposits

die Bodenschätze, Erzvorkommen

Mineral Deposits

the vein, seam of ore

die Erzader

the nugget

das Nugget, der Klumpen

The ‘precious metals’ Edelmetalle include gold Gold, silver Silber and (sometimes) platinum Platin. ‘Precious stones’ Edelsteine, also known as ‘gems’ or ‘gemstones’, include the ‘diamond’ der Diamant, the ‘emerald’ der Smaragd, the ‘pearl’ die Perle, the ‘ruby’ der Rubin, and the ‘sapphire’ der Sapphir as well as rarer stones such as the ‘garnet’ der Granat, the ‘jasper’ der Jaspis, the ‘tourmaline’ der Turmalin, and the ‘moonstone’ der Mondstein.

Types of Soil

clay, clayey, argilaceous

der Ton, der Lehm, lehmig

loam, loamy

der Lehmboden, lehmhaltig

marl, marly

der Mergel, ~boden, mergelig

alluvium

FF

die Alluvion

Types of Rock/Stone

igneous rock

das Eruptivgestein

volcanic rock

das Vulkangestein

granite, basalt, marble

der Granit, Basalt, Marmor

limestone; sandstone

der Kalkstein; der Sandstein

chalk, chalk cliffs

die Kreide, die Kreideklippen

slate, shale

der Schiefer, Schieferton

flint

der Kiesel

gravel; grit

der Kies; grober Sand

bedrock

das Grundgestein

Your Words, Your World: The words ‘Nature’ and ‘countryside’, in their present meanings, stem from the Agricultural/ Industrial Revolution. In the early C 18th, the ‘country-side’ [sic] was the side of a valley or hill facing the country. Not until 1815, in Scott’s Guy Mannering, does the word take on the current sense of a ‘district, region, tract of country having natural unity’. Likewise, ‘Nature’ in the sense of ‘features of earth contrasted with civilization’ emerges from c. 1680 and is present in Cowper from 1781. The ideas of a ‘nature reserve’, nature trail’ and ‘nature sanctuary’, however, all emerge between 1915 and 1932. ‘Pea-souper’ is coined in 1890.

UNIT 2 The Gaia and Environmental Studies

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!