Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Wolfgang Hamm erläutert in diesem Buch die Bedeutung von Unternehmenswerten, als Basis für alles Handeln in Ihrem Unternehmen und zeigt auf, wie Sie diese Schritt für Schritt entwickeln und kommunizieren können. Gelebte Werte sind die Basis für Ihre Mitarbeiterausrichtung und Ihren Erfolg. Er bringt dabei seine 30-jährige Erfahrung in sehr unterschiedlichen Führungspositionen ein: Aufbau und Leitung von Geschäftsbereichen, Strategieentwicklung und Businessplanung, Aufbau von Qualitätsmanagement-Systemen, Innovationsmanagement und Entwicklungsleitung, Personalführung und Teambuilding in den Bereichen Automotive, Industrie und Medizintechnik.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 97
Veröffentlichungsjahr: 2021
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Einleitung
Unternehmenswerte
2.1 Kultur
2.2 Einflussfaktoren auf die Unternehmenskultur
2.3 Unternehmenskultur nach Hofstede
2.4 Was genau sind Unternehmenswerte?
2.5 Einfluss auf die Unternehmenskultur
2.6 Klare und kommunizierte Identität
2.7 Leitwerte übertragen
2.8 Wann erfüllen vorgegebene Werte ihren Zweck?
2.9 Welcher Unternehmenswert passt zu mir?
2.10 Wozu überhaupt Unternehmenswerte?
2.11 Mitarbeiterorientierung
2.12 Weiterentwicklung
2.13 Unternehmenswerte - verschiedene Arten
2.14 Unehrliche Werte
2.15 Unternehmenswerte leben
Stufen zur Werteentwicklung
3.1 Unternehmenswerte kommunizieren
3.2 Kulturveränderung
3.3 Probleme in der Umsetzung
3.4 Punkten bei Bewerbern mit Wertedefinition
3.5 Orientierung für Mitarbeiter
3.6 Beispiele für Unternehmenswerte
Unternehmensbeispiele
4.1 Wie ein Leuchtturm
4.2 Fallstudien zu Unternehmenswerten
Beispiele für Unternehmenswerte
Anhang
Literaturhinweise
»Öffne der Veränderung deine Arme, aber verliere dabei deine Werte nicht aus den Augen.«
Dieser Satz stammt von dem aktuellen Dalai Lama und macht deutlich, dass wir in einer Welt leben, die sich ständig verändert und das mit einer viel höheren Geschwindigkeit, als es vor 50 oder 100 Jahren der Fall war. Wenn es externe Veränderung gibt, bedeutet meistens auch, dass wir uns selbst anpassen und somit verändern müssen. Durch diese interne Veränderung stellen wir uns auf diese neue Situation ein.
Dabei ist entscheidend, dass es etwas Konstantes, etwas Verlässliches gibt, an dem wir uns orientieren können. Wir bezeichnen diese Dinge als Werte, da sie wertvoll sind, weil sie bleibenden Wert haben. Und ähnlich wie Edelmetalle ihren Wert nicht verlieren, sind es in unseren Unternehmen die Unternehmenswerte, die bleiben und damit, genau wie bei einem Kompass, Orientierungshilfe geben.
Im Laufe eines Menschenlebens ändert sich inzwischen fast alles: Die Art wie und womit wir uns kleiden, wie und wo wir essen, wie und womit wir kommunizieren, wie und womit wir mobil sind, wie und wo wir arbeiten … und sogar wie und wo wir im Alter leben.
Berufe, die noch vor 30 Jahren ausgebildet wurden, existieren nicht mehr und die Elektronikartikel, die wir eben erst gekauft haben, werden innerhalb von wenigen Monaten durch neuere und leistungsfähigere Modelle abgelöst.
Es gibt jedoch auch Lebensumstände und Ziele, die scheinen radikale Veränderung erforderlich zu machen und der Preis dafür ist sehr hoch.
Clausewitz schreibt in dem Buch Vom Kriege: »Wenn dem denn so ist, bleibt uns nichts anderes übrig, als alles in unserer Macht Stehende zu tun, um dieses Schicksal zu ändern, koste es, was es wolle - Ausweisung, Einkerkerung, Folter, Tod.«
Zugegeben, das ist jetzt ein extremes Beispiel, jedoch haben gerade wir Deutschen in unserer Vergangenheit solche massiven Veränderungen erlebt. Die Gräuel, die im Zuge des zweiten Weltkriegs verübt wurden, kann sich heute keiner mehr vorstellen und es scheint in einer weit zurückliegenden Vergangenheit, in einer anderen Zeit, stattgefunden zu haben. Aber machen Sie doch bitte einmal die Augen auf, was alles auch heute noch in Kriegen passiert. Undenkbares, und das direkt vor unserer Haustür, z.B. die Ereignisse vor einigen Jahren auf dem Balkan.
Menschen sind in Krisensituation offenbar immer wieder, unabhängig von Ihrer Kultur, in der Lage, alle Werte über Bord zu werfen und Handlungen zu vollziehen, die sich keiner bis dahin vorstellen konnte.
Aber »kehren wir doch einmal vor der eigenen Tür«: Wie sind in Ihrem Unternehmen die letzten Krisen verlaufen, insbesondere die weltweite Krise 2008/2009 und die aktuelle Krise der Corona-Pandemie? Welche Verhaltensweisen haben Mitarbeiter, Vorgesetzte und die Geschäftsführung gezeigt? Denn gerade in Krisen wird deutlich, ob die Werte, die die Wände zieren, tatsächliche Werte sind, die den Unternehmenskern und auch Ihren ganz persönlichen Kern beschreiben.
»Wenn man verletzt gewinnt, steigert das natürlich den Stellenwert eines Siegers, aber Verletzungen können nicht der Preis für Erfolge sein.«
Dieses Zitat stammt von der ehemaligen Tennisspielerin Steffi Graf.
Gewonnen - und das trotz eines Handicaps, einer Verletzung. Damit wurde der Sieg noch wichtiger und bedeutsamer. Aber ganz ehrlich: Wahrscheinlich kann sich nur noch der Sportler nach Jahren selbst daran erinnern. Alle anderen haben das längst vergessen.
Berufliche Leistungen sind immer dann besonders, wenn sie durch eine große Teamleistung und durch besondere Anstrengungen erreicht wurden, wie Akquisitionserfolge, Projekterfolge und auch Innovationen.
Fatal und damit auch »unsportlich« ist es dann, wenn der Sieg nur noch mit oder - im übertragenen Sinne - durch Verletzungen im Team erreicht werden konnte.
Das können Unmengen an Überstunden sein, bis hin zu einem Burnout von Mitarbeitern. Das Privatleben kann auf der Strecke geblieben sein und auch Unfälle, aufgrund der Hektik und mangelhaften Sicherheitsvorkehrungen gehören dazu.
Diese Dinge sind dann oftmals nicht mehr zu reparieren und stehen fast nie in irgendeinem guten Verhältnis zu dem Erfolg, den man nun feiert.
Es ist Ihre Aufgabe als Führungskraft die »Gesundheit« Ihres Teams und auch von sich selbst im Auge zu behalten und dafür zu sorgen, dass die Erfolge mit Mitteln und Methoden erreicht werden, auf die Sie in der Rückschau stolz sein können.
Und genau dazu sind Werte wichtig. Sie legen fest, wie Ihr Unternehmen tickt und mit welchen Methoden und Mitteln die Siege errungen werden sollen bzw. dürfen.
»Stärker noch als das Blei in der Flinte hat das Blei im Setzkasten die Welt verändert.«
Johannes Gutenberg gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.
Die Verwendung von beweglichen Lettern ab 1450 revolutionierte die herkömmliche Methode der Buchproduktion (das Abschreiben von Hand) und löste in Europa eine Medienrevolution aus. Seine Technik des Buchdrucks breitete sich schnell in Europa und später in der ganzen Welt aus und wird als ein Schlüsselelement der Renaissance betrachtet.
Mit seinem Zitat beschreibt er vor fast 600 Jahren treffend die Macht der Worte - wenn sie geschrieben werden und dann veröffentlicht werden. Daher unterschätzen Sie nicht die Macht Ihrer Worte und Ihrer Werte.
In diesem Buch erläutere ich den Weg zu Ihren eigenen Werte und ich habe einige Beispiele für Unternehmenswerte zusammengestellt. Ich möchte Ihnen damit helfen, dass Sie anhand dieser Beispiele Ihre eigenen Werte verfassen oder überarbeiten können. Denn aus meiner Sicht sind diese Elemente der Schlüssel wirklich erfolgreicher Unternehmen.
Wolfgang Hamm, März 2021
Im Gegensatz zu vielen anderen Berufen geht man im Bereich Management immer wieder von Naturtalenten aus, Menschen mit bereits angeborenen besonderen Fähigkeiten. In der Konsequenz wird diese Arbeit wenig geschult, und wenn, dann nicht in einem ganzheitlichen System.
Dabei ist Management der wichtigste Beruf in unserer Gesellschaft und er ermöglicht es, dass zielgerichtet Ressourcen verwendet werden, damit für Kunden ein Produkt entsteht, das die Anforderungen besser erfüllt als alles andere Bisherige.
Es ist das Führen von Menschen, was über die Erfolge von Produkten und Dienstleistungen, sogar Unternehmenserfolge und die Zukunft der Organisation entscheidet. Die Mitarbeitermotivation und die Arbeitseffizienz, die Wettbewerbsfähigkeit und die Produktqualität, die Kundenzufriedenheit und die Unternehmenspartnerschaften - das alles hat seine Ursache in gutem Management.
Können wir es uns daher tatsächlich erlauben, ohne Führungsausbildung oder nur punktuellem Managementwissen, in Unternehmen ohne einheitliches Verständnis von Leitung und ohne den Blick für das Ganze, Mitarbeiter zu führen?
Ich möchte Ihnen helfen, diese Situation zu verbessern. Durch Vorträge gebe ich wesentliche Impulse, die deutlich machen, dass Management eine Fähigkeit ist, die, wenn sie gelernt, optimiert und beherrscht wird, den wesentlichen Unterschied in Unternehmen ausmacht. Durch Schulungen, Seminare und Trainings von zukünftigen und routinierten Führungskräften helfe ich, dass diese Manager ein gesamtheitliches Managementverständnis erlangen, um dann in ausgewählten Schwerpunkten in die Tiefe zu gehen.
Während die einen beim Klang des Wortes Unternehmenswerte sofort an harte Zahlen und Prognosen denken, haben andere blumige Worte, Visionen und Prinzipien vor Augen. Das liegt daran, dass Unternehmenswert für zwei verschiedene Dinge steht:
den (monetären) Wert eines Unternehmens in Zahlen ausgedrückt
die Normen und Werte, für die ein Unternehmen steht und die es verfolgt
In diesem Buch soll es um die zweite Definition von Unternehmenswert gehen - also die Werte, für die ein Unternehmen steht, die es verfolgt und die es im besten Fall auch nach außen kommunizieren und demonstrieren will.
Die theoretischen Ansätze von Organisations- und Unternehmenskultur basieren darauf, dass das Prinzip des Kulturbegriffs auf Organisationen bzw. Unternehmen übertragen wird.
Kultur entwickelt sich durch das Tun und Handeln von Menschen. So lange Menschen lebendig und tätig sind schaffen sie auch Kultur. Schon seit dem 17. Jahrhundert wird »Kultur« als Grundlage und Bedingungsstruktur für das soziale Miteinander verstanden.
Unternehmen werden gängigen Definitionen zufolge gewissermaßen wie eine »Miniaturgesellschaft« angesehen, in der sich die Mitarbeiter mit konkreten Handlungen und Unterlassungen ein spezifisches und individuelles organisationsinternes Werte-, Normen-, und Einstellungssystem schaffen und sich auch über dieses zu definieren suchen.
Eine Unternehmenskultur ist reziprok. Das bedeutet: Kultur prägt einerseits das Verhalten ihrer Mitglieder. Andererseits wird Kultur auch von den Mitarbeitern durch ihr Verhalten und Gewohnheiten produziert, definiert und vermittelt. Mit anderen Worten: Jede Handlung eines Organisationsmitgliedes ist ihrerseits kulturell beeinflusst und beeinflusst in der Gesamtheit aller Handlungen auch die Organisationskultur.
Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass Unternehmenskultur nicht nur von Einzelpersonen oder Arbeitsgruppen innerhalb der Organisation geformt wird. Vielmehr hängt sie auch stark von externen Faktoren ab, wie z.B. gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Wertvorstellungen außerhalb der Organisation.
Ganz allgemein können Unternehmenswerte auch als Eigenschaften Ihrer Firma bezeichnet werden. Sie zeigen dem Außenstehenden also auf, wie Ihr Unternehmen verstanden werden will, was es für erstrebenswert hält und worüber es sich selbst definiert.
Woran zeigt sich Unternehmenskultur? Sie zeigt sich u.a. immer dann, wenn ein neuer Mitarbeiter fragt: »Warum machen wir das so - und nicht anders?« und die Antwort der langjährigen Mitarbeiter darauf lautet: »Das haben wir schon immer so gemacht.«
Mit der Zeit wird bestimmtes, eingeübtes Verhalten von langjährigen Mitarbeitern als »normal« empfunden, ohne dass sie sich der Gründe darüber direkt bewusst wären. Wenn Mitarbeiter gefragt werden, wie sie die Kultur ihres Unternehmens beschreiben würden, dann werden häufig Dinge genannt wie: »Sie drückt sich in dem aus, wie wir alle zusammenarbeiten.« oder »Es geht darum, was uns wichtig ist und wie wir miteinander umgehen.« oder »Es drückt sich darin aus, welche Bedeutung wir unseren Kunden beimessen.«
Unternehmenskultur erleben Externe zum Beispiel daran, dass
man als Gast in einem Restaurant sofort freundlich begrüßt und von allen Mitarbeitern aufmerksam und zuvorkommend behandelt wird,
der Kunde von einem Händler auch nach dem Kauf eines Produktes oder einer Dienstleitung auch noch mit der gleichen Aufmerksamkeit betreut wird wie zuvor,
bei einer Reklamation als Erstes erklärt wird, was man falsch gemacht hat oder warum der Fehler bei einem selbst liegt,
man bei Fragen von einer unzuständigen Stelle zur nächsten weitergeleitet wird.
Jedoch spüren nicht nur externe Kunden Unternehmenskultur, sondern auch die eigenen Mitarbeiter, z.B. wenn
alle wahrnehmbar auf ein Ziel hinarbeiten und jeder an seinem Platz das Notwendige tut, um seine Kollegen nach Kräften zu unterstützen,
zwischen zwei Abteilungen ein anhaltender Stellungskrieg geführt wird und jede Seite versucht die andere zu bremsen und zu blockieren, oder
wenn Führungskräfte kleine Vorgänge akribisch archivieren, damit ihnen nicht irgendwann jemand einen Strick daraus drehen kann.
Gut zu wissen: Unternehmenswerte unterliegen immer einer subjektiven Wahrnehmung. Nur weil Sie selbst Ihr Unternehmen als kreativ bezeichnen, heißt das noch lange nicht, dass auch andere dieser Meinung sind. Darum spricht man allgemein auch von der Wertevorstellung.
Die Unternehmenswerte bilden das Fundament der Unternehmenskultur. Wäre dein Unternehmen eine Person, wären die Unternehmenswerte ihre Charaktereigenschaften.
Genauso wie eine Person nach ihren Werten handelt, sollten sich auch alle Handlungen und Entscheidungen Ihres Unternehmens an den Unternehmenswerten ausrichten.
Für Ihr Unternehmen sind diese Werte also mehr als bloße Charaktereigenschaften, sie sind auch das Licht im Dunkeln, der Leuchtturm am Horizont, der Ihr Unternehmen auf Kurs hält und ihm Orientierung bietet.