Vögeln ist schön - Ulrike Heider - E-Book

Vögeln ist schön E-Book

Ulrike Heider

4,5

Beschreibung

Abhängig vom politischen Klima entstehen, vergehen und wiederholen sich bestimmte Vorstellungen von Sexualität. Ulrike Heider ist diesem Phänomen nachgegangen. Mit oft scharfer Kritik und der Würze persönlicher Erinnerungen schickt sie den Leser auf eine ideologische Zeitreise von den 1950er Jahren bis heute. Drastisch schildert sie Sexualverbote, Zensur und Doppelmoral in der Ära des kalten Krieges. Mit Vergnügen lässt sie die Sexuelle Revolution aufleben, berichtet von Sitten-Skandalen an Gymnasien, von der Freien Liebe revoltierender Studenten, von Kommune 1 und 2. Auch die Klitoris als Schlüssel zum Reich der Zärtlichkeit kommt zu ihrem historischen Recht, ebenso wie die Kampagnen gegen den "Schwanzfick" und jene Weiberfreunde, die sich "Softies" nannten. Als Kanzler Kohl die "geistig moralische Wende" ausrief, war der kurze Sommer des "Make Love not War" vorbei. Die "Tränen des Eros" begannen zu fließen, aus Hedonisten wurden Libertins. Sie rehabilitierten Pornographie und Bordellerotik, propagierten abgründige Leidenschaften, Geschlechterkämpfe und ein pessimistisches Bild von Sexualität, das heute Mainstream ist. Macht, Ohmacht und Schmerz gehören demnach zur Lust wie Krieg zum Frieden oder der Herr zum Knecht. Weder Liberale noch Progressive, weder Gender-Feministinnen noch Queerbewegte zweifeln daran, während traditioneller Sexualkonservatismus ungehindert wiederkehrt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 474

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,5 (18 Bewertungen)
12
3
3
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



ULRIKE HEIDER

»VÖGELN IST SCHÖN«

Ulrike Heider

VÖGELNiSTSCHÖN

Die Sexrevolte von 1968und was von ihr bleibt

Besonderer Dank für ihre Hilfe gilt meinen FreundenSophinette Becker, Dieter Bott, Jutta Ditfurthund Gottfried Ensslin (†)

eISBN 978-3-86789-584-2

1. Auflage© 2014 by BEBUG mbH / Rotbuch Verlag, BerlinUmschlaggestaltung: fuxbux, Berlin

Ein Verlagsverzeichnis schicken wir Ihnen gern:Rotbuch VerlagAlexanderstraße 110178 BerlinTel. 01805/30 99 99(0,14 Euro/Min., Mobil max. 0,42 Euro/Min.)

www.rotbuch.de

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

I. Die Erotisierung des ganzen Lebens

Jugendschützer, Moralprediger und Wüstlinge

Herbert Marcuse, Oswalt Kolle und die Rebellion der Minderjährigen

Wilhelm Reich, die Freie Liebe und die Sexfront

Kommune I, ihr Todfeind und der Klassenkampf

Weiberrevolte und die Sorge um die Kinder

II. Vom Kuschelsex zur Schmerzlust

Schwuler und feministischer Neubeginn

Verena Stefan, der »Schwanzfick« und Klaus Theweleit

Pornographie, Michel Foucault und der Geschlechterkrieg

Georges Bataille, erotische Gewalt und Mutterkult

Aids und die Abrechnung mit der Sexrevolte

III. Gender, Missbrauch und »Porn«

Madonna, der böse Sex und der Krieg

Judith Butler, Gender, Queer und Transgender

Der Siegeszug des Sadomasochismus, Shades of Grey

Kontrasexualität, Feuchtgebiete und Axolotl Roadkill

Missbrauch, Homophobie und die Unschuld der Kinder

Ausblick

Vorwort

SEXUALITÄT IST GEFÄHRLICH UND SCHMUTZIG. Sexualität ist gut und sorgt für Frieden. Sexualität ist weiblich. Sexualität ist Identität. Sexualität ist Macht und kommt vom Verbot. Sexualität ist Verhandlungssache. Dies und mehr ist in den letzten fünfzig Jahren behauptet, verworfen und wiederholt worden. Fasziniert von der Widersprüchlichkeit der Zuschreibungen bin ich der Frage nachgegangen, was die Menschen während meiner eigenen Lebenszeit mit Sexualität verbanden und verbinden. Ich habe mich dafür an die wichtigsten sexualpolitischen Ereignisse und Entwicklungen erinnert und versucht, ihre Bedeutung mit dem heutigen Abstand zu verstehen. Ich habe philosophische Klassiker, andere zeittypische Texte und Filme zum Thema Sexualität analysiert, sie miteinander verglichen und im historischen Zusammenhang interpretiert. Manchmal konnte ich es beim Schreiben nicht lassen, mich selbst als Person einzubringen, die Geschichte erlebt, Erfahrungen sammelt und sich dazu Gedanken macht.

»Vögeln ist schön«, um es gleich zu verraten, stand 1968 als Graffito weit sichtbar an einem Schulhaus in der hessischen Provinz. Es stand da nur eine halbe Stunde, denn der Direktor holte sofort die Maler, um die Parole zu überpinseln. Lokalreporter sprachen von einer »nicht wiederzugebenden unflätigen Bemerkung«1. Und das Provinzstädtchen erlebte einen Sittenskandal, von dem die Presse landesweit berichtete. Was damals noch geschah, wird der Leser später erfahren.

Mein Versuch, die sich wandelnden und wiederholenden Vorstellungen von Sexualität zu beschreiben, beginnt mit einem zornigen Blick zurück auf die 1950er und 1960er Jahre. Für anständige Bürger und Eheleute war Sex damals etwas, worüber man nicht sprach, für dessen Äußerungen man sich schämte und dessen Funktionen es vor Kindern und Jugendlichen zu verbergen galt. Kunstzensoren und Sittengesetzgeber versuchten die »Unschuld« der Kinder zu hüten und die Jungfräulichkeit der Mädchen zu bewahren. Außerehelicher Geschlechtsverkehr glich der Prostitution, war etwas Niedriges und Schmutziges. Eine Frau, die abtrieb, galt als Verbrecherin, eine schuldig Geschiedene als Hure, ein Schwuler als einer, der notorisch Minderjährige verführt.

Angst vor moralischem Verderben und tierischer Triebhaftigkeit bestimmte das offizielle Bild von der Sexualität. Scheinbar einziges Kontrastprogramm für Nonkonformisten war ein – meist nur theoretischer – Antimoralismus, angeregt von sexuellen Großsprechern wie Henry Miller oder der Affinität des französischen Existentialismus zu de Sade. Unter vorgehaltener Hand prahlte so mancher meiner Schulfreunde damit, die Schriften des grausamen Marquis gelesen zu haben. Sexualität war für solche Möchtegern-Libertins etwas Gefährliches, Abgründiges und Asoziales, verwandt mit Prostitution, Gewaltverbrechen und Unterwelt. Sexuellen Genuss im Sinne unbeschwerter Lebensfreude konnten sie sich ebenso wenig vorstellen wie die Biedermänner.

Die Machthaber der Adenauer-Ära hatten versucht, die Menschen mit strikter Arbeits- und Sexualmoral zu disziplinieren, um Antikommunismus und Wiederaufrüstung durchzusetzen. Ihren Nachfolgern schien es opportun, den inzwischen vom Wohlstand geprägten Bundesdeutschen etwas mehr Genuss zu gönnen. Die Zensoren verloren an Einfluss. Stimmen erhoben sich, die für Enttabuisierung der Sexualität und Aufklärung plädierten, und Oswalt Kolle schrieb sein erstes Buch für Eheleute. Kritische Gymnasiasten griffen diese reformerischen Befreiungsbemühungen auf und forderten Sexualkundeunterricht in der Schule. Die mutigsten von ihnen gingen weiter, verlangten die Antibabypille und freie Sexualität für Jugendliche. Als sie ihren Schuldirektor persönlich kritisierten, mussten sie sich vor Gericht verantworten.

Die Sexuelle Revolution, wie sie von antiautoritären Schülern und Studenten verstanden wurde, war als Teil einer sozialen Revolution gedacht, die die Gesellschaft in allen Bereichen verändern sollte. Die Opposition gegen Krieg, Imperialismus und soziale Ungerechtigkeit auf der ganzen Welt sollte sich mit der Entwicklung neuer, menschlicherer Beziehungen, neuer Liebesformen und Sexualbegegnungen der Oppositionellen untereinander verbinden. Dem politischen Optimismus dieser Jahre, genährt von den Erfolgen der Befreiungsbewegungen der Dritten und dem Einfluss der Studentenbewegungen der Ersten Welt, entsprach ein optimistisches Menschenbild, oft verbunden mit dem Glauben an eine ursprünglich gute Menschennatur. Dazu gehörte ein ebensolches Bild von der Sexualität, deren Befreiung die Rebellen bald zu idealisieren und romantisieren begannen. Sexualität, solange sie nicht unterdrückt würde, galt als etwas grundsätzlich Positives, das geeignet war, Frieden, Harmonie, Gleichheit und Glück zu schaffen. Wilhelm Reich und Herbert Marcuse, beide von Marx und Freud, Marcuse auch von dem hedonistischen Frühsozialisten Charles Fourier beeinflusst, standen für solches Denken. Reichs Rousseau’sches Menschenbild förderte politische und sexualpolitische Illusionen. Marcuses Skeptizismus gegenüber der Befreiung unter unfreien Bedingungen wurde oft überlesen. Ein überwältigender Hedonismus prägte die Einstellung zur Sexualität, bei Männern nicht minder als bei Frauen.

Zu Sexualreformern und Sexualrevolutionären gesellten sich als dritte Befreiungsfraktion all jene, denen es ums Geld verdienen ging. Eine breite Front von Illustriertenmachern, Film-produzenten und Werbefotografen trotzte der Zensur in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre mehr und mehr Sexualtoleranz ab. Oberflächliche Sexartikel, schlechte Sexfilme, verführerische Fotos dümmlich dreinblickender »Mädchen«, (teil)entblößte Beine, Busen und Ärsche brachten glänzende Profite ein. Sexwelle hieß das damals und speiste sich aus anderen Quellen als die Sexuelle Revolution, obwohl sie diese bisweilen zu korrumpieren drohte.

Kritik an solch sexistischer Korrumpierung und am uneingelösten Versprechen von Geschlechtergleichheit in der Studentenbewegung erhob sich schon seit 1968 unter den ihr angehörenden Frauen. Erst gegen Mitte der 1970er Jahre allerdings begann sich die Neue Frauenbewegung auf Sexualität zu konzentrieren und diese in weibliche und männliche aufzuspalten. Als Fortsetzung des idealisierten Bildes aus der Sexuellen Revolution entstand schließlich die Vorstellung von der ursprünglich sanften, zärtlichen und friedensstiftenden Frauenlust mit der Klitoris als einzigem, nur dem Genuss dienendem Organ. Dem entgegen stand die böse, destruktive und kriegerische Männersexualität mit der Waffe Penis als patriarchalischem Herrschaftsinstrument. Feministinnen verweigerten den »Schwanzfick«, feministische Männer versuchten, ohne diesen auszukommen, und die neue Schwulenbewegung propagierte ein androgynes Männerbild. Anstelle der befreiten Sexualität als Hoffnungsträgerin trat das »weibliche Prinzip«, weniger dem Lustgewinn als der Identität verpflichtet.

Es kamen die 1980er Jahre und mit ihnen ökonomische Unsicherheit, Verschärfung der sozialen Gegensätze und die große Angst vor dem Atomkrieg. Helmut Kohl ermahnte die Deutschen, den Gürtel enger zu schnallen, und rief die »geistig moralische Wende« aus. Kein Zufall dürfte es gewesen sein, dass es zu dieser Zeit in Bezug auf Sexualität zu einem drastischen Paradigmenwechsel kam, der der Lust ihre hedonistische Leichtigkeit absprach, sie verdüsterte und dramatisierte. Als Vorreiter eines neuen Libertinismus profilierten sich weibliche und männliche Angehörige der zerfallenden linken Bewegung. Im Namen der Sinnlichkeit rehabilitierten sie Pornographie und Bordellerotik, bezichtigten die Frauenbewegung der Prüderie und feierten die Femme fatale. »Geilheit« und »Lüsternheit« hießen die entsprechenden Identifikationsbegriffe. Zum Ideal erhoben und einmal mehr als Natur erklärt wurde eben die von Macht und Gewalt geprägte Sexualität, die die Feministinnen als männlich definiert und verteufelt hatten. Zärtlichkeit, Friedfertigkeit und Altruismus galten neuerdings als Feinde der Lust. Geschlechterkampf statt Partnerschaft war angesagt, und ein Geschlechterpolarismus, der den des essentialistischen Feminismus übertraf.

Lieblingsautoren der neuen ideologischen Avantgarde waren die Nietzsche- und de-Sade-Interpreten Michel Foucault und Georges Bataille. Foucault, der die Sexualbefreier verlacht, die Sexualität der Macht verschreibt und die Lust desexualisieren will. Bataille, dessen Eros obszön, gefährlich, schmutzig und gewalttätig ist, und der das Verbot zur Quelle der Lust erhebt. Die Philosophie Friedrich Nietzsches samt Elitarismus und Schmerzverherrlichung erlebte ein Comeback, ein sozialdarwinistisches und antihumanistisches Menschenbild gewann an Einfluss. Der sich zum Negativen wandelnden Vorstellung von der Natur des Menschen folgte die von seiner angeblich atavistisch-bösen Sexualität. Aids tat ein Übriges, um diese mit Risiko, Gefahr und Tod zu verbinden.

In den 1990er Jahren, während derer sich die Deutschen wieder kriegsbereit zeigten, etablierte sich der neue Libertinismus auf breiterer kultureller Basis. Die amerikanische Pop-Ikone Madonna kam im gerade erst wiedervereinigten Land als Peitschendomina ebenso gut an wie der Erotik-Thriller Basic Instinct mit seiner lustmordenden Protagonistin. Das Buch einer Deutschen, das weiblichen Masochismus zu einem höheren Lebensstil erklärt, wurde zur Geburtshelferin der SM-Befreiungsbewegung. Sadomasochismus als Ideologie und Sexualpraxis gewann an Akzeptanz.

Auch die 2000er Jahre brachten bis auf das große Interesse an den angeblich sexuell uninteressierten Geschlechtswechslern wenig Neues. Keine der inzwischen entstandenen Emanzipationsbewegungen, von den Transsexuellen über die Sexarbeiterinnen bis hin zu den Polyamorösen, änderte etwas an dem bis heute vom Libertinismus geprägten Bild der Sexualität, das sich stattdessen weiterer Bestätigung in gedruckter Form und auf der Leinwand erfreut bis hin zum SM-Schmachtfetzen Shades of Grey. Die darin propagierte Vorstellung von Sexualität, die Genuss nur um den Preis von Schmerz, Stress und Macht/Ohnmacht-Verhältnissen zulässt, entspricht dem enormen Druck, unter dem die Menschen im krisengeschüttelten Spätkapitalismus leiden.

In starkem Kontrast zum moralischen Relativismus gegenüber Pornographie, erotischer Gewaltdarstellung und -ausübung steht derzeit die rigorose Verurteilung jeglicher Sexualität oder Erotik zwischen Kindern und Erwachsenen. In diesem scheinbar letzten Tabu, das dem allübergreifenden Vermarktungsgebot des entfesselten Kapitalismus die Stirn bietet, keimt unübersehbar Konservatismus althergebrachter Art. Die hysterischen Reaktionen auf Daniel Cohn-Bendits Berichte von kleinen Kindern, die sich für sein Genital interessierten, ergänzt durch seine eigene Leugnung solch harmloser Äußerungen infantiler Wissbegierde, reproduzieren die Ideologie von der Asexualität oder der »Unschuld« der Kinder. Der Vorschlag, von schwulen Lehrern, die sich für die Odenwaldschule bewerben, ein psychiatrisches Gutachten zu verlangen, das Pädophilie ausschließt, erinnert an die traditionelle Stigmatisierung des Homosexuellen.

Libertinismus und Sexualkonservatismus sind die beiden Seiten einer Medaille in einer Welt, in der die immer größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich sich in jener zwischen den Geschlechtern, das heißt im Frauen- und Männerideal, spiegelt. Zarte Prinzessinnen mit Glitzerkrönchen und kleine Machos mit dicken Plastikschwertern und Cyberwaffen wachsen heran. Evolutionsbiologen leiten männliches und weibliches Verhalten aus der Steinzeit ab. Bücher zum Thema Mars und Venus überschwemmen den Markt. Das Familienministerium propagiert das Hausfrauenideal, und Frauen, die keine Kinder wollen, haben wieder einen schweren Stand. Dem entgegen wirken auf progressiver Seite die Anhänger der Gender- und Queer-Theorie, die Mann und Frau als solche Lügen strafen. Judith Butlers radikale Kampfansage an Geschlechterrollendualismus und Zweigeschlechtlichkeit ist ein Hoffnungsschimmer in finsteren Zeiten. Von Sexualität allerdings haben auch sie und ihre Schüler bisher nur in identitären oder libertinen Kategorien gesprochen.

Ich hoffe, der Leser wird mich auf meiner ideologiekritischen Zeitreise begleiten, die drei verschiedene Ziele hat. Als Erstes habe ich mir vorgenommen, die Sexrevolte der linksradikalen Schüler und Studenten gegen ihre nimmermüden Kritiker zu verteidigen. Die 68er-Männer, hieß es schon vor über dreißig Jahren, hätten die beteiligten Frauen sexuell unterworfen und geknechtet. Ihre Sexuelle Revolution sei ein Nährboden für sadistische Pornographie gewesen. Mit ihrem sexuellen Pazifismus und dem Bemühen, die Geschlechterunterschiede aufzuheben, hätten die 68er für erotische Langeweile und Lustlosigkeit gesorgt, lautete ein Vorwurf von anderer Seite. Zu solchen und ähnlichen Anschuldigungen tritt in jüngerer Vergangenheit die Behauptung, die Sexuelle Revolution sei eine Brutstätte für Kindesmissbrauch, Inzest und Pädophilie gewesen. All das verstellt den Blick für die humanen und emanzipatorischen Elemente, die diese Bewegung in sich barg. Gleichzeitig lenkt die Verteufelung der Sexuellen Revolution oder Sexrevolte von ihren wirklichen Schwächen und Fehlern ab, die späteren konservativen Entwicklungen Vorschub geleistet haben.

Beim zweiten Ziel meiner Wanderung durch die Jahrzehnte geht es um den neuen Sexualkonservatismus. Dieser erhob sein hässliches Haupt nicht, wie die meisten annehmen, in den 1990er Jahren, sondern schon zu Beginn der 1980er. Vielen entging das, weil der Backlash in emanzipatorischer Verkleidung einherkam, im Namen angeblicher Befreiung der Lust. Daran hat sich bis heute wenig geändert, wie die Begeisterung vieler Kritiker für Shades of Grey beweist.

Das dritte Ziel, das ich in diesem Buch verfolge, ist der Versuch, die Befreiung der Sexualität unter kapitalistischen Bedingungen von ihrer möglichen Emanzipation in einer anderen Gesellschaft zu unterscheiden. Sozialrevolutionäre verschiedener Epochen, einschließlich der von 1968, haben versucht, sich eine solche Befreiung vorzustellen und sie in den eigenen Reihen zu antizipieren. Etwas, an das, wie ich hoffe, künftige Gesellschaftskritiker wieder anknüpfen werden.

I

Die Erotisierung desganzen Lebens

»DU WIRST NOCH EIN SCHÖNES FLITTCHEN WERDEN«, sagte meine Mutter mit verzerrtem Gesicht. Sie saß am Esstisch im Salon unseres schönen Hauses mit Garten, dem goldenen Käfig, in dem ich aufgewachsen war. Ich stand ein paar Schritte entfernt von der Zornigen mit dem Rücken zur Wand und sagte nichts. »Hätten wir dich nur eingesperrt«, stieß sie hervor. »Jetzt ist es ja wohl zu spät«. Das war 1967 in Frankfurt am Main. Ich war damals 20 Jahre alt und hatte in der Nacht davor zum ersten Mal mit meinem ersten Freund geschlafen, in seinem nicht abschließbaren Zimmer, das er als Untermieter im Haus einer befreundeten Familie bewohnte. Als ich weiter schwieg, stürzte meine Mutter zum Telefon und rief dort an. »Dass das unter ihrem Dach geschieht, Frau Schneider«, schleuderte sie der Vermieterin meines Freundes ohne Begrüßung und Erklärung entgegen, während ich die Gelegenheit nutzte, in mein Zimmer zu flüchten. »Sie machen sich strafbar, wir könnten Sie anzeigen«, hörte ich die Mutter noch schreien und schämte mich für sie, auch wenn sie recht hatte. Tatsächlich galt der im Kaiserreich erlassene sogenannte Kuppeleiparagraph, der Vermietern, Eltern und Verwandten untersagte, unverheiratete Paare in einem Zimmer schlafen zu lassen, noch bis 1969.

Meine Eltern waren weder Reaktionäre noch typische Spießer. Im Gegenteil, sie sympathisierten mit der Friedensbewegung, lasen avantgardistische Literatur und umgaben sich mit Intellektuellen, Künstlern und Schauspielern. Mit Menschen zum Teil, die in »wilden Ehen« lebten und sogar offen von ihren Affären sprachen. Der beste Freund meiner Mutter las mit Begeisterung Henry Millers Skandalbücher Wendekreis des Krebses, Sexus und Nexus und durfte sich sogar vor uns Kindern darüber auslassen. Er tat dies mit wichtiger Miene und in ebenso bedeutungsvollen wie unklaren Andeutungen, aus denen ich schloss, dass das, wovon die Rede war, der Sexus wahrscheinlich, etwas nicht nur Verbotenes und Aufregendes, sondern auch Anstrengendes und Unangenehmes sein müsse. Meine Mutter war eine charmante, modern wirkende Frau, die sich ebenso elegant wie gewagt kleidete. Eine Lederjacke trug sie zum Beispiel zu einer Zeit, als dies an Frauen noch als obszön galt. Nie hätte ich eine solch hysterische Reaktion auf den Beginn meines Liebeslebens von ihr erwartet.

Als die Rede in Anwesenheit des Vaters noch einmal auf meine verlorene Unschuld kam, sorgte sich dieser – er war Arzt – um das »verdächtige Hüsteln« meines Freundes, der oft erkältet war, und warnte vor einer Ansteckung mit Tuberkulose. Auf die Idee, mich über Verhütungsmittel zu informieren, kam er nicht, und die Mutter erging sich weiter in Moral: »Das wäre nicht nötig gewesen, das ist nicht deine große Liebe. Das weiß ich«. Ich war sehr in meinen Freund verliebt, war vorher in andere verliebt gewesen, unerfüllt und schmerzhaft. Nur mit der großen Liebe war ich mir nicht so sicher. Diese nämlich wurde in meiner Teenagerzeit so hochgehalten, dass sie den Jugendlichen zum Halse herauszuhängen begann. In den Heimat- und Kitschfilmen der Adenauer-Jahre ins Unendliche glorifiziert, war die Liebe auch ein wichtiger Bestandteil der Geräuschkulisse dieser Zeit. »Ohohoho, I Love You Baby. Ich liebe Dich. Du bist am Tage der Sonnenschein für mich. Du bist der Stern in der Nacht und lässt mir keine Ruh, denn Ihihi Love You«. Das war der Ohrwurm von Peter Kraus, dem größten Schmalzer im Lande. »Steig in das Traumboot der Liebe / fahre mit mir nach Hawaii / dort auf der Insel der Schönheit / wartet das Glück auf uns Zwei«, sang Caterina Valente. Und Roy Black, der eigentlich als Rockmusiker Karriere machen wollte, wurde von seinem Manager noch 1968 zu einem der schlimmsten Schmachtfetzen der Nachkriegszeit gezwungen. »Ganz in Weiß mit einem Blumenstrauß. / So siehst du in meinen schönsten Träumen aus. / Ganz verliebt schaust du mich strahlend an. / Es gibt nichts mehr, was uns beide trennen kann.« Kein Wunder, denn die Scheidung war nicht nur ein böses Stigma, sondern auch eine schwierige Prozedur, notwendig verbunden mit einem Gerichtsverfahren, das den einen für schuldig, den anderen für unschuldig erklärte.

Nach der Entjungferung und den Szenen, die mir meine Eltern gemacht hatten, ging ich, statt meine Liebe zu hinterfragen, schleunigst zu einem sogenannten »Nuttendoktor« und ließ mir die Antibabypille verschreiben. Bis auf wenige Ausnahmen gönnten die Ärzte das bahnbrechende Verhütungsmittel nur Volljährigen und Verheirateten. Viele warnten auch vor Krebs und anderen Gefahren als Preis für die folgenfreie Lust. Die Abtreibung wiederum war verboten und galt als moralisches Verbrechen, von dem eine Frau lebenslang gezeichnet sei. »Sie hat eine Abtreibung hinter sich«, wurde hinter dem Rücken der Glücklichen gemunkelt, die einen Arzt gefunden hatten, der sie vor der Schande eines unehelichen Kindes bewahrte. Tatsächlich gab es Mädchen, die von der Polizei aus der Schule abgeführt wurden, weil ihr schwangerer Bauch die Mitschüler hätte verderben können. Andere, vor allem aus den Unterschichten, griffen zur Selbsthilfe mit Stricknadel und Kleiderbügel oder riskierten ihr Leben beim Kurpfuscher.

Eine Umfrage von 1966 ergab, dass 66 Prozent der Studentinnen noch Jungfrauen waren und zu Hause lebten. Das zeigt, wie erfolgreich sie von ihren Eltern behütet wurden, und wie groß die Angst vor einer ungewollten Schwangerschaft war. Ebenso schwer lastete die Angst, nicht zur rechten Zeit einen Mann zu finden und als »alte Jungfer« zu enden. Meine Mutter zum Beispiel stellte sich vor, dass ich bis zur Eheschließung im Elternhaus bleiben, vielleicht ein paar Semester Kunstgeschichte studieren oder ein Examen als Volksschullehrerin ablegen würde. Alles nur, um spätestens mit Mitte zwanzig einen Arzt oder Rechtsanwalt zu heiraten, Kinder zu bekommen und ein komfortables Haus zu pflegen so wie sie. Als ein nicht mehr ganz junger Arzt mich mit unerwünschten Telefonanrufen belästigte, bedrängte mich die Mutter, seine Werbungen zu erhören. »Wär doch eine gute Partie«, höre ich sie noch heute sagen.

Was sich in anderen Elternhäusern abgespielt haben mag, kann man in Gisela Elsners Roman Das Berührungsverbot nachlesen. Eine Mutter hat den »Richtigen«, einen Mann aus gutem Hause mit angehender Karriere, für ihre Tochter gefunden und tut alles, um eine Heirat herbeizuführen. Sie schmückt das Mädchen, so gut sie kann und gibt detaillierte Anweisungen zur schrittweisen Preisgabe des Körpers bei jedem »Stelldichein«2. Vor der Verlobung war nach Theater- und Konzertbesuchen nur das Streicheln und später das Halten der Hand erlaubt, dann das Küssen auf die Wange, dann erst der Kuss auf den Mund mit »zusammengepressten Lippen«. Nach dem ersten Zungenkuss schließlich, während dessen der junge Mann seiner sich ekelnden Freundin erstmals »überm Kleiderstoff« an die Brust gegriffen hatte, muss sich diese eine Woche lang verleugnen lassen. »Wenn wir jetzt nicht eine kleine Pause machen« so die Mutter, »hat er nächstes Wochenende unsere nackte Brust in seiner Hand und am übernächsten seine Finger über unserem Schlüpfer und am überübernächsten darunter«3. Noch immer nicht zur Verlobung breitgeschlagen, versucht der Heiratskandidat immer penetranter, der sich wehrenden Unschuld zwischen die Beine zu greifen. Die Mutter lässt sich das Vorgefallene jeweils in allen Einzelheiten erzählen. Dann legt sie tröstend den Arm um ihre Tochter und meint seufzend: »Liebes Kind, wohl oder übel werden wir ein wenig weitergehen müssen.«4

Kaum besser ging es den Söhnen der kleinbürgerlichen und bürgerlichen Familien in den 1950er und 1960er Jahren. Sie sollten auf keinen Fall zu früh heiraten, sondern erst, wenn sie es »zu etwas gebracht« hatten. Denn dann erst, so die gängige Vorstellung, könnten sie sich eine hübsche Frau aus gutem Hause »leisten«. Vorher warnte man die hoffnungsvollen jungen Männer vor dem bösen, unmoralischen Weib, das Leben und Karriere zerstören könnte, wenn sie auf dessen Tricks hereinfielen. Väter und Mütter rieten auch ihnen zur Enthaltsamkeit und gemahnten an die Achtung vor den ehrbaren unter den Frauen. Die Doppelmoral aber triumphierte und der Frauenhass blühte im Nährboden solcher Ideologien. Scheinbar abgeklärt wie verbitterte Greise trugen frustrierte Gymnasiasten und Studenten ihre Überzeugung von der Minderwertigkeit des anderen Geschlechts zur Schau. Kluge und intellektuell ehrgeizige Frauen galten ihnen als »Intelligenzbestien« oder »Blaustrümpfe«, Brillenträgerinnen als »Brillenschlangen«. Gleichzeitig schwelgten diese Nietzsche und Heidegger lesenden Jünglinge in einem männerbündelnden Kulturelitarismus, dessen schamlose Wiederkehr man seit den 1980er Jahren beobachten kann. Mutigere gingen ins Bordell oder schliefen mit Mädchen aus der Arbeiterklasse, denen die Unschuld erfahrungsgemäß weniger wert war als den Töchtern aus Mittel- und Oberschicht.

Die Kluft zwischen den Geschlechtern dieser Generation war groß und früh erlernt. In den meisten Grundschulen setzten die Lehrer die weiblichen Kinder auf die eine Seite des Schulzimmers, die männlichen auf die andere. Mädchen und Jungen sprachen und spielten nicht miteinander. Neugierige, oft verliebte Blicke und verhalten verbale Feindseligkeiten bildeten meist die einzige Kommunikation. Jungen, die sich mit Mädchen abgaben, galten als Weichlinge, Mädchen, die mit den Jungen rannten und tobten, als garstig. Und wehe, wenn sie nach der Schule bei Doktorspielen erwischt wurden. Dann drohte die Einsperrung ins Erziehungsheim. Später auf dem Gymnasium gab es kaum geschlechterübergreifende Freundschaften. Die wenigen, die mit einem Mädchen oder einem Jungen aus der gleichen Schule »gingen«, trafen sich am Nachmittag. In der Schule konnten sich solche Paare kaum zusammen auf dem Pausenhof zeigen, ohne den Spott der Mitschüler und Verdächtigungen der Lehrer auf sich zu ziehen. Niemals schließlich durften sich Mädchen und Jungen ohne Aufsicht in einem Raum aufhalten. Die Pädagogen schienen anzunehmen, dass bei solcher Gelegenheit vor allem die Älteren in angestauter Geilheit übereinander herfallen würden.

Sie taten das nicht. Das bewiesen die Partys, die wenige liberale Eltern ihren Teenagerkindern bisweilen im eigenen Partykeller gönnten. Wenn kein Erwachsener dabei war wurde dort nicht mehr Cha-Cha-Cha oder Boogie-Woogie, sondern »Knutschblues« getanzt. Mädchen und Jungen traten eng aneinandergepresst von einem Bein aufs andere. Auf Sofas und in Sitzecken gruben ungeschickte Jungenhände unter Büstenhaltern und Strumpfgürteln nach dem ersehnten nackten Fleisch. Die Mädchen, stets um ihre kunstvoll toupierten Frisuren bangend, ließen es sich eine Weile gefallen, um sich dann bald im Stil der Unschuldigen aus den Heimatfilmen beleidigt zu entziehen.

Das schließlich, was über die Frustration der frühen Jahre hinwegtröstete, das, was Menschen tun, wenn sie sich einsam fühlen, das war seit Kindertagen unter strengsten Strafandrohungen verboten. Gisela Elsners Protagonistin grub als kleines Mädchen heimlich kleine Gräber mit selbstgebastelten Kreuzen und verzierten Schachteln als Särgen. Darin wollte sie die Hand begraben, von der man ihr prophezeit hatte, dass sie bald abfallen würde. Die Hand, mit der sie eine ganz bestimmte Stelle ihres Körpers berührt hatte. Jahrelang traute sie sich nicht mehr, diese Stelle zu betasten oder anzuschauen. Allzu oft waren die Eltern in Wut ausgebrochen, wenn sie es tat, hatten sie mit dem Stock auf die Hand geschlagen oder ihr beide Hände an die Lehne eines Stuhls gebunden. »So als wäre diese Stelle nicht allein ein winzig kleines Stück des Körpers, sondern als bestände dieser ganze Körper durch das Handanlegen nur aus der besagten Stelle ...«5 Jungen, die beim Onanieren erwischt worden waren, und solche, die man der Selbstbefleckung verdächtigte, drohten Großväter, Väter und Kirchenmänner noch bis in die 1970er Jahre hinein mit fürchterlichen Folgen: Impotenz, Rückenmarkschwund, Gehirnaufweichung oder Schwachsinn.

Jugendschützer, Moralprediger und Wüstlinge

Die antifaschistischen und antikapitalistischen Strömungen der frühen BRD waren durch den alles überschattenden Antikommunismus der Adenauer-Ära abgelöst. Die KPD war verboten, unzählige Ex-Nazis waren wieder in Amt und Würden. Der Marshall-plan schließlich hatte den Westdeutschen Geld und Ansehen gebracht, und die Wiederbewaffnung war schon im Gange. Diese Errungenschaften galt es moralisch abzusichern. Noch musste viel gearbeitet werden, so dass jedes Zuviel an Freizügigkeit das bisher so gut gelungene Werk der Restauration hätte zerstören können. Vor allem um die Heranwachsenden sorgten sich Politiker und Gesetzgeber dieser Zeit.

1951 wurde das Gesetz zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit verabschiedet: ein Verbot für Minderjährige, sich an Orten aufzuhalten, an denen ihnen sittliche Gefahr drohte, wie zum Beispiel in Gaststätten oder bei Tanzveranstaltungen. Der Wortlaut erinnerte unübersehbar an eine 1943 von Heinrich Himmler erlassene Polizeiverordnung. 1953 trat das Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften in Kraft. Eine Bundesprüfstelle mit Vertretern aus Politik, Kultur, Pädagogik und den Kirchen hatte für dessen Durchführung zu sorgen. Als jugendgefährdend eingeschätzte Texte und Bilder durften nicht mehr beworben und nicht an Jugendliche unter 18 Jahren verkauft werden. Noch bis 1971 galten deshalb Darstellungen nackter Körper als eine Gefahr für Jugendliche. 1959 schließlich wurden Verkauf und Werbung von Kondomen verboten.

Um das Wohl der Jugend kümmerten sich nicht nur bundesrepublikanische Gesetzgeber – in vielen Fällen einstige Nazi-Beamte, die in der BRD eine zweite Karriere begonnen hatten –, sondern auch eine konservative Elite moralischer Ideologen, allen voran die Vertreter beider Kirchen. Hauptanliegen dieser Männer war die Warnung vor dem Verlust kindlicher und jugendlicher »Unschuld«: »Je weniger die Jugend vom Sexuellen im eigentlichen Sinne weiß, davon bewegt und umgetrieben wird, desto besser für sie und für uns als Erzieher.«6 Das lehrte Pfarrer Heinz Hunger, ein Spezialist auf diesem Gebiet im Jahr 1954. Hunger war, bevor er sich nach 1945 zum Sexualpädagogen mauserte, ein strammer Rassenbiologe und als solcher Geschäftsführer des 1938 gegründeten »Instituts zur Entfernung und Beseitigung jüdischen Einflusses« auf das deutsche kirchliche Leben, eines mitgliederstarken und einflussreichen Vereins von Pfarrern und Akademikern.

Davon, was während der Adenauer-Ära als Sexualerziehung galt, zeugt eine von der Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten herausgegebene Broschüre aus dem Jahr 1954, die damals, im Vergleich zu entsprechenden kirchlichen Ratgebern, fast liberal gewesen sein dürfte. Mehrere Medizinprofessoren, zwei Obermedizinalräte, ein Pfarrer und ein Theologieprofessor ermahnen darin Eltern und Lehrer, die Kinder zur Ehrfurcht »vor sich selbst und vor dem anderen« sowie »vor der Natur und vor Gott« zu erziehen. Viel wird vor unnötig früher Sexualaufklärung gewarnt, die zu »frühzeitiger Sexualisierung« oder der gefürchteten Frühreife führen könnte. Immer wieder wird der Verzicht, die »Selbstzucht« oder die »Selbsterziehung zum Triebverzicht« gepriesen. Oberstes Ziel einer gelungenen Sexualerziehung ist es demnach, den Jungen davor zu bewahren, den »Verführungskünsten ... gefälliger Mädchen« zu verfallen und das Mädchen davor zu behüten, sich »leichtfertig einem Irgendwer an den Hals zu werfen«.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!