2,99 €
Dieses Buch ist eine Reise in die Welt der elektromagnetischen Wellen und konzentriert sich auf einen historischen und technologischen Bericht darüber, wie sie heute routinemäßig in das tägliche Leben der Gesellschaft eingegangen sind. Alle Quellen elektromagnetischer Wellen, ob natürlich oder vom Menschen verursacht, werden in einer für jedermann verständlichen Sprache und mit wiederholten Beispielen sorgfältig analysiert.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2023
Welt der Wellen
ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN: GESCHICHTE UND EIGENSCHAFTEN
DIE QUELLEN DER ELEKTROMAGNETISCHEN WELLEN
ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN ZWISCHEN GEGENWART, ZUKUNFT UND VORSCHRIFTEN
“Welt der Wellen “
Kurzer Essay zur Geschichte und Entstehung elektromagnetischer Wellen
––––––––
SIMONE MALACRIDA
ANALYTISCHER INDEX
––––––––
KAPITEL 1: „ ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN: GESCHICHTE UND EIGENSCHAFTEN “
Elektrizität und Magnetismus: Geschichte zweier paralleler Wege
Elektromagnetische Wellen und charakteristische Eigenschaften
Erforschung des elektromagnetischen Spektrums
KAPITEL 2: „ DIE QUELLEN DER ELEKTROMAGNETISCHEN WELLEN “
Natürliche Quelle elektromagnetischer Wellen
Künstliche Quellen elektromagnetischer Wellen
Das Radio
Der Fernseher
Satellit und GPS _
Das Handy
Andere künstliche Quellen elektromagnetischer Wellen
KAPITEL 3: „ ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN ZWISCHEN GEGENWART, ZUKUNFT UND REGULIERUNGEN “
Anwendungen neuer Quellen elektromagnetischer Wellen
Der Computer, drahtlose Netzwerke, WiFi und WiMax
Hausautomation, das „intelligente“ Haus und Industrieautomation
Kabelloser Strom
Wie Staaten und internationale Gremien elektromagnetische Emissionen kontrollieren
Überblick über elektromagnetische Wellen und Wechselwirkung mit Materie
KAPITEL 1
Elektrische und magnetische Phänomene waren dem Urmenschen und den ersten menschlichen Zivilisationen, die Mesopotamien, Ägypten und Persien bevölkerten, unbekannt. Die frühesten Untersuchungen solcher Phänomene gehen auf das antike Griechenland des Philosophen Thales um das 6. Jahrhundert v. Chr. zurück.
Aus den von Thales entdeckten Eigenschaften bestimmter fossiler Harze wie Bernstein, die durch Reiben elektrifiziert wurden, leitete sich der Name Elektrizität ab, den wir alle verwenden, im Altgriechischen wurde Bernstein tatsächlich "Elektron" genannt. Einige spekulieren, dass das klassische Verhalten von Magnetit beim Anziehen von Eisenspänen schon früher in China bekannt war, wo auch der erste rudimentäre Kompass gebaut worden wäre, aber diese Vermutung wird nicht durch archäologische und historische Entdeckungen gestützt. 1936 wurden in der Nähe von Bagdad babylonische Tonkrüge aus etwa dreihundert Jahren vor Christus geborgen, die vielleicht die ersten "Stapel" enthielten, die zur Herstellung von Metallschichten auf verschiedenen Gegenständen verwendet wurden. Jahrhunderte später, im alten Rom des ersten Jahrhunderts n. Chr., beschrieben sowohl Plinius der Ältere als auch Seneca die Eigenschaften von Bernstein und untersuchten die Arten von Blitzen.
Diesen alten Studien folgte mehr als ein Jahrtausend des Schweigens über solche Phänomene, mit Ausnahme des englischen Mönchs Venerable Bede, der um das achte Jahrhundert bernsteinähnliche Eigenschaften in anderen Materialien beschrieb, und Peter Peregrines Studie, in der die Terminologie von Nordpol und Süd Pole wurde zuerst eingeführt und in dem die anziehenden und abstoßenden Eigenschaften von Magneten untersucht wurden.
Die ersten wissenschaftlichen Studien elektrischer und magnetischer Phänomene begannen viel später, nach der wissenschaftlichen und kulturellen Revolution der Renaissance und Kopernikus und nach der Definition und anschließenden Etablierung der modernen wissenschaftlichen Methode, die von Galileo Galilei eingeführt wurde. Übrigens machten dieselben Wissenschaftler, die sich an der Beschreibung solcher Phänomene versuchten, einschließlich Galilei und Newton, grobe Fehler, indem sie die elektrischen und magnetischen Eigenschaften bestimmter Materialien auf seltsame Ausdünstungen oder Luftbewegungen zurückführten. In diesen Jahrhunderten wurden andere Disziplinen wie Mechanik, Hydraulik und Astronomie stärker entwickelt, letztere vor allem dank der Erfindung des Teleskops, das es ermöglichte, Himmelsobjekte viel besser zu visualisieren als mit bloßem Auge. Insbesondere die Optik mit all ihren zugehörigen Phänomenen wurde im 17. Jahrhundert stark entwickelt und untersucht. Viele Eigenschaften der Optik und insbesondere des Lichts würden sich zweihundert Jahre später, in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts, dem großen Jahrhundert der Elektrizität und des Magnetismus, als sehr nützlich erweisen, und deshalb erwähnen wir sie am Anfang.
Eine beträchtliche Menge elektrischer und magnetischer Phänomene wurde im 18. Jahrhundert entdeckt, obwohl diese Erfindungen fast immer voneinander getrennt und ohne einen offensichtlichen logischen Faden blieben, der sie verband. Das Interesse an solchen Phänomenen verbreitete sich auch als Neugierde und als Spiel in den Salons der europäischen Aristokratie und der oberen Mittelschicht des 18. Jahrhunderts, und viele etwas zweideutige Charaktere boten wundersame Heilmethoden an, die auf diesen "paranormalen" Phänomenen basierten.
Es begann zu verstehen, dass sowohl Elektrizität als auch Magnetismus in dem Sinne abstoßend oder anziehend sein können, dass durch die Änderung bestimmter Bedingungen eine Kraft gesehen werden kann, die elektrifizierte Objekte weg oder näher zusammenbewegt. Dies führte zu weiteren Missverständnissen, da die meisten Wissenschaftler anfingen zu glauben, dass es zwei elektrische Flüssigkeiten gibt, eine „glasig“ bedeutet positiv geladen und eine „harzig“ bedeutet negativ geladen. Die Namen glasig und harzig beziehen sich auf das unterschiedliche Verhalten von Glas und Harzen, einschließlich Bernstein, wenn sie durch Reiben elektrisiert werden. Mitte des 18. Jahrhunderts entwarf der Amerikaner Benjamin Franklin auf der Grundlage einiger korrekter Beobachtungen elektrischer Phänomene den ersten Blitzableiter, und die ersten Installationen gingen nur sechs Jahre nach dem ersten erfolgreichen Experiment in Betrieb. Gegen Ende des Jahrhunderts baute der französische Wissenschaftler Charles de Coulomb eine spezielle Waage, mit der er die Kraft elektrischer Phänomene messen konnte, und beschrieb dieses Phänomen mathematisch mit dem Gesetz, das noch heute seinen Namen trägt und dessen Grundlage zugrunde liegt das Studium der Elektrizität.
Es waren jedoch zwei italienische Wissenschaftler, Luigi Galvani und Alessandro Volta, die der Erforschung der Elektrizität einen endgültigen wissenschaftlichen Durchbruch verschafften und ganz neue Anwendungsgebiete erschlossen. Galvani beobachtete Muskelkontraktionen in den Beinen eines Frosches in Kontakt mit einem Metallleiter und vermutete das Vorhandensein tierischer Elektrizität. Obwohl er im Unrecht war, gaben Galvanis Studien der Physiologie und biologischen Anwendung elektrischer Manifestationen große Impulse.
Galvanis Beobachtungen über das Verhalten des Frosches, der der Einwirkung von Elektrizität ausgesetzt war, veranlassten Volta, zu experimentieren und die erste echte Batterie in der Geschichte der Menschheit zu bauen.
Volta hatte schon immer eine Leidenschaft für das Studium der Elektrizität und all dieser seltsamen Welt, wie das Erlernen dieser Disziplinen zu dieser Zeit erscheinen konnte. Er studierte die Chemie von Gasen und ihre Verbrennung durch elektrische Funken und entdeckte als erster die Existenz von Methan. Als Galvani seine Studien veröffentlichte, verstand Volta, dass Elektrizität nicht von dem Tier (dem fraglichen Frosch) abhing, sondern von dem Metallleiter, insbesondere dem verwendeten Metallleiterpaar. Um dies zu demonstrieren, führte er Experimente mit Zink und Silber durch, die er als das effektivste Paar unterschiedlicher Metalle identifiziert hatte, und konstruierte zwei verschiedene Stücke dieser Metalle, die in mit Salzlake gefüllte Becher eingeführt wurden.