6,49 €
In diesem Büchlein finden Sie spitzfindig und beckmesserisch anmutende Überlegungen zu Wörtern/Worten, welche als Hauptwörter mit der Silbe "Welt" beginnen. Diesem "Philosophischen Mikroskop" in der "Einstellung 1" wird das "Philosophische Mikroskop" in der "Einstellung 2" beigestellt. Hierbei geht es um Substantive, welche mit der Silbe "-welt" enden. Ergänzt wird dieses "Weltgeschehen" mit einem "Philosophischen Stethoskop", welches von "welten" und anderen Verben mit "w" als Akzenten der ewigen Pendelbewegung handelt. Im Stile des "Intelligenten Naivismus" sind zudem korrespondierende Illustrationen zu den solchermaßen gefertigten Aspekten zu sehen. Der Autor möchte mit diesem kleinen Werk seine eigenen Gedanken nachvollziehbar aufzeigen und hofft, dass Mitmenschen ermuntert und ermutigt werden, selbst weiterzudenken, ihr eigenes einzigartiges Weltbild zu reflektieren und sich gemäß zu leben. Das Buch ist Teil einer Serie "WortSpielWort", welches schlussendlich dreizehn Werke in diesem Duktus als Kampagne umfassen wird.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 46
Veröffentlichungsjahr: 2025
Pseudo-Meta-Quasi-Semi-Ebene
Vorgetragen
Prolog
Vor-Gedanken zu Welt
Philosophisches Teleskop Einstellung 1: Welt als Universum, Galaxie, Kosmos (Ferne)
Das Philosophische Mikroskop Einstellung 1: Wörter, die mit „Welt“ beginnen
Außerhalb
Weltbegriff
Weltzugewandtheit, Weltoffenheit, Weltbejahung
Weltabgewandtheit, Weltflucht, Weltferne, Weltfremdheit, Weltentrücktheit, Weltlosigkeit, Weltvergessenheit
Weltanschauung/Weltansicht/Weltsicht/Weltblick/ Weltschau/ Weltauffassung
Weltaneignung
Weltbezug/Weltbeziehung
Weltbild
Weltschmerz
Welterfahrung und Weltklugheit featuring Weltmann und Weltfrau bzw. Weltdame
Weltfrieden
Weltgeist
Weltseele
Weltkörper, Weltleib
Weltgeltung/Weltruhm/Weltruf/Weltrang/Weltformat/ Weltniveau
Weltgeschehen und Weltlauf und daraus resultierend Weltlage und Weltsituation
Weltherrschaft
Weltkultur
Weltraum
Weltuntergang, Weltende und Weltanfang, Weltbeginn
Weltzeit
Weltverbesserung
Welterschütterung
Weltwunder
Weltläufte
Exkurs 1: Orte, Stellen, Räume, Plätze der Welt
Philosophisches Stethoskop: „welten“ und andere Verben mit „w“ als Akzente der ewigen Pendelbewegung
walten.
wirken.
wollen.
werden.
wachsen.
weilen.
werben.
wallen.
wogen.
wiegen.
wenden.
wahren.
wissen.
winken.
wanken.
walken.
wandern.
weiden.
werten.
weichen.
weisen.
wählen.
wechseln.
weiten.
wundern.
…werben.
wesen
Philosophisches Helioskop: Sind so viele Welten?
Exkurs 2: Zeiten und Weiten der Welt
Philosophisches Mikroskop Einstellung 2: Wörter, welche mit „-welt“ enden
Umwelt:
Urwelt:
Mitwelt:
Vorwelt:
Lebenswelt:
Lebewelt:
Zeitwelt:
Dingwelt:
Halbwelt:
Überwelt:
Afterwelt:
Außenwelt:
Innenwelt:
Binnenwelt:
Eigenwelt:
Fremdwelt:
Gegenwelt:
Geistwelt:
Idealwelt:
Ideenwelt:
Kleinwelt:
Anderswelt:
Begriffswelt:
Ersatzwelt:
Gedankenwelt:
Parallelwelt:
Zwischenwelt:
Phantasiewelt:
Nahwelt und Fernwelt:
Vielheitswelt:
Weltenwelt:
Philosophisches Teleskop Einstellung 2: Welt als Mikrokosmos der Szenen und Milieus (Nähe)
Nachgedanken zu Welt
Epilog. Nicht von dieser Welt und dennoch stets in dieser Welt
Nachgetragen
Der Autor
Publikationen
Meine Welt der Dankbarkeit
Vorab: Ich respektiere alle Menschen aller Geschlechter, Neigungen und Haltungen, sofern sie anständig sind, sich zu benehmen wissen und im Optimalfall gar als charmant erweisen, womit sie also Mit-Menschen sind. Daher verwende ich in diesem Buch das „generische Maskulinum“ durchgängig. Ich betone, daß dieses Buch ausschließlich durch natürliche Intelligenz des Autors erstellt wurde – KI/AI wurde nicht verwendet.
Gedankenaustausch:
Ist es gefällig? Oder soll ich gefälligst besser schreiben?
Tun Sie mir bitte den Gefallen und schreiben Sie mir gerne, was Ihnen an den folgenden Ausführungen auf den Geist geht oder aber hoffentlich qua Geistreichtum Gefallen findet. Jeweils mit „warum“. Ich antworte definitiv, denn Philosophie ist Philosophieren.
Mail: [email protected]
Manchmal macht es nur die Dosis.
„Ein Erdbeerkuchen kann die Welt retten, zumindest ein bißchen.“
(Ella Ritter, Pfingstmontag, 9. Juni 2025)
Für alle Welt!
Zur gestalterischen Kampagnenfähigkeit dieser Büchlein-Serie (Die Geburt einer Farben- und Formen-Serie aus dem Geiste des menschlichen, natürlichen und philosophischen Marketing).
Die Serie stellt somit sowohl inhaltlich wie auch gestalterisch eine Kampagne dar. Kampagne im Sinne einer Verwandtschaft der Bücher miteinander und eines Bezugs der einzelnen Werke zueinander.
Dies generiert Wiedererkennbarkeit bei Individualität.
So entschied ich mich, diese Buch-Reihe entsprechend zu gestalten (was durch meinen sehr guten Freund Alexander Letzsch kreiert und umgesetzt wurde, wird und werden wird.)
Numero
Titel
Farbe
Form
I
Mit-Mut
grün
Kreis
II
Sinnen-Sonnen
gelb
Linie
III
Werte&Worte
blau
Dreieck
IV
GeisTsieG
pink
Viereck
V
Welten walten
violett
Fünfeck
VI
Menschnem
orange
Wabe
VII
LebeNebel
rot
Siebeneck
VIII
ZeiTraum
braun
Achteck
IX
Sprache und Spiel
schwarz
Neuneck
X
Glück: lucky + happy
grau
Zehneck
XI
Frei-Licht
weiß
Elfeck
XII
Liebe, Lust, Lachen
silber
Zwölfeck
XIII
Bild, Bilder, Bilden, Bildung
gold
Dreizehneck
Die Figur (Form) drückt die Nummer der jeweiligen Ausgabe der Reihe WortSpielWort aus. Der Kreis als vergrößerter Punkt steht für die „1“, die Linie mit zwei Enden und Anfängen für die “2“, während es ab Nummer 3 durch die Anzahl der Ecken selbsterklärend ist.
Die Farben wiederum wählte ich intuitiv, so dies überhaupt möglich ist.
So freue ich mich, am Ende besagter Kampagne alle Bücher nebeneinander liegen zu haben, sie zu fotografieren und als „Multi-Kolor-Strauß-Fächer-Box“ zu vermarkten.
Besagtes MNP-Marketing (für menschlich, natürlich, philosophisch) wird 2026 in aller Form als Buch beschrieben werden.
Dass übrigens statt ursprünglich vorgesehener sieben Büchlein nunmehr dreizehn Werke an der Zahl erschienen werden, hatte einen Elan-Energie-Entschlossenheit-Effekt zur Ursache. Nach dem abrupten Verlagswechsel am 5. März 2025 (welcher seine Gründe hatte), stieg in mir eine große Kraft auf, diese Reihe auszubauen.
Ein Mix aus Geistesleistung und Gefühlskraft sowie Willenszulassung. Alles ist also für etwas „gut“.
Jochen König