Wien 1945 - Evelyn Steinthaler - E-Book

Wien 1945 E-Book

Evelyn Steinthaler

4,8

Beschreibung

70 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs in Wien. Die spannende Chronik des bewegten Jahres 1945 samt Erinnerungen von ZeitzeugInnen an das Kriegsende und die ersten Schritte in eine neue Zeit. Das Ende des Zweiten Weltkrieges jährt sich 2015 zum 70. Mal. "Wien 1945" ist ein umfassender Reader der letzten Kriegstage, der Befreiung und der ersten Monate des Friedens in Wien. Zeitdokumente, Geschichten über verloren gegangene Orte, detailreiche Skizzierungen der Befreiung Wiens durch die Rote Armee, die Besonderheiten Wiens in der Teilung und Verwaltung durch die Alliierten und Erinnerungen der Zeitzeugen Vilma Neuwirth, Käthe Sasso, Rudolf Gelbard und Richard Wadani lassen das Jahr 1945 in Wien plastisch auferstehen. Der Reader ist eine lebendige Auseinandersetzung mit einem Jahr des Endes und des Aufbruchs. Wissenswertes aller gesellschaftlichen Bereiche wird hier versammelt; wussten Sie z. B., dass • es den größten Schwarzmarkt im Nachkriegswien vor der Wiener Karlskirche gab? • österreichische Plünderer am Brand des Stephansdoms Anfang April 1945 schuld waren? • bereits im Dezember 1945 die österreichische Fußballnationalmannschaft das erste Länderspiel in Wien bestritt? • Josef Krips, der Dirigent der Fidelio-Festvorstellung zur Eröffnung der Wiener Staatsoper im Oktober 1945, der einzige österreichische Dirigent war, der politisch unbelastet war?

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 159

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
15
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die Autorin

EVELYN STEINTHALER

Geb. 1971 in Klagenfurt. Lebt und arbeitet in Wien. Autorin, Herausgeberin. Neben Texten in div. Anthologien veröffentlichte sie zuletzt das Hörbuch Nicht nur in Worten, auch in der Tat (supposé, 2012) und die Richard-Tauber-Biografie Morgen muß ich fort von hier (Milena, 2011). Bruno-Kreisky-Anerkennungspreis für Frauen 1938 (Milena, 2008).

EvelynSteinthaler

WIEN1945

Für die vielgestaltige Anteilnahme und intensive Unterstützung gilt mein Dank Vanessa Wieser, Manuela Hofer, Metka Wakounig, Ines Doujak und besonders Lisa Rettl.

INHALT

Vorwort

Die Alliierten und ihre Verwaltung

Befreiung

Belastete Kunst

Bombardierungen

Bricha

Das erste Fußballländerspiel in Wien

Floridsdorf, 8. April 1945

Fraternisierungsverbot

»Wir konnten nicht dort weitermachen, wo wir aufgehört hatten.« Erinnerungen von Rudolf Gelbard

Gemeinschaftsarbeit

Hakoah

Identifikationskarte

Internationales Komitee

Israelitische Kultusgemeinde

Joint

Die ersten Kinderverschickungen

Kriegsgefangene

Erste Kriegsverbrecherprozesse

KZ-Heimkehrer und Flüchtlinge in Wien

Landesgericht

»Die Rückkehr.« Erinnerungen von Elisabeth Markstein

Das Massaker in der Förstergasse

Mauthausen-Außenlager Wien

Hotel Métropole

Militärschießplatz Kagran

Moskauer Deklaration

Nationalratswahl 1945

»Es war eine Wiedergeburt.« Erinnerungen von Vilma Neuwirth

O5

Provisorische Regierung/Regierungserklärung

Radio Wien, Sender Rot-Weiß-Rot, die ersten Tageszeitungen

Reichsbrücke

Riesenrad

Rothschild-Spital

Russendenkmal

»Wir waren einfach nur froh, dass es vorbei war.« Erinnerungen von Katharina Sasso

Schleichhandel

Stephansdom und Innere Stadt

Straßenumbenennungen

Trümmerfrauen

UNRRA

Die Vier im Jeep

Volkssolidarität

Volkssturm

»Weder vergessen noch verzeihen.« Erinnerungen von Richard Wadani

Währungsumstellung

Weihnachtsansprache 1945

Literatur

Markierung einer Wende

1944

1945

krieg

krieg

krieg

krieg

krieg

krieg

krieg

krieg

krieg

mai

krieg

 

krieg

 

krieg

 

krieg

 

krieg

 

krieg

 

krieg

 

Ernst Jandl

VORWORT

Über die letzten Kriegstage und die Zeit der Besetzung durch die Alliierten wurden in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Bücher veröffentlicht. Meist wurde dabei der Blick auf die großen politischen Zusammenhänge gelenkt. Für mich haben sich bei der Lektüre Fragen gestellt, die den Alltag in Wien im Jahr 1945 betreffen. Auch in Gesprächen, die ich über die Jahre mit Zeitzeugen für andere Projekte führen durfte, nahm dieses Jahr immer eine ganz besondere Rolle ein.

Dieser Reader verortet das Jahr 1945 im heutigen Wien: im Koordinatensystem der Stadt zwischen Russendenkmal beim Hochstrahlbrunnen und der Stiftskaserne, zwischen Resselpark und Reichsbrücke, zwischen dem Floridsdorfer Spitz und der Villa Blaimschein in Hietzing.

Kaum jemand weiß noch, dass Wien zu Kriegsende eine wichtige Drehscheibe für Flüchtlinge aus dem Osten war, oder dass die Reichsbrücke die einzige Donaubrücke war, die nicht von der SS gesprengt wurde. Vielleicht ist so manchen der älteren Generationen noch bewusst, dass das damalige Radio Wien unter der Regie der Sowjets im Funkhaus in der Argentinierstraße produziert wurde. Wo aber wurden in Wien die Sendungen des amerikanischen Senders Rot-Weiß-Rot produziert? Und wo begann jüdisches Leben in der Stadt kurz nach dem Krieg wieder Fuß zu fassen? Diesen und vielen anderen Fragen geht dieses Buch in kompakten Texten nach. Es unternimmt den Versuch, ein Jahr greifbar zu machen, das im Krieg begann und im Frieden endete.

In diesem Reader sind neben historischen Tatsachen auch Erinnerungen von Zeitzeugen zu finden: Auszüge aus Elisabeth Marksteins Buch »Moskau ist viel schöner als Paris«, und Interviews mit weiteren Zeitzeugen:

Vilma Neuwirth, die laut Nürnberger Rassegesetze als »Mischling 1. Grades« die NS-Zeit in Wien dank der Courage ihrer Mutter in Wien überstand und die Befreiung in der Leopoldstadt erlebte.

Käthe Sasso, die als Jugendliche im kommunistischen Widerstand organisiert war, lange Zeit im Landesgericht einsaß und Ende Mai 1945 aus dem Konzentrationslager Ravensbrück zu Fuß nach Wien zurückkam.

Rudolf Gelbard, der 1942 aus »rassischen Gründen« ins KZ Theresienstadt deportiert wurde und 1945 mit seinen Eltern auf einem Lastwagen nach Wien zurückkam.

Richard Wadani, der 1944 desertierte und 1945 als Angehöriger der britischen Armee nach Wien zurückkam.

Ohne ihre Bereitschaft, über das erlebte Grauen in den letzten Monaten des Krieges und über die Hoffnungen und Schwierigkeiten nach Kriegsende im zerstörten Wien zu sprechen, gäbe es dieses Buch nicht. Es sei ihnen im Dank gewidmet.

Evelyn Steinthaler, Wien 2015

DIE ALLIIERTEN UND IHRE VERWALTUNG

Sie waren die Befreier nach sieben Jahren NS-Diktatur und wurden doch von der Bevölkerung als Besetzer gesehen: die alliierten Streitkräfte der USA, Großbritanniens, der Sowjetunion und Frankreichs.

Die jahrelange NS-Propaganda wirkte bei vielen auch nach dem Ende Hitlerdeutschlands und der Aufdeckung der Verbrechen weiter: Die Alliierten, allen voran die Sowjets, trugen für viele Österreicher die eigentliche Kriegsschuld. Nicht Hitler, nicht die Nationalsozialisten waren schuld, sondern diejenigen, die Österreich befreiten.

Nachdem die Sowjets Wien in den ersten Monaten nach der Befreiung allein verwaltet hatten, wurde die Stadt ab 1. September 1945 von den vier alliierten Siegermächten in ihre Verwaltungszonen aufgeteilt.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!