Wirtschaftsrecht für Dummies - André Niedostadek - E-Book

Wirtschaftsrecht für Dummies E-Book

André Niedostadek

0,0
20,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Wirtschaftsrecht ist ein weites Feld. André Niedostadek behandelt in seinem Buch die wirtschaftsrelevanten Kerngebiete des Bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts ebenso wie beispielsweise auch das Arbeitsrecht, den Gewerblichen Rechtschutz oder das Wettbewerbs- und Kartellrecht. Viele Beispiele aus dem Alltag machen die gesamte Rechtsmaterie anschaulich. So sind Sie in der Jura-Klausur und in der Unternehmenspraxis immer rechtsicher unterwegs!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 802

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Wirtschaftsrecht für Dummies

Schummelseite

DAS WIRTSCHAFTSRECHT

Das Wirtschaftsrecht umfasst alle Rechtsvorschriften, die die Rechtsbeziehungen der am Wirtschaftsleben beteiligten Akteure (in erster Linie natürliche und juristische Personen) betreffen.Das Wirtschaftsprivatrecht als Teilbereich des Wirtschaftsrechts bildet häufig den Schwerpunkt im Studium. Hier begegnen sich die Beteiligten »auf gleicher Stufe«. Auf Basis der Privatautonomie regeln die Akteure ihre rechtlichen Beziehungen eigenverantwortlich. Ein wesentliches Instrument ist dabei der Vertrag, womit das Vertragsrecht in den Mittelpunkt rückt. Einzelne Teilgebiete des Wirtschaftsprivatrechts umfassen vor allem das Bürgerliche Recht, das Handels- und Gesellschaftsrecht, das Arbeitsrecht, den gewerblichen Rechtsschutz und das Urheberrecht sowie das Wettbewerbsrecht.Das öffentliche Wirtschaftsrecht als weiteres Teilgebiet des Wirtschaftsrechts gliedert sich in das Wirtschaftsverfassungs- und das Wirtschaftsverwaltungsrecht. Ersteres bietet dem Einzelnen vor allem Freiheits- und Abwehrrechte. Letzteres kann wirtschaftliches Handeln von staatlicher Seite fördern, lenken oder beschränken.Das Wirtschaftsstrafrecht als Teilgebiet des Wirtschaftsrechts behandelt die Verantwortlichkeit dafür, wenn jemand eine Straftat mit wirtschaftlichem Bezug begeht. Im Falle von Wirtschaftskriminalität drohen gegebenenfalls Geld- oder Freiheitsstrafen.

AKTEURE DES WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS

Akteure des Wirtschaftsprivatrechts sind alle (rechtsfähigen) Rechtssubjekte. Das sind

natürliche Personen, also Leute wie Sie und ich,juristische Personen, insbesondere als körperschaftlich strukturierte Gebilde (bestimmte Gesellschaften, wie die GmbH und die AG),sonstige Personenzusammenschlüsse, die zwar keine juristischen Personen sind, die aber vom Gesetzgeber so behandelt werden (wie die rechtsfähige GbR, die OHG und die KG).

VERBRAUCHER UND UNTERNEHMER

Verbraucher (§ 13 BGB) können nur natürliche Personen sein. Unternehmer (§ 14 BGB) können sowohl natürliche Personen als auch juristische Personen oder sonstige Personenzusammenschlüsse sein.Stehen Unternehmen miteinander in einer Beziehung, spricht man zwar im Wirtschaftsbereich oft von B2B (Business-to-Business) beziehungsweise bei Unternehmen und Verbrauchern von B2C (Business-to-Consumer). Allerdings sind die Kürzel B2B beziehungsweise B2C – wenn auch oft verwendet – keine rechtlichen Kategorien.

DIE JURISTISCHE ARBEITSWEISE IM WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT

Anspruchsmethode: Das Wirtschaftsprivatrecht ist – wie das gesamte Privatrecht – von der Anspruchsmethode beherrscht. Im Mittelpunkt stehen vier W-Fragen: »Wer« (Anspruchsteller) will »was« (Anspruchsinhalt) von »wem« (Anspruchsgegner) »woraus« (Anspruchsgrundlage)? Die Anspruchsgrundlage, also regelmäßig ein einschlägiger Paragraf, ist dabei Ihr rechtlicher Aufhänger und stets der Ausgangspunkt Ihrer Prüfung.Subsumtionstechnik: Die sollten Sie beherrschen, wenn die Rechtsanwendung in Ihrem Studium relevant ist. Wenn Sie prüfen, ob ein Paragraf in einem konkreten Fall greift, gehen Sie in vier Schritten vor:Tatbestandsmerkmal nennen: Machen Sie dem Leser Ihres Gutachtens zunächst klar, welches konkrete Tatbestandsmerkmal eines Paragrafen Sie prüfen.Tatbestandsmerkmal definieren beziehungsweise rechtlich erläutern: Geben Sie Ihrem Leser eine Vorstellung davon, wie ein Tatbestandsmerkmal abstrakt zu verstehen ist.Subsumieren: Das ist das eigentliche Herzstück der Prüfung: Vergleichen Sie das konkrete Geschehen in einem Fall mit der abstrakten Begriffsbestimmung aus Schritt 2.Ergebnis festhalten: Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Entweder ein Tatbestandsmerkmal ist erfüllt oder nicht.Gutachtenstil: Den sollten Sie beherrschen, wenn Sie eine Fallbearbeitung zu Papier bringen wollen: Beim Gutachtenstil wird ein Fall ausgehend von einem Obersatz als Hypothese (ergibt sich aus den vier W-Fragen; Formulierungsvorschlag: X könnte gegen Y einen Anspruch auf […] aus § […] haben) gutachterlich entwickelt. Dabei werden die jeweiligen Voraussetzungen Schritt für Schritt geprüft. Das Ergebnis steht am Ende (anders als im Urteilsstil, bei dem das Ergebnis vorangestellt wird und dann die Begründung folgt).

 

Wirtschaftsrecht für Dummies

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

2. Auflage 2024

© 2024 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany

Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.

Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.

Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.

Coverfoto: © Jamo Imags / stock.adobe.comFachkorrektur der ersten Auflage: Joachim LöfflerKorrektur: Johanna Rupp, Walldorf, Frauke Wilens, München

Print ISBN: 978-3-527-71890-0ePub ISBN: 978-3-527-83499-0

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelblatt

Impressum

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Über dieses Buch

Was dieses Buch nicht will

Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden

Konventionen in diesem Buch

Was Sie nicht lesen müssen

Törichte Annahmen über den Leser

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Wie es weitergeht

Teil I: Ihr Einstieg in das Wirtschaftsrecht

Kapitel 1: Das Wirtschaftsrecht – ein Rechtsgebiet mit vielen Facetten

Den roten Faden finden: Ein schneller Überblick

Wo wirtschaftsrechtliches Know-how gefragt ist

Auf den Punkt gebracht: Der Schnelldurchlauf

Kapitel 2: Wie (angehende) Wirtschaftsjuristen denken und arbeiten

Bestens ausgestattet: Der wirtschaftsrechtliche Werkzeugkasten

Bestens vorbereitet: Das wird von Ihnen erwartet

Auf den Punkt gebracht: Der Schnelldurchlauf

Teil II: Im Fokus: Das Wirtschaftsprivatrecht

Kapitel 3: Bühne frei: Darsteller und Gegenstände

Die Darsteller als natürliche und juristische Personen

Die Darsteller als Unternehmer und Verbraucher

Die Gegenstände des Rechtsverkehrs

Auf den Punkt gebracht: Der Schnelldurchlauf

Kapitel 4: Wirtschaftsrechtliche Beziehungen – das Konzept im Überblick

Grundlegend: Die Rechtsgeschäftslehre

Verbindend: Das Schuldverhältnis

Das besondere Schuldverhältnis: Der Vertrag

Konsequenzen für die Fallprüfung

Auf den Punkt gebracht: Der Schnelldurchlauf

Teil III: Meilensteine des Bürgerlichen Rechts

Kapitel 5: Einfacher geht's nicht: So schließen Sie einen Vertrag

Recht vielseitig: Der Vertrag

Ohne Zahlenspielerei: Die Vertragsformel

Was denn nun: Einig oder nicht?

Fallstricke beim Vertragsschluss

Auf den Punkt gebracht: Der Schnelldurchlauf

Kapitel 6: So kommen Sie aus einem Vertrag heraus

Die Anfechtung eines Vertrags

Der Rücktritt vom Vertrag

Der Widerruf eines Vertrags

Die Kündigung eines Vertrags

Auf den Punkt gebracht: Der Schnelldurchlauf

Kapitel 7: Vertragstypen, die Sie kennen sollten

Für viele Fälle passend: Die Vertragstypen des BGB

Für die besonderen Bedürfnisse: Einige spezielle Vertragstypen

Für die Praxis entwickelt: Die nicht gesetzlich geregelten Vertragstypen

Auf den Punkt gebracht: Der Schnelldurchlauf

Kapitel 8: Probleme im Vertragsrecht lösen

Leistungsstörungsrecht: Ein erster Überblick

Allgemeine Regelungen zu den Leistungsstörungen

Besondere Regelungen für einzelne Vertragstypen

Auf den Punkt gebracht: Der Schnelldurchlauf

Kapitel 9: Rechtsbeziehungen ohne Vertrag: Die gesetzlichen Schuldverhältnisse

Für einen anderen handeln: Die Geschäftsführung ohne Auftrag

Zu viel ist zu viel: Die ungerechtfertigte Bereicherung

Obacht! Haftung wegen unerlaubter Handlung und anderer Anlässe

Auf den Punkt gebracht: Der Schnelldurchlauf

Kapitel 10: Das Sachenrecht in den Griff bekommen

Ein erster Überblick zum Sachenrecht

Sache – Begriff und Rechte daran

Recht griffig: Der Besitz

Meins oder deins? Das Eigentum

Auf den Punkt gebracht: Der Schnelldurchlauf

Kapitel 11: Hauptsache liquide: Die Unternehmensfinanzierung

Die Unternehmensfinanzierung: Ein erster Überblick

Ausgewählte Finanzierungsinstrumente

Sicher ist sicher: Die (Kredit-)Sicherheiten

Rechtliche Aspekte des Zahlungsverkehrs

Auf den Punkt gebracht: Der Schnelldurchlauf

Teil IV: Kernfragen des Handels- und Gesellschaftsrechts

Kapitel 12: Kernfragen des Handelsrechts (1): Der Handelsstand

Ihr Einstieg in das Handelsrecht

Gestatten: Kaufmann

Prüfungsrelevant: Das Registerrecht

Sag mir, wie du heißt: Die Firma

Gut vertreten: Prokura und Handlungsvollmacht

Vertriebsorientiert: Die kaufmännischen Hilfspersonen

Auf den Punkt gebracht: Der Schnelldurchlauf

Kapitel 13: Kernfragen des Handelsrechts (2): Die Handelsgeschäfte

Die allgemeinen Regeln für alle Handelsgeschäfte

Die speziellen Regeln für besondere Handelsgeschäfte

Auf den Punkt gebracht: Der Schnelldurchlauf

Kapitel 14: Die Personengesellschaften

Das Gesellschaftsrecht: Ein erster Überblick

Einfach umgesetzt: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Noch eine Schippe drauf: Die offene Handelsgesellschaft

Der feine Unterschied: Die Kommanditgesellschaft

Auf den Punkt gebracht: Der Schnelldurchlauf

Kapitel 15: Die Kapitalgesellschaften

Kalkulierbar: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Die Aktiengesellschaft

Auf den Punkt gebracht: Der Schnelldurchlauf

Teil V: Grundzüge des Arbeitsrechts

Kapitel 16: Das Individualarbeitsrecht

Arbeitsrecht: Ein erster Überblick

Die Begründung des Arbeitsverhältnisses

Die Durchführung des Arbeitsverhältnisses

Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Auf den Punkt gebracht: Der Schnelldurchlauf

Kapitel 17: Das Kollektivarbeitsrecht

Das Koalitionsrecht

Das Tarifvertragsrecht

Das Arbeitskampfrecht

Das Betriebsverfassungsrecht

Auf den Punkt gebracht: Der Schnelldurchlauf

Teil VI: Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Kartellrecht

Kapitel 18: Geistiges Eigentum, Patent- und Gebrauchsmusterrecht

Geistiges Eigentum: Ein erster Überblick

Erfinderisch: Das Patentrecht

Schnell umgesetzt: Das Gebrauchsmusterrecht

Auf den Punkt gebracht: Der Schnelldurchlauf

Kapitel 19: Das Marken-, Design- und Urheberrecht

Unverwechselbar: Das Markenrecht

Gestalterisch: Das Designrecht

Einfallsreich: Das Urheberrecht

Auf den Punkt gebracht: Der Schnelldurchlauf

Kapitel 20: Das Wettbewerbs- und Kartellrecht

Das Wettbewerbsrecht

Das Kartellrecht

Auf den Punkt gebracht: Der Schnelldurchlauf

Teil VII: Außergerichtliche Konfliktlösung, Prozess- und Insolvenzrecht

Kapitel 21: Außergerichtliche Konfliktlösung und gerichtliches Verfahren

Die außergerichtliche Konfliktlösung

Das gerichtliche Verfahren und die Vollstreckung

Auf den Punkt gebracht: Der Schnelldurchlauf

Kapitel 22: Das Insolvenzrecht

Ein erster Überblick über das Insolvenzrecht

Zulässigkeit eines Insolvenzverfahrens

Ablauf eines Regelinsolvenzverfahrens

Besonderheiten eines Verbraucherinsolvenzverfahrens

Auf den Punkt gebracht: Der Schnelldurchlauf

Teil VIII: Der Top-Ten-Teil

Kapitel 23: Zehn Fallen, in die Sie tunlichst nicht tappen sollten

Gesetzesstruktur verkennen!

Grundsätze und Prinzipien missachten!

Kenn ich schon!

Vom Ergebnis her denken!

Handwerkszeug vernachlässigen!

Rechtsnormen überfliegen!

Fallfrage ignorieren!

Signale nicht erkennen!

Zu viel lernen!

»App«lenken lassen!

Kapitel 24: Zehn Tipps, die Ihnen das Studium des Wirtschaftsrechts erleichtern

Setzen Sie sich Ziele!

Lieben Sie Tomaten!

Drehen Sie noch eine Schleife!

Nutzen Sie kreative Lerntechniken!

Setzen Sie Anker!

Optimieren Sie Ihr Lernen!

Suchen Sie sich Sparringspartner!

Holen Sie sich Feedback!

Machen Sie es doch wie Manager!

Halten Sie Augen und Ohren offen!

Glossar

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Tabellenverzeichnis

Kapitel 2

Tabelle 2.1: Lösungsvorschlag »Katjas Pkw«

Kapitel 5

Tabelle 5.1: Das Vertragsrecht im BGB

Tabelle 5.2: Fall »Lesen oder Kino«

Tabelle 5.3: Formerfordernisse im BGB

Kapitel 7

Tabelle 7.1: Einzelaspekte beim Auftrag

Kapitel 8

Tabelle 8.1: Lösungsvorschlag zum Beispiel »Schmerzhafte Begegnung«

Tabelle 8.2: Lösungsvorschlag zum Beispiel »Fabrikationsdesaster«

Kapitel 9

Tabelle 9.1: Prüfungsschema »GoA«

Tabelle 9.2: Prüfungsschema »Leistungskondiktion«

Tabelle 9.3: Fall »Der Unfallschaden«

Tabelle 9.4: Prüfungsschema »Nichtleistungskondiktion«

Tabelle 9.5: Prüfungsschema Deliktsrecht (§ 823 Abs. 1 BGB)

Kapitel 10

Tabelle 10.1: Eigentumserwerb vom Berechtigten und Nichtberechtigten

Tabelle 10.2: Eigentumserwerb nach § 929 BGB

Tabelle 10.3: Eigentumserwerb nach § 932 BGB

Tabelle 10.4: Eigentumserwerb nach § 930 BGB

Tabelle 10.5: Eigentumserwerb nach § 933 BGB

Tabelle 10.6: Eigentumserwerb nach § 931 BGB

Tabelle 10.7: Eigentumserwerb nach § 934 BGB

Tabelle 10.8: Der Eigentumserwerb an unbeweglichen Sachen

Tabelle 10.9: Lösungsvorschlag »Das verlorene Smartphone«

Kapitel 12

Tabelle 12.1: Eintragungspflichtige und eintragungsfähige Tatsachen

Tabelle 12.2: Die Arten der Prokura

Tabelle 12.3: Die Arten der Handlungsvollmacht

Kapitel 13

Tabelle 13.1: Der Sorgfaltsmaßstab im Vergleich

Tabelle 13.2: Die Vertragsstrafe im Vergleich

Tabelle 13.3: Die Einrede der Vorausklage im Vergleich

Tabelle 13.4: Das Formerfordernis der Bürgschaft im Vergleich

Tabelle 13.5: Die Zinsregelungen im Vergleich

Tabelle 13.6: Die Vergütung im Vergleich

Tabelle 13.7: Die Abtretung im Vergleich

Tabelle 13.8: Das Kontokorrent im Vergleich

Tabelle 13.9: Das Zurückbehaltungsrecht im Vergleich

Tabelle 13.10: Die Leistungszeit im Vergleich

Tabelle 13.11: Der Leistungsinhalt im Vergleich

Tabelle 13.12: Der gutgläubige Erwerb vom Nichtberechtigten im Vergleich

Tabelle 13.13: Der Annahmeverzug

Tabelle 13.14: Der Bestimmungskauf

Tabelle 13.15: Der Fixhandelskauf

Tabelle 13.16: Die Sachmängelhaftung

Tabelle 13.17: Fall »Der Laserdrucker«

Kapitel 15

Tabelle 15.1: Das GmbHG im Überblick

Kapitel 16

Tabelle 16.1: Lösungsvorschlag zum Beispiel »Der falsche Arzt«

Tabelle 16.2: Vergütungsanspruch und Ausnahmen (Prüfungsschema)

Tabelle 16.3: Prüfungsschema Kündigung

Kapitel 22

Tabelle 22.1: Verteilung in der Insolvenz

Illustrationsverzeichnis

Kapitel 1

Abbildung 1.1: Die Rechtsordnung (und die wirtschaftsrechtlichen Bezüge)

Abbildung 1.2: Aufbau des BGB

Abbildung 1.3: Das Wirtschaftsprivatrecht im Überblick

Kapitel 2

Abbildung 2.1: Aufbau einer Gesetzesvorschrift

Kapitel 3

Abbildung 3.1: Rechtsfähigkeit von Personen und sonstigen Personenzusammenschlüs...

Abbildung 3.2: Die »Darsteller« des Wirtschaftsrechts

Kapitel 4

Abbildung 4.1: Rechtsgeschäft – Schuldverhältnis – Vertrag

Abbildung 4.2: Die Fallbearbeitung im (Wirtschafts-)Privatrecht

Kapitel 5

Abbildung 5.1: Hindernisse beim Vertragsschluss

Kapitel 6

Abbildung 6.1: Die Anfechtung im Überblick

Abbildung 6.2: Der Rücktritt im Überblick

Abbildung 6.3: Der Widerruf im Überblick

Abbildung 6.4: Die Kündigung im Überblick

Kapitel 8

Abbildung 8.1: Die Konsequenzen von Leistungsstörungen

Abbildung 8.2: Das Leistungsstörungsrecht – die »richtigen« Regelungen finden

Abbildung 8.3: Die Leistungsstörungen – Regelungen im Schuldrecht AT

Kapitel 9

Abbildung 9.1: Die gesetzlichen Schuldverhältnisse im Überblick

Abbildung 9.2: Leistungs- und Nichtleistungskondiktion im Überblick

Kapitel 10

Abbildung 10.1: Schuld- und Sachenrecht (vergleichende Übersicht)

Abbildung 10.2: Rechtsobjekte im Überblick

Abbildung 10.3: Rechte und Ansprüche zum Besitzschutz

Abbildung 10.4: Der Eigentumserwerb im Überblick

Kapitel 12

Abbildung 12.1: Das Handelsgesetzbuch (Überblick)

Abbildung 12.2: Die Kaufleute des HGB und der Scheinkaufmann

Kapitel 14

Abbildung 14.1: Einige Gesellschaftsformen im Überblick

Kapitel 16

Abbildung 16.1: Übersicht: Individual- und Kollektivarbeitsrecht

Abbildung 16.2: Arbeitsrechtliche Vergütung

Kapitel 17

Abbildung 17.1: Teilgebiete des Kollektivarbeitsrechts

Kapitel 18

Abbildung 18.1: Immaterialgüterrechte im Überblick

Kapitel 20

Abbildung 20.1: Verbotstatbestände im Wettbewerbsrecht

Abbildung 20.2: Kartellrechtliche Schwerpunkte

Orientierungspunkte

Cover

Titelblatt

Impressum

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Fangen Sie an zu lesen

Glossar

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Seitenliste

1

2

5

6

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

325

326

327

328

329

330

331

332

333

334

335

336

337

338

339

340

341

342

343

344

345

346

347

348

349

350

351

352

353

354

355

356

357

358

359

360

361

362

363

364

365

366

367

368

369

370

371

372

373

374

375

376

377

378

379

380

381

382

383

384

385

386

387

388

389

390

391

392

393

394

395

396

397

398

399

400

401

402

403

404

405

406

407

408

409

410

411

412

413

414

415

416

417

418

419

420

421

423

424

425

426

427

428

429

430

431

432

433

434

435

436

437

438

439

440

441

442

443

445

446

447

448

449

450

451

452

453

454

455

456

457

458

459

460

461

462

463

464

465

466

467

469

470

471

472

473

474

475

476

477

478

479

480

481

482

483

484

485

486

487

488

489

490

491

492

493

494

495

496

497

498

499

500

501

503

504

505

506

507

509

510

511

512

513

514

515

Einführung

Herzlich willkommen zu Wirtschaftsrecht für Dummies. Lassen Sie mich raten: Sie studieren an einer Universität, (Fach-)Hochschule oder Berufsakademie und das Wirtschaftsrecht ist Teil Ihres Studiums, nicht wahr? Und sicher liege ich nicht falsch, wenn Sie sich von diesem Buch nützliche Informationen erhoffen. Oder kommen Sie aus der Praxis und hätten gern etwas Orientierung? Nun, was immer Sie antreibt, dieses Buch möchte Ihnen für das eine wie das andere einen Einstieg bieten: kompakt, fundiert, anschaulich und hoffentlich ein bisschen kurzweilig.

Falls Sie ein eher klassisches Fach- und Lehrbuch erwarten, sogleich ein Hinweis in eigener Sache: Es gibt tatsächlich ganze Bibliotheken einschlägiger Fach- und Lehrbücher. Vieles von dem, was darin steht, bietet Ihnen dieses Buch ebenfalls (in mancher Hinsicht sogar etwas mehr als in einigen anderen Büchern). Warum dann noch ein Wirtschaftsrecht für Dummies? Ganz einfach: Vielen ist diese Materie fremd, vor allem dann, wenn man ansonsten wenig mit Rechtsthemen zu tun hat. Hier bekommen Sie das Ganze daher auf eine etwas andere Art und Weise präsentiert, nämlich möglichst verständlich und einprägsam. Neugierig geworden?

Okay, Sie haben das Buch nicht nach den ersten Zeilen gleich wieder zugeklappt und ins Regal verbannt. Dann lassen Sie uns loslegen. Zeit ist ja bekanntlich Geld, wie es bereits Benjamin Franklin (Erfinder des Blitzableiters und einer der Gründerväter der USA) vor über 250 Jahren formulierte. Er schrieb das übrigens den Lesern seiner »Ratschläge für junge Kaufleute« ins Stammbuch. Damit Sie dieses Buch bestimmungsgemäß nutzen können, finden Sie in dieser Einleitung eine Art Gebrauchsanweisung.

Über dieses Buch

Inhaltlich orientiert sich Wirtschaftsrecht für Dummies an dem, was Unterrichtsgegenstand vieler Studiengänge ist. Dabei geht es – etwas salopp formuliert – um die wichtigsten rechtlichen Spielregeln des Wirtschaftsalltags. Solche wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen berühren uns alle auf die eine oder andere Weise: Egal ob privat als Verbraucher oder beruflich im Angestelltenverhältnis, ob als selbstständiger Unternehmer in einem Einmannbetrieb oder Chefin eines global agierenden Konzerns. Wirtschaft ohne Recht – das gibt's nicht.

Dieses Buch möchte zweierlei, nämlich

Sie dabei unterstützen, sich wichtige Teilgebiete des Wirtschaftsrechts zu erschließen (was erfahrungsgemäß nicht allzu schwer ist und sich mit etwas Fleiß und Beharrlichkeit gut bewerkstelligen lässt).

Sie mit der juristischen Denk- und Arbeitsweise vertraut machen. Oftmals wird von Studierenden erwartet, erworbenes Wissen zum Beispiel im Rahmen von Fallbearbeitungen anzuwenden (das ist vor allem eine Sache der Übung, wozu Sie hier ebenfalls Gelegenheit haben werden).

Dieses Buch eignet sich aber nicht nur zum Einstieg. Sie können es ebenso gut dafür nutzen, einige Eckpunkte gezielt zu wiederholen (beispielsweise vor Prüfungen). Apropos: Das eine oder andere in diesem Buch wird Ihnen womöglich sogar schon bekannt vorkommen. Umso besser, denn Wiederholungen schaden keinesfalls. Sie profitieren von der Lektüre insbesondere,

wenn Sie sich im Rahmen eines Studiums der Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftspsychologie, der Sozial- oder Verwaltungswissenschaften (oder im Rahmen irgendeines anderen Studiums) dank Ihres ausgeklügelten Vorlesungsplans mit dem Wirtschaftsrecht befassen dürfen.

wenn Sie sich als Jurastudierende (vor allem in den ersten Semestern) einen schnellen Überblick verschaffen wollen.

wenn Sie sich als jemand aus der Praxis mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Wirtschaft vertraut machen möchten.

Was dieses Buch nicht will

Zwar ist dieses Buch thematisch breit angelegt – das Wirtschaftsrecht ist ein ziemlich verästeltes Rechtsgebiet –, es nimmt aber nicht für sich in Anspruch, eine Gesamtdarstellung zu bieten. Das würde den zur Verfügung stehenden Rahmen gleich mehrfach sprengen. Die Darstellung diskutabler Details darf daher draußen bleiben, wie auch manche Meinungsstreitigkeit. Fußnoten mit weiterführenden Hinweisen zur Vertiefung werden Sie daher vergeblich suchen. Auch als individuelle Rechtsberatung bei konkreten Problemen stößt dieses Buch an Grenzen. Sollte es darum gehen, so gilt: Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Anwältin oder Ihren Anwalt.

Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden

Die Bücher der … für Dummies-Reihe wollen das jeweilige Thema verständlich darstellen. Das ist auch hier die Leitlinie. Ganz ohne Fachbegriffe werden Sie dabei zwar nicht auskommen. Aber keine Sorge: Wichtige Begriffe sind besonders hervorgehoben und entweder im Text kursiv gedruckt oder sogar eigens durch ein Symbol gekennzeichnet und erklärt. Obendrein finden Sie am Ende dieses Buches ein Glossar mit wichtigen Fachbegriffen, die Ihnen im Laufe der Lektüre verschiedentlich begegnen werden.

Konventionen in diesem Buch

Auch wenn Ihnen dieses Buch anbietet, das Wirtschaftsrecht verständlich darzustellen, wenn Sie dazu kein bestimmtes Vorwissen benötigen, wenn es auf Wissenschaftlichkeit verzichtet und sich eher als ein Lernbuch denn als ein Lehrbuch versteht, ganz ohne Ihr Mitwirken geht es nicht: Dazu zählt in erster Linie die Arbeit mit dem juristischen Handwerkszeug. Das sind die jeweils einschlägigen Gesetze. Entsprechende Textsammlungen gibt es bereits für wenige Euro zu kaufen. Ein paar Hinweise dazu finden Sie gleich im ersten Kapitel.

Was Sie nicht lesen müssen

Dieses Wirtschaftsrecht für Dummies konzentriert sich auf das grundlegende Know-how, die wesentlichen Leitlinien. Wer es noch schlanker haben möchte und eine noch ökonomischere Arbeitsweise bevorzugt – Sie finden über die einzelnen Kapitel verstreut immer wieder graue Kästen. Die Inhalte können Sie sich beim ersten Durchlesen gern schenken und zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal vorknöpfen (aber Sie können sie natürlich auch gleich lesen; schaden wird es kaum).

Törichte Annahmen über den Leser

Es wäre gewiss töricht anzunehmen, Leserinnen und Leser dieses Wirtschaftsrecht für Dummies seien denkfaul oder Sie würden dieses Buch nur zur Hand nehmen, weil

Sie alles verschlingen, was Ihnen in die Hände fällt, um für den Fall der Fälle als potenzielle Kandidatin oder potenzieller Kandidat bei einem TV-Quiz bestens gerüstet zu sein (man weiß ja nie, was kommt),

gelb-schwarz zu Ihren bevorzugten Farbkombinationen zählt und Sie alles sammeln, was auch nur im Entferntesten danach schimmert (und diese Ausgabe daher gleich dreimal gekauft haben – da hat man noch zwei Tauschobjekte),

Sie von einer Schenke zur nächsten ziehen, stets auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage: »Moment … wie … Wirt schafft's Recht? Welcher Wirt schafft's Recht?«

Im Gegenteil haben Sie sich vermutlich bewusst für dieses Buch entschieden, weil Sie – wenn man das mal so sagen darf – mit Ihrem Einsatz (der Lektüre dieses Buches) eine Art Rendite (Erkenntnisgewinn), quasi einen Return on Investment, erzielen wollen. Das klingt nicht nur plausibel, sondern es ist obendrein selbst durchaus wirtschaftlich gedacht.

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Dieses Buch umfasst acht Teile, bestehend aus insgesamt 24 Kapiteln, zuzüglich des schon erwähnten Glossars und eines Stichwortverzeichnisses. Die beiden letzten Teile helfen Ihnen dabei, sich die Inhalte dieses Buches gezielter zu erschließen. Die einzelnen Kapitel sind jeweils in sich abgeschlossen. Sollte an einer Stelle auf ein anderes Kapitel Bezug genommen werden, gibt es entsprechende Querverweise. Weil auch dieses Buch dem innovativen Prinzip folgt, die einzelnen Kapitel fortlaufend zu nummerieren, lässt sich alles leicht auffinden. Und darum geht's:

Teil I – Ihr Einstieg in das Wirtschaftsrecht

In den beiden ersten Kapiteln lernen Sie, wie Sie sich im Wirtschaftsrecht zurechtfinden und wie die Rechtsanwendung funktioniert.

Teil II – Im Fokus: Das Wirtschaftsprivatrecht

In zwei weiteren Kapiteln erfahren Sie, was es mit Unternehmen, Kaufleuten und Verbrauchern als Akteure des Wirtschaftsrechts auf sich hat. Zudem lernen Sie das Konzept des Wirtschaftsprivatrechts kennen, das oftmals den Schwerpunkt des Wirtschaftsrechts ausmacht.

Teil III – Meilensteine des Bürgerlichen Rechts

In den Kapiteln 5 bis 11 geht es dann ans Eingemachte: Erfahren Sie alles Wissenswerte zum Vertragsrecht und dazu, wie man Probleme löst, wenn es einmal nicht rund läuft. Nach der Lektüre wissen Sie zudem, dass Rechtsbeziehungen sogar ohne Vertrag entstehen können. Einige Erläuterungen zum Sachenrecht und zur Unternehmensfinanzierung runden die Ausführungen ab.

Teil IV – Kernfragen des Handels- und Gesellschaftsrechts

Die Kapitel 12 bis 15 machen Sie mit einer ersten Spezialmaterie des Wirtschaftsrechts vertraut, dem Handelsrecht und dem Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften.

Teil V – Grundzüge des Arbeitsrechts

Zwei weitere Kapitel geben Ihnen Gelegenheit, sich die Grundzüge des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts zu erschließen.

Teil VI – Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Kartellrecht

In den Kapiteln 18 bis 20 geht es dann um den Schutz geistigen Eigentums in Form der gewerblichen Schutzrechte und des Urheberrechts. Mit dem Wettbewerbs- und dem Kartellrecht lernen Sie zudem zwei weitere wirtschaftsrechtlich bedeutsame Rechtsbereiche kennen.

Teil VII – Außergerichtliche Konfliktlösung, Prozess- und Insolvenzrecht

Abschließend erfahren Sie in den Kapiteln 21 und 22 noch, wie man sich außergerichtlich einigen kann, wie man seine Rechte gegebenenfalls aber auch durchsetzt und woran bei einer (drohenden) Insolvenz zu denken ist.

Teil VIII – Der Top-Ten-Teil

Wenn Sie mit der … für Dummies-Reihe schon vertraut sind, ist Ihnen der charakteristische Top-Ten-Teil nicht fremd. Darin gibt es kurz, knapp und knackig weitere Informationen.

Glossar

Das Glossar … – ach, das kennen Sie ja schon.

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Das Buch ist zusätzlich gespickt mit den typischen Symbolen der … für Dummies-Bücher. Sie machen Sie aufmerksam auf »Merk«würdigkeiten, Beispiele und Begriffe, Tipps, die Sie nutzen, oder Tücken, vor denen Sie gefeit sein sollten. Und das sind sie:

Dieses Symbol macht Sie auf wichtige oder interessante Facetten aufmerksam und betont noch einmal bestimmte Punkte des vorherigen Abschnitts.

Die abstrakten gesetzlichen Regelungen lassen sich anhand von Beispielen besser veranschaulichen. Mit diesem Symbol sind jeweils kleinere (Fall-)Beispiele gekennzeichnet.

Wichtige Begriffe im Text sind mit diesem Symbol hervorgehoben. Kennen Sie diese, führt Sie niemand mehr durch sein Fachchinesisch aufs Glatteis.

Das Wirtschaftsrecht ist nicht frei von Fallstricken. Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Textpassagen bewahren Sie vor Schlimmerem.

Speziell dieses Symbol macht Sie mit praktischen Bezügen des Wirtschaftsrechts vertraut.

Wie es weitergeht

An diese Einleitung schließt sich – das wird Sie kaum verwundern – der erste Teil an. Darin geht es um den Einstieg in das Wirtschaftsrecht. Verschaffen Sie sich zunächst einmal einen Überblick. Oder interessieren Sie sich für bestimmte Details? Auch kein Problem, dann steuern Sie einfach schnurstracks auf das jeweilige Kapitel zu, gehen Sie nicht über Los und denken Sie daran: Wer rastet, der rostet.

Teil I

Ihr Einstieg in das Wirtschaftsrecht

IN DIESEM TEIL …

Erhalten Sie im ersten Kapitel zunächst einen Überblick zum Wirtschaftsrecht. Machen Sie sich gleich zu Beginn mit einigen Grundzügen vertraut: Was kennzeichnet diese Rechtsmaterie eigentlich und wie ist sie in unserer Rechtsordnung verankert? Werfen Sie zudem einen Blick in die Praxis und lernen Sie einzelne Arbeitsfelder mit wirtschaftsrechtlichem Bezug kennen. Erfahren Sie in einem zweiten Kapitel sodann mehr dazu, wie (angehende) Wirtschaftsjuristinnen und -juristen denken und arbeiten, welchen Werkzeugkasten Sie benötigen, um sich routiniert durch das Wirtschaftsrecht bewegen zu können, und was es mit der Falllösungstechnik auf sich hat.

Kapitel 2

Wie (angehende) Wirtschaftsjuristen denken und arbeiten

IN DIESEM KAPITEL

Wichtige Hilfsmittel kennenMit Gesetzen umgehen könnenSubsumtionstechnik und Gutachtenstil beherrschen