Zentrum christlichen Glaubens - Werner Ehlen - E-Book

Zentrum christlichen Glaubens E-Book

Werner Ehlen

0,0
3,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Kurz zusammengefasst erläutert Werner Ehlen hier positiv seine Glaubenspositionen und seine Visionen zu einer tragfähigen Kirchenstruktur.

Das E-Book Zentrum christlichen Glaubens wird angeboten von Books on Demand und wurde mit folgenden Begriffen kategorisiert:
Kirche, Glaube, Christentum, Bibel, Gemeinschaft

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 16

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Vorwort

1. Die Bibel

2. Gott

2.1 Der allmächtige Gott

2.2 Gott Vater

3. Jesus

4. Hl. Geist

5. Liturgie, Eucharistie

6. Kirche

7. Mein Ideal, meine Vision

8. Zusammenfassung

Vorwort

Nachdem ich mich in mehreren Büchern bereits kritisch mit „Glaube und Kirche, Gott und Welt“ auseinandergesetzt habe, möchte ich in diesem Buch versuchen, meinen persönlichen, positiven Glaubensansatz darzustellen.

Da ich gut katholisch in Niederbayern aufgewachsen bin, ist mein Glaube natürlich von all diesen Erfahrungen geprägt, durchwachsen.

Schon allein dieser Satz zeigt meines Erachtens auch, wie vermessen und irrational es ist, wenn eine Religion oder Kirche beansprucht, die (einzig) richtige Lehre zu vertreten, mehr von Gott zu wissen als eine andere Glaubensrichtung.

Denn wäre ich in Indien geboren, wäre ich vermutlich Anhänger des Hinduismus. Oder um gedanklich weniger weit weg zu reisen: Wäre ich in der ehemaligen DDR geboren worden, würde ich mich vermutlich sehr schwer damit tun, an Gott, in welcher Gestalt auch immer, zu glauben.

Zugleich zeigt dies auch die Grenzen der „Allmacht Gottes“ bereits gut auf. Denn warum sollte es all diese Ausformungen des Glaubens und Nichtglaubens geben, wenn Gott es in der Hand hätte, dass alle an ihn (den katholischen Gott) glauben. – und trotzdem ihre persönliche Freiheit behalten? Denn das ist der Knackpunkt, das Dilemma der göttlichen Allmacht.