9,99 €
Im September 1944 betrat erstmals ein amerikanischer Soldat deutschen Boden, einen Monat später wurde Aachen als erste große Stadt besetzt. Deutschlands Stunde Null hatte begonnen, und von nun an sahen sich die Alliierten völlig neuen Herausforderungen ausgesetzt. Noch während deutsche Truppen in erbitterten Kämpfen niedergeschlagen wurden, mussten die Eroberungen gesichert werden, galt es, der kritischen Situation in den überfüllten Gefangenenlagern Herr zu werden, waren Millionen Flüchtlinge aus Mittel- und Osteuropa aufzunehmen. Und vor allem: Die nationalsozialistische Ideologie sollte so schnell wie möglich aus dem Leben der Deutschen verschwinden. Politische Führer mussten entmachtet und zur Verantwortung gezogen werden, und zugleich war das zivile Leben neu zu organisieren. Für all das gab es keinen Masterplan. Deutschland, so Frederick Taylor, war für die westlichen Besatzungsmächte zunächst wie ein leeres Blatt. Eindringlich zeichnet er nach, wie dann jedoch die Lernprozesse begannen und ein fundamentaler Bewusstseinswandel einsetzte. Zwischen Krieg und Frieden erzählt diese dramatischen zwei Jahre deutscher Geschichte aus der Perspektive der Besatzer und der Besetzten, aus der Sicht der militärischen und politischen Führer wie der einfachen Menschen. Es ist ein beeindruckend vielstimmiges Bild, das nuancenreiche Panorama einer Umbruchzeit, in der nicht weniger als die Voraussetzungen für eine neue Gesellschaft geschaffen wurden.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2012
Mehr über unsere Autoren und Bücher:
www.bloomsbury-verlag.de
Für Götz Bergander, Joachim Trenkner und Helmut Schatz, die in einem auf Krieg und Intoleranz beruhenden Regime geboren wurden, aber neben vielen anderen mithalfen, etwas wesentlich Besseres aufzubauen.
Übersetzung aus dem Englischen von Klaus-Dieter Schmidt
Die Auszüge aus dem Tagebuch von Wladimir Gelfand stammen mit freundlicher Genehmigung aus Wladimir Gelfand: Deutschland-Tagebuch 1945–1946. Aufzeichnungen eines Rotarmisten.A. d. Russischen von Anja Lutter und Hartmut Schröder © Aufbau Verlag GmbH & Co.KG, Berlin 2005.
Vollständige E-Book-Ausgabe der im Bloomsbury Verlag erschienenen Buchausgabe
1. Auflage 2011
ISBN 978-3-8270-7492-8
Die Originalausgabe erschien 2011 unter dem Titel Exorcising Hitler. The Occupation and Denazification of Germany bei Bloomsbury Publishing Plc, London
© 2011 Frederick Taylor
Für die deutsche Ausgabe
© 2011 Bloomsbury Verlag GmbH, Berlin
Umschlaggestaltung: Nina Rothfos & Patrick Gabler, Hamburg, unter Verwendung einer Fotografie von © ullstein bild – Eckelt (L)
Datenkonvertierung: Greiner & Reichel, Köln
»Die ganze Zeit frage ich mich, warum dieses Unglück über mich kam. Womit habe ich das verdient? Was habe ich getan, dass man mich wie einen Kriminellen behandelt? Dass so viele Menschen in Belsen starben – das konnte ich nicht mehr ändern. Das alles ist mein Schicksal, und vielleicht werde ich dafür auch noch bestraft.«
Josef Kramer, Kommandant des Konzentrationslagers Bergen-Belsen, in einem vor seiner Hinrichtung geschriebenen Brief an seine Frau
»Ein Werwolf ist ein Mensch, der sich zeitweise in einen Wolf verwandelt. Für den Schutz von Werwölfen gibt es keine Haager Konvention.«
The Times, 20. Oktober 1944
»Ihre Einstellung zu Frauen ist falsch – in Deutschland. Sie werden dort viele gutaussehende Mädchen sehen. Deutsche Frauen sind dafür ausgebildet, Sie zu verführen. Aber ist es ein Messer im Rücken wert?«
Broschüre mit Verhaltensregeln für GI in Deutschland, Ende 1944
»Deutsches Volk, du musst wissen, wird der Krieg verloren, bist du vernichtet! Der Jude steht mit seinem unendlichen Hass hinter diesem Vernichtungsgedanken. Und wenn hier das deutsche Volk verliert, dann wird sein nächster Regent Jude! Und was Jude heißt, das dürftet ihr wissen. Wer die Rache Judas nicht kennt, der lese sie nach. Und dieser Krieg ist nicht der zweite Weltkrieg, dieser Krieg ist der große Rassenkrieg.«
Reichsmarschall Hermann Göring, Rede zum Erntedankfest im Berliner Sportpalast, 4. Oktober 1942
»Gott, ich hasse die Deutschen.«
General Dwight D. Eisenhower in einem Brief an seine Frau Mamie, September 1944
EINLEITUNG
Im Frühjahr 1945 ergriffen die vier Großmächte, die Hitlers Armeen besiegt hatten, eine beispiellose, drastische Maßnahme: Sie setzten die souveräne Regierung Deutschlands ab und übernahmen die Kontrolle über das Land. Einige Monate später wurde auch Deutschlands Hauptverbündetem, dem japanischen Kaiserreich, eine alliierte Militäradministration aufgezwungen. In den Augen der meisten Zeitgenossen vollzogen die siegreichen Alliierten damit eine außergewöhnliche und in mancher Hinsicht abschließende Übung darin, bisher unabhängige Nationen militärisch zu besetzen. Nachdem die Welt vom Angriffskrieg befreit war, würde eine solche Maßnahme künftig nicht mehr nötig sein.
Zum Teil auf Drängen Amerikas und Russlands, der beiden »postkolonialen« Supermächte, zu denen sie während des Zweiten Weltkrieges geworden waren, begannen sich bald darauf die Kolonialreiche Großbritanniens, Frankreichs und der Niederlande aufzulösen. Indien, Burma und Indonesien erhielten rasch ihre Unabhängigkeit, ihnen folgten in den fünfziger und sechziger Jahren riesige Gebiete Asiens und Afrikas. Das Modell der Nachkriegsordnung war, zumindest nach der überwiegend von Amerika geförderten Vorstellung, von nationaler Souveränität und Selbstregierung geprägt. Willkürliche Angriffskriege und Eroberungsfeldzüge würden nicht mehr geduldet werden, und diejenigen, die nach Ansicht der Alliierten zwischen 1939 und 1945 auf der Seite des Feindes einen solchen Krieg geführt hatten, würde man bestrafen. Deshalb fanden nach der Kapitulation Deutschlands und Japans in Nürnberg und Tokio Kriegsverbrecherprozesse statt.
Es gab natürlich einen grundlegenden Unterschied zwischen den Besatzungen in Deutschland und Japan nach 1945. Obwohl die Alliierten in beiden Fällen auf bedingungsloser Kapitulation bestanden hatten, wurde den Japanern letzten Endes – aus pragmatischen Gründen – ein Zugeständnis gewährt: Sie durften ihren Kaiser behalten. Nur in Deutschland übernahmen die Sieger vom Augenblick der Kapitulation an die gesamte Regierungsgewalt, von der nationalen Ebene bis hinunter zur kleinsten Kommune, so dass das deutsche Volk völlig der Gnade der einstigen Feinde ausgeliefert war.
Wer hätte vor über sechzig Jahren gedacht, dass zwei dieser Westmächte im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts wiederum vormals souveräne Staaten militärisch besetzt halten würden? Und wer hätte vorausgesagt, dass diese Besatzungen nach den lehrreichen Erfahrungen von 1945 so holprig, ungeschickt und grausam problematisch sein würden?
Die Invasion des Iraks durch Truppen der USA und ihrer Verbündeten führte schnell zum Untergang von Saddam Husseins pseudofaschistischem Baath-Staat und zur Besetzung des Landes durch ausländische Streitkräfte. In vieler Hinsicht schien die Strategie der siegreichen Koalition derjenigen zu gleichen, welche die Westmächte nach dem Ende des Nationalsozialismus in Deutschland verfolgt hatten – sofortige Entmilitarisierung und vorübergehende Abschaffung der souveränen Regierungsgewalt bis zur Beseitigung von Sicherheitsrisiken und Beendigung einer politischen Säuberung, in diesem Fall der »Entbaathifizierung«. Schließlich sollte denjenigen, die sich politischer Verbrechen schuldig gemacht hatten, der Prozess gemacht werden, gefolgt von der schrittweisen Einführung freier Institutionen nach westlichem Muster und der Bildung einer repräsentativen Regierung.
An dieser Stelle sei daran erinnert, dass dieses Rezept für die Rekonstruktion und Rehabilitation besiegter Nationen nach 1945, rückblickend gesehen, auf lange Sicht erfolgreich war. Man braucht sich nur Deutschland, so wie es sich im 21. Jahrhundert präsentiert, anzuschauen. Dafür gab es einige offensichtliche und einige versteckte Ursachen. Erstens traf es zu, dass das Land im Mai 1945 total besiegt war. Dagegen hatte es im November 1918, obwohl erschöpft, halb verhungert und von revolutionären Unruhen erfasst, auf französischem und belgischem Boden noch hartnäckig gekämpft, als es in den Waffenstillstand einwilligte, der den Ersten Weltkrieg beendete.
Der deutsche Staat überlebte diesen Friedensschluss, auch wenn die autoritäre monarchische Herrschaft abgeschafft wurde. Reichsregierung und Verfassung wurden zwar demokratisch, aber Beamtenschaft und Militär blieben sowohl einflussreich als auch leidenschaftlich nationalistisch. Sie waren bemüht, die harten Bestimmungen des Versailler Vertrages zu unterlaufen, und sehnten sich insgeheim danach, die nach ihrer Ansicht ungerechte Niederlage zu rächen – die sie vor allem den Revolutionären anlasteten, die den Kaiser gestürzt hatten.
Diese aus der Vorkriegszeit stammende, autoritär eingestellte Schicht bekam in den dreißiger Jahren, als die Wirtschaftskrise eintrat und die 1918 geschaffene Demokratie an Unterstützung verlor, zunehmend die Hebel der Macht in die Hand. Vertreter dieser Elite, insbesondere die Clique um den greisen Reichspräsidenten (und Feldmarschall im Ersten Weltkrieg) Paul von Hindenburg, waren es, die Adolf Hitler und seiner Partei am 30. Januar 1933 die Macht übergaben.
Viele Deutsche, auch Nichtnationalsozialisten, weigerten sich anzuerkennen, dass die deutschen Armeen 1918 verloren hatten. In den Augen dieser unruhigen Millionen waren der Waffenstillstand und die nachfolgenden harten Friedensbedingungen durch Verrat von Seiten der demokratischen Regierung zustande gekommen, die nach der Novemberrevolution von 1918 an die Stelle der Monarchie getreten war. Die halsstarrige Gegnerschaft dieser Massen hatte zusammen mit den ständigen wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Weimarer Republik die dauerhafte Schwäche der neuen Demokratie bewirkt.
1918 hatte man Deutschland gestattet, nicht nur eine eigene Regierung, sondern sogar seine Armee zu behalten, die sich nach dem Friedensschluss hinter die Landesgrenzen zurückgezogen hatte und fast wie heimkehrende Sieger durchs Brandenburger Tor in Berlin einmarschiert war. Zwar war die Armee durch den Versailler Vertrag drastisch verkleinert worden, aber die Reichswehr, wie sie jetzt hieß, blieb ein entscheidender Faktor im Staat. Auch dadurch konnte der tödliche Bazillus (als den ihn ausländische Beobachter betrachteten) des deutschen Autoritarismus und Militarismus überleben, zu neuer Kraft kommen und gedeihen.
Die Folge war, nach dieser Interpretation der Geschichte, dass nur etwas mehr als zwei Jahrzehnte nach der deutschen Niederlage die Infektion erneut ihre Schrecken über Europa verbreiten konnte – diesmal in einer noch gefährlicheren Form, der nationalsozialistischen, die dem Bazillus zusätzlich die Toxizität des Rassismus und insbesondere eines mörderischen Antisemitismus hinzufügte.
Als sich die Alliierten im Herbst 1944 den Grenzen Hitlerdeutschlands näherten, waren sie auf das Kommende vorbereitet. Zuerst natürlich auf die Invasion selbst. Man erwartete, dass viele Deutsche, Soldaten wie Zivilisten, sowohl während der bevorstehenden Schlachten als auch nach Beendigung der Kämpfe in den Reichsgrenzen fanatisch Widerstand leisten würden. Deshalb war es umso wichtiger, dass die deutsche Nation sich selbst als vollständig besiegt wahrnahm. Die unermüdliche und häufig unterschiedslose Bombardierung deutscher Städte, die fast bis zum letzten Tag des Krieges fortgesetzt wurde, war zwar aus militärisch-industriellen Gründen begonnen worden, verfolgte aber auch das Ziel, ein Gefühl des unvermeidlichen und endgültigen nationalen Zusammenbruchs zu erzeugen und auf diese Weise eine Wiederholung der Entwicklung nach 1918 zu verhindern.
Vor allem würde es keine Verhandlungen mit den Nationalsozialisten geben. Im Gegensatz zu 1918 musste Deutschland bedingungslos kapitulieren und sein Schicksal sowie die Gestaltung seiner künftigen Regierungsform gänzlich den Siegermächten übergeben. Diesmal würde man bösartigen Bazillen keinen Nährboden liefern.
Die Politik der bedingungslosen Kapitulation war offenbar von einem Unterausschuss im US-Außenministerium vorgeschlagen worden, und Roosevelt hatte sie dem anfangs widerstrebenden britischen Verbündeten auf der bilateralen Konferenz von Casablanca vom 14. bis 24. Januar 1943 nahegebracht.1 Schon eine Woche zuvor hatte er dieses Thema in seiner Neujahrsbotschaft an den Kongress kurz gestreift, indem er den amerikanischen Volksvertretern erklärte, er schaudere »bei dem Gedanken, was der Menschheit widerfahren wird, wenn dieser Krieg in einem halben Frieden endet«.2
Was hätten die Alliierten im Übrigen, ob nun gemeinsam oder einzeln, in Verhandlungen über einen Friedensschluss anbieten können? Und wem? Hätten sie, wenn das NS-Regime erhalten geblieben wäre, mit Hitler oder einem möglichen nationalsozialistischen Nachfolger, wie Himmler, Goebbels oder Göring, die Bedingungen ausgehandelt? Dies wäre nach all dem Blutvergießen und dem Leid sicherlich unerträglich gewesen. Darüber hinaus wäre ein im Kern auf Krieg ausgerichtetes politisches System bestehen geblieben. Und wenn das NS-Regime gestürzt worden wäre, etwa durch die Verschwörer des 20. Juli? Waren dies nicht Männer (und einige Frauen), die Hitler lange Zeit unterstützt hatten, bis sich sein Scheitern abzeichnete? Und so anständig sie persönlich zumeist waren, repräsentierten sie nicht jene Schicht von Grundbesitzern, Offizieren und Industriellen, die, wie die meisten amerikanischen Beobachter übereinstimmend meinten, den Nährboden des »deutschen Problems« gebildet hatte, schon bevor Hitler 1933 an die Macht kam?
Vom Standpunkt der alliierten Koalition aus sprachen starke Gründe für die Forderung der bedingungslosen Kapitulation. Aber wie alle solche Entscheidungen schuf auch diese ebenso viele Probleme, wie sie löste. Sie verhalf dem NS-Regime zu einem Propagandabonus, denn es konnte dem deutschen Volk mit dem Anschein von Wahrhaftigkeit erklären, die Alliierten würden im Falle eines Sieges den deutschen Nationalstaat auflösen. Da ihnen dies bewusst war, betonten die Alliierten bei jeder Gelegenheit, dass ihre Politik nicht notwendigerweise eine harte Behandlung mit sich bringe. Auf der Pressekonferenz am Ende des Treffens von Casablanca im Januar 1943 sagte Roosevelt selbst, das Ziel der bedingungslosen Kapitulation bedeute »nicht die Ausrottung der Bevölkerung, aber es bedeutet die Ausrottung der Ideologien dieser Länder, die auf Eroberung und Unterjochung anderer Völker gegründet sind«. Der Weltfriede, fügte er hinzu, könne »nur durch die totale Ausmerzung des deutschen und japanischen Kriegspotentials erreicht werden«.3
Trotz anfänglicher Vorbehalte unterstützte auch Churchill die Forderung nach bedingungsloser Kapitulation, da er begriff, dass sie trotz aller Nachteile eine mögliche Quelle von Misshelligkeiten zwischen den ungleichen Alliierten beseitigte. Die endgültigen, detaillierten Entscheidungen über die Behandlung von Nachkriegsdeutschland konnten bis zur Niederlage des Dritten Reichs warten. Mit seinen Bemühungen, die Ängste der deutschen Bevölkerung auszuräumen, war der britische Premierminister allerdings nicht allzu erfolgreich. Im Unterhaus in London führte er aus:
»Bedingungslose Kapitulation bedeutet, dass die Sieger freie Hand haben. Sie bedeutet aber nicht, dass diese das Recht haben, sich barbarisch aufzuführen, oder dass sie den Wunsch haben, Deutschland aus der Reihe der europäischen Nationen zu streichen. Wenn wir an etwas gebunden sind, dann ist es unser eigenes Gewissen der Kultur gegenüber. Wir sind aber den Deutschen gegenüber durch keinen Vertrag gebunden. Das bedeutet ›bedingungslose Kapitulation‹.«4
Solche unbeholfenen, halbherzigen Beteuerungen wurden, wahrscheinlich aus guten Gründen, nicht allzu oft wiederholt, denn selbst in wohlklingende Churchill’sche Formulierungen verpackt, waren sie bestenfalls nutzlos, schlimmstenfalls aber kontraproduktiv.
Es war kein Zufall, dass die andere grundlegende strategische Vereinbarung, die im Januar 1943 in Casablanca getroffen wurde, diejenige für die sogenannte gemeinsame Luftoffensive war, eine koordinierte angloamerikanische Bombardierungskampagne mit dem Ziel, Deutschland in die Knie zu zwingen – oder wenigstens einen hart bedrängten Stalin, mangels einer sofortigen westlichen Landung in Kontinentaleuropa, davon zu überzeugen, dass seine Verbündeten tatsächlich eine zweite »Front« eröffneten, wenn auch nur in der Luft. Im folgenden Jahr fielen den massiven und immer wahlloser erfolgenden Luftangriffen in Hamburg rund 40000 und in Kassel bis zu 10000 Zivilisten zum Opfer, und bei den systematischen britischen Luftangriffen auf Berlin zwischen November 1943 und März 1944 kamen 10000 Menschen ums Leben. Bis sie im April 1945 eingestellt wurden, forderten die angloamerikanischen Angriffe insgesamt über eine halbe Million Menschenleben. Die von ihnen angerichteten Zerstörungen hatten apokalyptische Ausmaße.
DaherwärendieDeutschenwohlkaumvomWertdesvondenFührernderAlliiertenbeschworenen»GewissensderKulturgegenüber«zuüberzeugengewesen.Undnatürlichhattendiejenigen,dieüberdieimbesetztenEuropaundinRusslandbegangenennationalsozialistischenGräuelinvollemUmfangBescheidwussten,nochwenigerGrund,denbeschwichtigendenBeteuerungenderfeindlichenFremden,dieandieToredesdeutschenKernlandespochten,zutrauen.
Gleichwohl waren nach Stalingrad viele Deutsche, wenn nicht die meisten, von Hitler enttäuscht. Es war der letzte einer ganzen Reihe von Stimmungsumschwüngen.
Es trifft zu, dass in der halb freien Wahl im März 1933, kurz nach Hitlers Machtantritt, die Mehrheit der Wähler nicht für ihn stimmte. Zusammen mit seinem Koalitionspartner, der konservativ-nationalistischen Deutschnationalen Volkspartei (DNVP), kam er nur auf knapp 52 Prozent der Stimmen. Das Aktionsprogramm, mit dem er Arbeitslosigkeit und Wirtschaftskrise bekämpfte, hatte allerdings einen Anstieg seiner Beliebtheitskurve zur Folge, die noch weiter in die Höhe schoss, als es ihm gelang, das Rheinland zu remilitarisieren und Österreich und das Sudetenland ins Reich einzugliedern – alles ohne Krieg.
Als er dann den Bogen überspannte und den Krieg anzettelte, und zwar nicht nur mit Polen, sondern auch mit Großbritannien und Frankreich, dämpfte dies die Stimmung der Menschen bis hin zum Missmut. Die meisten Deutschen hätten die Diktatur weiterhin akzeptiert und waren für die Vollbeschäftigung und eine Außenpolitik, die dem Land die verlorene Selbstachtung zurückgab, dankbar. Aber sie wussten genug, und vor allem Ältere erinnerten sich hinreichend, um einen neuen europäischen Krieg zu fürchten.
Doch dann bescherte Hitler seinen Landsleuten eine Reihe von schnellen Siegen, auf die sie kaum zu hoffen gewagt hatten. Polen wurde unterworfen und zwischen Deutschland und der Sowjetunion aufgeteilt. Die Wehrmacht nahm Dänemark und Norwegen ein, zerschmetterte die Armee der Niederlande und den Erzfeind Frankreich. Unter Hitlers Führung rächte sich das Land für die Schande von Versailles und warf die Briten ins Meer.
Im Sommer 1940 war Hitler für die meisten ein Nationalheld: der größte Staatsmann seit Bismarck und der »größte Feldherr aller Zeiten«. Letztere Ehrenbezeichnung hatte ihm Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel nach dem Sieg über Frankreich verliehen. Geschickt abgewandelt, sollte sie sich nach dem Fehlschlag des Russlandfeldzugs, als deutsche Soldaten zu Hunderttausenden zu fallen begannen und ein großer Rückzug ins Reich begann, wie ein Virus verbreiten. Seit 1943 wurde Hitler von einer zunehmenden Zahl von Deutschen sarkastisch – und in Anspielung auf die Abkürzungssucht des Regimes – als »Gröfaz« bezeichnet. Damit begann der endgültige Abstieg in der Wertschätzung seiner Landsleute, der erst mit seinem Tod am 30. April 1945 endete. Ungeachtet der wirklichen Lage, schien Hitler vor Stalingrad also offensichtlich ein Genie zu sein. Nach Stalingrad und insbesondere ab Anfang 1945 sahen ihn alle, bis auf eine winzige fanatische Minderheit, als Verlierer.
Ein anderer NS-Führer, der gern mit einem Spitznamen bezeichnet wurde, war Reichsmarschall und Oberbefehlshaber der Luftwaffe Hermann Göring. Bei Kriegsbeginn hatte er die berühmte Bemerkung gemacht, wenn auch nur ein feindliches Flugzeug das Reichsgebiet überfliege, wolle er Meier heißen, und als in den folgenden fünf Jahren die britische und dann die angloamerikanische Luftoffensive immer intensiver wurde und deutsche Städte in Trümmer fielen, wurde der plumpe und täuschend freundlich aussehende Göring umgangssprachlich nur noch »Meier« genannt.
So wie das Etikett des »Gröfaz« war auch Görings Verwandlung in Hermann Meier Ausdruck eines großen Vertrauensverlusts dem Regime gegenüber, zu dessen Galionsfiguren er gehörte. Seit 1943 war Hitler augenscheinlich dabei, den Landkrieg zu verlieren, während Göring als einst bewunderter Schöpfer der Luftwaffe nichts tun konnte, um die alliierten Bomberflotten aufzuhalten, die die deutschen Städte in Schutt und Asche legten, Hunderttausende von Zivilisten töteten oder verwundeten und viele mehr obdachlos machten.
Für ein Regime wie das nationalsozialistische, dessen gesamte Ideologie auf der Verehrung von Stärke und Überlegenheit beruhte, gab es nur einen unvorstellbaren, unverzeihlichen Fehler: zu scheitern. Tatsächlich hätte, den rassistischen, sozialdarwinistischen Vorurteilen der Bewegung zufolge, ein solches Scheitern ausgeschlossen sein müssen, bildete doch die germanische Rasse, wenn sie von einem vollkommenen Führer (Hitler) regiert und in einem vollkommenen Staat (dem nationalsozialistischen Dritten Reich) organisiert wurde, den Höhepunkt der menschlichen Entwicklung. Sie mussten also triumphieren. 1943/44 wurde den meisten indes klar, dass es nicht dazu kommen würde. Es sei denn, es geschah ein Wunder.
Worin sollte dieses Wunder bestehen?
ErstenshegteneinigeBetonköpfeweiterhindievageHoffnung,diedeutschenArmeenwürden,vondereffizientenRüstungsindustriedesReichsversorgt –diebisEnde1944trotzderdurchdiealliiertenLuftangriffeverursachtenSchädenerstaunlichproduktivblieb –,dieKraftfinden,demFeindzuwiderstehen.DieseHoffnungzerstoballerdingsnachdererfolgreichenangloamerikanischenLandunginderNormandieunddemanschließendenraschenVorstoßder Alliierten.
ZweitensklammertensichüberraschendvieleDeutscheandenStrohhalmdervomRegimeversprochenen»Wunderwaffen«,diedasBlattnochimletztenAugenblickwendenwürden.DochderMarschflugkörperV1unddanndieRaketeV2erwiesensich,obwohlsicherlichWunderwerkedeutscherTechnologie,hinsichtlichihrerWirkungaufdieKampfmoralderAlliiertenundihreindustrielleundarchitektonischeSubstanzalsEnttäuschung.TrotzGoebbels’scherPropagandameldungenüberverheerendeZerstörungeninbritischenStädten,dievondiesenneuenWaffenangerichtetwordenseien,verlorendiemeistenDeutschenauchindieserBeziehungbaldjedeHoffnung.DasGleichegaltfürdasbemerkenswerteU-BootvomTypXXI,dassogenannteElektroboot,vondemvorKriegsendenurwenigeExemplareeinsatzbereitwaren,unddasrevolutionäreDüsenjagdflugzeugvonMesserschmitt,dasgleichfallsinzukleinenStückzahlenhergestellt wurde, um eine spürbare Wirkung erzielen zu können.
Drittens schließlich hofften und glaubten viele Deutsche – von Hitler und Goebbels abwärts –, dass das unmögliche Zweckbündnis zwischen Plutokraten und Kommunisten, das Großbritannien, Amerika und die Sowjetunion eingegangen waren, nicht von Dauer sein konnte und angesichts des bevorstehenden alliierten Sieges an seinen tiefen und letztlich unversöhnlichen ideologischen und politischen inneren Widersprüchen zerbrechen werde. Viele erinnerten sich natürlich an den noch bizarreren Pakt zwischen Hitler und Stalin vom August 1939, der nicht einmal zwei Jahre später im ungeheuren Blutbad des »Unternehmens Barbarossa« geendet hatte.
Als möglicher Wendepunkt erschien Mitte April 1945 der plötzliche Tod von Präsident Roosevelt. Goebbels eilte zu Hitlers Bunker und teilte ihm aufgeregt mit: »Die Zarin ist tot.« Bei Hitler, der das Leben des größten preußischen Königs, Friedrichs II., eifrig studiert hatte, keimte bei diesen Worten augenblicklich Hoffnung auf.
Der Propagandaminister hatte sich auf den unerwarteten Tod der Zarin Elisabeth von Russland im Jahr 1762 bezogen. Damals, auf dem Höhepunkt des Siebenjährigen Krieges, als Berlin von russischen Truppen besetzt gewesen war und Friedrich der Große sich darauf vorbereitet hatte, um einen demütigenden Frieden zu ersuchen (als Alternative erwog er den Selbstmord), war durch Elisabeths Ableben der junge Zar Peter III. auf den Thron gelangt. Der neue Herrscher, von Geburt Deutscher und ein großer Bewunderer Preußens, hatte sich umgehend aus dem Krieg zurückgezogen, ohne von dem Königreich, das wenige Wochen zuvor noch am Rand des Untergangs gestanden hatte, irgendwelche Gegenleistungen zu verlangen.
Ein halbes Jahr später wurde Peter gestürzt und ermordet, und seine Nachfolgerin, Katharina II., trat auf der Seite von Frankreich und Österreich wieder in den Krieg ein. Doch Friedrich hatte die Atempause gut genutzt, und die im folgenden Jahr geschlossenen Friedensverträge fielen für Preußen und seinen Verbündeten, Großbritannien, günstig aus.
Als Harry S. Truman Roosevelts Nachfolge antrat, blieb ein solches »Wunder« aus. Der überlegt handelnde ehemalige Senator aus Missouri unterschied sich in vieler Hinsicht von seinem Vorgänger, aber er hatte nicht vor, die Karten neu zu mischen. Der Vorstoß der Alliierten aus Ost und West nach Deutschland hinein ging unaufhaltsam weiter.
Die Wehrmacht leistete, zumindest bis Anfang 1945, erstaunlich hartnäckigen Widerstand, selbst im Westen. Der angloamerikanische Vormarsch nach dem Ausbruch aus dem Brückenkopf in der Normandie verlief anfangs zwar überraschend glatt, kam aber nach der Einnahme von Paris und Brüssel ebenso überraschend und abrupt zum Stillstand. Im September 1944 scheiterte auf katastrophale Weise der Versuch, in Arnheim den Rhein zu überqueren. Im Elsass hatten amerikanische Truppen kurzzeitig die Gelegenheit, diese Barriere zu durchbrechen, doch der Augenblick wurde versäumt, und der deutsche Widerstand wurde erheblich stärker. Tausende von britischen und amerikanischen Soldaten fielen im Herbst und Frühwinter bei der Überwindung unerwartet fester deutscher Verteidigungslinien. In den Kämpfen um den unmittelbar hinter der deutschen Grenze gelegenen Hürtgenwald wurden von September bis Dezember 24000 amerikanische Soldaten getötet, verwundet oder gefangen genommen, und bei der Einnahme der ostfranzösischen Stadt Metz in der letzten Novemberwoche kamen 2000 von General Pattons Männern ums Leben.
Knapp einen Monat später holte die Wehrmacht in den Ardennen zum Gegenangriff aus. In diesen Kämpfen fielen 19000 amerikanische Soldaten, die meisten in den ersten Tagen, und viele mehr wurden verwundet oder gerieten in Gefangenschaft. Es waren die größten Verluste der US-Armee im gesamten europäischen Krieg. Die deutsche Seite hatte bei diesem erschreckend brutalen, letztlich aber erfolglosen Versuch, zu beweisen, dass die Wehrmacht immer noch Zähne hatte, 100000 Opfer zu beklagen.
Aber auch nachdem schließlich im März 1945 in Remagen die Rheinüberquerung gelungen war, sorgten deutsche Soldaten – unter ihnen viele Minderjährige und alte Männer sowie verzweifelte Vertreter bisher vom Kriegsdienst verschonter Berufsgruppen – dafür, dass die Alliierten für jeden Kilometer, den sie in ihr Vaterland vorrückten, einen hohen Preis zahlen mussten. Häufig mussten die angloamerikanischen (und jetzt auch die freien französischen) Truppen um jedes einzelne Dorf und jedes einzelne Haus kämpfen, derart erbittert war der Widerstand.
Erst nachdem in der zweiten Aprilwoche über ein Drittel der einen Million deutscher Soldaten im Ruhrgebiet, das von entscheidender Bedeutung war, kapituliert hatte und der abschließende sowjetische Vorstoß auf Berlin begonnen hatte, begann die Wehrmacht in jeder Hinsicht zusammenzubrechen. Doch selbst dann noch kämpften im Osten, wo die Furcht vor russischer Vergeltung die Verzweiflung überwog, viele bis zum bitteren Ende weiter. Sie kämpften für ihre Hauptstadt Berlin, deren Eroberung die Russen rund 80000 Gefallene kostete, und dafür, dass ihre Kameraden und so viele Zivilisten wie möglich sich nicht der Roten Armee, sondern den Westalliierten ergeben konnten.
Man wusste bereits, welch grausames Schicksal deutsche Kriegsgefangene bei den Sowjets erwartete (und dass sowjetische Soldaten in deutscher Gefangenschaft sogar noch schrecklicher behandelt worden waren). Was die Behandlung von Zivilisten anging, so hatten sich viele Einheiten der Roten Armee durch Vergewaltigungen, Morde und Plünderungen bereits einen denkbar schlechten Ruf verdient.
Während es in den meisten dieser Kämpfe nur noch ums Überleben und um die Rettung von Menschen und Eigentum ging, gab es bis zum Kriegsende und darüber hinaus zweifellos auch Fanatiker. Auf alliierter Seite ging das Gerücht um, es gebe sorgfältig organisierte Widerstandszellen, die zum großen Teil aus verblendeten jungen Leuten bestanden, sowie »rückwärtige« Terrorgruppen und einen geplanten Rückzug der fanatischen Reste des Regimes in die nahezu uneinnehmbare sogenannte Alpenfestung an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich.
Einige Aktionen von »Werwolf«-Widerstandsgruppen sowohl im Osten als auch im Westen – am spektakulärsten war die Ermordung des von den Amerikanern eingesetzten Oberbürgermeisters von Aachen im März 1945 – veranlassten die Alliierten bei ihrem unaufhaltsamen Vorstoß ins Kernland des Reichs zu besonderer Vorsicht und riefen einen nicht unerheblichen Groll gegenüber der Bevölkerung hervor. Die Deutschen, so schien es, wollten sich ihre Niederlage nicht eingestehen.
Die»Alpenfestung«erwiessichzwaralsIllusion,aberesgabdochgenügendAnzeichenfürindividuelleWiderstandsaktionen,umbeimdurchschnittlichenGIoderTommyeinnegativesBildderBesiegtenzuerzeugen –vondenunheimlichenEnthüllungenüberKonzentrationslagerundGefängnisse,aufwelchedieAlliiertenwährendihresVorrückensstießen,ganzzuschweigen.DarauserwuchsindiesenerstenMonateneinenervöse,unnachsichtigeundmanchmalaggressiveBeziehungzudenerobertenDeutschen,wasaufderEbenederverwundbareneinzelnenSoldatenverständlichwar.Bedenklicherwarschon,dasssichdieseEinstellungauchindenKorridorenundKonferenzräumenvonWashingtonundLondonwiederfand,woindieserPhasedieHardliner,wenigstensvorübergehend,dieOberhandgewannen.DasWort»Vergeltung«mochtenichtoffenausgesprochenwerden,aberdeutscheKollektivschuldundeinealliiertePolitik,dieletztlicheinekollektiveBestrafungzumZielhatte,wurdenraschzuunausgesprochenenLeitvorstellungen,diedasHandelnderSieger inderZeitunmittelbarvorundnachderKapitulationbestimmten.
Für Zivilfragen zuständige amerikanische Offiziere, die vor ihrer Einschiffung dafür ausgebildet worden waren, die befreiten Gebiete zu verwalten und die Verbindung zur Bevölkerung herzustellen, sowie ihre Pendants in den russischen, britischen und französischen Streitkräften wurden nach der Überquerung der Reichsgrenze zu Beamten der Militärregierung von Deutschland. Dort arbeiteten sie unter völlig anderen Bedingungen als bisher. In den ehemals deutsch besetzten Ländern waren die Beziehungen zur Bevölkerung erwartungsgemäß überwiegend freundlich. Selbst in den (relativ häufigen) Fällen von Missverständnissen oder schlechtem Betragen alliierter Soldaten war der grundlegende gute Wille groß genug, um das positive Gesamtbild zu wahren. Schließlich fand die große Mehrheit der Zivilisten in diesen Ländern Freiheit allemal besser als Gefangenschaft. Noch wichtiger war, dass sie jetzt trotz aller Probleme und Engpässe auf eine allmähliche Besserung der Lage hoffen konnten.
In dem Augenblick, als die alliierten Soldaten die deutsche Grenze überschritten, wussten sie, dass sie sich nicht mehr unter Freunden befanden. Dies bedeutete nicht notwendigerweise, dass die Mehrheit der Deutschen sie hasste, ihnen den Tod wünschte oder sogar Widerstand leisten wollte. Aber noch in der letzten Grenzstadt eines gerade befreiten Landes wie Frankreich, Belgien oder Holland war der Unterschied sichtbar. Die befreiten Einwohner hängten ihre Landesfahne heraus, die sie häufig lange Zeit versteckt hatten, und daneben gelegentlich diejenige der Befreier, wenn sie eine besaßen oder hastig hatten anfertigen können. Auf der anderen Seite der Grenze, in Deutschland, war nichts davon zu sehen. Die Deutschen schlossen sich in ihre Häuser ein. Wenn sie etwas heraushängten, dann eine weiße Fahne, häufig einfach ein Bettlaken, das an einem Fenster im Oberstock befestigt war und, abgesehen von der Grundbotschaft der Übergabe, nichts aussagte.
Als Deutschland unter alliierte Kontrolle kam, ähnelte es einem leeren Objekt, einem weißen Blatt. Was an staatlicher Organisation und politischem Leben vorher existiert hatte, betrachteten die Eroberer als unheilbar böse. In Belgien, den Niederlanden oder Norwegen, sogar unter den verworreneren, komplizierteren Umständen von Italien und Griechenland wollte man etwas wiederherstellen, was der Situation vor der faschistischen Machtübernahme glich (in Polen und Osteuropa war die Situation aus einer Reihe von Gründen anders, vor allem, weil die sowjetischen »Befreier« eigene, aggressive, radikale politische Ziele verfolgten). In Deutschland bestand die erste Aufgabe dagegen fraglos darin, das Vorhandene loszuwerden, das Netz der totalitären nationalsozialistischen Herrschaft zu zerstören, und zwar nicht nur im Staatsapparat, sondern überall, in Industrie, Kunst, Bildung und Wissenschaft.
Was an die Stelle dieser bösartigen Strukturen treten sollte oder konnte, war weniger klar, zunächst aber auch weitgehend irrelevant. Zuerst musste Deutschland durch und für die Besatzer gesichert werden, und niemand erwartete, dass dies ohne Gefahren und Schwierigkeiten geschehen würde. Abgesehen von der Wahrscheinlichkeit von fanatischem Widerstand à la Werwolf, gab es ein riesiges besiegtes deutsches Heer von rund fünf Millionen Mann, das entwaffnet und in Gewahrsam genommen und dessen Offiziersränge durchsiebt werden mussten, um Kriegsverbrecher und politisch gefährliche Personen aufzuspüren. Mit der Aussonderung und Neutralisierung der zuletzt genannten Gruppe erfüllten die Besatzer zwei ihrer vordringlichsten Aufgaben: Sie schützten sich selbst vor potenziellen Feinden und begannen mit der politischen Säuberung des Landes.
Die Lage, über welche die Alliierten im Februar 1945 auf der Konferenz von Jalta gesprochen hatten, als der Sieg noch einige Monate in der Zukunft lag, unterschied sich von derjenigen, über die sie sich ein halbes Jahr voller grausamer Ereignisse später auf ihrer Nachkriegskonferenz in Potsdam, vor den Toren der kürzlich eroberten deutschen Hauptstadt, stritten.
Als die Verhandlungen in Potsdam begannen, waren Hitler und Mussolini tot, und auch einer der großen alliierten Staatsmänner, Roosevelt, war verstorben. Aber es hatten weitere furchtbare, blutige Schlachten und Gemetzel stattgefunden – die Zwangsvertreibung von Millionen Deutschen aus Ostdeutschland, Polen und dem Sudetenland, die verheerenden Luftangriffe auf Dresden, Pforzheim und Würzburg, die Belagerung Berlins, die »Todesmärsche« der Insassen aufgelöster Kriegsgefangenen- und Konzentrationslager. Vor allem aber war eine riesige zwangsweise Bevölkerungsverschiebung in Gang gesetzt worden, die größte in Europa seit dem Ende des Römischen Reichs – nicht nur von Deutschen, sondern auch von Polen, Ukrainern, Ungarn, Italienern und anderen Nationalitäten. Ferner hatte Churchill sich dem Willen der britischen Wähler beugen müssen und war am 26. Juli 1945 als Premierminister zurückgetreten. Sein Nachfolger, der Vorsitzende der sozial-radikalen Labour Party, Clement Attlee, hatte einen wahren Erdrutschsieg erzielt, der zeigte, dass sich die britische Öffentlichkeit vom Heldentum des Krieges ab- und den harten pragmatischen Anforderungen des Friedens zugewandt und nüchtern und unsentimental eine politische Entscheidung getroffen hatte.
Triumphierende,wennauchbesorgteAlliiertetrafenalsoinmittenvoninTrümmernliegendenStädtenundeinesallgemeinenZusammenbruchsvonKommunikationundVersorgungimeinstbestorganisiertenStaatEuropasaufeinebenommene,desillusioniertedeutscheBevölkerung.DasseineharteoderwenigstensstrengeBehandlungdesfrüherenReichsmitdemZielinKonfliktgeratenkönnte,einfriedlichesDeutschlandaufzubauen,welcheseinesTageswiederseinenPlatzinderVölkergemeinschafteinnehmensollte,wurdedenmeistenimLagerderAlliiertenerstnachundnachbewusst.
InGroßbritannienwarmanallgemeinderAuffassung,dieDeutschenhättensichihrLosselbstzuzuschreiben.AndererMeinungwarnureineHandvollvonKritikern,mitdemLabour-AbgeordnetenRichardRapierStokesundGeorgeBell,demBischofvonChichester,anderSpitze(diebeidewährenddesKriegesprominenteKritikerderLuftangriffeaufdeutscheStädtegewesenwaren);zuihnengeselltesichderebensoleidenschaftlichewieexzentrischelinkeVerlegerVictorGollancz.DurchdiePresseberichteüberdieBefreiungderKonzentrationslagerwurdediesenachsichtigeMinderheitjedochnochweiterandenRandgedrängt.
Ganz ähnlich forderten in Amerika viele hochgestellte Amtsträger – ihr bekanntester Vertreter war Finanzminister Henry Morgenthau – eine rigorose Behandlung Deutschlands nach dem Krieg: von der Demontage aller kriegswichtigen Fabriken über die völlige Dezentralisierung bis hin zur zwangsweisen Rückbildung zu einem reinen Agrarland. Es war eine radikale, auf ihre Weise idealistische Lösung des Problems. Sie setzte voraus, dass die Beziehungen zwischen den Kriegsverbündeten gut blieben und eine friedliche Nachkriegsordnung ermöglichten, die nur durch ein militärisch wiedererstarkendes Deutschland gestört werden könnte. Hauptziel, sogar das einzige Ziel dieses Plans war es, ein solches Wiedererstarken zu verhindern, in erster Linie durch den Abbau der dafür nötigen schwerindustriellen Kapazitäten.
Andererseits traten im Außen- und im Kriegsministerium die meisten, einschließlich Kriegsminister Henry L. Stimson, für eine feste, aber flexible Politik ein, welche die NS-Gefahr beseitigte, es Deutschland aber erlaubte, wieder auf die Beine zu kommen. Anfangs bestand das Ziel darin, dass es den Siegern künftig nicht über Gebühr zur Last fiel, doch bald spielten auch politisch-militärische Gründe eine Rolle. Schon kurz nach Kriegsende (tatsächlich schon vorher, könnte man angesichts der in den letzten Kriegsmonaten ausgebrochenen interalliierten Meinungsverschiedenheiten über die Zukunft Polens sagen) wurde deutlich, dass eine reibungslos funktionierende britisch-russisch-amerikanisch-französische Verwaltung Deutschlands von einem einzigen Koalitionshauptquartier in Berlin aus unwahrscheinlich war. Insbesondere die Franzosen bemühten sich eifrig, dies zu sabotieren. Aber auch das rücksichtslose sowjetische Vorgehen in Ost- und Mitteleuropa und die Erkenntnis der neuen US-Regierung unter Präsident Truman, dass fünfzig Millionen hungernde Deutsche in den Westzonen nicht das Rohmaterial darstellten, mit dem ein sich erholendes Westeuropa gegen den Kommunismus gefeit werden konnte, sorgten dafür, dass der Stern der Morgenthau-Gruppe unwiderruflich sank.
Es brauchte nach Kriegsende eine gewisse Zeit und einige bittere Auseinandersetzungen innerhalb der Besatzungsverwaltung, bis sich die Pragmatiker gegen die Idealisten durchgesetzt hatten. Nachdem sie die Oberhand gewonnen hatten, wurde die Politik gegenüber der deutschen Bevölkerung, ungeachtet ihrer Einstellung zum Nationalsozialismus, wesentlich pragmatischer, was für manche eine Enttäuschung darstellte. Der Morgenthau-Plan, Deutschland zu zerteilen und völlig neu aufzubauen, machte einem Dreivierteldeutschland Platz, das zwar demokratisch umgestaltet wurde, aber sein Industriepotenzial behielt und für seinen Wiederaufbau teilweise altes Material verwendete, das zu benutzen die Besatzer in ihrem anfänglichen Siegesüberschwang niemals in Erwägung gezogen hätten. Am Ende sollte Deutschland tatsächlich erneuert sein, doch bis dahin vergingen fast fünfzig Jahre.
WasdieRussenanging,wärejedeNachkriegsordnungaufgezwungengewesen,indemvonihnenbesetztenTeilDeutschlandsebensowieimübrigenvonderRotenArmee»befreiten«Ost-undMitteleuropa.ÜberlegungenindieserRichtungführtendahernichtzurÄnderungdergrundlegendenStrategie,sondernallenfallszutaktischenReaktionen.
Der kommunistisch-totalitäre Satellitenstaat in Ostdeutschland war sicherlich das Werk der Sowjets. Es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass sich ein solcher Staat ohne russische Anleitung und Kontrolle, von den Kohorten deutscher Kommunisten in Moskaus Diensten ganz zu schweigen, spontan aus den Ruinen des nationalsozialistischen Regimes entwickelt hätte. Die Staatsform, die in den späten vierziger Jahren im westlich besetzten Teil Deutschlands geschaffen wurde, hatte vielleicht kompliziertere Ursprünge, und es dauerte wesentlich länger, bis sie ihre endgültige Gestalt angenommen hatte. Die westlich orientierte »Bundesrepublik«, die etwas mehr als vier Jahre nach Kriegsende aus der britischen, amerikanischen und französischen Besatzungszone geschaffen wurde, war aber zumindest anfangs dem Deutschland der Vorkriegszeit weit ähnlicher als die Konkurrenzgründung der sowjetisch kontrollierten »Demokratischen Republik«.
Die Ansichten über Erfolg oder Scheitern der Besatzung(en) in Deutschland haben in den folgenden Jahren gewechselt. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, als Westdeutschland als Verbündeter und Bollwerk gegen den Kommunismus geschätzt wurde, herrschte die Meinung vor, die Deutschen hätten nach 1945 recht schnell die Demokratie angenommen – wenigstens dort, wo sie die Chance dazu hatten, das heißt im Westen. Die Westalliierten, so hieß es in dieser Version der Geschichte weiter, hätten den Deutschen in ihren Besatzungszonen den Rahmen und die Ausbildung für diese erfolgreiche Umgestaltung zur Verfügung gestellt. Binnen weniger Jahre sei Westdeutschland zu einem engen Freund Amerikas, Frankreichs und Großbritanniens und zum NATO-Mitglied geworden. Dies sei das logische Ergebnis der klugen Besatzungspolitik der westlichen Sieger gewesen. Sie hätten eine weit weniger harte Haltung eingenommen als nach dem Ersten Weltkrieg und insbesondere in Bezug auf die Wirtschaft eine weniger extreme Politik betrieben.
So weitdiepositiveGeschichte,aufdiesichdieElitenderbeteiligtenLändergeeinigthatten,alsovonWestdeutschlandselbstsowievonFrankreich(dasseinenvormaligenErzfeindindenfünfzigerundsechzigerJahrennachundnachineinepositiv-romantischeUmarmunggezogenhatte),Amerika(desseneigenefreie,lockerePopulärkulturunddezentralepolitischeStrukturdasneueDeutschlandebenfallsbeeinflussthatten)undGroßbritannien(dassichetwasdaraufzugutehielt,dassesdenWestdeutscheneinliberalesBildungssystemundeffizienteGewerkschaftengegebenhatte).
Die Sowjets hatten aufgrund ihrer Massenvertreibungen, Vergewaltigungen und Plünderungen einen noch schlechteren Start als die Westalliierten. Ihre verspäteten und häufig unbeholfenen Versuche, wenn schon nicht die Zuneigung der Einheimischen zu gewinnen, dann doch wenigstens die Unbeliebtheit bei ihnen zu verringern, konnten die Tatsache nicht verdecken, dass die ostdeutsche Regierung im Grunde ein aufgezwungenes Marionettenregime war. Die Unzufriedenheit der Bevölkerung erzwang die Errichtung einer befestigten Grenze, zuerst, 1952, an der innerdeutschen Demarkationslinie, die in der Mitte des Landes von Lübeck bis Hof verlief, und dann, 1961, in Berlin, dem letzten Refugium der Viermächteherrschaft. 1953 erhob sich die Bevölkerung der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) in einer offenen Rebellion, die nur durch massiven Gewalteinsatz und eine Reihe von Repressalien unterdrückt werden konnte, wie Hunderte von Hinrichtungen und Tausende hoher Haftstrafen. Mehr als vierzig Jahre waren die 17 Millionen Deutschen, die das Pech hatten, sich nach zwölf Jahren NS-Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone zu befinden, der sich nahtlos anschließenden Herrschaft der konkurrierenden Art des Totalitarismus ausgesetzt, die zwar nicht ganz so brutal und wenigstens nicht rassistisch, aber enttäuschenderweise nicht minder repressiv war. Schlimmer noch, die neuen kommunistischen Bosse stellten sich hin und behaupteten, sie repräsentierten im Gegensatz zur westdeutschen Elite einen klaren Bruch mit der nationalsozialistischen Vergangenheit und seien ihr daher moralisch überlegen.
Beide Geschichtsversionen aus der Zeit des Kalten Krieges waren in gewissem Umfang wahr oder zumindest nicht grob verzerrt. Westdeutschland war nicht ganz die wiederbelebte Bastion von Freiheit und Toleranz, als die es von vielen dargestellt wurde. Die Voraussetzungen dafür waren vorhanden, ebenso wie zwischen 1918 und 1933. Aber zum Zeitpunkt der Gründung des Teilstaats im Jahr 1949 hielten, wie wir sehen werden, laut einer Umfrage 60 Prozent der rund fünfzig Millionen Westdeutschen den Nationalsozialismus weiterhin für eine gute Idee, die nur schlecht umgesetzt worden sei; dieser Anteil war sogar erheblich höher als in früheren Nachkriegsumfragen. Auf die Frage, ob man die Sicherheit, wenn nötig, über die Redefreiheit stellen würde, bezeichnete eine Mehrheit die Sicherheit als das größere Gut. Außerdem befürworteten viele weiterhin verschiedene Formen des Antisemitismus.
Eine große Zahl von Nationalsozialisten, von denen viele sich Verbrechen sowohl am eigenen Volk als auch an unschuldigen Angehörigen von Feindländern schuldig gemacht hatten, kam im westdeutschen Staat straflos davon. Selbst wenn Strafverfahren gegen solche Täter eingeleitet wurden, fanden sie häufig in Teilen des Nachkriegsestablishments Beschützer. In den ersten etwa anderthalb Jahrzehnten ihrer Existenz war die Bundesrepublik sozial und kulturell im Kern zutiefst und gelegentlich erdrückend konservativ.
Die politische und kulturelle Revolution der sechziger Jahre, die überwiegend von jungen Leuten getragen wurde, die bei Kriegsende kaum das Kindergartenalter erreicht hatten, entfaltete in Westdeutschland eine tiefer greifende Wirkung als in allen anderen westlichen Ländern, einschließlich der Vereinigten Staaten. Plötzlich, nach zwanzig Jahren der Restauration und Rekonstruktion, aber relativ wenig Re-Evaluation, kamen in die Jahre gekommene Kriegsverbrecher vor westdeutsche Gerichte, wurde über den Holocaust gesprochen (der in den fünfziger Jahren weitgehend ignoriert worden war), begann eine nationale Debatte über die Vergangenheit des Landes und die Frage, wohin es sich entwickeln sollte. Damit begann endlich eine Auseinandersetzung, die man bereits zwanzig Jahre zuvor unmittelbar nach der deutschen Niederlage hätte führen können (und die viele Besatzer und die ziemlich kleine Zahl leidenschaftlicher deutscher Nazigegner gern geführt hätten). Seither prägt sie das veränderte, lebendige und tolerante Deutschland, das wir im 21. Jahrhundert sehen.
Das heißt nicht, dass der Faschismus in jeder Form, auch in der direkt auf dem NS-Vorbild beruhenden, gänzlich aus dem neuen Deutschland ausgetrieben ist. Entnazifizierung, auch eine von der selbstbestimmten, subtilen und langfristigen Art, wie sie schließlich in Deutschland stattfand, kann nicht total sein. In der wiedervereinigten Republik hängt eine beachtliche Minderheit – wie anderswo in Europa auch, so muss man gerechterweise hinzufügen – düsteren, fremdenfeindlichen Fantasien von »Rassereinheit« und vollkommener »Ordnung« nach. Im Unterschied zu den dreißiger Jahren ist sie allerdings relativ klein, und ihre Ideologie findet in der kulturellen, politischen und ökonomischen Elite keinen Widerhall.
Was Ostdeutschland angeht, so spricht trotz der zur Schau gestellten ideologischen Reinheit und der Behauptung, der einzige deutsche Nachkriegsstaat zu sein, der sich restlos von der nationalsozialistischen Infektion befreit habe, vieles dafür, dass der marxistisch-leninistische Bann, unter dem die Bevölkerung dort zu leben gezwungen war, äußerlich zwar anders aussah, aber mindestens genauso schädlich war wie die hyperkapitalistische Orgie des Vergessens in Westdeutschland. Vielleicht war seine Wirkung sogar schlimmer, denn es gab keine Achtundsechziger-Bewegung wie in Westdeutschland, keine jungen Leute, die der älteren Generation unangenehme, häufig auch ungerechte Fragen stellten. Ostberlin behauptete, durch den Kommunismus das nationale Problem gelöst zu haben, doch in Wirklichkeit hatte der NS-Bazillus, wie man nach 1989 feststellte, in der sogenannten Deutschen Demokratischen Republik in weit virulenterer Form überlebt als im kapitalistisch-demokratischen Konkurrenzstaat. Im Osten haben die Neonazis ihre Wahlhochburgen, und in manchen Städten können sie sogar die Lebensqualität ihrer Mitbürger ernsthaft einschränken.
Im heutigen Deutschland wird viel darüber gesprochen, was in der Vergangenheit schlecht war, gleichzeitig aber auch vermehrt über das Leid diskutiert, das Deutschen im 20. Jahrhundert widerfuhr, ob nun durch die alliierten Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg, die Vertreibung von Millionen Menschen aus alten deutschen Gebieten oder die manchmal grobe, rachsüchtige und häufig schlicht inkompetente Verwaltung der Alliierten nach der Niederlage. So löste Jörg Friedrichs leidenschaftliche, tendenziöse Darstellung der Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg, die 2003 unter dem Titel Der Brand erschien, eine klärende nationale Debatte über Deutsche als Opfer aus. In ähnlicher Weise haben viel besprochene Veröffentlichungen über den brutalen »Bevölkerungstransfer« aus den ehemaligen deutschen Ostprovinzen, vor allem Andreas Kosserts Kalte Heimat (2008), eine weitere Facette deutschen Leids zum Thema einer rationalen Diskussion gemacht, anstatt sie einfachen Anklagen zu überlassen.
WasdenHauptgegenstanddiesesBuchsbetrifft,soistdieGeschichtevonNachkriegszeitundEntnazifizierungzueinemvielbeachtetenThemageworden –insbesondereseitderÖffnungderostdeutschenArchivenachderWiedervereinigung,dieesdenHistorikernermöglichthat,einevielfältigereundnuanciertereAnsichtdarüberzugewinnen,wasbeiderBefreiungDeutschlandsvomSchattendesNationalsozialismuserreicht(odernichterreicht)wurde.
Autoren aus den ehemals alliierten Ländern, insbesondere aus England und Amerika, haben sich – zum Teil im Zuge des Aufschwungs der »Besatzungsstudien« nach dem Afghanistan- und dem Irakkrieg – ebenfalls eingehend damit beschäftigt, was die alliierte Besatzung in Deutschland tatsächlich bedeutete. Giles McDonough etwa verfolgt in After the Reich einen streng forensischen Ansatz und listet zu Recht die Fehlschläge und Brutalitäten auf, lässt aber häufig die nationalsozialistische Besatzungspolitik in den vorangegangenen sechs Jahren außer Acht, welche die alliierten Mächte und ihre individuellen Repräsentanten (bis hinunter zum einfachen, verängstigten und manchmal wütenden Soldaten) erst veranlasste, derart auf Vergeltung zu sinnen. Ausgewogener behandelt etwa Perry Biddiscombe in seinem unentbehrlichen Buch The Denazification of Germany (das interessanterweise an seine frühere Analyse der Werwolf-Widerstandsbewegung und ihrer Ableger anknüpft) das Thema, wobei er notwendigerweise auch den Wurzeln und Folgen des Entnazifizierungsverfahrens einen gewissen Raum widmet.
Bedeutenden Untersuchungen wie Biddiscombes Buch ist zu entnehmen, dass das, was Deutschland in den Jahren 1944 bis 1949 erlebte, also ungefähr in der Periode der Entnazifizierung, weder eindeutig noch abgeschlossen war. Die Anfänge der Entwicklung, die Deutschland erneut zu internationalem Ansehen und Prosperität und schließlich sogar zu moralischer Wohlanständigkeit verhalf – kurz, zu dem, was in der Völkergemeinschaft als Normalität gilt –, waren stockend, stets gefährdet, manchmal tapfer und nobel, manchmal erzwungen oder eigensüchtig und meistens nicht mehr als eben Anfänge.
Wie alle derartigen menschlichen Fortschritte wurden auch diejenigen Deutschlands von äußeren Kräften und vom Zufall sowohl gefördert als auch behindert. Im Hintergrund war die Geschichte, auf rätselhafte und fast unvorstellbar komplexe Weise, unablässig an der Arbeit, während sich Sieger und Besiegte gleichermaßen bemühten, in dem, was geschehen war und weiterhin geschah, einen Sinn zu finden. Hinter ihnen lagen wahrhaft schreckliche Jahre, und selbst nach dem Beginn des Friedens war das Elend nicht vorüber. Vieles von dem, was sie in der Folgezeit erleben sollten, war weit schlimmer, als sie gehofft hatten, anderes, besonders am Ende, weit besser als erwartet.
DieGeschichtederzwangsweisenUmgestaltungDeutschlandsbeginnt,wieesseinmuss,indenWirrendesKrieges,alseinnochstandhaftesdeutschesKernlandsichfürdieunvermeidlichgewordenefeindlicheInvasionwappnete.ObwohldieAlliiertenallgemeineVorstellungendarüberhatten,wassietunmussten,nachdemsiedasFeindeslandunterihreKontrollegebrachthatten,warvielesallenfallsskizzenhaftfestgelegtundwürde,jenachdenErfordernissenundSorgendesAugenblicks,ausdemStegreifentschiedenwerdenmüssen.
Gesellen wir uns also zu den vorrückenden alliierten Truppen, während sie ihre ersten vorsichtigen Schritte auf das Territorium des Reichs wagen. Der Tag war zufälligerweise der 11. September – oder, wie die Amerikaner sagen, »nine eleven« – 1944.
1
INS REICH HINEIN
69 Tage nach der Landung der Alliierten in der Normandie überquerte ein siebenköpfiger Spähtrupp des 2. Zuges der Kompanie B des 85. Aufklärungsbataillons, das der 5. Panzerdivision der 1. US-Armee angegliedert war, den Fluss Our und betrat, aus Luxemburg kommend, das Vorkriegsterritorium des Dritten Reichs.
Die Brücke, die sich normalerweise über den Grenzfluss spannte, war von der sich zurückziehenden Wehrmacht zerstört worden. Aber die Our war flach genug, dass Sergeant Warner W. Holzinger und seine Männer hindurchwaten und sich vorsichtig dem gegenüberliegenden Ufer nähern konnten. Da sie nicht auf feindliche Truppen stießen, erklommen sie die Böschung auf deutscher Seite.
BalddarauftrafendieamerikanischenSoldatenaufeinenBauern,deraufeinemFeldarbeitete.SergeantHolzinger –einDeutschamerikaner,derdieSpracheseinerElternbeherrschte –sprachdenMannan,dersicherbot,ihmdasdeutscheBunkersystemzuzeigen.SodrangderTrupp,vondiesementwaffnendfreundlichenEinheimischengeführt,mindestensanderthalbKilometerweitaufReichsgebietvorundstanddanntatsächlichvoreinigendeutschenBefestigungen –19 oder20Betonunterstände.AneinemvonihnenhattejemandunpassenderweiseeinenHühnerstallangebaut.VonfeindlichenTruppenwarweitundbreitkeineSpur.1AberdieAmerikanerwolltenihrGlücknichtübermäßigstrapazieren,undsomachtensiekehrtundzogensichansUferderOur,dasvondenAlliiertengehaltenwurde,zurück.Umetwa18.15Uhrandiesem11. Septembererstattetensieihrem Zugkommandeur, Leutnant Loren L. Vipond, Bericht.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!